Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Die Wiener Parks bleiben derzeit geschlossen - wie auch der Lainzer Tiergarten und Teile des Schönbrunner Schlossparks.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

13. Bezirk
Gloriette bleibt vorerst geschlossen – Art Vienna findet statt

Im Schönbrunner Schlosspark werden nach den Unwettertagen stellenweise noch Bäume kontrolliert und Aufräumarbeiten gestartet. Der Lainzer Tiergarten öffnet schrittweise. Der Orangeriegarten wird für die Kunstmesse Art Vienna ab Freitag, 20. September, öffnen.  Aktualisiert am Mittwoch, 18. September, 14 Uhr WIEN/HIETZING. Nach den vergangenen Unwettertagen heißt es zuerst einmal Aufatmen in Hietzing. Nur knapp entkam der 13. Bezirk dem Hochwasser, während es auf der anderen Seite des...

5

Feuerwehr im Einsatz
Hangrutsch in Brunnhof

Von den andauernden Starkregenereignissen wurde auch das Einsatzgebiet der FF Brunnhof nicht vollständig verschont. HAIDERSHOFEN. Am Montagabend, 16. September wurde die Feuerwehr Brunnhof zu einem Erdrutsch alarmiert, ein Teil eines Hanges hatte sich durch herabfließendes Wasser gelöst und war in Richtung eines Wohnhauses abgerutscht. Um ein weiteres Abrutschen zu verhindern, wurde der Wasserstrom, welcher den Hang hinunterfloss, mit Sandsäcken umgeleitet. Zudem wurde zum Schutz des Hauses vor...

Auch der Vienna City Beach Club war vom Unwetter am Wochenende betroffen. Deswegen bitten die Betreiber um helfende Hände beim Aufräumen.  | Foto: Screenshot Vienna City Beach Club
2

Aufräumen nach Unwetter
Vienna City Beach Club sucht nach Freiwilligen

Der Vienna City Beach Club braucht Hilfe. Als eine der zahlreichen Betroffenen des Unterwetters der vergangenen Tage bittet das Team Freiwillige, ihnen beim Aufräumen zu helfen. Für Speis und Trank sei gesorgt.  WIEN/DONAUSTADT. Nicht nur die Strandbar Herrmann (3., Herrmannpark) litt unter dem Unwetter am Wochenende. Auch beim Vienna City Beach Club (22., Am Kaisermühlendamm 106) wurden Schäden hinterlassen.  Das Lokal musste deswegen am Sonntag, 15. September, sogar evakuiert werden. Denn...

Die Pielach führt noch Hochwasser, aber sie ist deutlich zurückgegangen.  | Foto: FF Feistritz im Rosental
8

Kommandant im Gespräch
"Wir fahren von einer Schadstelle zur nächsten"

Die Katastrophenzüge 2 und 5 haben ihre Einsätze in Niederösterreich erfolgreich beendet. Die Lage entspannt sich nur sehr langsam. Die Kat-Züge 3 und 4 kämpfen weiterhin gegen den Schlamm und die Wassermassen. Das sagt Kat-Zug Kommandant Norbert Janscha zur aktuellen Lage in Niederösterreich. PIELACHTAL/KÄRNTEN. Norbert Janscha ist nicht nur Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental, sondern er ist auch Kommandant des dritten Katastrophenzuges, der heute Nacht nach...

Reinhold Dullnig, Obmann der SB Ortsgruppe Krems, Martin Lackner, Bgm. der Gemeinde Heiligenblut und Spitzenkandidat für die NR-Wahl im Wahlkreis West, Landesobfrau und Abg. zum NR., Präsident des Hilfswerkes Kärnten, Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler, SB-Bezirksobmann Johann Walker, Abg. zum NR. Gabriel Obernosterer (von links) | Foto: Privat

Unwetter in Krems
Seniorenverbände spendeten für die Einsatzkräfte

Die gemeinnützigen Seniorenvereine des Bezirks Spittal spendeten einen vierstelligen Eurobetrag, um den Einsatzkräften der Feuerwehren der Gemeinde Krems für ihren mutigen Einsatz während der Unwetterkatastrophe Ende Juli zu danken. BEZIRK SPITTAL. Die Präsidentin des Hilfswerks Kärnten, Elisabeth Scheucher-Pichler, und Nationalratsabgeordneter Gabriel Obernosterer stockten den Betrag großzügig auf, bevor die Spende auf das von der Gemeinde eingerichtete Spendenkonto überwiesen wurde. Durch den...

Die Wehren des Bezirks sind im Dauereinsatz | Foto: BFKDO St. Pölten
4

Update, 17. 9. 2024
Katastrophenhilfsdienst hilft in der Landeshauptstadt

Vor Kurzem erreichte uns ein Update des BFKDO St. Pölten zur Unwetterlage. ST. PÖLTEN. Aktuell stehen 100 Feuerwehren mit 800 eigenen Einsatzkräften aus dem Bezirk St.Pölten im Einsatz. 1500 Adressen werden abgearbeitet Seit Freitag stehen die Einsatzkräfte im Feuerwehrbezirk St.Pölten-Adressen im Dauereinsatz. Neben 800 Einsatzkräften von 100 Feuerwehren (von 126) des Bezirks stehen Katastrophenhilfsdienst-Einheiten (KHD) aus Salzburg, Kärnten, Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Mödling,...

Die Feuerwehr Krems birgt einen Rollstuhlfahrer, der in einen abgesperrten Bereich am Kremsfluss gefahren war. | Foto: Feuerwehr Krems/ Manfred Wimmer
3

Hochwasserkatastrophe 2024
Die Katastrophe im Bezirk Krems

Im Bezirk Krems standen bis Dienstagmittag 39 Feuerwehren mit 603 Helferinnen und Helfern und 80 Fahrzeugen im Einsatz. BEZIRK KREMS. Aus allen Feuerwehren und Gemeinden kommen am heutigen Dienstag laufend Lagemeldungen, die eine leichte Entspannung andeuten. Das bestätigen auch der Bezirksführungsstab und die Bereichsalarmzentrale Krems, die über leicht rückläufige Anrufe berichten. In Hadersdorf wird weiterhin der Naturdamm des Gschinzbaches mittels zwei Black Hawk-Hubschraubern des...

Auch am Liesingbach gab es Hochwasser. Gröbere Schäden und Personenschäden konnten aber offenbar verhindert werden.  | Foto: Patrick Gasselich
3

Unwetter in Liesing
Aufräumarbeiten am Liesingbach bis Ende September

Aufräumen heißt es nach den schwierigen Unwettertagen auch im 23. Bezirk. Die Hochwassergefahr ist gebannt, der Sturm ist vorüber. Wie groß die Schäden bei den Renaturierung-Baustellen des Liesingbachs sind, muss noch eruiert werden. An der Einmündung der Dürren Liesing wurde eine Böschung weggespült.  Aktualisiert am Dienstag, 17. September, 17 Uhr WIEN/LIESING. Nach den dramatischen Ereignissen während des Unwetters der vergangenen Tage scheint sich die Lage auch am Liesingbach beruhigt zu...

Aufräumen, auspumpen, sichern: Nachdem der Regen in der Steiermark eine Pause eingelegt hat, wird vielerorts aufgeräumt. | Foto: FF Aflenz-Kurort
4

Entspannung in Sicht
Steiermark: Nach dem Unwetter folgt das Aufräumen

Auf eine vergleichsweise ruhige Nacht blicken die steirischen Feuerwehren am Dienstag. Nach den schweren Unwettern vom Wochenende kam es zu keiner weiteren Eskalation der Lage. Nun stehen vielerorts die Aufräumarbeiten an. STEIERMARK. "Die Nacht war vergleichsweise ruhig. Dort, wo die Lage am Montag noch etwas angespannter war, haben wir das engmaschig kontrolliert. Es ist aber glücklicherweise zu keiner Eskalation gekommen", berichtet Thomas Meier, Pressesprecher des Landesfeuerwehrverbandes...

Informierten über den Katastrophenfonds: Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK Pfeffer
3

Hochwasser 2024
75 Millionen wegen Hochwasser freigegeben

NÖ Landesregierung gibt 75 Millionen Euro für Auszahlungen aufgrund der aktuellen Hochwasserereignisse frei. LH Mikl-Leitner: „Heute beginnen wir gemeinsam mit dem Wiederaufbau.“ NÖ. „Wer rasch hilft, hilft doppelt“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum heutigen Beschluss der NÖ Landesregierung, 75 Millionen Euro für die Auszahlungen aufgrund der aktuellen Hochwasserereignisse freizugeben. Im Anschluss an die Regierungssitzung informierte sie gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan...

1 12

FF Missingdorf
12 Technische Einsätze in Missingdorf

Von Samstag 14. September bis Sonntag 15. September wurden von der FF Missingdorf insgesamt 12 Technische Einsätze abgearbeitet. Auspump- u. Sicherungsarbeiten sowie mehrere umgestürzte Bäume auf der B45 und L1197. Durch den starken Sturm wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Arbeiten auf der L1197 zum Schutz der Einsatzkräfte abgebrochen und die Straße durch die Straßenmeisterei gesperrt. Am Sonntag zeigte sich dann ein Bild der Verwüstung auf der L1197 von Missingdorf Richtung...

  • Horn
  • Christoph Gerhart
Anklicken, um das gesamte Bild zu sehen! St. Nikola: GW Achleiten wurde auf einer Länge von 30 Metern durch Hangrutschung weggerissen.  | Foto: Nikolaus Prinz
7

Massive Hangrutschungen
Straße verschwand in wenigen Sekunden

Hangrutschungen haben die Gemeinde St. Nikola schwer getroffen.  ST. NIKOLA. Schwer getroffen haben die starken Niederschläge die Gemeinde St. Nikola mit massiven Hangrutschungen. Wie Nationalrat Bürgermeister Nikolaus Prinz informiert, wurde der Güterweg Achleiten durch eine Hangrutschung auf einer Länge von 30 Metern total weggerissen. Auch die Sarminstein-Landesstraße, Verbindung nach Waldhausen, ist für unbestimmte Zeit gesperrt. Auch hier gab es eine massive Hangrutschung durch den...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die L 107 ist voraussichtlich zwei Wochen lang gesperrt.  | Foto: Pixabay
2

Wiestal Landesstraße
Bis Freitag gesperrt, dann einspurig bis Oktober

Das Unwetter am Wochenende hat zu einer Verschüttung im Bereich Wiestal Landesstraße L 107 geführt. Mindestdauer der Sperre bis Freitag. ADNET. An der Wiestal Landesstraße L 107 ist es zu einem Murenabgang gekommen, die Straße ist von Schutt und Bäumen übersät auf einer Länge von etwa 50 Metern. Die Landesstraßenverwaltung kann morgen, 18. September, bei besserer Wetterlage bereits mehr sagen. "Bis Freitag, 20. September, ist die L 107 gesperrt", erklärt Bauleiter Joachim Rappold. Dann folgt...

Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zugvögel wurden vom schlechten Wetter überrascht und kämpfen zum Teil ums Überleben. In der Region Wels musste die Tierhilfe Gusental ausrücken und konnte bereits hunderte Vögel retten. | Foto: Tierhilfe Gusental
2

"Halten den Wetterumschwung nicht aus"
Über 320 Schwalben in der Region Wels gerettet

Zugvögel in Not. Viele der Tiere kommen mit dem rapiden Wetterwechsel nicht zurecht, verenden oder versuchen erschöpft Unterschlupf zu finden. Die Tierhilfe Gustental ist deswegen im Dauereinsasatz: Am Wochenende konnten sie hunderte Schwalben retten. WELS, WELS-LAND. Über 320 Schwalben konnte die Tierhilfe Gusental bis jetzt sichern und retten. "Die Tiere kommen mit dem plötzlichen Wetterwechsel hierzulande nicht zurecht", erklärt Gregor Finster von der Tierhilfe. Laut ihm mache den Zugvögeln...

Foto: Feuerwehr Krems / Manfred Wimmer
4

Absperrungen bitte beachten!
Einsatzkräfte retten Rollstuhlfahrer aus abgesperrtem Bereich

Zu einem gefährlichen Zwischenfall ist es am Montagabend, 16.09.2024, entlang der Krems gekommen. Ein Rollstuhlfahrer dürfte eine Absperrung missachtet haben und kam im Uferbereich des Flusses zu Sturz. Der Mann konnte gerettet werden. KREMS. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr wurden um 19.45 Uhr alarmiert. Passanten hörten die Hilferufe des Mannes und zögerten nicht, ihn gegen ein Abrutschen in die Krems zu sichern. Nachdem die Feuerwehrleute wenig später in der Rechten Kremszeile...

Am Samstag waren vor allem zahlreiche Sturmeinsätze zu absolvieren.
19

Unwetter-Katastropheneinsatz
Mödlinger Feuerwehr stand im Dauereinsatz

Der Rückblick auf drei einsatzreiche Tage zeigt eine beachtliche Einsatzzahl im Mödlinger Stadtgebiet. BEZIRK MÖDLING. Die Feuerwehr Mödling wurde zu insgsamt 163 Einsätzen gerufen, am Montag Abend wurde in der Stadt und im Bezirk Mödling die Notfallsbereitschaft beendet. Um 17 Uhr konnte der Bezirksführungsstab, der die letzten Tage im Feuerwehrhaus Mödling eingerichtet war, seine Arbeit beenden. Die Bereichsalarmzentrale alarmierte seit Freitag, 13.9. in Summe 707 Einsätze für den Bezirk...

Helfer aus den Feuerwehren Stegersbach, Güssing, Neuberg, Güttenbach und Sulz standen in Kottingbrunn im Assistenzeinsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
20

Einsatz
Feuerwehren des Bezirks Güssing halfen im Unwettergebiet Kottingbrunn

Einen Tag lang unterstützten 61 Helfer und Helferinnen der Feuerwehren Stegersbach, Güssing, Neuberg, Güttenbach und Sulz Kameraden im südlichen Niederösterreich. GÜSSING/KOTTINGBRUNN. Feuerwehren aus dem Bezirk Güssing sind gestern, Montag, für einen Tag nach Niederösterreich ausgerückt, um ihren Kameraden bei Aufräumarbeiten nach den katastrophalen Unwettern zu helfen. 61 Feuerwehrleute mit 13 FahrzeugenDer Katastrophenhilfsdienst des Bezirkes Güssing schickte 61 Feuerwehrleute mit 13...

4

Bezirk Neunkirchen
Man kann nicht oft genug Danke sagen

Kommentar über das Starkregenereignis und den Tagen danach. Man kann nicht oft genug Danke sagen: Danke, dass das Unwetter im Bezirk Neunkirchen verhältnismäßig wenig Schäden im Vergleich zum Norden des Landes angerichtet hat. Danke, dass mir Feuerwehr, Nachbarn und Freunde beim Aufräumen helfen. Danke, dass mich meine Versicherung (hoffentlich) nicht im Regen stehen lässt. Danke, dass es nun wieder aufwärts geht. Es gebe sicherlich noch einige andere Gründe, um Danke zu sagen (die Ihr uns...

Walter Polleres und Mario Posch hoben die Sperre auf. | Foto: Santrucek
4

Schwarzau im Gebirge/Bezirk
Höllental-Sperre wird nach Unwetter aufgehoben

Zuletzt war Schwarzau im Gebirge wegen eines Felssturzes nur über die Wr. Neustädter Seite erreichbar. Unwetterbedingt war der Ort wieder von der Außenwelt abgeschnitten. SCHWARZAU I. GEB. Starkregen und heftige Sturmböen verwandelten Niederösterreich in ein Katastrophengebiet. Stark betroffen war dieses Mal auch Schwarzau im Gebirge.  Bürgermeister Peter Lepkowicz (SPÖ) berichtet: "Dieses Mal waren wir komplett abgeschnitten." Die Aufräumarbeiten werden noch Tage in Anspruch nehmen. Aber eine...

Auch die Freiwillige Feuerwehr Melk stand am Wochenende und darüber hinaus im Dauereinsatz. | Foto: FF Melk

Bezirk Melk
Chaos nach Unwettern

Hochwasser im Bezirk Melk: Allerorts waren und sind die Feuerwehren im Dauereinsatz. BEZIRK MELK. Regen und Wassermassen wohin man sieht. Die Feuerwehren im Bezirk Melk haben alle Hände voll zu tun. Hier ein kurzer Einblick in die Geschehnisse am Wochenende. "Neben dem Aufbau des Hochwasserschutzes beschäftigten uns auch die Nebenflüsse, wie der Weierbach beginnend in Schrattenbruck, wo zahlreiche Objekte geschützt werden mussten. Weiters gilt es zahlreiche umgestürzte Bäume zu beseitigen sowie...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Anzeige
Uber unterstützt die Hochwasser-Betroffenen in Niederösterreich mit kostenlosen Fahrten.  | Foto: Uber, Niklas Stadler
2

Uber bietet Gratisfahrten
Hilfe für Hochwasser-Betroffene in NÖ

Inmitten der schweren Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich bietet Uber Unterstützung für die Betroffenen an. NÖ. Mit dem Aktionscode SICHERUNTERWEGS können Fahrgäste bis Donnerstag, 19. September 2024, 24 Uhr von kostenlosen Fahrten profitieren. Diese Maßnahme soll insbesondere Menschen in den betroffenen Regionen helfen, sich trotz der eingeschränkten Infrastruktur sicher fortzubewegen. Hilfe für betroffene RegionenMartin Essl, General Manager von Uber Österreich, äußert sich zu der...

Während U-Bahn und ÖBB-Züge nicht fahren können, brauche es eine Aufhebung der flächendeckenden Kurzparkzone, so die Forderung. (Archivfoto) | Foto: MA 46/Christian Fürthner
3

Unwetter-Sperren
ARBÖ und FPÖ fordern Aufhebung der Kurzparkzone in Wien

Auch am Montag nach den Unwettern waren zahlreiche Verkehrswege per Öffi oder Auto nach und auch in Wien gesperrt. Der ARBÖ und die FPÖ fordern jetzt die Aufhebung der Kurzparkzonenregelung, damit Pendlerinnen und Pendler noch leichter mit dem Auto verkehren können. WIEN. So etwas hat es tatsächlich noch nie gegeben. Gleich vier der gesamt fünf U-Bahnlinien in Wien mussten auf weiten Teilen ihrer Strecke gesperrt werden. Bis Mittwoch sollen die Teile der U2, U3, U4 und U6 nicht bedient werden...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Allmählich beruhigt sich die Unwetterlage, der Regen lässt nach ... | Foto: Kevin Erdvig/unsplash

Wetterberuhigung erwaret
So wird das Wetter am Dienstag im Burgenland

Ab Mitternacht haben die ersten Regen langsam nachgelassen, die Temperaturen sind auf neun bis zehn Grad gefallen. Und wie schaut es am Dienstag aus? Eines vorab: Man darf ein wenig aufatmen. BURGENLAND. Eine Wetterberuhigung macht sich breit, und der Tag verspricht zunehmend freundlicher zu werden. Nur noch vereinzelt ziehen vereinzelte Regenschauer durch die Landschaft, die jedoch kaum den insgesamt positiven Eindruck trüben. Am Morgen dominieren zunächst noch dichte Wolken den Himmel, doch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.