Tempo-30

Beiträge zum Thema Tempo-30

Esslinger Pfarrkirche, Wien 1220 | Foto: Johann Wieland
3 6

Bringt die S1 eine Verkehrsberuhigung für Essling?
Verkehrshölle Essling adieu?

ExpertengesprächIch bin seit 15 Jahren begeisterter Wahl-Esslinger und hab mit dem Verkehrsplaner Ulrich Leth von der TU Wien ein Gespräch über die Verkehrshölle in Essling – heute und in Zukunft – geführt. Wir hinterfragen auch, ob die S1 wirklich zu einer Verkehrsberuhigung führen würde, um endlich ein Zentrum und eine Begegnungszone für die Esslinger:innen zu realisieren. Dieser Artikel und das Interview sind in ähnlicher Form 2023 auch im Stadtteilmagazin Essling(Nr. 8 Seite 38) erschienen....

Stadtrat Rainer Widmann mit Polizisten der Polizeiinspektion Freistadt in der Zemannstraße. | Foto: MeinBezirk/Roland Wolf

"Tempo 30" in Freistadt
Polizei wird in Siedlungsgebieten sporadisch kontrollieren

FREISTADT. Wie berichtet, hat der Gemeinderat "Tempo 30" in allen Siedlungsgebieten beschlossen. "Damit gibt es keinen Fleckerlteppich mehr", sagt Infrastruktur-Stadtrat Rainer Widmann (Bürgerliste Wiff). "Das bedeutet: mehr Sicherheit, weniger Lärm und bessere Luft. Der Fuß- und Radverkehr wird begünstigt und generell wird die Wohn- und Lebensqualität dadurch erhöht." Kein zusätzlicher Radarstandort Die Gemeinde hat in mehreren Straßenzügen zuletzt Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen – unter...

Tempo 30 kann in Gemeinden leichter umgesetzt werden. | Foto: Kogler
2

Tempo 30 in Orten
Bald geht's in Gemeinden einfacher zu Tempo 30

StVO-Novelle erleichtert es Gemeinden, Tempo 30 umzusetzen; 280 Kommunen forderten dies gemeinsam mit VCÖ und Städtebund. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 17. April wurde im Nationalrat die StVO-Novelle beschlossen, die es ab 1. Juli Gemeinden und Städten erleichtert, Tempo 30 umzusetzen, vor allem dort, wo vermehrt Kinder oder ältere Menschen unterwegs sind, etwa bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Spitälern oder Freizeiteinrichtungen. 280 Gemeinden und Städte, darunter 29 aus Tirol, haben...

Beim Schutzweg in der Endresstraße sollen unter anderem Poller für die nötige Sicht sorgen.  | Foto: Lisa Kammann
1 4

Liesing
Die eine 30er-Zone ist schon da, die andere kommt gar nicht

Zwei Anträge auf eine 30er-Zone wurden in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gestellt. Der 30er-Lückenschluss in der Hödlgasse in Atzgersdorf ist bereits erfolgt. Für den anderen Antrag gab es eine Absage. Neos Liesing wollte Tempo 30 in einem weiteren Abschnitt der Endresstraße erreichen. WIEN/LIESING. Fragen zum Verkehr und der Verkehrssicherheit stehen in der Bezirksvertretung immer wieder zur Diskussion. Zwei Anträge, die kürzlich in der Verkehrskommission des 23. Bezirks behandelt...

Im Oberndorfer Ortszentrum kommt Tempo 30. | Foto: Kogler
Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort
30er-Zonen erweitert, Radar kommt, Problem "Navi" - mit UMFRAGE

In Oberndorf versucht man mit mehreren Aktionen den Verkehr einzudämmen und die Sicherheit zu erhöhen. OBERNDORF. Im Gemeinderat (20. 2.) wurde beschlossen, im Ortszentrum und am Lindenweg, A.-Walde-Weg, Holztratt und in der Kreuzgasse Tempo 30 zu verordnen. Beschränkungen kommen zudem am Lindenbrandweg. Außerdem wird für die Rerobichlstraße ein Radarmessgerät angeschafft. Hier galt schon bisher eine 30er-Beschränkung. "Alle nötigen Gutachten dafür sind da, die Verordnung ist bei der BH in...

Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
2 Aktion 2

Hernalser Hauptstraße
Bewohner kämpft seit über fünf Jahren für Tempo 30

Seit nun schon über fünf Jahren versucht der Hernalser Joachim Zittmayr eine Temporeduktion für die Hernalser Hauptstraße zu erwirken. Obwohl die zuständige Magistratsabteilung eine 30er-Zone aus diversen Gründen für nicht notwendig erachtet, gibt Zittmayr den Kampf nicht auf. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße, im Bereich zwischen Elterleinplatz und Hernalser Gürtel, weist eine gewisse Eigenheit auf. Die einspurige Verkehrsroute verläuft dort in einer S-Form mit einer merklichen Steigung...

Foto: adobe.stock.com/Björn Wylezich

Thema der Woche
Leichtere Umsetzung von Tempolimits für Gemeinden

In der Straßenverkehrsnovelle des Klimaschutzministeriums wurde kürzlich eine leichtere Umsetzung und Überwachung von Temporeduktionen auf Gemeindestraßen verankert. Die Woche hat in Seeboden, Greifenburg und Steinfeld nachgefragt, wie man auf die neue Reform reagiert. BEZIRK. In Seeboden gibt es schon seit mehreren Jahren eine flächendeckende 30 km/h-Beschränkung auf den Gemeindestraßen. Eine Reduktion von 50 km/h auf 30 km/h wäre laut Bürgermeister Thomas Schäfauer (SPÖ) vor allem auf den...

Die Herabsetzung des allgemeinen Tempolimits in Ortsgebieten auf 30 km/h wird immer wieder heiß diskutiert. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

ÖAMTC-Umfrage
Mehrheit gegen flächendeckendes Tempo 30 im Ortsgebiet

Ein Thema, das viele Autofahrer emotionalisiert: Höchstgeschwindigkeiten im Ortsgebiet. 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten innerorts ein Tempolimit von 50 km/h für angemessen.  ÖSTERREICH. Die Herabsetzung des allgemeinen Tempolimits in Ortsgebieten auf 30 km/h wird immer wieder heiß diskutiert. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat im Rahmen einer von Spectra durchgeführten repräsentativen Umfrage ein aktuelles Stimmungsbild eingefangen. Das Ergebnis: Über 80 Prozent beurteilen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Berg möchte Tempo 30 einführen, um die Lärm- und Schadstoffbelastung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.  | Foto: Gemeinde Berg
3

Verkehr & Mobilität
Die Gemeinde Berg unterstützt Tempo 30

Die Gemeinde unterstützt die Initiative vom Verkehrsclub Österreich für eine einfachere Umsetzung. BERG. Die Verkehrsbelastung auf der Wolfsthaler Straße hat nach dem covidbedingten Rückgang wieder stark zugenommen. „Seit 2019 wird versucht, eine Verbesserung für die Anwohnerinnen und Anwohner zu erreichen. Jedoch scheitern die Anfragen, welche auch über den Nationalrat und den NÖ Landtag an die zuständige Ministerin Gewessler herangetragen wurden, an ihrem Willen, für die Bevölkerung tätig zu...

Die Grünen fordern eine Ausweitung der Tempo 30-Zonen in Döbling. Den Vorschlag nickte die Mehrheit des Bezirksparlaments ab, es gibt aber auch Kritik. (Symbolbild) | Foto: Jonas Stolle/Unsplash
2 Aktion 2

Döbling
Überlegungen zu flächendeckendem Tempo 30 in Wohngegenden

Die Grünen Döbling hatten zuletzt einen Erfolg im Bezirksparlament. Die Mehrheit der Parteien stimmte ihrem Antrag für eine größere Ausweitung von Tempo 30-Zonen zu. Das helfe der Sicherheit und ist für den Klimaschutz förderlich, heißt es. Doch es gibt auch kritische Stimmen und Ablehnung. WIEN/DÖBLING. Immer wieder fordert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), dass es rechtlich leichter sein muss, lokal Tempo 30 auf Straßen einzuführen. Dies soll vor allem den kleinen Gemeinden am Land helfen,...

Direkt neben dem Naviser Gewerbegebiet befindet sich das Wohngebiet Statz-Matrei. Diese Problematik birgt seit Jahren Zündstoff. | Foto: Kainz
4

Verkehr Matrei-Navis
Große Lösung schwierig, Softmaßnahmen getätigt

Das sagt Matreis Bgm. Patrick Geir zum bekannten Problem, dass der Verkehr zum und vom Naviser Gewerbegebiet durch Matreier Wohngebiet fährt. MATREI/NAVIS. "Uns ist klar, dass es Konfliktpotenzial birgt, wenn ein Gewerbegebiet neben einem Wohngebiet angesiedelt ist. Das ist raumordnungstechnisch sicher grundsätzlich zu hinterfragen Wie wurde Raumordnung in den Jahrzehnten zuvor gemacht und beschlossen?", sieht Geir in der Vergangenheit Versäumnisse, deren Auswirkungen es nun abzumildern gilt....

Immer mehr Gemeinden und Städte stellen auf Tempo 30 im Ortsgebiet um, oder versuchen es. In Wildermieming gilt der 30er im Ortsgebiet schon viele Jahre, nur beim Kinderspielplatz außerhalb des Ortes wünschen viele noch eine Temporeduzierung.
Aktion

Umfrage der Woche
VCÖ: Tempo 30 soll in Gemeinden einfacher umgesetzt werden

Viele Gemeinden wollen Tempo 30 in ihren Orten umsetzen, bisher oft ein kompliziertes Verfahren, Gutachten sind nötig. Künftig sollte das einfacher für die Kommunalpolitiker werden, wie die VCÖ wünscht. BEZIRK. Das Anliegen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist es, die Einführung von Tempo 30 in den Gemeinden zu vereinfachen. Dazu wurde eine Initiative gestartet. Viele Bürgermeister bekennen sich zur Notwendigkeit einer grundlegenden Verkehrswende mit dem Ziel, die Lebensqualität und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kommentar - Bruck/Leitha
Hinunter vom Gas in der schnellen Welt

In unserer modernen Welt wird alles schneller und digitaler und doch ist es in manchen Bereichen ganz gut, etwas Geschwindigkeit rauszunehmen – zum Beispiel im Straßenverkehr. Immer wieder wird der Ruf nach Tempo 30/80/100 im Ortsgebiet, auf Landstraßen und auf der Autobahn laut. Mit Tempo 30 im Ort könnten die Unfallgefahren gesenkt, der Lärmpegel verringert und die Umweltbelastung durch Luftverschmutzung reduziert werden. Dadurch würden auch die Verkehrssicherheit erhöht und die...

Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Gemeinden wollen Tempo 30 einfacher umsetzen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht sich für Tempo 30 im Ortsgebiet stark und fordert gemeinsam mit 62 niederösterreichischen Gemeinden eine Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO). Auch Berg, Göttlesbrunn und Hainburg haben sich der Petition angeschlossen. Verkehrsministerin Leonore Gewessler möchte den Gemeinden die Einführung von Tempo 30 erleichtern.  BEZIRK BRUCK. 30 - 80 - 100 - das wären die "Traummaße" auf den Straßen. Tempo 30 im Ort, Tempo 80 auf der Landstraße und Tempo 100 auf...

Zu hohes Tempo ist der häufigste Grund, warum sich viele Steirerinnen und Steirer eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Nabeel Syed/unsplash
1 2

Umfrage des Verkehrsclubs
Steirer wünschen sich Verkehrsberuhigung

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) bot Steirerinnen und Steirern die Möglichkeit, Straßen zu nennen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger machten mit und gaben dafür in insgesamt 96 steirischen Gemeinden und Städten Straßen an. STEIERMARK. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben. Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständige Gemeinde weiter", freut sich VCÖ-Expertin Lina Mosshammer über die rege Beteiligung...

Die Resolution für Tempo 30 in Schwechat wurde mit den Stimmen der SPÖ, GRÜNE, NEOS und GfS verabschiedet, die ÖVP enthielt sich, die FPÖ stimmte dagegen. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Gemeinderatsbeschluss
Maßnahmen für Tempo 30 in Städten und Gemeinden

In der Gemeinderatssitzung vom 4. Mai 2023 wurde eine Resolution verabschiedet, die sich für eine Vereinfachung der Umsetzung von Tempo 30 in Städten und Gemeinden einsetzt. SCHWECHAT. Hintergrund des Beschlusses sind besorgniserregende Zahlen: Im Jahr 2022 sind 369 Menschen in Österreich im Verkehr getötet worden, wobei jede vierte Person aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit verstarb. Innerhalb von drei Jahren passierte jeder vierte tödliche Verkehrsunfall im Ortsgebiet. Um diese traurige...

3

Aufgeschnappt in Warth
Da Pepi ...

... und der Ruf nach Tempo 30 für die Bundesstraße in Warth. WARTH. Die Greanan wuin an 30-er fia'd B54. Mi wundert's, dass net glei aus der Bundesstroßn a Fußgängerzone moch'n wuin. Diese Pepi-Sager könnten dich auch interessieren Da Pepi ... Da Pepi... Da Pepi ... Da Pepi... B54 – der grüne Ruf nach Tempo 30

Stadtrat Gerhard Windbichler und Bürgermeister Rupert Dworak: 30-er kommt. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Verkehr wird in Pottschach verlangsamt
Jetzt gilt Tempo 30 vor der Mittelschule

Das Ergebnis der Verkehrsverhandlung vor der Mittelschule Pottschach liegt vor. TERNITZ-POTTSCHACH. Den heftigen Gemeinderats-Diskussionen um die Verkehrssicherheit der Schulkinder in der Volks- und Mittelschule Pottschach folgen nun Taten.  30-er ja, Schutzweg nein "Auf Grund der Fußgängerzählung ist kein Zebrastreifen notwendig. Als erste Maßnahme wird eine 30-Km/h-Zone vor der Schule verordnet", berichtet Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Außerdem soll beim Kreuzungsbereich Franz...

Bewohner Günther Sax und August Böhmer, Stadtrat Werner Stöberl, Amtsleiterin Silvia Schmid (Stadt- und Verkehrsplanung), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof) beim Lokalaugenschein. | Foto: Stadt Krems

Am Steindl, Krems
Beteiligungsprojekt brachte neue Grünrabatte und Tempo 30

Im Frühjahr 2021 fand der erfolgreiche Stadtteildialog Mobilität Am Steindl unter Beteiligung zahlreicher Anwohner statt. KREMS. Durch ein rasches Agieren seitens der Stadt wurde im Zuge der Straßenbauarbeiten im Kraxenweg Grünrabatte zwischen Gehsteig und Fahrbahn eingefügt und eine Verschwenkung zur Verkehrsentschleunigung eingebaut. Tempo 30 Auf Wunsch der Bewohner wurde die Verlangsamung des Autoverkehrs auf Tempo 30 Höchstgeschwindigkeit sowie die Strukturierung der parkenden Fahrzeuge,...

Mit über 20.000 Fahrzeugen täglich ist die Feldkirchnerstraße eine der am stärksten befahrenen Straßen der Stadt. | Foto: MeinBezirk
1

Endloser Kampf gegen Lärm
Anrainer bekommen keinen (Lärm-)Schutz

Seit acht Jahren kämpfen die Anrainer der Feldkirchnerstraße gegen den massiven Straßenlärm, ohne Erfolg. KLAGENFURT. "Wir sehen hier ganz klar die Politik in der Pflicht, endlich ihren Worten Taten folgen zu lassen", sagt eine Anrainerin, die täglich dem Lärm ausgesetzt ist – davon nachts mit offenem Fenster zu schlafen, kann sie nur träumen. Bereits seit 2014 machen sich die Anwohner der Feldkirchnerstraße, insbesondere im Bereich der Kreuzung mit der Grete-Bittner-Straße, für Lärmschutz...

Zu Stoßzeiten verbrachten Autolenker und Autolenkerinnen in Linz 2021 jede dritte Fahrminute im Stau. | Foto: Baumgartner/BRS (Symbolbild)

TomTom Stau Index
Mehr als drei Tage im Linzer Stau

LINZ. Mehr als drei Tage Geduld mussten Autolenker 2021 aufbringen. Ganze 79 Stunden standen motorisierte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen in Linz über das ganze Jahr gerechnet im Stau. Das zeigt der jährliche Stauindex von TomTom. Wie jedes Jahr wertet der niederländische Navi-Hersteller die GPS-Daten seiner Geräte aus. In Summe standen die Autofahrer um 15 Stunden weniger im Stau als noch 2019 – also vor der Pandemie. Verglichen mit 2020 stieg der jährliche Zeitverlust um sieben...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Durch die Verbreiterung des Brockenweges befürchten die Anwohner, eine nochmalige Verschlechterung der Situation. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Raserei in Hall in Tirol
Petition: Haller Anrainer fordern Tempo 30 am Brockenweg

Der Brockenweg in Hall in Tirol wird tagtäglich von Rasern befahren.  Die lärmgeplagten Anrainer haben eine Petition gestartet, um sich dagegen zu wehren. Gefordert wird eine 30er-Beschränkung und ein Radarkasten. HALL. Täglich kommt es zu äußerst gefährlichen Situationen am Brockenweg. Schuld daran sind so manche Raser, die sich nicht an das Tempolimit halten. Auch der aktuell im Bau befindliche Kreisverkehr im Kreuzungsbereich sowie die neue Hofer-Filiale beim Fröschlhaus sorgen für mehr...

Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2021 keinen tödlichen Verkehrsunfall. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden im westlichen Mittelgebirge sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher) | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.