VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

2021 kamen bis Mitte November zwei Menschen bei Verkehrsunfällen im Bezirk Schärding ums Leben, so eine Statistik des VCÖ. | Foto: BRS / Symbolbild

2021 bislang zwei Verkehrstote im Bezirk Schärding

Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Damit sind es noch deutlich vor Jahresende um 16 Menschen mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich. Im Bezirk Schärding wurden zwei Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Zu höhe Geschwindigkeit sei eine der häufigsten Unfallursachen so der VCÖ und plädiert dafür die Geschwindigkeiten im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen zu reduzieren. Neben den...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Scharinger/Archiv

Traurige Zwischenbilanz
2021 gab es bereits zehn Verkehrstote im Bezirk Braunau

Nach Gmunden und Vöcklabruck findet sich der Bezirk Braunau an dritter Stelle leider weit vorne bei den Verkehrstoten in Österreich. BEZIRK BRAUNAU. Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben und damit bereits um 16 mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Die Statutarstädte Steyr und Wels können das Ziel „null Verkehrstote“ heuer noch erreichen, jedoch kein einziger Bezirk. Die drei Bezirke mit den meisten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Im Bezirk Eisenstadt kam heuer kein Mensch bei Verkehrsunfällen ums Leben. | Foto: Feuerwehr Wulkaprodersdorf
Aktion 2

VCÖ-Analyse
Heuer noch keine Verkehrstote im Bezirk Eisenstadt-Umgebung

Seit Jahresanfang kamen im Burgenland acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Keine davon im Bezirk Eisenstadt-Umgebung. BEZIRK EISENSTADT. Der Bezirk Eisenstadt-Umgebung könnte das Ziel von "null Verkehrstoten" heuer noch erreichen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Im Burgenland sind von 1. Jänner bis Ende November 2021 acht Personen ums Leben gekommen. Ein deutlicher Rückgang, wenn man die Zahlen der Vorjahre betrachtet. Im Jahr 2020 gab es 17...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Als nur einer von drei Bezirken in ganz Österreich könnte der Bezirk Landeck das Ziel von keinem tödlichen Verkehrsunfall noch erreichen. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

VCÖ-Analyse
Bezirk Landeck könnte Ziel „Null Verkehrstote“ erreichen

BEZIRK LANDECK. Sieben Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben - Österreichweit gibt es nur drei Bezirke, die heuer noch das Ziel von null Verkehrstoten erreichen könnten, darunter auch der Bezirk Landeck. Ziel könnte erreicht werdenDie Zahl tödlicher Verkehrsunfälle ist in Österreich nach wie vor hoch. Insgesamt 321 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen ums Leben, informiert der VCÖ. In Tirol wurden heuer 27 Menschen bei Verkehrsunfällen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der VCÖ fordert wegen der starken Steigerungszahlen dr Winterradler den Ausbau der Wiener Radwege. | Foto: pixabay/Wokandapix
1 2

Radfahren im Winter
VCÖ fordert Ausbau der Radwege

Auch im Winter wird in Wien immer mehr geradelt. An den Radverkehrszählstellen stiegen die Zahlen stark an. Der Verkehrsclub fordert den Ausbau der Radwege. WIEN. Immer mehr Wienerinnen und Wiener treten auch im Winter in die Pedale. Im Vergleich zu 2013 wurden bei zwölf Radverkehrszählstellen im vergangenen Dezember um 52 Prozent mehr Radfahrende gezählt, zeigt eine VCÖ-Analyse. Bei den Zählstellen Wienzeile, Donaukanal und Langobardenstraße hat sich der Radverkehr sogar mehr als verdoppelt....

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Schöne Bilanz für Wels: Heuer gab es bislang noch keinen Toten im Straßenverkehr. | Foto: BRS
2

VCÖ
Aktuell heuer noch keine Toten im Welser Straßenverkehr

Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben und damit bereits um 16 mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WELS. Die Statutarstädte Steyr und Wels können das Ziel „null Verkehrstote“ heuer noch erreichen, jedoch kein einziger Bezirk. Alle drei Bezirke mit den meisten Verkehrstoten Österreichs sind in Oberösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und Tempo 80 statt...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Kein Vorarlberger Bezirk erreicht heuer das Ziel „Null Verkehrstote“  | Foto: pixelio.de
2

„Null Verkehrstote“ in keinem Vorarlberger Bezirk
13 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Vorarlberg ums Leben

VCÖ fordert: Mehr Verkehrsberuhigung im Ort und Tempo 80 statt 100 auf Freilandstraßen erhöht Verkehrssicherheit 13 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Vorarlberg ums Leben, informiert der VCÖ. Kein Vorarlberger Bezirk erreicht heuer das Ziel „null Verkehrstote“, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet und Tempo 80 statt 100 auf Freilandstraßen kann die Zahl schwerer Verkehrsunfälle reduziert werden, betont der VCÖ. Auch die Verlagerung...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Der Bezirk Gmünd hat 2021 bisher zum Glück keine Verkehrstoten zu beklagen. | Foto: Archiv/FF Eichberg

VCÖ zieht Bilanz
Bezirk Gmünd kann Ziel "null Verkehrstote" heuer noch erreichen

78 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben. Nur mehr der Bezirk Gmünd und von den Statutarstädten Waidhofen/Ybbs können das Ziel "null Verkehrstote" heuer erreichen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. BEZIRK GMÜND. Die Zahl an Verkehrsunfällen ist in Österreich nach wie vor hoch. Allein in dieser Woche wurden - trotz Lockdown - bereits vier Menschen im Straßenverkehr getötet. In ganz Österreich kamen heuer 320 Menschen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ein großer Teil der S36 wurde bereits ausgebaut, weitere zunächst geplante Schritte sollen nur mehr abgespeckt erfolgen. | Foto: Asfinag
3

Absage aus Wien
S37 kommt nicht, A9-Ausbau bei Wildon ist gestoppt

Neuigkeiten für die steirischen Hauptverkehrsrouten: Die über den Perchauer Sattel geplante S 37 kommt nicht, der Ausbau der S 36 wird abgespeckt und auch die Ausbaupläne für die A9 auf Höhe Wildon mit einem zusätzlichen Fahrstreifen sind vom Tisch. STEIERMARK. Seit Jahren ist der Ausbau der Schnellstraßenverbindung zwischen Judenburg und Friesach in Kärnten bzw. in weiterer Folge Klagenfurt ein Thema im Murtal, der die Gemüter der Anrainer, Pendler aber auch Frächter erhitzt. Heute ist im...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mehr Straßen sorgen für mehr Autoverkehr. Die Infrastrukturpolitik muss rasch in Einklang mit Klimazielen gebracht werden, fordert der VCÖ. | Foto: unsplash.com/nabeelsyed
Aktion 2

VCÖ-Analyse
16 Wiener Bezirke könnten heuer null Verkehrstote haben

Dieses Jahr sind 13 Menschen in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das heißt, dass 16 der 23 Bezirke das Ziel "null Verkehrstote" erreichen könnten.  WIEN. 16 Wiener Bezirke haben heuer bis dato keine Verkehrstoten. Diese Zahl könnte durch das Umsteigen auf Öffis, mehr Verkehrsberuhigung und Tempo 30 noch verbessert werden, erklärt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Bundesländer-Vergleich weist Wien nach dem Burgenland die zweitniedrigste Anzahl von Todesopfern im Straßenverkehr...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Autoverkehr muss verringert werden. | Foto: DOKU NOE
Aktion

Wiens Autobahnen
Ein Viertel weniger Verkehrsbelastung zum Vorkrisenniveau

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Verkehrsbelastung auf Wiens Autobahnen und Schnellstraßen unter die Lupe genommen. WIEN/SIMMERING. Die Analyse zeigt, dass die Auslastung höher ist, als im Jahr zuvor, aber immer noch niedriger als in den Jahren vor der Pandemie. In den Augen des VCÖ-Experten Schwendinger, reicht dies nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen – dafür müssten mehr Leute auf klimaverträglichere Verkehrsmittel umsatteln: "So wie die Coronakrise können wir auch die...

  • Wien
  • Simmering
  • Miriam Al Kafur
Auf Niederösterreichs Autobahnen waren heuer mehr Pkw unterwegs als im Vorjahr, aber weniger als vor der Covid-19 Pandemie. | Foto: Archiv

VCÖ
Mehr Pkw-Verkehr auf den Autobahnen als im Vorjahr, weniger als vor Pandemie

Auf Niederösterreichs Autobahnen heuer war mehr Pkw-Verkehr als im Vorjahr, aber weniger als vor Covid-19 Pandemie. VCÖ: Stärkere Anreize für Verlagerung auf Öffis nötig - Betriebliches Mobilitätsmanagement forcieren WIEN (pa). Die Verkehrsbelastung auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen war in den ersten zehn Monaten des heurigen Jahres höher als zur gleichen Zeit des Vorjahres, liegt aber deutlich unter der Belastung von der Zeit vor der Pandemie, wie eine aktuelle Analyse...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Burgenland hat im Österreich-Vergleich die wenigsten Verkehrstoten | Foto: Klaus Steinwender

VCÖ Unfallbilanz
Burgenland hat am wenigsten Verkehrstote

151 Menschen kamen im 1. Halbjahr bei Verkehrsunfällen in Österreich ums Leben. Es gab im Burgenland, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, keinen tödlichen Radunfall. Unser Bundesland hatte im bundesländer-Vergleich die niedrigste Anzahl an Verkehrstoten. BURGENLAND. Das Burgenland hatte im 1. Halbjahr im Bundesländer-Vergleich mit zwei die mit Abstand niedrigste Anzahl an Verkehrstoten. Zum Vergleich: In Oberösterreich wurden 44 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Und auch aktuell weist...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Wiener sind die Öffi-Champions, das zeigt die aktuelle VCÖ-Analyse. | Foto: Brandl
Aktion 2

VCÖ-Studie
Wiener sind Österreichs Öffi-Champions

Bim, U-Bahn und Bus: 93 Prozent der Wiener Bevölkerung nutzt in der Bundeshauptstadt die Öffis. WIEN. Wenig überraschend ist wohl, dass es merklich Unterschiede bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gibt, vergleicht man die Bundesländer. Das zeigt einmal mehr eine aktuelle VCÖ-Anlayse auf Basis von Daten der Statistik Austria. Wiener sind dabei die Spitzenreiter. Auch die Vorarlberger können stolz auf sich sein, denn außerhalb der Bundesländer sind sie auch an der Spitze der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak, Johannes Großruck (Mühlferdl-Betreiber der Region Donau Böhmerwald), Umweltministerin Leonore Gewessler, Herwig Kolar (Mühlferdl-Betreiber der Region Urfahr West) und Jakob Hattinger (Mühlferdl-Betreiber der Region Energiebezirk Freistadt) (v.l.).  | Foto: VCÖ / APA-Fotoservice / Hautzinger

VCÖ-Mobilitätspreis
Sieg für Verein Carsharing und Mühlferdl

Das Carsharing-Projekt „Mühlferdl“ ist Gründungsmitglied des Vereins Carsharing Österreich. Dieser gewann vergangenen Freitag den VCÖ-Mobilitätspreis.  BEZIRK FREISTADT. Die Plattform "Carsharing Österreich" ist mit dem Projekt „Roaming“ Gesamtsieger des 30. VCÖ-Mobilitätspreises Österreich. Der Mühlferdl ist Gründungspartner und von Anfang an mit von der Partie. 5,2 Millionen emissionsfreie KilometerInsgesamt betreiben die elf bei Carsharing Österreich teilnehmenden Betriebe in sechs...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Preisverleihung des VCÖ-Mobilitätspreises in Wien: Marlene Mayr (Gefas), Burkhard Moser (c.c.com Moser), Mario Fraiss (Fraiss IT), Bundesministerin Leonore Gewessler, Martijn Kiers (FH Joanneum), Karin Kuchler (FH Joanneum) und Willi Novak (VCÖ).
 | Foto: VCÖ -Mobilität mit Zukunft | APA-Fotoservice Hautzinger.

FH Joanneum Kapfenberg
Forschungsteam gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis

Für das länderübergreifende Projekt "Soulmate" wurde das Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH Joanneum Kapfenberg gemeinsam mit drei weiteren steirischen Projektpartnern vom VCÖ ausgezeichnet. "Soulmate" nennt sich ein Projekt der FH Joanneum Kapfenberg, das sich mit dem Thema Seniorenmobilität beschäftigt; konkret gehts darum, wie man die Mobilität älterer Menschen in einer sich rasch wandelnden Mobilitätslandschaft fördern kann und wie digitale Lösungen diesen Prozess...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, Bürgermeister Herbert Janschka, Landesrat Ludwig Schleritzko und ÖBB-Vorständin Silvia Angelo (v.l.). | Foto: NLK/Filzwieser

Verkehr
Wiener Neudorf holt den Sieg beim VCÖ-Mobilitätspreis

BEZIRK MÖDLING. In Sachen Verkehr neue Wege zu gehen, soll belohnt werden - das ist der Grundgedanke hinter dem vom VCÖ (Verkehrs-Club-Österreich) jährlich verliehenen Mobilitätspreis. Die Marktgemeinde Wiener Neudorf wurde zum wiederholten Mal von der Fachjury für die konsequente Arbeit an der Umsetzung eines umfassenden Generalverkehrsplans und für das Angebot geeigneter Maßnahmen, die den Verzicht auf das Zweit- und Drittauto ermöglichen, ausgezeichnet. Radwege und Carsharing So gibt Wiener...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Im Mai 2021 wurde ein tolles Projekt ins Leben gerufen: Weissensee PremiumCARD  | Foto: Weißenseetourismus

VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten
Weissensee PremiumCARD gewinnt

Bereits zum 16. Mal wurde der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten im Spiegelsaal der Landesregierung verliehen. Der diesjährige Preis stand unter dem Motto ‚Aufbruch in der Mobilität‘. Der erste Platz geht in den Bezirk Spittal. WEISSENSEE. Den ersten Platz erreichte das Projekt ‚Weissensee PremiumCARD‘, mit welcher der Tourismus seinen Gästen eine nachhaltige Mobilität im Urlaub anbietet. Nachhaltiger TourismusDas diesjährige Siegerprojekt kommt aus dem Bezirk Spittal. Die Weissensee PremiumCARD...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
HAK-Direktor Chris Wagner (Mitte) und Lehrerin Angelika Heiling-Meltsch nahmen den Preis von VCÖ-Geschäftsführer Willi Novak, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und ÖBB-Postbus-Regionalmanager Hubert Kuzdas (von links) entgegen. | Foto: Landesmedienservice
2

Klimafreundliche Mobilität
VCÖ-Auszeichnungen für Stegersbach und Südburgenland-Bus

Der Verkehrsclub Österreich hat bei der Vergabe seiner heurigen Mobilitätspreise zwei südburgenländische Preisträger vor den Vorhang geholt. Die Handelsakademie/Handelsschule Stegersbach und der Südburgenland-Bus wurden als vorbildliche Projekte prämiert. Busse nach GrazDas von einer Landesgesellschaft betriebene Bus-System ist seit Jänner in Betrieb, um die öffentliche Verkehrsanbindung nach Graz zu verbessern. Mit einer Fahrzeit von rund 80 Minuten sollen vor allem Studierende, Schüler und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elisabeth Hufnagl (ÖBB Personenverkehr AG), Landesrat Günther Steinkellner,  Knut Drugowitsch (Trio Development), Wolfgang Mairhofer (Trio Development) und Willi Nowak (Geschäftsführung VCÖ) (v.l.)bei der Preisverleihung. | Foto: Land OÖ
3

Verkehrs Club Österreich -Mobilitätspreis
Hohe Auszeichnung für Hygge Wohnen von Trio Development

Der Verkehr steht am Beginn der größten Veränderungen seit der Massenmotorisierung. Die Mobilität der Zukunft ist klimafreundlich, gesund und energieeffizient. Der diesjährige Verkehrs Club Österreich (VCÖ)-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. THALHEIM, WELS. Als vorbildliches Projekt wurde dabei auch das Wohnprojekt Hygge in Oberösterreich ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen die Geschäftsführer von Trio Development Wolfgang Maierhofer und Knut Drugowitsch...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit den Vertretern der Siegerprojekte (v.li:): Michael Schwendinger (VCÖ), Helmut Schreiner (Zillertalbahn, Holz auf Schiene), Gasteiger Pascal (inn bike, Bike Tirol), Roland Zankl (PV Stubai, Stubai Mobil), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB).  | Foto: Land Tirol
2

Verkehr
Binderholz gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis

FÜGEN (red). Der Verkehr steht am Beginn der größten Veränderungen seit der Massenmotorisierung. Die Mobilität der Zukunft ist klimafreundlich, gesund und energieeffizient. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Für die Verlagerung von jährlich 200.000 Tonnen Güter von der Straße auf die Schiene wurden heute, Donnerstag, die Firma Binderholz gemeinsam mit den Zillertaler Verkehrsbetrieben von LHStvin Ingrid Felipe, Michael Schwendinger vom...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
VCÖ-Analyse: Im Bezirk Landeck gab es seit fünf Jahren keinen tödlichen Kinderunfall im Straßenverkehr. | Foto: mev.de

VCÖ-Analyse
Kein tödlicher Kinderunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In den letzten fünfeinhalb Jahren gab es in Tirol drei tödliche Kinderunfälle. 1.500 Kinder im Alter bis 14 Jahren wurden bei Verkehrsunfällen verletzt. Der VCÖ fordert Maßnahmen, um Kinder zu schützen, wie Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet sowie sichere Geh- und Radwege. Null Kinderunfälle als Ziel Wenn es um tödliche Kinderunfälle geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Sechs Tiroler Bezirke – Imst, Innsbruck Land, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte – und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.