Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Pressekonferenz am 14.12.2012, Standpunkt der SPÖ Eisenstadt

Vizebürgermeister LAbg. Günter Kovacs: Wir machen uns Sorgen um die Entwicklung der Stadt. Eisenstadt ist eine wachsende Stadt, ist eine Stadt mit vielen Möglichkeiten - wirtschaftlich, kulturell, sozial - die ÖVP nützt sie überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, man geht- so nach dem Motto "was kümmert uns die Zukunft - einen Weg, vorbei an den Menschen dieser Stadt, man vernachlässigt die hohen Ressourcen, die diese Stadt zu bieten hat, versteht die Zukunft nicht. Klientelversorgung im billigsten...

Diese Aufnahme zeigt die Ecke Schmidtorstraße/Taubenmarkt im Jahr 1930. Es herrscht noch Linksverkehr und der Verkehr wird durch einen Polizisten geregelt. Erst Ende der 30er-Jahre wurden Ampelanlagen eingeführt. Im Eckhaus befand sich das "Kleiderhaus zum Tiroler" der jüdischen Familie Eibuschütz, das 1938 "arisiert" wurde. | Foto: Stadtarchiv
4

Alte und neue Linzer Ansichten

"Grandios erfolgreich" seien die ersten beiden Bände der Publikationsreihe "Linz_Einst/Jetzt" gewesen, so Bürgermeister Franz Dobusch. Da im Stadtarchiv noch genügend Bildmaterial vorhanden war, wurde kurzerhand beschlossen, einen dritten Teil aufzulegen. Dieser ist soeben erschienen und macht sich auf 216 Seiten auf die Suche nach den markanten Entwicklungen im Erscheinungsbild der Stadt. "Im neuen Band stehen vor allem die jüngere Vergangenheit, die Architektur und der Stadtteil Urfahr im...

  • Linz
  • Nina Meißl
V.l.: Gemeinderat Erich Valentin, Rudi Schicker, Tanja Wehsely, Hannes Derfler und Andreas Dewath (ÖBB). | Foto: BV 20

Der neue Stadtteil startet 2017

Nordwestbahnhof-Gelände: Die ÖBB siedeln ab 2017 ab, 5.000 Wohnungen entstehen. (si). Nach langen Verzögerungen gibt es nun einen Starttermin für die Bebauung des Nordwestbahnhof-Geländes, das die Brigittenau zur Zeit noch förmlich ich zwei Teile spaltet. Die Absiedlung der ÖBB, die das Areal derzeit noch als Frachtenbahnhof nutzen, soll 2017 starten. "Der Stadtteil, der hier entsteht, vereint alle Qualitäten des innerstädtischen Wohnens und Arbeitens mit höchstem Freizeit- und Erholungswert",...

30

Neu Marx in Wien Landstraße

Das neue Stadtentwicklungsviertel in der Landstraße nennt sich „Neu Marx“ und befindet sich am Rande vom Bezirksteil Erdberg. Eingebettet zwischen Rennweg / Simmeringer Hauptstraße, Landstraßer Hauptstraße bzw. Schlachthausgasse und der Baumgasse sowie Litfaßstraße liegt das Gelände des ehemaligen Wiener Viehmarktes. Nach Schließung dieses Schlachthofes bzw. des Zentralviehmarktes Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhundert suchte man Nachfolgeprojekte für das teilweise denkmalgeschützte...

1. Stadtkern Symposium über nachhaltige Stadtentwicklung in Voitsberg

Teilnehmer aus der ganzen Steiermark informierten sich über Grundlagen modernen Citymanagements gegen Abwanderung aus den Gemeinden in Ballungszentren. Neues Leben in alten Städten "Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung als Grundlage für modernes Citymanagement", war das Thema des "1. Steirischen Stadtkern Symposiums" in den Stadtsälen Voitsberg. Bürgermeister, Gemeinderäte, Stadtplaner, Wirtschaftsfachleute und Tourismusmanager aus der ganzen Steiermark nutzten die innovative Plattform zum...

Planungskoordinator Hans Kordina und Bürgermeister Fritz Quirgst freuen sich über die rege Beteiligung.

28 Stunden für Deutsch-Wagram

Quirgst stellt sich der Herausforderung: Zentrum Marktplatz DEUTSCH-WAGRAM (ks). Bürgermeister Friedrich Quirgst hat nicht geschwindelt. Er und das Stadtentwicklungsteam waren tatsächlich 28 Stunden am Stück beim Workshop in der Musikschule - Übernachtung am Boden inklusive. Das Engagement wurde von der Bevölkerung belohnt: Die vielen Besucher brachten ihre Ideen, Wünsche und Anregungen zu Papier. Sie sollen in die Vorgaben für die Planungsteams einfließen. Im ersten Schritt soll bis Jahresende...

,Nichts tun, ist der Untergang'

Innenstadt-Einsatzgruppe: Parkdauer, Stadtbild, Öffnungszeiten sind die großen Brocken. WAIDHOFEN (pez). Raunzer bleiben draußen: Die Task-Force Innenstadt hat ihre Arbeit aufgenommen. In mittlerweile drei Sitzungen mit jeweils rund 90 Teilnehmern wurden Projektgruppen gebildet und der Ist-Stand in der Stadt aufgenommen. Das Ziel: Probleme erkennen, und wenn möglich, sofort lösen. "Oft sind es ganz einfache Dinge", erklärt der Leiter der Gruppe, Thomas Lebersorger. Etwa das Problem der...

Gerhard Berger, verantwortlich für die Stadterneuerung in der Stadtbaudirektion mit Andrea Mann, Leiterin der GB*2/20 und Stadtrat Michael Ludwig.
3

Neues Stadtteilmanagement in der Leopoldstadt

Neubaugebiete und deren gewachsene Umgebung werden in Zukunft durch ein neues Stadtteilmanagement begleitet. Wohnbaustadtrat Michael Ludwig präsentiert in der GB*10 dieses „Stadtteilmanagement in Neubaugebieten“ als neues Arbeitsfeld der Wiener Gebietsbetreuung. „Es geht nicht nur um das Schaffen von neuen Stadtteilen, sondern um das Zusammenwachsen mit vorhandenen Strukturen und eine Aufwertung der Lebensqualität aller, die dort wohnen“, so Stadtrat Ludwig. Diese Verschmelzung von Alt und Neu...

Horst Felbermayr sen., Bürgermeister Peter Koits und Manfred Hochhauser (v.l.) überzeugen sich vor Ort vom Abriss des alten Spargebäudes. | Foto: Stadt Wels

Spargebäude wird abgerissen

Im Stadtteil Noitzmühle wurde Ende Jänner mit dem Abriss des ehemaligen Spargebäudes begonnen. Dieser Schritt ist Teil des Konzepts zur Stadtteilentwicklung. Planmäßig angelaufen sind am Dienstag, 31. Jänner die Abrissarbeiten am ehemaligen Spargebäude im Welser Stadtteil Noitzmühle. Mit dem Abbruch des seit 2008 leerstehenden Gebäudes wird eine der wichtigsten kurzfristigen Maßnahmen des im vergangenen November der Öffentlichkeit präsentierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Noitzmühle...

Im Steyrer Stadtteil Ennsdorf – im Hintergrund die Michaelerkirche – haben sich einige Wettbüros eingenistet, zum Leidwesen der Stadtpolitiker und der Anrainer. Foto: Bezirksrundschau

„Darauf könnten wir verzichten“

Die Steyrer Politiker haben wenig Freude mit der wachsenden Zahl an Wettbüros Die Wettbüros sind in Steyr wie Schwammerl aus dem Boden geschossen. Die Politik hat wenig Handhabe gegen die unerwünschte Entwicklung. Sie fordert strenge Kontrollen. STEYR (sth). Wetten, dass bald wieder eines aufsperrt: In Steyr gibt es mittlerweile 15 Wettbüros, die vorwiegend in den Stadtteilen Ennsdorf (Bahnhofviertel) und Tabor angesiedelt sind. Den Traum vom schnellen Geld in den oft dämmrigen, mit Teppichen...

Gerald Horak, Silvia Rumetshofer und Rainer Barth (v. li.) bilden das Projekt-Team für Grein.

„Kümmerer“ soll Greiner Stadtkern wieder beleben

Small Towns, ein Projekt der Dorf- und Stadtentwicklung des Landes, zeigt neue Wege zur Nutzung des Stadtkerns auf. „Wir weisen bei Projektdiskussionen immer wieder darauf hin, wie wichtig uns die Umsetzung der Erkenntnisse aus dieser Untersuchung ist. Es bedarf nicht nur des stadtinternen Engagements, das ja vorhanden ist. Wir brauchen einen ‚Kümmerer‘, der sich entgeltlich um diese Umsetzung annimmt. Ohne diese externe Person haben wir Angst, dass dieses Handbuch ungenutzt bleibt und eine...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Das Fachmarktzentrum Fürstenfeld an der B 319 ist derzeit speziell an den Nachmittagen unter der Woche bestens besucht.

Zugpferd für Zentrum

Fürstenfelds Zentrum und die Peripherie gilt es nachhaltig in Einklang zu bringen. Während seitens der Stadtverantwortlichen, allen voran Bürgermeister Werner Gutzwar, die in Fürstenfeld neu hinzugekommene Belebung der Peripherie mit dem Fachmarktzentrum als Freqeunzbringer angesehen wird, besteht in der Innenstadt auch eine gewisse Skepsis gegenüber der grünen Wiese. So bemerkt Georg Höllerl, Inhaber des gleichnamigen Modegeschäftes, dass er statt mit einheimischen Kunden seinen Umsatz mit...

Foto: Stadtgem. Bad Vöslau

Die Stadt bei der Großstadt

Ideen zur Ortsentwicklung – „InnoCité“ in Bad Vöslau BAD VÖSLAU. Interessierte Planer und kommunalpolitisch Verantwortliche trafen sich im Kursalon Bad Vöslau, um über die Zentrumsentwicklung und die Stadt im Einzugsbereich der Großstadt zu diskutieren. Das Vernetzungstreffen zum Thema Ortskernentwicklung ist eine Veranstaltung im Rahmen des EU-Projektes „InnoCité“, an dem auch die Kurstadt Bad Vöslau teilnimmt. Kernthema des Projektes ist die Entwicklung von kleineren Städten im Umfeld von...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Foto: Büro Walch

"Ideen sind gefragt"

Imster Stadtväter noch ohne große Visionen Nicht nur der Imster Galerist und Feurkünstler Gebi Schatz fordert neue Wege in der Gestaltung der Imster Innenstadt ein. Neben der angepeilten Verkehrslösung müssen noch zahlreiche weitere Initiativen folgen. Schatz meint: "Auch wenn derartige Vorschläge oftmals belächelt werden, so muss sich Imst doch in irgendeiner Form als Kulturstandort weiter etablieren und positionieren. Nicht zuletzt dient dies ja auch dem Tourismus und kurbelt so die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anton Rieder (li.) und Architekt Ernst Beneder. | Foto: pro.media

"Stadtentwicklung quo vadis?"

Erfolgreicher Auftakt der „architektur_lounge kufstein“ Rund 40 geladene Architekten, Planer und Baumeister des Tiroler Unterlandes nutzten am vergangenen Montag, 9. Mai 2011, die Gelegenheit zum lebhaften Branchentalk im Rahmen der von Innungsmeister DI Anton Rieder initiierten „architektur_lounge kufstein“. „Stadtentwicklung quo vadis? Macht es Sinn, Stadtentwicklungspläne zu erstellen, wenn sich niemand daran hält? Soll alles dem Zufall überlassen werden, und wie oft muss der Idealismus der...

Viel wurde in Mariatrost schon verbaut – damit könnte bald Schluss sein. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Einspruchsfrist für Grundbesitzer endet

Wer künftig Baugründe an seine Kinder abtreten will, sollte jetzt einen Blick auf das Stadtentwicklungskonzept 4.0 werfen. Noch bis 29. April haben Grazer die Möglichkeit, das Stadtentwicklungskonzept (STEK) – die Grundlage für den nächsten Flächenwidmungsplan – zu beeinspruchen. Besonders für Grundeigentümer könnte das entscheidend sein, denn im STEK ist auch der „Grüngürtel“ exakt definiert. Soll heißen: Wer jetzt damit rechnet, seine grüne Wiese irgendwann als Bauland für seine Kinder nutzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Dr. Gerald Ukmar, Dr. Kerstin Arbter, DI Marita Widmann (v.r.). | Foto: Schlechta

Mödling in 10 Jahren: Bürger-Café am 12. April

Neues Entwicklungskonzept wird mit der Bevölkerung erarbeitet Nach dem Raumordnungs-gesetz sind Gemeinden verpflichtet, alle zehn Jahre örtliche Entwicklungskonzepte zu erarbeiten. Mödling wird sein örtliches Konzept 2011 erstmals unter Einbeziehung der Öffentlichkeit erstellen. MÖDLING. Bereits im Februar konnte Dr. Gerald Ukmar, zuständiger Stadtrat für Stadtentwicklung und Raumplanung, Dr. Kerstin Arbter als jene Expertin präsentieren, die der Stadt bei der Durchführung dieser...

TVB-Obmann Werner Nuding, Bgm. Hannes Tratter und Kaufleute-Obmann Werner Schiffner sind mit dem Ergebnis der Studie sehr zufrieden. | Foto: ÖVP
2

„In der Altstadt läuft es bestens“

Studie bestätigt, dass Hall ein lebendiges und attraktives Zentrum hat und keine Einkaufszentren braucht Die Unternehmer in der Haller Altstadt sind mit ihrem Standort zum Großteil zufrieden. Der Weg, mit vielen kleinen Geschäften für die Kunden eine einzigartige Einkaufatsmosphäre zu schaffen, ist richtig. Das bestätigen jetzt auch Experten. HALL. In den vergangenen 15 Jahren ist es mit den Betrieben in vielen österreichischen Altstädten bergab gegangen, weil immer mehr Kaufkraft in neue...

Kommentar von Stefan Fügenschuh: "Die Haller Altstadt soll bleiben, wie sie ist!"

Die Haller Altstadt ist nicht nur wunderschön, sondern auch sehr belebt, viele Menschen kaufen in den zahlreichen Geschäften ein. Hall weigert sich, am Stadtrand ein Einkaufszentrum zu genehmigen, damit die Geschäfte in der Innenstadt nicht kaputtgemacht werden. In ein paar Jahren wird wahrscheinlich die Europaschule mitten in der Altstadt aufgelassen, man könnte dort einen Supermarkt oder eine große Textilhandelskette mit mehreren tausend Quadratmetern ansiedeln. Wer aber in einem Großmarkt...

Ist dieses Gebäude denkmalschutzwürdig? SP-Stadtrat Karl-Heinz Herper will diese Frage jetzt von Experten klären lassen. | Foto: geopho.com

Scheitert der Umbau am Denkmalschutz?

Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die Stadt Graz und Acoton-Chef Gerald Gollenz in der Causa Andreas-Hofer-Platz nun doch tatsächlich auf eine gemeinsame Vorgehensweise geeinigt. Ab 2012 sollen die Bagger auffahren und den Platz mit dem Charme Bukarests der 70er-Jahre in ein modernes Viertel verwandeln (die WOCHE berichtete exklusiv). Doch diesem Plan könnte die Opposition jetzt doch noch einen Strich durch die Rechnung machen. SP-Stadtrat Karl-Heinz Herper will nämlich prüfen lassen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
ÖVP-Gemeinderat fordert, Planungen für das Westbahnhofareal voranzutreiben.
3

ÖVP: „Westbahngleise überbauen“

Planungen für frei werdende Flächen wurden bisher nicht in Angriff genommen VP-Gemeinderat Bernhard Dworak fordert einen Masterplan für ein Stadtentwicklungsprojekt auf dem Areal hinter dem Westbahnhof, um das dortige Potential zu nützen Der Westbahnhof erstrahlt seit Kurzem wieder in neuem Glanz. Das Areal hinter dem frisch renovierten Gebäude aber führt auch heute noch ein stiefmütterliches Dasein – obwohl durch aufgelassene Gleisanlagen entlang der Felberstraße riesige Freiflächen entstanden...

Stadt soll wachsen durch „Flächenrecycling“

Graz wächst. Allein bis 2050 wird eine Bevölkerungszunahme von 20 Prozent auf mehr als 300.000 Einwohner prognostiziert. Wo die vielen Menschen alle wohnen sollen? Mit dieser Frage haben sich nun die Stadtplaner mehr als ein Jahr lang im Rahmen des neuen Stadtentwicklungskonzepts auseinandergesetzt (Info unten). Morgen wird der fertige Entwurf offiziell im Gemeinderat präsentiert, der WOCHE liegt er bereits vor. Das Wichtigste vorab: „Der Schutz des Grüngürtels genießt oberste Priorität“, sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Liste MIT: Ehemaliges "Loichtl-Areal" soll für öffentliche Funktionen genutzt werden.

Liste MIT: „Nunmehrige Chance auf nachhaltige Stadtentwicklung nutzen!“

„Durch das nun bekannt gewordene Bieterverfahren zum Verkauf des sogenannten ´Loichtl-Areals´ am Hauptplatz bietet sich für unsere Gemeinde eine einmalige, wenngleich zeitlich begrenzte Chance einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Gemeinde sollte daher umgehend den Ankauf dieses nun ausgeschriebenen Areals prüfen und anschließend für öffentliche Verwaltungsfunktionen, einen Veranstaltungssaal sowie für betreute Wohneinheiten neu entwickeln und nutzen. Dabei ist es egal, ob die Gemeinde...

Ziemlich rasch wurde in Bad Radkersburg nun auch auf österreichischer Seite das Grenzgebäude abgerissen. Der Platz soll eine Verkehrsinsel bleiben. Foto: WOCHE

Grenzstation wird eine Insel

Mit dem Abriss der Grenzstation Bad Radkersburg wurde die Europäische Union noch sichtbarer. "Jetzt kann man dort wieder atmen“, sind Bezirkshauptmann Alexander Majcan und Bürgermeister Josef Sommer froh, dass auch auf österreichischer Seite eine der letzten „Grenzbastionen“ dem Bagger und der Spitzhacke zum Opfer fiel. 1969 gemeinsam mit der Murbrücke von Bundepräsident Franz Jonas und Jugoslawiens Staatschef Tito eröffnet, wurde die Grenzstation Bad Radkersburg 1993 zu seiner zuletzt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé! In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.