wko

Beiträge zum Thema wko

Foto: Mozart

Direktvertrieb
Karl Breuer ist weiterhin Obmann

REICHENAU. Karl Breuer (62) wurde als Obmann des Landesgremiums des Direktvertriebes der WKO Oberösterreich für die Funktionsperiode 2020 bis 2025 bestätigt. Ihm zur Seite stehen als wiedergewählter Stellvertreter Erwin Stuprich (62) und als neu gewählte Stellvertreterin Romana Enthofer (38). Breuer seit 2010 ObmannKarl Breuer aus Reichenau ist seit 1987 im Direktvertrieb tätig. Er ist seit 1995 Mitglied des Gremialausschusses und war seit 2005 Obmann-Stellvertreter. 2010 wurde er erstmals zum...

Den Rat von Lebensberatern kann man sich zum Beispiel bei der WKO einholen.  | Foto: nastya_gepp/Pixabay

Job weg und Co.
Lebensberater aus Niederösterreich geben Hilfestellung

NÖ. Ein Fingerschnipsen und alle Probleme sind verschwunden. Das ist leider zu schön, um wahr zu sein. Lebensberater haben selber kein Geheimrezept, das sie bei jeder Lebenssituation anwenden können. Der verlorene Job, Stress mit dem Ehemann, Trauer um die verstorbene Oma oder die Frage nach dem Sinn des Lebens erfordern individuelle Behandlungen. Lebensberater sind entsprechend geschult und wissen was zu tun ist, um ein Burn-out oder Depressionen zu verhindern. Wie singt Bobby McFerrin so...

Kommerzialrat Norbert Steinwidder, Mag. Michael Gassner, Ing. Thomas Kögler, Nicole Kögler, Bürgermeister Wolfgang Rosenkranz und Bürgermeister LAbg. Ing. Bruno Aschenbrenner.	 | Foto: Taucher
1

ST. PETER OB JUDENBURG
90-jähriges Firmenjubiläum

Die Firma Ing. Thomas Kögler in St. Peter ob Judenburg feierte kürzlich ihr 90-jähriges Bestandsjubiläum. Regionalstellenobmann Komm.-Rat Norbert Steinwidder und Regionalstellenleiter Mag. Michael Gassner von der Wirtschaftskammer Regionalstelle Murtal stellten sich mit einer Urkunde ein und gratulierten herzlich. „Ein Unternehmen über neun Jahrzehnte zu führen setzt Leistungsbereitschaft und geschicktes Management voraus“, stellt Obmann Steinwidder fest. Tatsächlich hat das Unternehmen sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Andrea Müller-Schröder | Foto: Müller-Schröder

Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe
Müller-Schröder wieder zur Obfrau gewählt

PUCHENAU. Nach der erfolgreichen Wirtschaftskammerwahl finden nun die konstituierenden Sitzungen und die Wahlen der Fachgruppenobleute statt. Kürzlich wurde in der Fachgruppe Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Andrea Müller-Schröder aus Puchenau erneut zur Obfrau gewählt. Heinrich Straßmeier aus Schwertberg und Hans-Peter Obermayr aus Peuerbach sind Obfrau-Stellvertreter. In der Fachgruppe Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe wurden in der letzten Funktionsperiode viele Projekte wie keine...

Bereits im Vorjahr fiel der Startschuss für die Wirtschafts- und Technologieachse „Zukunft Wirtschaftsraum Südösterreich“. Nun wurden weitere Aspekte zur Stärkung der überregionalen Wirtschaft besprochen.  | Foto: WKO/Schmidbauer

Deutschlandberg/Wolfsberg
Wirtschaftsraum Südösterreich wächst weiter zusammen

Im Rahmen des Bündnisses "Zukunft Wirtschaftsraum Südösterreich" forcieren die Bezirke Deutschlandsberg und Wolfsberg eine Verschmelzung der beiden erfolgreichen Wirtschaftsregionen. Bei einem aktuellen Treffen wurden weitere Schritte besprochen, um eine noch lebenswertere Zukunftsregion zu gestalten. DEUTSCHLANDSBERG. Bereits im letzten Jahr wurde von den WKO-Präsidenten Josef Herk (Steiermark) und Jürgen Mandl (Kärnten) sowie von den WKO-Obmänner Manfred Kainz (Deutschlandsberg) und Gerhard...

Bezirksvizin Barbara Neuroth übergab Herwig Höllinger die Forderung mit 200 Unterschriften. | Foto: Setznagel

Wirtschaftskammer
Unterschriftenaktion für Öffnung der Parkanlage

Seit 2005 ist der Park der Wirtschaftskammer auf der Wieden für die Öffentlichkeit gesperrt. Anrainer und Bezirks-Grüne fordern die Öffnung und sammelten Unterschriften. WIEDEN. Entlang der Schönburgstraße neben dem Gebäude der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) befindet sich eine Parkanlage. Die vormals öffentliche Grünfläche ist seit mehr als zehn Jahren allerdings abgesperrt. Die Grünen Wieden, allen voran Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth, setzen sich dafür ein, den Park...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ulrike Rabmer-Koller | Foto: Rabmer Gruppe

Wieder Vollzeit-Unternehmerin
Ulrike Rabmer-Koller legt WKO-Vizepräsidentschaft nieder

Ulrike Rabmer-Koller legt mit 25. Juni ihre Funktion als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich von sich aus nieder. Ö/OÖ. 2003 war Ulrike Rabmer-Koller als Quereinsteigerin die erste Frau im Präsidium der Wirtschaftskammer OÖ, zwischen 2015 und 2020 dann Stellvertreterin von Christoph Leitl und Harald Mahrer auf Bundesebene. Nun legt die oberösterreichische Bauunternehmerin ihr Amt als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) „auf eigenen Wunsch und in gutem...

Kunstvoll gestaltete Magnete aus Holz und Keramik mit Tiroler Motiven brachten der Junior-Company "blick.faenger" von Schülerinnen und Schülern der HTL Bau und Design aus Innsbruck den Sieg beim diesjährigen Landeswettbewerb. | Foto: WKO
2

Chefschreibtisch statt Schulbank

INNSBRUCK (sk). Das junge Start-up Unternehmen blick.faenger gewinnt den ersten digitalen Tiroler Junior-Landeswettbewerb. Das schulische Fachwissen gleich in die Praxis umzusetzen war auch für 257 Schüler an insgesamt 18 Schulen die Devise. Daraus entwickelten sich heuer 26 Junior Unternehmen! Bei sogenannten "Junior Companies" handelt es sich um junge Unternehmen, die von Schülerinnen und Schülern im Unterricht gegründet werden. Seit Beginn des Schuljahres setzten sich 26 Schüler-Teams an 18...

Neue Methoden: Vinzenz Harrer berichtet per Videoschaltung über die Auswirkungen von Covid-19 auf die heimische Wirtschaft. | Foto: WOCHE/Rath

Wirtschaftskammer
Nur der Konsum kann der Wirtschaft helfen

Wirtschaftskammer-Bezirkschef Vinzenz Harrer gab der WOCHE ein exklusives Interview über den Status quo der Covid-19-Maßnahmen in Bezug auf die heimische Wirtschaft. WOCHE: Wie hat sich die heimische Wirtschaft während des Shutdowns verhalten? VINZENZ HARRER: Der überwiegende Teil hat Kurzarbeit beantragt, diese wurde aber unterschiedlich ausgeschöpft. Für viele war sie eine Vorsichtsmaßnahme. Es ist besser, Mitarbeiter im "Stand-by-Modus" zu halten, auch wenn Kosten anfallen, als arbeitslos zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Beherbergungsbetriebe entlang des Donauradwegs hoffen darauf, dass die Stammgäste aus Deutschland und viele Österreicher anreisen, um im Urlaub in die Pedale zu treten.  | Foto: Margarete Hochstöger
3

Urlaub in Österreich
Ungewissheit für Tourismusbranche beim Neustart

Nachdem der Tourismus für drei Monate komplett zum Erliegen gekommen ist, steht die Branche mit der Öffnung am 29. Mai vor dem Neustart. Anstelle von Jubel beherrscht  Ungewissheit die Branche. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Seit 29. Mai dürfen Hotels wieder öffnen. Umfragen des ÖHVs zeigen, dass nicht alle Beherbergungsbetriebe in die Sommersaison starten. Entweder, weil der Betrieb unter den noch geltenden Auflagen nicht kostendeckend zu führen ist. Oder nicht absehbar ist, ob trotz offener...

Foto: WKO

Wiederwahl
Fürstberger wieder Obmann der Fachgruppe Druck

In der Fachgruppe Druck der WKOÖ wurde Daniel Fürstberger wiedergewählt STEYR-LAND. Nach der erfolgreichen Wirtschaftskammerwahl finden nun die konstituierenden Sitzungen und die Wahlen der Fachgruppenobleute statt. Heute wurde in der Fachgruppe Druck Daniel Fürstberger erneut zum Fachgruppenobmann gewählt. Ronald Sonnleitner und Tanja Neudorfhofer sind Obmann-Stellvertreter. In der Fachgruppe Druck wurden in der letzten Funktionsperiode viele Projekte umgesetzt, wie zum Beispiel das Schaffen...

Am Firmensitz in Haslach bekam Holzmann-Geschäftsführer Daniel Schörgenhuber (4. v. l) den BezirksRundschau-Wirtschaftspreis "Mühlviertler" überreicht. Der Leiter der WKO Rohrbach, Klaus Grad, und Obmann Andreas Höllinger, eccontis-Geschäftsführer Michael Nösslböck und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler (v.l.) gratulierten.  | Foto: BezirksRundschau

Wirtschaftspreis
"Mühlviertler" für Maschinen-Großhändler Holzmann in Haslach

So gut wie alle bekannten Bau- und Fachmärkte zählt der Maschinen-Großhändler Holzmann zu seinen Kunden: Obi, Hornbach, Conrad, Otto, Lagerhaus, Hagebau & Co. Dazu kommen internationale Fachhändler in Europa, Südamerika, Teilen von Asien, Australien, Russland und dem arabischen Raum. Von Haslach aus vertreibt das Unternehmen Maschinen auf fast allen Kontinenten der Erde – von der Kreissäge für Heimwerker bis zum Profi-Gerät für Tischler und andere Handwerksbetriebe. HASLACH. In den...

Firmengründer Herbert Göweil (2. v. l.) bekam die "Mühlviertler"-Trophäe von Sparkasse OÖ-Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer (3. v. l.) überreicht. BezirksRundschau-Geschäftsführer Thomas Reiter (l.) und WKO Urfahr-Umgebung-Leiter Franz Tauber gratulierten. | Foto: Schöttl
2

Wirtschaftspreis
"Mühlviertler" für Landmaschinen-Hersteller Göweil

Im Schuppen am elterlichen Hof fing Herbert Göweil vor 22 Jahren mit dem Tüfteln an Geräten für die Landwirtschaft an – heraus kam etwa die blaue Göweil-Heckschaufel, die an vielen Traktoren im Mühlviertel hängt. Heute erwirtschaftet das Unternehmen in Kirchschlag mit 210 Mitarbeitern 34,7 Millionen Euro Umsatz. KIRCHSCHLAG. Die Hochkippschaufel ist noch immer ein Bestseller – 1.500 werden pro Jahr verkauft. Die zweite Göweil-Spezialität: Ballen-Wickelmaschinen zum Verpacken von Silage-Ballen,...

Gerade für Abgangsgemeinden bedeuten notwendige Investitionen immer eine große finanzielle Belastung (Symbolbild). | Foto: Verderber
3

Gemeindepaket
Bund unterstützt Investitionen der Kommunen

Investitionen der öffentlichen Hand sollen die lokale Wirtschaft ankurbeln. Doch auch Kommunen müssen Einbußen wegstecken. Der Bund schnürte deshalb ein Hilfspaket und stellt Gemeinden eine Milliarde Euro in Form von Zweckzuschüssen zur Verfügung. GRIESKIRCHEN. Aufgrund der aktuellen Situation müssen Gemeinden mit einem Rückgang bei Kommunaleinnahmen rechnen. Was in Folge dazu führen kann, dass Investitionen ausgesetzt oder verschoben werden. Mit wiederum unmittelbaren Auswirkungen auf die...

Unternehmensübergaben werden mit LEGO® SERIOUS PLAY® veranschaulicht. | Foto: Business Upper Austria
2

FH OÖ Campus Steyr
Übergabe von Familienunternehmen – so funktioniert's

Der FH OÖ Campus Steyr und die oö. Standortagentur Business Upper Austria haben gemeinsam mit europäischen Partner*innen eine „Transfer-Box“ zur Übergabe von Familienunternehmen erarbeitet. Die Website mit allen Ergebnissen und Services ist ab sofort online verfügbar. STEYR. Jedes Jahr schließen viele erfolgreiche Familienunternehmen in mitteleuropäischen Ländern, da sich keine passende Nachfolgelösung findet. Der FH OÖ Campus Steyr, Studiengang Global Sales and Marketing, sowie die oö....

Stephan Kubinger, neuer Vorsitzender der Glasindustrie in der WKOÖ. | Foto: WKOÖ

Fachvertretung
Stephan Kubinger neuer Vorsitzender der Glasindustrie in der WKO Oberösterreich

Kubinger wurde für die Funktionsperiode 2020 bis 2025 zum Vorsitzenden der Fachvertretung der Glasindustrie der WKO Oberösterreich gewählt. TRAUN (red). Stephan Kubinger ist seit 1997 im Familienunternehmen IFN tätig. Von 1997 bis 2013 war er Vorstand der IFN-Holding AG, 2003 wurde er zum Geschäftsführer der IFN Beteiligungs GmbH berufen. Seit 2003 ist er Aufsichtsrat der Internorm Bauelemente GmbH, seit 2006 der Internorm International GmbH und seit 2013 der IFN Holding AG. Die IFN-Gruppe ist...

Die Gründerworkshops der WKO Freistadt helfen Jungunternehmern, mit ihren Businessideen durchzustarten.  | Foto: WKOÖ

WKO Freistadt
Neue Termine für Gründerworkshops

FREISTADT. Unternehmergeist und Eigenverantwortung sind im Aufwärtstrend. Ein Unternehmen zu gründen ist eine hervorragende Chance für Menschen, sich und ihre Ideen zu verwirklichen. Damit der Weg in die Selbständigkeit gelingt, ist eine umfassende Gründungsvorbereitung notwendig. Im Gründer-Workshop der Wirtschaftskammer (WKO) Freistadt erfahren angehende Jungunternehmer alles Wesentliche, um die Weichen in die eigene Selbständigkeit richtig zu stellen. In Kleingruppen können Interessierte...

Stefan Seilinger, AMS Braunau | Foto: AMS Braunau
2

Ein Arbeitsplatz im Bezirk hat viele Vorteile
Fachkräfte sind nach wie vor stark nachgefragt

Viele Menschen arbeiten lieber in der Heimatregion, anstatt in den Zentralraum zu pendeln. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Ein Arbeitsplatz, nicht weit weg von zuhause, hat natürlich Vorteile. Schon allein weil das Pendeln wegfällt und damit nicht so viel Zeit auf der „Strecke“ bleibt. „Je kürzer der Arbeitsweg, umso vorteilhafter wird der Arbeitsplatz erlebt. Die Vorzüge in der Beschäftigung im Bezirk liegen auch in der Regionalität: Hier ist man grundsätzlich vernetzt und informelle Kontakte können...

Foto: Robert Kneschke - Fotolia

WKOÖ Meister- und Befähigungsprüfungen
Zwei neue Meister im Bezirk

BEZIRK ROHRBACH. Im März 2020 haben bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich 14 Kandidaten aus Oberösterreich und Niederösterreich die Meisterprüfung sowie 13 Kandidaten aus Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark ihre Befähigungsprüfung erfolgreich absolviert. Aus dem Bezirk Rohrbach konnten Mario Nöckler aus Oberkappel als Spengler und Martin Radler aus St. Martin im Mühlkreis in der Sparte Metalltechnik für Land- und Baumaschinen die Meisterprüfung mit Erfolg ablegen.

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Unter Einhaltung des Mindestabstands, darf an den Theken konsumiert werden. | Foto: pixabay/free-photos
1

Gastronomie
WK-Gastro stellt klar: Konsum an der Theke erlaubt

Seit 15. Mai haben die Gastronomiebetriebe wieder geöffnet. Nun wurde klargestellt: Bei Einhaltung des Mindestabstands darf auch an den Theken konsumiert werden. KÄRNTEN. In diversen Gesprächen der Wirtschaftskammer mit Kärntens Gastronomen, konnte eine allgemein positive Stimmung verzeichnet werden. Allerdings würden weiterhin einige Fragen und Unsicherheiten der Wirte gegenüber den neuen Maßnahmen bestehen. Nun klärt Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie auf: Es wäre erlaubt,...

Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

Auch die Lokale "Nussgart’l", "Coretto" und "Dal Maestro" öffnen ab 15. Mai wieder ihre Türen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Corona in Wien
Brigittenauer Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht biszu fixen Öffnungszeiten: Am 15. Mai öffnet die Brigittenauer Gastronomie ihre Türen. Doch gelten bestimmte Regeln. BRIGITTENAU. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. "Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen ist oberstes Gebot", stellt Tourismusministerin Elisabeth...

WKO Bezirksobmann Andreas Höllinger und Bezirksstellenleiter Klaus Grad im Gespräch mit Bundesheer-Soldaten.  | Foto: Foto: Justin Berlinger
1

Appell anlässlich des Europatages
Wirtschaft im Dreiländerraum fordert rasche Grenzöffnungen

Gemeinsam mit den bayerischen und tschechischen Kollegen tritt die Wirtschaftskammer Rohrbach für eine Wiederöffnung aller Grenzübergänge zu Bayern und Tschechien ein. BEZIRK ROHRBACH. „Unter der Voraussetzung, dass sich die Situation auf beiden Seiten weiterhin so positiv entwickelt, sollen auch die Grenzbalken bald wieder der Vergangenheit angehören“, zeigt Andreas Höllinger, Obmann der WKO Rohrbach auf, dass das sukzessive „Wiederbeleben“ der Wirtschaft unbedingt auch gleichzeitig den...

Foto: Wakolbinger
2

Härtefallfonds Phase zwei
Nachbesserungen beim Zugang zu Hilfsgeldern

Beim Härtefallfonds Phase zwei des Bundes hat man nun Nachbesserungen vorgenommen, die vor allem den Kleinstunternehmen und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) zugute kommen sollen. OÖ. Seit 20. April können Unternehmer finanzielle Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Bundes beantragen. Abgewickelt wird das ganze von den Wirtschaftskammern. Weil dort seither einige „Verbesserungsvorschläg“ eingegangen sind, hat man nun nachgebessert. Im wesentlichen betrifft das vier Punkte: Der dreimonatige...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

WKO-Obmann Andreas Höllinger (l.) und WKO-Leiter Michael Schaubmaier.  | Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
  • 26. Mai 2025
  • WKO
  • Rohrbach-Berg

Beratung zum Arbeitsrecht in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Am Montag, 26. Mai, bietet die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Rohrbach wieder einen kostenlosen Beratungstag für UnternehmerInnen zum Thema Arbeitsrecht an. Unter anderem geht es um die Themen Arbeitszeit, Entlohnung und Überstunden, Urlaub, Krankenstand und Pflegefreistellung, Mutterschutz und Karenz und Kollektivverträge. Den anwesenden Experten kann man auch gerne Fragen stellen. Anmeldung telefonisch unter 05-90909-5650 oder per E-Mail an rohrbach@wkooe.at.

Natascha Weidlinger | Foto: WKO
2
  • 18. Juni 2025 um 09:00
  • Wirtschaftskammer OÖ - Bezirksstelle Braunau
  • Braunau am Inn

„Was heißt hier selbstständig?" – Workshop der WKO Braunau

Die WKO Braunau veranstaltet am 18. Juni zwischen 9 und 11.30 Uhr einen Workshop für alle, die sich fragen, ob sie für die Selbstständigkeit gemacht sind. BRAUNAU. Bin ich der Typ für die Selbstständigkeit? Die Wirtschaftskammer Braunau greift dieses Thema auf und lädt zu einem neuen Workshop ein, der angehenden Gründern hilft, genau das herauszufinden. Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau: „Der Workshop ‚Was heißt hier selbstständig?‘ richtet sich an alle, die eine Unternehmensgründung in...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.