VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Im Bezirk Reutte bleibt der Anteil aber hinter anderen Regionen zurück. | Foto: Symbolfoto MEV

Elektro-Mobilität
"Stromer" sind im Außerfern nicht wirklich beliebt

Immer mehr Autokäufer "greifen" bei ihren Anschaffungen zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Eine Auswertung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt jedoch, dass der Anteil an neu zugelassenen E-Fahrzeugen nirgendwo anders so niedrig ist, wie im Außerfern. AUSSERFERN/TIROL. Der Bezirk Landeck war lt. VCÖ im Vorjahr in Tirol der Spitzenreiter bei den neuzugelassenen Elektrofahrzeugen. Der Anteil unter allen neu zugelassenen KFZ betrug hier 17,8 Prozent. In absoluten Zahlen heißt das, dass 154 neue...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Bahnhof Baden mit guten Noten

BADEN. Beim österreichweit durchgeführten Bahntest des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) konnte der Bahnhof Baden den vierten Platz bei den beliebtesten Bahnhöfen - nach Braunau (OÖ), Leibnitz (ST) und Bruck an der Mur (ST) erringen. Der Bahnhof Wr. Neustadt erreichte den 11. Platz. Der Bahntest ergab außerdem, dass rund ein Drittel der Menschen zum Umstieg auf die Bahn motiviert werden kann. Einer der wichtigsten Gründe ist das verbesserte Angebot. Allerdings nutzen auch rund 60 Prozent der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Der Anteil der SUV an neu zugelassenen Fahrzeugen wird immer größer. | Foto: Kerstin Höfler

PKW Neuzulassungen
Bezirk Mattersburg hat den niedrigsten SUV-Anteil

Der Bezirk Mattersburg hat im Burgenland den niedrigsten SUV-Anteil an Neuwagen im Burgenland, wie eine Analyse des VCÖ zeigt. BEZIRK MATTERSBURG. Im Burgenland hat sich seit dem Jahr 2010 der Anteil der SUV an den Neuwagen von 14 auf fast 45 Prozent verdreifacht. In absoluten Zahlen: 3.174 der insgesamt 7.123 im Vorjahr im Burgenland neuzugelassenen Autos waren SUV oder Geländewagen. Der Bezirk Mattersburg hat dabei den niedrigsten Anteil im Burgenland. Auffällig ist aber: Drei Viertel der im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Im Flachgau, Bezirk Salzburg-Umgebung waren 2021 36,8 Prozent (1.965) aller zugelassenen Autos SUVs. | Foto: Michael Heimann / Pixelio.de

SUVs verbrauchen mehr Energie
Schwere Autos weiter im Vormarsch

Im Bundesland Salzburg hat sich der SUV-Anteil bei den Neuwagen seit 2010 fast verdreifacht. Angesichts der Klimakrise keine erfreuliche Nachricht. FLACHGAU, SALZBURG. SUVs sind schwerer und haben einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare herkömmliche Auto-Modelle. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise ist der stark steigende Anteil der SUV an den Neuwagen sehr unerfreulich. In Salzburg hat sich der SUV-Anteil bei den Neuwagen seit dem Jahr 2010 von 15 auf 41 Prozent fast...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
207 E-Autos wurden im Jahr 2021 im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag neu angemeldet. | Foto: stock.adobe.com
2

Steiermark: E-Auto-Anteil hat sich verdoppelt
E-Autos sind im Bezirk noch nicht richtig angekommen

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen den steirischen Bezirken – Bruck-Mürzzuschlag hinkt noch etwas nach. Anzahl und Anteil der neuzugelassenen E-Pkw haben sich im Vorjahr in der Steiermark mehr als verdoppelt. Zwischen den steirischen Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In der waren bereits mehr als über 20 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Leoben hingegen nur sechs Prozent. Mit 207 neu angemeldeten Elektroautos liegt der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Die E-Mobilität im Bezirk Mattersburg steigt immer weiter an. | Foto: pixabay/stux

VCÖ Statistik Bezirk Mattersburg
15 Prozent der Neuzulassungen waren E-Autos

Der VCÖ wertete den Anteil von E-PKWs an den neuzugelassenen Autos im Burgenland und im Bezirk Mattersburg aus.  BEZIRK MATTERSBURG. Laut aktueller Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) hat sich die Anzahl an neuzugelassenen Elektro-Autos im Jahr 2021 mehr als verdoppelt. Im Bezirk Mattersburg waren rund 15 Prozent der Neuwagen E-PKWs. Weniger Benziner und Diesel-PKWsInsgesamt 7.123 Autos wurden im Jahr 2021 im Burgenland neu zugelassen. Während die Zahl der neuzugelassenen Benziner und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
416 neue E-Autos wurden im Bezirk Braunau im Vorjahr angemeldet.  | Foto: elmar/panthermedia

Elektromobilität im Bezirk Braunau
Jeder 5. Neuwagen ist ein E-Auto

Jedes fünfte 2021 neu zugelassene Auto im Bezirk Braunau fährt mit Elektromotor. Braunau liegt damit deutlich über dem Oberösterreich-Durchschnitt.  BEZIRK BRAUNAU. Der Anteil der neu zugelassenen E-Autos hat sich im Vorjahr in Oberösterreich auf über 16 Prozent mehr als verdoppelt. Zwischen den einzelnen Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. 416 E-Autos in Braunau neu angemeldet Innerhalb Oberösterreichs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Anteil der Neuzulassungen für Elektroautos hat sich in Tirol im Jahr 2021 fast verdoppelt.  | Foto: pixabay

Motor & Mobilität
E-PKW Neuzulassungen: Große Kluft in Tirols Bezirken

TIROL. Die Anzahl der neuzugelassenen Elektroautos hat sich im Vorjahr in Tirol fast verdoppelt. Zwischen den Tiroler Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Spitzenreiter ist Bezirk LandeckMit knapp 18.8 Prozent E-Autoanteil führt in dieser Statistik Landeck vor dem Bezirk Kitzbühel. Den niedrigsten E-Pkw Anteil hat der Bezirk Reutte mit nur vier Prozent. Der VCÖ spricht sich für ein Ende der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Der Bezirk Landeck war im Vorjahr Tirols Spitzenreiter bei den E-Pkw-Neuzulassungen. (Symbolbild) | Foto: pixabay/stux

Elektro-Mobilität
Bezirk Landeck Spitzenreiter bei E-Pkw-Neuzulassungen

BEZIRK LANDECK. Bei E-Pkw-Neuzulassungen gibt es große Unterschiede zwischen Tirols Bezirken - Prozentuell ist der Spitzenreiter der Bezirk Landeck. Neuzugelassene E-Pkw in Tirol verdoppeltDie Anzahl der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Tirol fast verdoppelt. Zwischen Tiroler Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Spitzenreiter ist der Bezirk Landeck mit einem E-Pkw-Anteil von 17,8 Prozent (154 E-Pkw), knapp vor dem Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
2021 starben 35 Fußgänger im Straßenverkehr. | Foto: Thomas Netopilik
2

Meisten Opfer Senioren
35 Fußgänger starben 2021 auf unseren Straßen

35 Fußgänger sind im Jahr 2021 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Das waren noch nie so wenige. Doch den größten Anteil machten Seniorinnen und Senioren aus, zeigt eine VCÖ-Analyse. Jetzt werden verstärkte Maßnahmen für ein seniorengerechtes Verkehrssystem gefordert. ÖSTERREICH. Die Zahl der Todesopfer war im Corona-Jahr 2021 um 16 niedriger als im Jahr 2020 und ist im Vergleich zum Jahr 2019 sogar um die Hälfte zurückgegangen. Die bisher niedrigste Anzahl an tödlichen Fußgängerunfällen gab...

  • Adrian Langer
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. | Foto: ASFINAG

S16 Arlberg Schnellstraße
Lkw-Verkehr 2021 wieder auf Vorkrisenniveau

GRINS, BEZIRK LANDECK. Auf der S16 Arlbergschnellstraße waren im Jahr 2021 mehr Lkw unterwegs als vor der Corona-Krise. Insgesamt hat die Verkehrsbelastung zugenommen, wobei der Lkw-Verkehr stärker gestiegen ist als der Pkw-Verkehr. Verkehrsbelastung steigt wieder Im Vorjahr waren auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie der Arlberg Schnellstraße deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Lkw-Belastung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf Burgenlands Autobahnen gab es im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber eine geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19 | Foto: © Asfinag

Verkehrsstatistik
Mehr Verkehr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen

Im Vorjahr waren auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. BURGENLAND. Was Autofahrer und Anrainer subjektiv gefühlt haben, wird nun objektiv durch die Daten bestätigt: Der Verkehr hat im Vorjahr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen stark zugenommen. A4 bei ParndorfAuf der A4 bei Parndorf waren im Vorjahr im Schnitt rund...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2021 keinen tödlichen Verkehrsunfall. | Foto: pixabay/Rico_Loeb

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Burgenland sind im Vorjahr acht Menschen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Unfallstatistik Burgenland 2021
So wenige Verkehrstote wie noch nie

Im Burgenland gab es im Vorjahr so wenige Verkehrstote wie noch nie seit Bestehen der Unfallstatistik, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. BURGENLAND. Nach vorläufigen Daten kamen im Vorjahr im Burgenland im Straßenverkehr acht Menschen ums Leben, im Jahr 2020 waren es 18. Im Bundesländer-Vergleich der niedrigste Wert„Das Burgenland hat nicht nur die niedrigste Anzahl an Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht, sondern auch die niedrigste Anzahl, die es je in...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
15 Menschen sind im Jahr 2021 in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Sechs Todesopfer waren Fußgängerinnen und Fußgänger. | Foto: Maximilian Spitzauer
Aktion 2

Bilanz für 2021
15 Menschen in Wien bei Verkehrsunfällen gestorben

15 Menschen sind im Jahr 2021 in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Sechs Todesopfer waren Fußgängerinnen und Fußgänger. WIEN. "Das Jahr 2021 war für die Verkehrssicherheit ein trauriges Jahr. Anstatt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten in Wien gestiegen", stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Im Vergleich zum Jahr 2019 und 2020 als jeweils zwölf Todesopfer zu beklagen waren, ist im Vorjahr die Zahl der Verkehrstoten nach vorläufigen Daten auf 15 gestiegen. Der VCÖ fordert...

  • Wien
  • Hannah Maier
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Schafft es auf den zweiten Platz: der Bahnhof Frohnleiten | Foto: OEBB/Chris Zenz
1 1 Aktion 2

VCÖ-Bahnhoftest
Klein, aber fein: Frohnleiten im Ranking vorne dabei

Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, hat sich wieder einmal Österreichs Bahnhöfe angeschaut und aufgrund der Bewertung der Fahrgäste ein Ranking erstellt. In Graz-Umgebung Nord hat es ein Bahnhof in die Top-Platzierungen geschafft: Platz zwei in der Kategorie "Kleine Bahnhöfe, die Fahrgästen gut gefallen" geht an Frohnleiten. Mit der Mobilitätswende, und weil immer mehr Pendler unterwegs sind, macht es Sinn, die Bahnhöfe hierzulande unter die Lupe zu nehmen. Klimabilanz, Energien sparen oder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Schnitt nicht mehr ganz so gut ab: Der Grazer Hauptbahnhof | Foto: Konstantinov
3

Umfrage
Grazer Hauptbahnhof rutscht beim Bahnhofstest vom Stockerl

Bei der  jährlichen VCÖ-Umfrage erreichte der Hauptbahnhof nur noch den 6. Platz. Ehrennennung für den sanierten Bahnhof in GU-Nord. Rund 10.000 Fahrgäste nahmen auch dieses Jahr wieder an der österreichweiten Umfrage des Verkehrsclubs (VCÖ) teil und bewerteten die Bahnhöfe in der Republik. 13 Kriterien fließen in das Ranking der Stationen in den Landeshauptstädten ein, darunter Allgemeinzustand, Sauberkeit und Barrierefreiheit. Dabei erhielten die österreichischen Bahnhöfe im Schnitt ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Unter den Top 20: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahntest 2021 zeigt. | Foto: Othmar Kolp
3

VCÖ-Bahntest 2021
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 20 Platzierung

LANDECK, ZAMS. Beim VCÖ-Bahntest 2021 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte auf den 12. Platz. Gute Bewertungen für Tiroler Bahnhöfe Schöner Erfolg für Tirol beim diesjährigen VCÖ-Bahntest: Der neue Bahnhof Kirchberg in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe von den Fahrgästen am besten bewertet. Mit dem Bahnhof Seefeld als 9. ist Tirol mit einem zweiten Bahnhof unter den Top 10 vertreten. Bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Top-Bewertung für den Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB

VCÖ-Bahntest
Neuer Bahnhof Kirchberg gewinnt Kategorie

Gute Erreichbarkeit der Bahnhöfe zu Fuß, mit Fahrrad und Öffentlichen Verkehr wird immer wichtiger. WIEN, TIROL, KIRCHBERG. Schöner Erfolg für Tirol beim diesjährigen VCÖ-Bahntest: Der neue Bahnhof Kirchberg wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe von den Fahrgästen am besten bewertet. Barrierefreiheit, das Gebäude insgesamt und die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad wurden besonders gut bewertet. Mit dem Bahnhof Seefeld als 9. ist Tirol mit einem zweiten Bahnhof unter den Top 10 vertreten. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt: Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. | Foto: Asfinag

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Daniel Scharinger/Archiv
2

VCÖ-Bahntest
Neuer Bahnhof in Braunau zum besten außerhalb der Landeshauptstädte gewählt

Fast 10.000 Fahrgäste haben beim VCÖ-Bahntest, in den Zügen und online, Bahnhöfe in Österreich nach 13 Kriterien bewertet. BRAUNAU. Zu den Bewertungskriterien zählten beispielsweise Allgemeinzustand, Sauberkeit, Barrierefreiheit sowie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad. Bei den Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte wurde beim VCÖ-Bahntest der modernisierte Bahnhof von Braunau zum Sieger gewählt. Auf den weiteren Podestplätzen landete der Bahnhof Leibnitz auf...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
VCÖ erhob Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle. | Foto: pixabay

VCÖ - Verkehrstote
Im Bezirk bis Ende November zwei Verkehrstote

Bezirk Landeck kann heuer das Ziel „Null Verkehrstote“ erreichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 27 Menschen kamen seit Jahresanfang bis Ende November bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, informiert der VCÖ. Österreichweit gibt es nur drei Bezirke, die heuer noch das Ziel „null Verkehrstote“ erreichen können, einer davon ist der Bezirk Landeck. Im Bezirk Kitzbühel gab es bishlang zwei Verkehrstote. Die höchste Anzahl an Verkehrstoten weist in Tirol der Bezirk Schwaz mit neun auf. In den weiteren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.