ERFINDUNG

Beiträge zum Thema ERFINDUNG

Rescue3Team sorgt immer wieder mit Innovationen für Aufsehen.  | Foto: Rescue3Team
3

"Mediomat"
Brucker Köpfe schaffen den ersten Erste-Hilfe Automaten

Ein neuer Automat sorgt in Bruck für Aufsehen. Der Mediomat ist der Erste seiner Art und bietet rund um die Uhr medizinische Artikel – darunter auch Corona-Schnelltests. BRUCK. Bernhard Schobersteiner und sein Rescue3Team enthüllten vor Kurzem ihr neues Projekt. Der Mediomat ist der erste vollautomatische Automat für Erste Hilfe Artikel. Entstanden ist die Maschine in Zusammenarbeit mit dem in Bruck ansässigen Betrieb Automatentechnik Jansenberger. Das Gerät bietet nun 24 Stunden am Tag alle...

KOMMENTAR
Endlich wieder Sommerzeit!

Zugegeben, ich bin ein deklarierter Befürworter der Sommerzeit, aber ein Gegner der Zeitumstellung. Meiner Meinung nach sollte die Sommerzeit in Europa einheitlich zur "Normalzeit" werden, weil das dem heutigen Lebensrhythmus der meisten berufstätigen Menschen entspricht. Die Zeit ist eine Erfindung des Menschen. Auch das, was er für die Norm und was er für normal hält. Doch hier ist mittlerweile Vorsicht geboten. Extreme Wortklauber sehen heute auch schon im Begriff "normal" eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Manfred Singer aus Axams hat sich intensiv mit Lawinen und der notwendige Auslösung befasst. 
 | Foto: Burnz Neuner
10

Weltweit einzigartig
Axamer erfindet Lawinenauslösung per Knopfdruck

Manfred Singer aus Axams ist "begeisterter Wintersportler und Tüftler". Er präsentiert jetzt  eine weltweit einzigartige Lösung, die einen optimalen Lawinenschutz mit dem Fokus auf Umwelt und Natur garantiert! Das künstliche Auslösen von Lawinen, um größere Unglücke zu verhindern, gehört im Winter dazu und ist vielfach notwendig. Nach großen Neuschneemengen sind die Sprengungen über ganze Täler  – und nicht zuletzt auch in Innsbruck – zu hören. Für den Axamer Manfred Singer, einem begeisterten...

Erfinderische Währingerinnen: Edith (l.) und Tina Glavanovitz haben aus einer Not eine Tugend gemacht und übersichtliche Taschen kreiert. | Foto: Wolfgang Unger
3

Neue Taschen aus Währing
Das Suchen endet mit „Impibag“

Ein Währinger Unternehmen erzeugt Taschen, bei denen "frau" die Übersicht bewahrt und alles findet. WÄHRING. Tina Glavanovitz war ständig davon genervt, dass sich Dinge in ihrer Tasche scheinbar in Luft aufgelöst haben und sie immer minutenlang danach suchen musste. „Das war auch mein ewiges Desaster", so die Erfinderin des 2016 gegründeten Familienunternehmens „Impibag“. Also machte sie sich auf die Suche nach einer adäquaten Lösung, um diesem Übel ein Ende zubereiten. Die Idee keimte schon...

Jochen Distler und Gerald Aigner | Foto: SafeBac
2

SafeBac als Türöffner
Erfindung aus Altmünster sorgt für mehr Hygiene

Altmünsterer Tüftler sind sich sicher: „SafeBac liefert die sinnvolle und notwendige Ergänzung für Hygienekonzepte!“ Statt eine Türklinke angreifen zu müssen, wird die Tür mit dem Unterarm geöffnet. ALTMÜNSTER. Die beiden Altmünsterer Jochen Distler (Geschäftsführer der Fa. ENCO, Pinsdorf) und Gerald Aigner (Hotelier aus Altmünster) beschäftigen sich seit 2016 mit der Frage, wie man sanitäre Einrichtungen sicher, hygienisch und ohne Verrenkung betreten und verlassen kann. "Mir ist es etwa bei...

Haben einen Holdie für den Mund-Nasen-Schutz entwickelt: die Unternehmerinnen Dagmar Grimus-Leitgeb und Nina Bernegger (r.). | Foto: OneTwoHold

Innovation aus Wien
Neuer Holdie für den Mund-Nasen-Schutz

Der Mund-Nasen-Schutz wird uns noch lange begleiten. Ein neuer Holdie soll bei der Aufbewahrung helfen. Wer kennt das nicht: Man sucht verzweifelt in der Handtasche oder im Rucksack nach seinem Mund-Nasen-Schutz. Oder man hält ihn in der Hand und weiß nicht, wo man ihn hinlegen soll. Man braucht ihn ständig, obwohl man ihn auch hin und wieder abnehmen darf. Die Penzingerin Dagmar Grimus-Leitgeb hat nun mit ihrer Business-Partnerin Nina Bernegger einen schicken Anhänger (Holdie) erfunden, der...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Alba-Geschäftsführer Anton Naue vor dem neu entwickelten "Mask Guard", der per Videokamera und künstlicher Intelligenz erkennt, ob Menschen Masken tragen.  | Foto: Alba
2

Forstauer Firma entwickelt digitalen Maskenwächter

Die Firma Alba aus Forstau entwickelte ein neues System zur digitalen Maskenerkennung. FORSTAU (aho). Die wirtschaftlichen Einbußen im Corona-Jahr 2020 nimmt man bei der Firma Alba in Forstau nicht einfach hin. Eigentümer Anton Naue zeigte sich erfinderisch, stellte ein eigenes Innovationsteam zusammen und entwickelte kurzerhand den "Mask Guard": Mittels Videokamera und künstlicher Intelligenz soll er die Einhaltung der Maskenpflicht an stark belebten Plätzen kontrollieren.  Digitaler...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Manuela Müllner (l.) und Edith Schuller haben ein Armband entwickelt, das helfen soll, den Corona-Mindestabstand einzuhalten. | Foto: baden-media.at

"Uns geht es um die Emotionen"

Zwei Oberwaltersdorferinnen erfinden Bluetooth-Armband zur Erleichterung des Abstandhaltens. OBERWALTERSDORF. Wenn Manuela Müllner über ihre Erfindung spricht, dann geht es viel um Emotionen und "positive Gefühle". "Denn bei Corona ist so viel mit Angst verbunden, das wollten wir verhindern", sagt Müllner. Mit "wir" meint Müllner sich selbst und ihre Partnerin Edith Schuller. Gemeinsam haben sie das Armband "feelfri" erfunden, eine Alltagshilfe um den Corona-Sicherheitsabstand von eineinhalb...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Tremipen: Messung von Zittern in den Händen.   | Foto: Tremitas HbmH
2

Staatspreis Patent
Messgerät für Parkinson- und Tremor-Patienten

Klimaschutzministerin Gewessler und Patentamtspräsidentin Karepova zeichnen Erfinder*innen und Kreative aus. Darunter die Tremitas GmbH, ein Medizintechnik-Unternehmen aus Klagenfurt. KLAGENFURT. Der Staatspreis Patent wurde heuer zum dritten Mal vergeben und fand diesmal online statt. 283 Erfinder und Kreative warfen sich ins Rennen um die beste Marke und das beste Patent. Gemeinsam mit der UNICEF wurde zusätzlich und erstmalig der Preis auch in der Kategorie „Humanity“ verliehen, für...

So schaut sie aus, die "Fasspumpe", die von der Feuerwehr Pflach selbst entwickelt wurde. | Foto: FW Pflach/Tiefenbrunn
2

FW Pflach entwickelte "Fasspumpe"
Bei der Feuerwehr Pflach ist auch der Erfindergeist anzutreffen

PFLACH (rei). Dass sie ihr "Handwerk" verstehen, das weiß man von den heimischen Feuerwehren. Egal, ob Brand- oder technische Einsätze, alles wird gewissenhaft und sehr professionell erledigt. Dass in der einen oder anderen Wehr aber auch der "Erfindergeist" anzutreffen ist, erstaunt dann doch. Die Feuerwehr Pflach beweist, dass man auch in diesem Bereich Erstaunliches zu leisten im Stande ist. Feuer ist das eine Element, mit dem die Feuerwehren zu tun haben, Wasser das andere. Letzteres...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: N-Media-Files/Fotolia

Mit 86 Jahren noch einen großen Traum erfüllt
„Das ist der Höhepunkt meines Lebens“

Alois Wimmer aus Braunau will ein System entwickelt haben, das aus statischer Kraft ein permanentes Drehmoment erzeugt – und die Umwelt schont. BRAUNAU (ebba). Im stolzen Alter von 86 Jahren hat sich Alois Wimmer aus Braunau einen Lebenstraum erfüllt. Dem Techniker im Ruhestand sei es gelungen, durch langjährige Entwicklungsarbeit Energie aus Schwerkraft beziehungsweise „statische Kraft“ zu erzeugen. Dies gelingt durch ein neues Rotor-System, genannt „enal 546T“, mit speziell entwickelter...

Der 9-jährige Leopold hat bereits sein erstes Patent angemeldet.  | Foto: privat
1 2

Stumm
9-jähriger meldet Patent an

STUMM (red). Der junge Stummer Leopold Winter hat kürzlich für eine kleine Sensation gesorgt. Er tüftelte an einer neuen Zündung für Verbrennungsmotoren und reichte seine Erfindung beim Patentamt ein – zur Überraschung seiner Eltern. Schon vor zwei Jahren fing der 9-jährige Leopold aus Stumm an, Kraftwerke und Motoren zu zeichnen. Vater Alois Winter ist Elektrotechniker und hat dem Buben schon früh vieles aus der Welt der Technik beigebracht. Der 9-Jährige wollte dann selbst ein wenig...

4 2

Wie der Klettverschluss erfunden wurde...
GROSSE KLETTE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 128

In der heutigen Geschichte nehme ich die große Klette unter die Lupe. Ein tolles Kraut, dessen starke Wurzeln ähnliche Eigenschaften besitzen, wie der Löwenzahn. Mit ihm zusammen wird auch seit dem 13. Jahrhundert  "Dandelion and Burdock" - eine Art englisches Root Beer hergestellt. Die jungen Blätter der großen Klette wirken kühlend. Karl der Große hat sie um 812 bereits in seiner Hofgüterverordnung unter dem Namen Parduna als Nutzpflanze empfohlen. In Naturheilkunde und Kosmetik wird gerne...

Die Paprikapraline gibt es in zwei Variationen: Einmal scharf und einmal süß. Die Innsbruckerin Emese Dörfler-Antal ist die Ideengeberin der Praline.
8

Erfindung
Eine Praline mit Pfiff

Emese Dörfler-Antal war olympische Eisschnellläuferin, heute ist sie Ideengeberin einer Praline. INNSBRUCK. Es war nach einem Nachmittag mit viel Sekt, als der Innsbruckerin Emese Dörfler-Antal bei Johannes Bachhalm – einem berühmten und mehrfach ausgezeichneten Chocolatier – die Idee kam, eine Schokolade mit Paprika zu machen. "Ich habe mich in seinem Lokal umgesehen, wo es hunderte Schokoladen gab. Kaviarschokolade, Whiskeyschokolade, Chilischokolade, aber keine mit Paprika." Für...

Bei der Sendung "2Minuten 2Millionen" zeigten sich die fünf Investoren begeistert und sagten eine Unterstützung von 200 000 Euro zu. | Foto: PULS 4/ Gerry Frank
11

2Minuten 2Millionen
„Gitanova“: Investoren stiegen aus vereinbartem Deal aus

Trotz Zusage aller fünf Investoren in der Puls4-Sendung „2Minuten 2Millionen" vom 31. März, die im Oktober 2019 aufgezeichnet wurde, die Gitanova mit 200.000 Euro zu unterstützen, stiegen die Investoren aus. Die große Nachfrage nach der Sendung bestärkt Michael Kainberger sein Projekt umzusetzen. HASLACH, VÖCKLAMARKT (hed). Der Haslacher Michael Kainberger präsentierte seine „Gitanova“ am 31. März auf Puls 4. „Schon während der  Sendung gab es tausende  Internet - Aufrufe und die ersten...

Martin Iljazovic präsentierte am Mittwoch um 20.15 Uhr in der TV-Show "Das Ding des Jahres" auf ProSieben seine Erfindung. | Foto: ProSieben/Willi Weber
2

Das Ding des Jahres
TV-Show war für Martin Iljazovic eine tolle Plattform

BREITENWANG/KÖLN (rei). Vier Tage lang hielt sich Martin Iljazovic aus Breitenwang in Köln auf. Nicht als "Städtetourist", sondern in ganz besonderer Mission: Er war einer der Teilnehmer in der ProSieben TV-Show "Das Ding des Jahres". Diese wurde am Donnerstagabend von Zuschauern im gesamten deutschsprachigen Raum gesehen. Sie alle bekamen Erfindungen präsentiert, die man durchaus gut gebrauchen könnte. Auch "Butter-leaf" von Martin Iljazovic ist ganz bestimmt eines dieser Produkte....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Pielachtaler präsentiert seine Idee "Oxxxo Bodykat" bei TV-Sendung "Das Ding des Jahres" in Deutschland. | Foto: (4) ProSieben/Willi Weber
4

ProSieben - "Das Ding des Jahres", Hofstetten-Grünau
Hofstettner präsentiert Idee bei "Das Ding des Jahres"

Der Pielachtaler Leopold Trimmel mischt bei "Das Ding des Jahres" mit seiner Idee den Sender "ProSieben" auf. Ab Mittwoch, 29. Januar 2020, um 20:15 Uhr kann man den Hofstettner im Fernsehen sehen. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Jeder war schon einmal in so einer Situation: Man hat Blähungen und sitzt in der vollen U-Bahn, im Gasthaus oder bei Freunden bei einem Kaffee. Da kann man die Luft nicht einfach raus lassen. Die Folge sind schwere Bauchschmerzen. Leopold Trimmel hat dafür eine Lösung und darf...

Andreas Winkler aus Rauris mit "Fetzerln" - sie können auch ganz individuell gestaltet werden.  | Foto: Christa Nothdurfter
4

"Coole Typen - schräge Leute"
Rauriser hat den gut bezahlten Job gegen die Fetzerl-Herausforderung getauscht

RAURIS (cn). "Irgendwie habe ich damals eine gestörte Wahrnehmung entwickelt - ich habe nur noch schwitzende Sportler gesehen", lacht Andreas Winkler, als er von den Anfängen seiner "Fetzerl"-Laufbahn erzählt. Klein, aber oho Bezirksblätter-Leser, die bisherigen Käufer und die Kunden von aktuell 35 Sportgeschäften wissen natürlich schon, was ein "Fetzerl" ist: ein kleines Stück Stoff Made in Austria, das ganz schön "oho" daherkommt, aus einem ausgeklügelten und hochwertigem Material-Mix besteht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Chadaev Hampash und Andreas Seebacher entwickelten einen wassersparenden Hahnaufsatz. | Foto: KK
1 2

Erfindung
Wassersparen mit dem richtigen Dreh

Mit neuem Konzept eines Wasserhahnaufsatzes will Andreas Seebacher Haushalte revolutionieren. Es war ihm schon immer ein Anliegen, etwas Gutes für die Menschen zu tun. Mit der aktuellen Erfindung sind der Wörschacher und sein Linzer Kollege Chadaev Hampash ihrem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Wassersparen im Alltag "WuDusimple" heißt das neue Produkt, mit dem wertvolles Trinkwasser gespart werden kann. Es ist ein Wasserhahnaufsatz, der bei Berührung öffnet oder schließt – ähnlich...

Die Idee für "Powerinsole" kam Martin Masching, nachdem er sich beim Krafttraining den Rücken ruiniert hatte. | Foto: Foto: Gerry Frank
1 3

Telfer bei PULS 4 Start-Up-Show
Deal für Powerinsole!

"Wahnsinn, es geht volle rund – brutal" – der Auftritt von Martin Masching und seiner Frau Sonja in "2 Minuten 2 Millionen" auf PULS 4 am Dienstagabend fordert das Paar tags darauf auf allen Kanälen. TELFES/SALZBURG (tk). "Wir haben uns natürlich eine gute Resonanz erhofft und uns dementsprechend gerüstet, aber was heute passiert, ist überwältigend", sagt Martin Masching, als wir ihn am Mittwoch telefonisch erreichen. Die innovative Idee des Stubaiers, der seit 13 Jahren in Obertrum bei...

Am Bildschirm eingeblendet: Das von Leo Hillinger in Aussicht gestellte Angebot in Höhe von 50.000 Euro. Da freuen sich Bettina Sandtner und Andi Winkler aus Rauris. | Foto: Puls 4/Repro Nothdurfter (vom Fernseher abfotografiert)
7

2 Minuten 2 Millionen
Investor Leo Hillinger unterstützt den Rauriser "Fetzerl-Mann"

Gestern abend auf Puls 4: Der Rauriser Andi Winkler stellte den Investoren Haselsteiner, Hillinger & Co. seine Erfindung vor. RAURIS / WIEN. Spannung pur bis zum Schluss: Nachdem die ersten vier  Investoren des Fernsehformates "2 Minuten 2 Millionen" Andi Winklers Produkt  zwar grundsätzlich gelobt, aber für sie persönlich als nicht investitionswürdig erklärt hatten, war es dann der erfolgreiche Winzer Leo Hillinger, der 50.000 Euro für zehn Prozent Gewinnbeteiligung in Aussicht gestellt hat....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Leo Hutteger und Jürgen Sonnleitner vom PEZ mit Michaela Petz-Michez, Leiterin des Verbindungsbüros des Landes Salzburg zur EU vor dem EU-Parlament in Brüssel. | Foto: LMZ

Pongauer Innovation
EU-Förderung für neue Batterie

Die Pongauer Leo Huttegger und Jürgen Sonnleitner erfinden die Batterie neu und überzeugten damit auch in Brüssel. BRÜSSEL. Zwei Pongauer Pioniere auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Leo Huttegger und Jürgen Sonnleitner, stellten kürzlich in Brüssel ihre neuesten technischen Errungenschaften vor und begeisterten damit die Fachexperten der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission. Eingefädelt hatte den Besuch die Leiterin des Verbindungsbüros des Landes Salzburg zur EU...

Elke Jung hat bei der Puls-4-Show 2 Minuten 2 Millionen mitgemacht und ein Angebot von Katharina Schneider erhalten.
2

Absamerin in Puls-4-Show
Teilerfolg für Beltys bei 2 Minuten 2 Millionen

Elke Jung schafft es bei der Show eine Zusammenarbeit mit Mediashop TV einzugehen. ABSAM/WIEN. Wöchentlich werden auf Puls 4 in der Show von 2 Minuten 2 Millionen Start-ups vorgestellt. In zwei Minuten müssen sich die Gründer und Gründerinnen mit ihrem Produkt an die Jury – Investoren aller Art – verkaufen. Am Dienstag war auch die in Absam lebende Osttirolerin, Elke Jung, mit von der Partie und präsentierte Belty – ein einfaches Tragesystem für den Alltag. Mit ihrer Idee hat sie zwar die Jury...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Der Weg ist mühsam, erfreulich und abenteuerlich zugleich":  Die 44-jährige Absamerin Elke Jung will mit einem einfachen Tragesystem, welches sie selbst entwickelt hat, durchstarten.
4

Neue Erfindung aus Absam
Belty macht das Leben leichter

Belty ist die Erfindung einer Absamerin, die sich über das Wäscheaufhängen geärgert hat. ABSAM. Manchmal entstehen bei den banalsten Aktivitäten die einfallsreichsten Ideen. Im Fall der gebürtigen Osttirolerin Elke Jung kam die zündende Start-up-Idee beim Wäscheaufhängen in ihrem Garten in Absam. "Hoch, runter, hoch, runter", erzählt sie beim BEZIRKSBLÄTTER-Besuch "Ich hänge die Kleider noch ganz klassisch im Garten auf und es ging mir irrsinnig auf die Nerven." In ihrer Wut – "schließlich gibt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.