Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

3

Die Vermessung der Almen

Die Berechnung der Almflächen durch die Agrarmarkt Austria (AMA) lässt in Bauernkreisen weiter die Wogen hochgehen. Wie berichtet, nimmt man Luftbilder zur Hand, um die Weideflächen zu berechnen. Das führt aber zu argen Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. Bauernbund-Obmann Rudolf Köll ist mit der Tarrenton-Alm ebenfalls massiv betroffen. Auch hier hat sich auf wundersame Weise die Weidefläche massiv reduziert. Der Hintergrund ist schnell erklärt: Durch die Luftbild-Auswertung werden nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Personen v. l.: Direktor Dipl.-Ing. Wolf Wallner und Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler mit dem hornlosen Kuhkalb Putzi. | Foto: Jürgen Mück

"Putzi" ist das erste „hornlose“ Kalb

Premiere im Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth (jürgen mück). „Erstmals wurde am Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth ein hornloses Kuhkalb geboren, was den Beginn in eine neue Ära der Rinderzucht bedeutet. Putzi ist der Name des ganz besonderen Kalbes, das hier nun unter fachgerechter Betreuung aufwachsen wird“, freut sich Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler. Seit einigen Jahren ist man in der Fleckviehzucht bestrebt, die genetische Hornlosigkeit züchterisch mehr und mehr in die Herden zu...

Schluß mit lustig: Für einige Bauern steht schließlich die Existenz ihrer Landwirtschaft am Spiel. | Foto: Foto: Neumayr
5

Mistgabeln gegen Minister

900 Almbauern protestierten gegen BM Berlakovich, darunter auch die Doreggers aus Großarl. GROSSARL/HOF (ar,mill). Die drohende Rückzahlung von EU-Fördergeldern, lässt bei vielen Pongauer Landwirten die Emotionen hochgehen. Das zeigte sich auch bei einer Kundgebung in Hof, bei der hunderte Almbauern ihren Unmut über Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) zum Ausdruck brachten. Zu der Demonstration hatte pikanterweise der ÖVP-Bauernbund aufgerufen. Man habe zwar in den letzten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Für die Landwirtschaft: Ilse Wolf, Anton Heritzer, Johann Mößler, Wolfgang Waldner, Meinhard Singer | Foto: LK

Eine Woche für die Landwirtschaft

Von 28. April bis 5. Mai findet in Kärnten die Woche der Landwirtschaft statt. 80 bäuerliche Betriebe sind dabei. Eine aktuelle Studie von Oekonsult zeigt: "Die Gesellschaft schätzt unsere Bauern", so Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. 91 Prozent der Befragten geben an, dass die Landwirte wertvoll für die Gesellschaft sind. Diese gute Image gelte es - so der LK-Präsident - zu erhalten und weiter zu stärken. Einen Beitrag leistet die Woche der Landwirtschaft, die am...

3

Österreichs 1. Bio-Erdäpfelsalat kommt aus dem Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. "Bevor wir darüber reden, müssen wir erst einmal kosten", sagt Franz Hauder, Obmann der Erzeugergemeinschaft Mühlviertler Granitlanderdäpfel. Er öffnet das 350 Gramm-Glas und schüttet den Inhalt in eine Schüssel. "Das ist Österreichs erster Bio-Erdäpfelsalat", sagt er stolz. Zehn Monate Entwicklung Zehn Monate wurde an der Entwicklung des Produktes gearbeitet. Alle Zutaten sind biologisch. Zusatzstoffe kommen keine hinein. Für die Herstellung wandten sich die 15 Landwirte, die...

6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Kein grünes Herz ohne die Bauern

Den Kornspitz gibt es im Supermarkt um ca. 81 Cent. Davon bleibe dem Bauern ein Cent, rechnen die Vertreter der Landwirtschaftskammer vor. Ein Pappenstiel, wenn man die harte Arbeit dahinter in Betracht zieht. Die Landwirtschaft ist der wirtschaftliche Eckpfeiler der Südoststeiermark schlechthin. Wäre man zynisch, könnte man sagen, dass einem dies allein aufgrund der Anzahl der Traktoren auf den heimischen Straßen bewusst wird. Fakt ist: Den Bauern wird nichts geschenkt. Weder bei den Preisen,...

Bauern über Rückforderungen entsetzt

Almflächen: Bauernvertreter warnen vor Auswirkungen auf die Struktur im Bezirk Imst Dieser Tage haben viele Bauern Bescheide der Agrarmarkt Austria (AMA) mit brisantem Inhalt erhalten. Gegenstand sind scheinbar falsch berechnete Weideflächen auf den Almen. Die Bauern sind mit massiven Rückforderungen und Sanktionen konfrontiert, obwohl man eigentlich von einer Lösung gesprochen hat. Österreichweit stehen rund 65 Millionen an Rückzahlungen, bzw. Sanktionen im Raum, AZW-Geswchäftsführer Martin...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mostkost "mustum" am 4. Mai ab 14 Uhr am Sulzhof in St. Marien. | Foto: Privat
6

Mostkost "mustum" in St. Marien

ST. MARIEN (red). In St. Marien findet am 4. Mai 2013 ab 14 Uhr bei Familie Plass am Sulzhof die jährliche Mostkost "mustum" statt. Veranstalter sind die Bäuerinnen und Bauern von St. Marien sowie die Landjugend Neuhofen/St. Marien. Ein vielfältiges Programm erwartet die Besucher: Ab 15 Uhr wird die Veranstaltung von den Rosé Rebellen musikalisch umrahmt und die Besucher können beim Samareiner Schubladenkastenspiel tolle Preise gewinnen. Um 17 Uhr erfolgt die Prämierung des Blumenschmucks und...

Heimische Bauern sehen Rückzahlungen entgegen

EHRWALD (rei). Die Debatte rund um bereits ausbezahlte Förderungen für Almflächen, die sich nachträglich als unrichtig präsentieren, ist voll entbrannt. Auch im Bezirk Reutte sorgen die Meldungen für Kopfschütteln. Die Bauern sehen jetzt möglichen Rückzahlungen entgegen. Bis vor kurzem habe es nur geringfügige Beanstandungen gegeben, sagt Bauernbund-Obm.. Walter Hackl. Allerdings habe die AMA 2011 ihre Betrachtungsweise geändert, was zur Folge hatte, dass 70% der Tiroler Almen nun Strafe zahlen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
4

Bauern zeigen sich sorgenlos

WIENER NEUSTADT/LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Sonne sowie schneefreie Äcker und Felder treiben den Bauern die Schweißperlen auf die Stirn. Der lange und extrem harte Winter brachte die Landwirte in ihrer Arbeit um ganze drei Wochen im Rückstand. Die Landwirte stehen also in den Startlöchern, brauchen aber noch etwas Geduld. In machen Regionen ist der Boden noch zu nass. Ernste Konsequenzen für Ertrag oder Qualität sind aber durch die Verzögerung nicht zu befürchten. "Der lange Winter ist in erster...

Foto: privat
3

Wochenmarkt in Laa

Ende März startete die offizielle Saison 2013 für den Laaer Wochenmarkt. Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr werden an den Markständen Obst, Gemüse, Blumen, Fleisch, Mehlspeisen, Käse und Bioprodukte, Honig und noch andere aus der Region angeboten. Alle Waren sind von höchster Qualität und schon am ersten Wochenende deckten sich viele Besucher mit gesunden Lebensmitteln ein.

LH-Stv. Wilfried Haslauer überbrachte an Landesobmann Thomas Liess und GF Rudolf Huber Brot und Salz.
23

Ein offenes Haus des Miteinanders

Impossanter Bau der Landesgeschäftsstelle des Maschinenrings wurde in St. Johann eröffnet. ST. JOHANN (ar). Der Geruchssinn wird als erstes beim Betreten des neuen Maschinenring-Gebäudes in St. Johann angesprochen. Der Duft nach frischer Tanne durchströmt das in Massiv-Holzbauweise errichtete Gebäude. Lichtdurchflutet und quadratisch aufgebaut, gibt die Landesgeschäftsstelle – geplant vom Architektenteam rund um Tom Lechner – auch optisch einiges her. "Auf einer Grundfläche von 3.000...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
3

G´scheit essn sulln´ insare Kinder !!

Die Seminarbäuerin Christine Besenhofer besuchte an zwei Tagen die VS Kohfidisch. Jede Klasse wählte einen speziellen Schwerpunkt: • 1. Klasse: „Kuhle“ Milch - für coole Kids • 2. Klasse: Vom Korn zu Brot und Gebäck • 3. Klasse: Entdecke dein Essen • 4. Klasse: Gemüse - gibt Power und macht schlauer In verschiedenen Workshops gewannen die SchülerInnen der VS Kohfidisch interessante Einblicke in die Arbeit von Bäuerinnen und Bauern. Außerdem lernten die Kinder viel Wissenswertes über eine...

Schnee auf den Feldern gefährdet die Ernte und Arbeit der Bauern | Foto: bilderbox.com

Bauern fürchten um ihre Ernte

Schnee auf den Feldern und nasse Böden hemmen Landwirtschaft. Die Ernte der Bauern ist in Gefahr. Der recht lange und vor allem sehr niederschlagsreiche Winter beschert den Bauern im Land so manches Problem. Viele Felder sind noch mit einer Schneedecke bedeckt oder so nass, dass an Ackerbau noch nicht zu denken ist. Wie das in Villach aussieht, weiß die WOCHE. Ackerbauer Walter Tschmelitsch aus Villach Land lässt die Witterung bangen. Er fürchtet um sein Wintergetreide. "Durch den langen Winter...

Bezirksbauernkammerchef Zörnpfenning ist mit dem Wetter zufrieden. | Foto: Archiv

Ideales Wetter für Bauern

Ein seltenes Phänomen: Die Landwirte haben derzeit über das Wetter nicht viel zu schimpfen. BEZIRK. Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Wenn der Durchschnitts-Österreicher denkt, schlimmer kanns nicht mehr kommen, ist der Landwirt zufrieden. Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning ist zuversichtlich: "Wenn es in den nächsten Tagen wärmer wird und keine starken Temperaturschwankungen oder gar Fröste kommen, sind die Bedingungen für eine gute Ernte sehr gut." Denn der...

Spiel-Spaß-Gesundheit für SVB-Kinder

BEZIRK. „Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern versucht nach dem Motto `Gesünder leben macht mehr Spaß` Spiel, Spaß & Gesundheit in ihre neuesten Gesundheitsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche zu integrieren“, ist SVB-Vorsitzender ÖkRat Paul Fasching von diesem vielfältigen Angebot für die 8- bis 15-Jährigen überzeugt. Ob Haltungsstörungen, Übergewicht, Legasthenie- bzw. Logopädiebehandlung oder Erkrankungen der Haut und Atemwege, für all das bietet die SVA der Bauern den Kindern und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Die besten Schmankerln  – ob Geflügelfleisch oder Ei – gibt’s von unseren streng-kontrollierten  österreichischen Geflügelhaltern. V.l.n.r.: (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Geflügel ZAG)-Obmann & Obmann des NÖ Geflügelwirtschaftsverbandes Franz SCHRALL, LK NÖ-Präsident Hermann SCHULTES, Geflügelmastgenossenschaft-Obmann Robert WIESER | Foto: LK NÖ/Raser

Schultes: Wir lassen unsere Geflügelbauern auch nach Ostern nicht im Stich – Gesundheitsminister Stöger muss endlich handeln!

Damit österreichisches Geflügelfleisch und Eier nicht aus den Regalen verschwinden, braucht es endlich faire Rahmenbedingungen St.Pölten – Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt mit aller Vehemenz die Anliegen der niederösterreichischen Geflügelbranche. Am Rande der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überbrachten Franz Schrall (Obmann des NÖ Geflügelwirtschaftsverbandes und Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen...

Bezirksobmann Johann Peterseil, Obfrau der SVB VPräs. Theresia Meier, Franz Leitner, Nationalrat Nikolaus Prinz | Foto: Privat

Naarn: Infoveranstaltung des Nebenerwerbsbauernbunds

Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern informierte über Neuerungen in der Sozialversicherung. NAARN. Über aktuelle Neuerungen in der Sozialversicherung für Bauern informierte Theresia Maier, Obfrau der Sozialversicherungsanstalt der Bauern am vergangenen Freitag, 15. März, in Naarn. Mit sehr persönlichen Worten berichtete Meier über die Notwendigkeit eines funktionierenden Sozialsystems im Österreich und schilderte dabei ihre persönliche Situation. Nach dem frühen Tod ihres Vaters...

  • Perg
  • Michael Köck
2

Landwirt aus St. Willibald will in Jungbauernkalender

Leopold Haslinger hat sich für den Jungbauernkalender 2014 beworben. Warum, erzählt er im Interview. ST. WILLIBALD (ebd). Ebenso, warum es ein Vorteil ist Landwirt zu sein und wie er sich seine Traumfrau vorstellt. Sie haben sich ja für den Jungbauernkalender 2014 beworben – warum? Weil ich das schon immer mal machen wollte. Wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen zur Teilnahme ein? Ich denke, dass ich gute Chancen habe. Haben Sie bisher schon Erfahrungen als Model gemacht? Nein, bisher nicht. Wo...

3

Bauernmarkt startet wieder durch

Wöchentlichen Genuss aus der Region gibt es wieder ab 16. März IMST (sz). Vor rund einem Jahr startete der Bauernmarkt am Vorplatz des Pflegezentrum Gurgltal in Imst. "Jeden ersten Samstag im Monat waren wir Vormittags mit unseren Ständen vertreten", erinnert sich InsriX-Obfrau Christine Schnegg. Im September startete der Bauernmarkt, aufgrund der hohen Nachfrage, wöchentlich. "Zudem gesellte sich neben den regionalen und bäuerlichen Produkten bald das traditionelle Handwerk dazu, was für...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.