Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Laut Landespolizeidirektion Salzburg ist ein Grund für Unfälle mit E-Scootern, dass diese oftmals als "Spaßgeräte" angesehen werden.  | Foto: Kristof Topolewski/Pixabay
3

Verkehrssicherheit
Salzburg: Daten zu Unfällen mit E-Scooter ungenau

Was bei den Polizeimeldungen der letzen Wochen in Salzburg auffällt: Auch immer mehr Unfälle mit E-Scootern werden vermeldet. Laut Experten werden diese Unfälle in Salzburg aber noch ungenügend statistisch erfasst.  SALZBURG. In den letzten Monaten fällt auf, dass immer mehr mediale Berichte zu Unfällen mit E-Scooter veröffentlicht werden. Genaue Daten zu den Unfällen mit "E-Tretrollern" in Salzburg gäbe es aber laut Experten nicht. Der Grund: E-Scooter zählen in der Unfallstatistik zu der...

Laut einer KFV-Studie sind in 75 Prozent der Fälle die Lenker selbst schuld am Unfall. Fast jeder vierte Unfall passiert auf der Fahrbahn, weniger als ein Drittel am Gehweg. | Foto: Okai Vehicles / Unsplash
5

Kein Helm, keine Klingel
E-Scooter-Unfälle - Zahl der Verletzten verdoppelt

Immer mehr E-Scooter sind auf Österreichs Straßen zu sehen. Das bringt auch eine Gefahr, denn die Zahl der Verletzten nach Unfällen mit E-Rollern hat sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Experten fordern strengere Regeln und Kontrollen. Die Firmen planen, über spezielle Software, E-Scooter-Sünder leichter zu entlarven. ÖSTERREICH. Das Fahren mit E-Scootern boomt in Österreich. Immer mehr E-Roller werden gekauft, auch die Verleiher stellen immer mehr Geräte zur Verfügung. Doch das...

  • Antonio Šećerović
Foto: KFV/APA/Tesarek
11

Vösendorf
Wenn das Auto für uns bremst

BEZIRK MÖDLING. Ab dem 6. Juli müssen viele Fahrerassistenzsysteme zur Serienausstattung neu typisierter Fahrzeuge gehören. Im Zuge einer Informationstour zeigten das Kuratorium für Verkehrssicherheit und die AUVA in Vösendorf mittels Bremstests und einem Training-Car mit VR Fahrsimulator, welches Potential die Assistenzsysteme haben. Großes Potential, wenig Wissen „Das Potenzial von Fahrerassistenzsystemen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist groß: Bis zu 50 Prozent der Pkw-Unfälle und bis...

Immer mehr Menschen verspüren "externen Druck" – für viele wurde zu schnell Fahren in den vergangenen Jahren zur Normalität. | Foto: Zane Lee/Unsplash
4

Corona ist schuld
Rasen wurde in Pandemie zur häufigsten Unfallursache

Seit 2020 hat Rasen Unaufmerksamkeit als häufigste Unfallursache im Straßenverkehr abgelöst. Umfragen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bestätigen die Motive: Die Gesamtsituation der "Corona-Jahre" hat Fahrzeuglenker:innen rücksichtsloser werden lassen. GRAZ/STEIERMARK. Bei über 120 km/h auf der Triesterstraße im Grazer Ortsgebiet war Mitte März der Führerschein eines 24-jährigen Rasers vorläufig weg. Schlimmeres blieb in dieser Nacht auf Sonntag Mitte März glücklicherweise aus. Dass der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Richtig Busfahren will gelernt sein | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehungsaktion
„Meine Busschule“ zu Gast in Weidling und Kritzendorf

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV angenommen und bieten daher die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem Burgenland...

Helmi hat "höchstpersönlich" in der Volksschule Frohnleiten vorbeigeschaut. | Foto: AUVA+KFV
2

Frohnleiten
Helmi schaute in der Volksschule vorbei

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Deshalb schaute Helmi in der Volksschule Frohnleiten vorbei. Ob mit dem Fahrrad, dem Scooter oder zu Fuß: Auch Kinder sind jeden Tag auf den Straßen unterwegs. Damit sie auch sicher durch den oft hektischen Verkehr kommen, müssen sie früh lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, kurz AUVA, und das Kuratorium für Verkehrssicherheit, kurz KfV, haben deshalb einen Aktionstag in...

Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Volksschule Pischelsdorf
Sicher Busfahren will gelernt sein

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Das ist das Ziel der Aktion "Meine Busschule". Anfang Oktober wurden die Volksschul-Kinder in Pischelsdorf in die "Busschule" eingeladen.  PISCHELSDORF. Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt, beim Spielen übersehen oder vielfach unterschätzt werden. Dieser Problematik haben sich...

Eine neue Verkehrssicherheitsstrategie wird gerade ausgearbeitet. In einzelnen Gemeinden kämpft man auch mit Rasern. | Foto: Pixabay
Aktion

Radargeräte und Co.: GU-Nord geht gegen Raser vor

Messgeräte, Bodenschwellen oder auch Beschränkungen: In GU-Nord heißt es: "Runter vom Gas".   Nachdem Hitzendorf sieben Radarsäulen installiert hat, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ziehen jetzt auch andere Gemeinden nach. Andernorts sollen weitere Maßnahmen wie Messungen und Bodenschwellen helfen. Wir haben bei der Polizei nachgefragt, wie effizient diese Methoden sind. Unfälle vermeiden Seit 1. September gilt auf Österreichs Straßen ein neues Gesetz, mit dem Raser mit hohen...

E-Scooter sind vor allem im Stadtgebiet eine gute Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen, doch im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten.  | Foto: Konrad
Video 3

Verkehrssicherheit
E-Scooter in Leoben – Fluch oder Segen? (+Video)

Während Elektroroller im Leobener Stadtgebiet ein schnelles und unkompliziertes Vorankommen ermöglichen, birgt die Fahrt mit dem E-Scooter für den Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer aber auch Gefahren.  LEOBEN. Seit Mai dieses Jahres gibt es in Leoben ein Angebot an elektrischen Scootern, kurz E-Scooter genannt, mit denen Wege innerhalb des Stadtgebietes schnell und umweltschonend zurückgelegt werden können. Insgesamt 40 Stück stehen den Bewohnern, aber auch Touristen und Pendlern seither...

E-Scooter
Aufklärungsbedarf bei Verkehrsregeln

TIROL. Sie sind ein Phänomen, das in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten ist: E-Scooter. Doch wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) kürzlich feststellte, besteht im Hinblick auf das Verhalten im Straßenverkehr bei den Nutzern großer Aufklärungsbedarf.  Fahren auf dem GehsteigWas besonders stark bei den Beobachtungen des KFV herausstach, war das verbotene Fahren der E-Scooter auf dem Gehsteig. Dies hat sich seit 2019, seit österreichweit einheitliche Regelungen zur Nutzung der...

Fahrradsicherung
Fahrradsicherung schützt vor Diebstahl

TIROL. Immer öfter hört man von E-Bike-Diebstählen, besonders die hochwertigen und teuren Modelle sind in den Fokus der Diebe gerückt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps, wie man Diebstähle effektiv vermeiden kann. E-Bike-Markt boomtDer E-Bike-Markt ist nach wie vor auf einem Hoch. Auch in 2021 verzeichnete der markt ein Plus von 13 Prozent am Gesamtfahrradmarkt. Diebstähle gibt es damit leider auch noch genügend, auch wenn diese laut der Kriminalstatistik abgenommen haben. Die...

Bürgermeister Thomas Steiner mit Bürgermeister Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, bei der Preisverleihung. | Foto: Eisenstadt

"Aquila 2021" des KFV
Eisenstadt gewinnt Verkehrssicherheitspreis

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Österreichische Gemeindebund ehrten Projekte, die zur Steigerung der Verkehrssicherheit auf den Straßen beitragen. Eisenstadt gewinnt in der Kategorie "Gemeinden und Städte" die "Aquila 2021" für den Stadtentwicklungsplan und die Ausweitung der 30er-Zonen. EISENSTADT. Mit dem Verkehrssicherheitspreis "Aquila" zeichnet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund Engagement zum Thema Verkehrssicherheit...

KFV-Experte Christian Kräutler überreichte der Gewinnerin Siamo Taher persönlich den Preis für die "Risi & Ko"-Challenge. | Foto: APA/Greindl
2

Landessieger OÖ
Linzer Schülerin siegt bei Verkehrssicherheits-Challenge "Risi & Ko"

Siamo Taher von der NMS Leonardo da Vinci ist oberösterreichische Landessiegerin der großen Risi & Ko Comic-Challenge des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KVF). LINZ. Seit 2018 stellt das KFV für die Verkehrs- und Mobilitätsbildung die kostenfreien Lehr- und Lernunterlagen „Mit Risi & Ko unterwegs“ zur Verfügung. Schüler der fünften bis achten Schulstufen hatten nun österreichweit die einmalige Gelegenheit, im Rahmen eines Comic-Zeichenwettbewerbs die Unterrichtsmaterialien aktiv...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mira Malics von der Mittelschule Güssing ist Burgenland-Siegerin des Comic-Wettbewerbs des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. | Foto: KfV/Fiedler
3

Radfahren als Thema
Güssinger Schülerin siegte mit Sicherheits-Comic

Mit einem selbstgezeichneten Comic übers Radfahren hat Mira Malics von der Mittelschule Güssing den Burgenland-Sieg beim Verkehrssicherheits-Wettbewerb "Risi & Ko" gewonnen. Der Bewerb für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Schulstufen war vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) österreichweit ausgeschrieben worden. Das KFV baut die Sieger-Comicgeschichten aller Bundesländer in die kostenfreien Lehr- und Lernunterlagen "Mit Risi & Ko unterwegs" ein, die Schulen zur Verfügung gestellt...

Sicherheitsrisiken, wie das Fahren unter Drogeneinfluss oder exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen blieben bis jetzt ungelöst. Das soll sich nun ändern. | Foto: Pixabay/Akent879

Straßenverkehr
Lang überfällige Sicherheitsmaßnahmen sollen endlich umgesetzt werden

Zu viele lebensrettende Verkehrssicherheitsmaßnahmen werden in Österreich seit Jahren nicht umgesetzt. Die Strafhöhe für Sicherheitsrisiken, wie das Fahren unter Drogeneinfluss oder exzessive Geschwindigkeitsüberschreitungen ist noch immer viel zu gering. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) fordert die Umsetzung längst überfälliger Maßnahmen. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Die Hauptunfallursache in Österreich im Jahr 2020 war nicht angepasste Geschwindigkeit.Exzessive Geschwindigkeitsübertretungen...

"Meine Busschule" informierte die Volksschüler in Kohfidisch. | Foto: Wolfgang Lakitsch
3

Volksschule Kohfidisch
Workshop „Meine Busschule“ für Verkehrssicherheit

AUVA und KfV informierten mit "Meine Busschule" über Maßnahmen für sicheren Schulweg. KOHFIDISCH. Mit der Aktion "Meine Busschule" möchte die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen. Dieses richtige Verhalten wurde am 5. Oktober 2020 den SchülerInnen der Naturparkvolksschule Kohfidisch anschaulich erklärt und mit lebensnahen, praktischen Übungen...

Die "Busschule" war an der Volksschule Mischendorf zu Gast. | Foto: Wolfgang Lakitsch
2

Volksschule Mischendorf
AUVA und KfV - Workshop "Meine Busschule"

Die Volksschule Mischendorf nahm am Workshop „Meine Busschule“ teil. MISCHENDORF. Mit der Aktion "Meine Busschule" will die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen. Dieses richtige Verhalten wurde am 6. Oktober 2020 den SchülerInnen der VS Mischendorf anschaulich erklärt und mit lebensnahen, praktischen Übungen deutlich gemacht. Wenn Kinder auf ihrem Weg...

Das Highlight des Aktionstages am 1. Oktober war für die Schüler in Reith im Alpbachtal der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens Helmi. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte die Volksschule Reith im Alpbachtal

Am 1. Oktober fand in der Reither Volksschule der Helmi Aktionstag statt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und das Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärten den Schülern, gemeinsam mit Helmi, wie man sich im Straßenverkehr verhält.  REITH i. A. (red). Augen auf, Ohren auf! Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des...

von links: Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Othmar Thann (KFV) präsentierten am 21. September die neue Kampagne gegen Unachtsamkeit und Ablenkung am Steuer. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner
Die Kampagne "Lenken statt ablenken" soll Bewusstsein schaffen

Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödliche Unfallursache Nummer Eins. Um dieses Risiko bewusst zu machen, führt das Land Oberösterreich derzeit die Kampagne "Lenken statt ablenken" durch. Teil davon sind zum Beispiel Kinospots. OÖ. Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödlichste Unfallursache. Dazu hat unter anderem die Entwicklung digitaler Medien beigetragen. Jedes dritte bis vierte Todesopfer ist bereits auf Ablenkung zurückzuführen, informiert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

Helmi feiert 2020 den 40. Geburtstag. | Foto: KFV

Helmi verkörpert Kindersicherheit seit 40 Jahren

Maskottchen und ihre Botschaften bleiben in Erinnerung. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung des KFV, die anlässlich des 40. Geburtstags von Helmi durchgeführt wurde: Er ist in der österreichischen Bevölkerung beliebt wie eh und je und hat maßgeblichen Einfluss auf unser Sicherheitsbewusstsein. Helmi verkörpert den Inbegriff der Kindersicherheit in Österreich und gibt Kindern seit Jahrzehnten Woche für Woche wertvolle Sicherheitstipps mit auf den Weg. Im Gegensatz zu vielen anderen TV-Figuren...

Sicherer Schulweg durch gemeinsame Zusammenarbeit: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Volksschule Maria Alm, Gemeinde Maria Alm, Polizei, Eltern und Kuratorium für Verkehr-Verkehrsexperten | Foto: Symbolfoto: Explorer Bob_pixabay
2

Lokales
Kindgerechter Schulwegplan für Maria Alm - Sicher unterwegs

Die Schüler der Volksschule Maria Alm haben seit kurzem einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Gemeinsam entwickelten Experten der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, der Schule, Gemeinde, Polizei, Eltern und Verkehrsexperten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit einen kindgerechten Wegplan.  MARIA ALM Die Schüler der Volksschule Maria Alm haben seit kurzem einen von Verkehrsexperten gemeinsam mit den Betroffenen ausgearbeiteten kindgemäßen Wegplan von und zur Schule. Ziel...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martin Schöndorfer
Sicherheitsexperte Helmi war zu Besuch in der Volksschule Rust. | Foto: KFV
2

"Augen auf, Ohren auf!"
Helmi zu Gast in der Volksschule Rust

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der "Verkehrssicherheits-Experte" Helmi informierten die Schüler der Volksschule Rust über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. RUST.  Ob am Schulweg oder unterwegs zum besten Freund – täglich sind auch schon die jüngsten Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie ohne Probleme und sicher an ihr Ziel gelangen, müssen sie von Beginn an lernen, Gefahren zu erkennen und die Verkehrsregeln einzuhalten. Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten Helmi...

Ganz nach dem Motto: So sicher und geborgen wie das Känguru-Junge im Beutel seiner Mutter, soll auch jedes Kind im Auto in seinem Kindersitz geschützt sein.  | Foto: KFV
2

Ennsdorf
Aktion „Känguru“ zu Gast in der Volksschule

Um bei Kindern das Gefahrenbewusstsein im Straßenverkehr zu stärken, haben die Kinder der Volksschule Ennsdorf bei der Aktion „Känguru“ des KFV, spielerisch alles Wissenswerte rund um den Lebensretter Kindersitz erfahren. ENNSDORF. Tagtäglich sind Kinder als Passagiere im Straßenverkehr unterwegs, oft werden sie von den Eltern mit dem Auto in den Kindergarten oder die Volksschule gebracht und auch wieder abgeholt. Viele Eltern vergessen dabei – vor allem auf Kurzstrecken – auf die Sicherung...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Aktion "Glühwürmchen" bringt Sicherheit durch Sichtbarkeit.  | Foto: KFV

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Aktion "Glühwürmchen" für mehr Sicherheit

Die Verkehrssicherheitsaktion "Glühwürmchen" war im Kindergarten „Minka“ zu Gast. SCHIEFLING. Kinder sind aufgrund ihrer Größe sowie ihres oft unvorhersehbaren Verhaltens eine Risikogruppe für Unfälle. Die Aktion "Glühwürmchen" des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) klärte die Kinder des Kindergarten "Minka" in Schiefling auf spielerische Weise über die Gefahren bei dunkelheit und schlechter Sicht auf. Wichtig ist das Tragen von heller und reflektierender Kleidung. Dadurch sind Kinder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.