Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Daniela Meichtry, Martina Neumayr, Wiltrud Deutschman, Astrid Kraxner, (hinten) Karin Brennsteiner, Una Stecher. | Foto: Foto: ÖGB

Höhere Einkommen sind Schlüssel zur Chancengleichheit
ÖGB Imst: Frauen brauchen Unabhängigkeit

Ein selbstbestimmtest Leben beginnt mit finanzieller Unabhängigkeit. „Alle zwei Wochen tötet in Österreich ein Mann seine (Ex)Partnerin!“, zeigt sich ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl angesichts der tragischen Statistik schockiert. Sie fordert anlässlich des Weltfrauentages am 8. März höhere Einkommen, um Frauen ein von Männern unabhängiges Leben zu ermöglichen, und erinnert Unternehmen an ihre Fürsorgepflicht. IMST. Das Arbeitsumfeld kann einen wesentlichen Beitrag zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Weltfrauentag
Landesrätinnen zum Weltfrauentag

TIROL. Zum internationalen Frauentag äußern sich auch Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Man will auf die, oft zu wenig gewürdigten, Leistungen von Frauen aufmerksam machen und die Bedeutung der Frau in der Gesellschaft. Damit spielt LRin Fischer besonders auf den Sozialbereich an. "Der Kit der Gesellschaft"Den Weltfrauentag nimmt LRin Fischer zum Anlass und macht auf die vielen Leistungen von Frauen aufmerksam. Viel zu selbstverständlich und ohne...

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen fordern schrittweise Arbeitszeitverkürzung

TIROL. Zum Weltfrauentag am 8. März, möchte auch die SPÖ-Frau und Nationalrätin Yildirim auf die traurige Tatsache aufmerksam machen, dass Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn erhalten als Männer und sie mit ihrer halben Pension auf die Altersarmut zusteuern. Doch auch die unbezahlte Arbeit die Frauen leisten, stößt Yildirim übel auf. Mehr als doppelt so viel unbezahlte ArbeitEs gäbe, laut Yildirim eine "generelle Schieflache bei der Arbeitszeit". Überstünden, oft unbezahlt,...

Ist das fair? Frauen arbeiten ihr Leben lang, aber vieles davon ist unbezahlt. Dadurch fallen die Pensionen auch fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Sie sind extrem armutsgefährdet. | Foto: Pixabay
1

Österreich
Männer bekommen im Schnitt doppelt so viel Pension wie Frauen

Die Pension fällt bei Frauen durchschnittlich fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Die Alterspension bei Frauen liegt bei etwa 1.133 Euro brutto im Monat, bei Männern 2.231 Euro. Im EU-Vergleich hat Österreich die viertgrößte Pensionslücke von Frauen gegenüber Männern. ÖSTERREICH. Nur in Luxemburg (44,6), Malta (44,5) und den Niederlanden (41,9 Prozent) ist die finanzielle Misere der Frauen im Alter noch größer als in Österreich. Hierzulande beträgt das Alterseinkommen der Frauen über...

  • Magazin RegionalMedien Austria
4

Vortrag in der VHS Wiener Urania; Veranstaltung zum Frauentag 2020
Wir wollen Freiheit, Friede, Recht!

Am 19. März 1911 veranstalteten die sozialdemokratischen Frauen in Österreich erstmals einen "Frauentag" und folgten damit einem bei der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen 1910 gefassten Beschluss. In Wien marschierten etwa 20.000 Frauen über die Ringstraße zum Rathaus; gleichzeitig versammelten sich die Frauen an vielen weiteren Orten der Monarchie. Ihre wichtigste Forderung war von Anfang an – neben praktischen Fragen wie Mutterschutz, Sozialversicherung und...

Equal Care Day
Frauen leisten doppelt so viel unbezahlte Arbeit

TIROL. Dieses Jahr, am 29. Februar, findet der Aktionstag Equal Care Day statt. Man möchte auf die Ungleichheit der Fürsorgearbeit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen. Männer in Tirol bräuchten zwei Jahre, um gleich viel unbezahlte Pflege- und Betreuungsarbeit zu leisten wie Frauen in nur einem Jahr, kritisiert Frauenlandesrätin Gabriele Fischer.  Mehr als doppelt so viel unbezahlte Arbeit Laut dem Tiroler Gleichstellungsbericht leisten Frauen in der Fürsorgearbeit mehr als doppelt so...

Frauenpolitik
Yildirim kritisiert fehlende Maßnahmen zur Frauenpolitik

TIROL. Mit der neuen Bundesregierung tritt auch viel Kritik auf den Plan. So kritisiert die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirm die Pläne zur Frauenpolitik, die unter Türkis-Grün nur ein Minderheitenprogramm darstellen würden. Frauenagenden würden zum "Beiwagerl" des türkisen Integrationsministeriums, klagt Yildirim.  Konkrete Initiativen würden fehlenDas Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung stellt die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Yildirim nicht zufrieden, die...

Der neu gewählte Vorstand von BPW Spittal: Gründungspräsidentin Christine Gabriel, Schriftführerin Verena Niedermüller, Präsidentin Deborah Schumann (hi.), Melina Joven (Kassierin-Stellvertreterin), Brigitte Zwenig (Kassierin), Silke Fischer (Vize-Präsidentin) (v.li.) | Foto: BPW Spittal/Nina Hader
2 2

Neuwahl
Neuer Vorstand für BPW Spittal

SPITTAL. Die Business & Professional Women (BPW) Spittal haben einen neuen Vorstand gewählt. Während die bisherige Präsidentin Deborah Schumann ihr Amt eine weitere Periode lang ausübt, stehen ihr nun Silke Fischer als Vizepräsidentin, Brigitte Zwenig als Kassierin, Melina Joven als Kassier-Stellvertreterin sowie Verena Niedermüller als Schriftführerin zur Seite. Gründungspräsidentin Christine Gabriel bleibt weiterhin im Vorstand.  Bewegtes Clubjahr Die bisherigen Vorstände Sabine Brandner,...

In den Vorständen bekommen Frauen im Schnitt nur 79,4% dessen, was Männern bezahlt wird | Foto: Pixabay/ernestoeslava (Symbolbild)
2

Arbeit
Chefinnen sind in Österreich im Nachteil

TIROL. Frauen verdienen in den österreichischen Vorständen und Aufsichtsräten staatlicher Betriebe deutlich weniger als Männer. Eine baldige Verbesserung der Situation ist nicht in Sicht. SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim warnt und fordert neue Gesetze. „Chefinnen in österreichischen Staatsbetrieben verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Pendants. Die Situation für Frauen hat sich außerdem unter schwarz-blau verschlechtert. Das zeigt der gestern veröffentlichte...

Das Problem der Gewalt an Frauen bleibt auch nach dem Aktionszeitraum der "16 Tage gegen Gewalt" bestehen, wenn sich das öffentliche Interesse wieder anderen Themen widmet.  | Foto: Noggler

Kommentar
16 Tage im Jahr gegen Gewalt reichen nicht

„16 Tage gegen Gewalt“ – zu dieser Kampagne rufen die Vereinten Nationen jährlich von 25. November bis 10. Dezember auf. Es ist ein Zeitraum, in dem zahlreiche Aktionen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen umgesetzt werden – im Bezirk, aber auch auf der ganzen Welt. Sie schaffen Aufmerksamkeit, lenken diese für 16 Tage lang auf das Thema. Bis zum 10. Dezember. Dann wendet sich das öffentliche Interesse in der Regel wieder anderen mehr oder weniger relevanten Themen zu. Das Problem der Gewalt an...

2

Gewalt gegen Frauen
Perger Frauenberatung hisste Fahne am Stadtplatz

Die Frauenberatung Perg beteiligte sich auch heuer wieder an der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ und hisste am Perger Hauptplatz die Fahne "Frei leben ohne Gewalt". PERG. "Gewalt an Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen – es geht um das Recht auf Sicherheit!", so Gabi Schauer von der Frauenberatung Perg. In Österreich zeigen zwei Drittel der Frauen, die Gewalt erfahren haben, die Täter nicht bei der Polizei an. "Dass es sich bei Gewalt gegen Frauen um...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim und Stv.in LA Elisabeth Fleischanderl sehen den Aufwärtstrend bei den Aufsichtsrätinnen der Tiroler Landesunternehmen positiv.  | Foto: SPÖ Tirol

Frauen in Führungspositionen
SPÖ-Frauen: Land Tirol muss Vorbildfunktion einnehmen

TIROL. Die Zahl der Aufsichtsrätinnen und Frauen in Vorständen steigt stetig an, jedoch sind diese Situationen nach wie vor die Ausnahme. Den Aufwärtstrend fassen die SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim und Stv.in LA Elisabeth Fleischanderl positiv auf, sie fordern das Land Tirol allerdings auf, eine Vorbildfunktion in Sachen "Frauen in Führungspositionen" einzunehmen.  „Land Tirol ist bei Frauen in Führungspositionen in der Pflicht“Dass es mit der Frauenquote in Führungspositionen...

Die PRO-GE Frauen wollen eine Rückkehr zur alten Pensionsregelung.  | Foto: Frantisek_Krejci/Autor (Symbolbild)

Altersarmut bei Frauen
PRO-GE Frauen fordern Rückkehr zur "alten" Pensionsregel

TIROL. Es sei der "Wegfall der '15 besten Jahre'" und die Einführung der Lebensdurchrechnung im Jahr 2003, die zu einem starken Anstieg der Altersarmut bei Frauen führte, so die Frauenvorsitzende der Gewerkschaft PRO-GE Tirol, Gabriela Schwab. Die PRO-GE Tirol will sich nun für eine Gesetzesänderung stark machen, eine Rückkehr zur alten Regelung.  Kampagne "Best of 15"Die Durchschnittspension einer Arbeiterin liegt unter dem Ausgleichsrichtungssatz, eine "skandalöse und entwürdigende" Tatsache,...

„Wir müssen dringend Strukturen schaffen, die Frauen im ländlichen Raum mehr Perspektive und mehr Chancen ermöglichen“, so die Grünen Frauensprecherin Stephanie Jicha beim Dreierlandtag.  | Foto: Grüne Tirol

Dreierlandtag 2019
Euregio-Rollenbild der Frau auf Dreierlandtag diskutiert

TIROL. Zwar hatte der Dreierlandtag Tirol-Südtirol-Trentino ein vielfältiges Programm mit vielen verschiedenen Themen, doch eines lag der Grünen Frauensprecherin Stephanie Jicha besonders am Herzen: Der Antrag zum Rollenbild der Frau in der Euregio. Dieser konnte, zur Freude Jichas, einstimmig beschlossen werden. Gerade in den ländlichen Räumen müsse man mehr Perspektiven für Frauen schaffen.  Anfangs Widerstände von Lega und Südtiroler FreiheitDer Antrag zur umfassenden "Studie zum Rollenbild...

Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

Die Referentinnen v.li.: Andrea Laske, Bediha Yildiz, Mathilde Schmitt, Heike Welte und Frauenlandesrätin Gabriele Fischer bei der Veranstaltung „Rechte hat sie“.
 | Foto: © Land Tirol/Kahrein
3

UN-Frauenrechtskonvention
Frauenrechte wurden diskutiert

TIROL. In der UN-Frauenrechtskonvention ist die Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen gefordert. Damit ist es eines der wichtigsten Menschenrechtsdokumente speziell auch für Frauenrechte. 1982 verpflichtete sich Österreich, die UN-Frauenrechtskonvention umzusetzen. Nun wurde das Dokument in der Veranstaltung "Rechte hat sie" unter die Lupe genommen und Empfehlungen zur Erweiterung diskutiert.  40 Empfehlungen zur VerbesserungSeit 1982 wurden bereits neun Prüfungen durch Österreich...

Gabi Plattner: "Stopp der Gewalt!" Sie kämpft für Gleichberechtigung von Frau und Mann, weil: "Jene, die eine patriarchalische Sichtweise haben, gehen eher mit Gewalt gegen Frauen vor." | Foto: © Monika Zanolin

Interview mit Gabi Plattner
Ort der Hilfe für Frauen

Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem. In Tirol sorgen Frauenhäuser für Schutz. Der Bedarf an solchen Einrichtungen ist hoch, nach neuen Standorten wird in allen Bezirken dringend gesucht. TIROL. Seit 1981 gibt es das Tiroler Frauenhaus, eine Unterkunft für misshandelte Frauen und Kinder und eine Beratungsstelle. Gabi Plattner, seit 2006 Geschäftsführerin, kämpft seit ihrer Jugend um Gleichberechtigung und ist um jede Unterstützung froh. Dazu gehört auch die jährliche Benefizaktion in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mitarbeiterinnen des städtischen Frauenbüros werden rund um den "Equal Pension Day" die Informationsbroschüre zum Thema "Frauen und Pension" sowie Taschentücherboxen "Es ist zum Heulen" verteilen und wollen so auf die Bedeutung einer gerechten Pension aufmerksam machen. | Foto: Stadt Linz

Equal Pension Day
Frauen erhalten 43 Prozent weniger Pension als Männer

Frauen erhalten um knapp 43 Prozent weniger Pension als Männer. Der "Equal Pension Day" fiel heuer auf den 29. Juli und markiert den Tag, an dem Frauen im Vergleich zu Männern ihr statistisches Jahrespensionseinkommen erreicht haben.  LINZ. Frauen erhalten nach wie vor um knapp 43 Prozent weniger Pension als Männer. Dieses Jahr wurde der "Equal Pension Day" am Montag, den 29. Juli, österreichweit begangen. Infobroschüre zum Thema "Frauen und Pension"Daran beteiligte sich auch das Frauenbüro der...

  • Linz
  • Carina Köck
Zum Euqal Pension Day fordert Nationalrätin Yildirim eine völlige Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in der Arbeitswelt.  | Foto:  © Hitthaler

Equal Pension Day
Tirol ist unter den letzten drei Bundesländern

TIROL. Dieses Jahr fällt der Equal Pension Day in Tirol auf den 20 Juli. Dieser Tag bezeichnet den Momentan, in dem Männer so viel Pension erhalten haben, wie es Frauen bis zum Jahresende erhalten werden. Dieses Datum verdeutlicht eine bestehende Lücke von 45 Prozent weniger Pension für Frauen. Damit liegt Tirol im Bundesländervergleich auf dem dritten Platz.  Viele Faktoren führen zum großen UnterschiedDoch warum bekommen Frauen so viel weniger Pension als Männer? Laut Nationalrätin Selma...

Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

NRin Selma Yildirim und LA Elisabeth Fleischanderl sehen dringenden Handlungsbedarf gegen die drohende Altersarmut von Frauen. | Foto: SPÖ tirol

SPÖ-Frauen
Dringender Handlungsbedarf bei Altersarmut

TIROL. Dass die Altersarmut besonders Frauen betrifft, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Besonders PensionistInnen und Alleinerziehende sind davon betroffen, dies bestätigt nun auch eine Umfrage der SPÖ-Frauen. Ein Viertel der befragten Frauen hat Angst, in der Pension von Armut betroffen zu sein.  "Entschiedenes Vorgehen gegen Frauenarmut notwendig"Die Umfrage der SPÖ-Frauen im Frühjahr machte einmal mehr klar, wie wichtig es ist, entscheidend gegen die Frauenarmut vorzugehen. Jede vierte...

Frauen verdienen für die gleiche Arbeit oftmals weniger als Männer.

Gleichberechtigung
AMS setzt sich für Frauen ein

Bei der Arbeit herrscht ein Ungleichgewicht zwischen Männer und Frauen. SALZBURG (sm). Angelina Berndorfer vom Arbeitsmarktservice ist für die Arbeitsmarktpolitik für Frauen zuständig. Insgesamt verdienen Frauen um 37,7 Prozent weniger als Männer, nach dem Stundenlohn um 19,9 Prozent weniger. Der Trend zur Teilzeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Von 1997 bis 2017 stieg die Teilzeitquote von 28,7 auf 47,7 Prozent. Karenz als Dauerthema beim AMS Vor allem der Wiedereinstieg nach der Karenz...

Pflegedienstleiter Jozsef Pataky MSc. gratulierte Susanne Fink zur abgeschlossenen Ausbildung zur Ehrenamtskoordinatorin. | Foto: Kursana
3

Eine herzliches Danke am Weltfrauentag
Förderung kontinuierlicher Fortbildung bei Kursana im Fokus

Der internationale Weltfrauentag wird seit 1911 am 8. März begangen, wobei Frauen und ihr Kampf um Gleichberechtigung und Emanzipation in den Mittelpunkt gestellt werden. Im Pflegemanagement geht nichts ohne geballte Frauenpower. Dies nimmt die Direktion der Kursana Residenz Wien Tivoli alljährlich zum Anlass, um sich bei jeder einzelnen Mitarbeiterin persönlich für ihr Engagement und die Einsatzbereitschaft zu bedanken. Als kleine Anerkennung erhielt jede Kursana-Mitarbeiterin ein...

Am Weltfrauentag: Das Team der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld informierte in der Hartberger Innenstadt und suchte das Gespräch.
1

Weltfrauentag 2019
Mut zur Unabhängigkeit und zur Gleichstellung

HARTBERG. Anlässlich des Internationalen Frauentages war das Team der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld in der Hartberger Innenstadt unterwegs, um auf die Bedeutung des Aktionstages hinzuweisen und mit der Botschaft "bleib mutig, es gibt noch immer viel zu tun", mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. Denn nach wie vor werden Frauen bei Bezahlung und in der Jobvergabe häufig benachteiligt. Besonders alleinerziehende Mütter haben es deutlich schwerer. Die Vereinbarkeit von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.