gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Die Polizei ist gesiedelt und befindet sich jetzt im ehemaligen Gemeindeamt St. Wolfgang. | Foto: Verderber

Obdach
Polizei hat eine neue Heimat

Durch den Umzug der Exekutive wird Raum für ein neues Projekt frei. OBDACH. Die Polizeiinspektion Obdach ist umgezogen und hat mit Anfang Dezember eine neue Heimat im ehemaligen Gemeindeamt von St. Wolfgang bekommen. Dem Umzug vorausgegangen sind umfangreiche Umbauarbeiten, die sich über mehrere Monate erstreckt haben. Betreutes Wohnen Mit der Fertigstellung wird in Obdach jetzt die nächste Baustelle eröffnet: Im ehemaligen Polizei- und Postgebäude wird ein Betreutes Wohnen eingerichtet. „Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sozialtaxi fährt in der Gemeinde Waidring. | Foto: Gemeinde

Gedicht - Sozialtaxi Waidring
Das Sozialtaxi in Waidring in Dankes- und Gedichtform

An Radio weascht vui kred' vo dö Ålltågsengl, dös is' richtig schö', åba in Woadring braucht ans går nit weit geh', wei' dreizehn – na iatz send's scho' viaschzehn Freiwillige toand mit'n Sozialtaxi fåhr'n, und dös is' richtig schö. Um zwoa Euro bringan's di hi', wost hi'wuist und wieda zrugg, brauchst gråd s'Taxi u'ruaf'n, und es geht scho dahi', horugg. Brauchst nit denk'n, zon Dokta medi, wem fråg i denn gleich', a da heitig'n Zeit is Jeda ei'gspånnt, håt håscht ebba dawei'. Zon Ei'kaff'n...

Foto: Gemeinde Strasshof

Jubiläum für Strasshof
Klimabündnis-Gemeinde seit 20 Jahren

Strasshof ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde. Dies wurde im Rahmen eines besonderen Abends gefeiert.  STRASSHOF. Die Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn feiert heuer das 20-jährige Klimabündnis-Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde Bürgermeister Ludwig Deltl zu einem besonderen Abend unter dem Motto „gemeinden.gestalten.zukunft“ in das Arnulf-Rainer-Museum nach Baden eingeladen, um gemeinsam mit anderen Jubiläumsgemeinden zu feiern. Als Klimabündnis-Gemeinde setzt sich Strasshof seit...

Bürgermeister Helmut Berger, Pitten. | Foto: Santrucek

Pitten
Der zweite Teil der Feldstraße wird vieeeel günstiger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Straßenbaumaßnahmen lassen die Gemeinden bluten – zumindest, wenn das Land nicht tüchtig zuschießt. In Pitten steht 2020 der zweite Teil der Feldstraßen-Sanierung bevor, und das nahezu zum "Schnäppchenpreis". An sich ist es so geregelt, dass Gemeinden nicht bei der Sanierung von Landesstraßen mitzahlen müssen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten. Die Nebenanlagen wie Gehsteige, Radwege und dergleichen gehen auf die Kappe der Kommunen. "Und das Land zahlt alles bis zu einer...

Ein Beispiel für Zusammenleben ist das "Senioren Aktiv" in Bad Erlach. | Foto: H. Wrede
2

Meine Gemeinde im Check
Ein gutes Leben für unsere Senioren im Bezirk Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT/BEZIRK. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter denen man im Alter wählen kann. Wir haben uns angeschaut, in welchen Gemeinden man beruhigt alt werden kann. Das Hilfswerk ist in Wiener Neustadt mit zwei Einrichtungen vertreten: "Hilfe und...

2.Reihe von L. n. R. Engelbert Fahrngruber, Helmut Bichler, Ruben Fink, Herbert Härtensteiner, Anneliese Prammer, Klaus Krückl, Kathrin Schedl, Leopold Weber, Manfred Prammer, Martin Wutzl, Anna Pfeffer, Helmut Günther, Hannes Grubner
1. Reihe von L. n. R. Karl Voitl, Waltraud Leitner, Vzbgm. Alfred Mühlbacher, Bgm. Anton Grubner, Martina Prammer, Martin Schweiger, Arthur Kalteis | Foto: Gde. Loich

Loich, GRW2020
Anton Grubner ist Spitzenkandidat

Die ÖVP Loich hat die Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2020 vorgestellt. LOICH (pa). Bürgermeister Anton Grubner geht zum fünften Mal als Spitzenkandidat mit insgesamt 30 Kandidaten in die Gemeinderatswahl. Auch Vizebürgermeister Alfred Mühlbacher steht für eine weitere Periode zur Verfügung. Rückblick Bürgermeister Anton Grubner verwies im Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit der letzten fünf Jahre. Trotz großer Investitionen im Straßenbau, Ankauf und Erschließung von neuen Bauland oder...

Isolde Seirer-Melinz begrüßt Andreas Ankowitsch, Erich Wurzrainer, Michael Lehofer und Walter Eichmann (v.l.)

Podiumsdiskussion zum Thema Ortsbild
Schafft Raumordnung tatsächlich Ordnung?

STAINZ. - Draußen besuchte der Nikolaus den Adventmarkt, drinnen in der „Hofer-Mühle“ rollte am vergangenen Freitag unter der Ägide des Volksbildungswerkes Steiermark und Isolde Seirer-Melinz die Podiumsdiskussion zum Thema Ortsbild ab. „Ortsbild ist ein permanenter Prozess“, betonte Bürgermeister Walter Eichmann, dass seit der Gemeindezusammenlegung im Bauamt neue Wege beschritten wurden. In den Statements der Referenten sollte darauf eingegangen werden. „Es geht um das Aufzeigen von...

Generalsekretär Dr. Thomas Weninger vom Österreichischen Städtebund. | Foto: Lichtstark.com

2,2 Milliarden Überschuss
Österreichische Gemeinden freuen sich über mehr Geld

Über rund 2,5 Milliarden Euro Überschuss dürfen sich laut dem Österreichischen Städtebund und dem Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die österreichischen Gemeinden – ohne Wien –  bis 2023 freuen, aktuell liegt dieser bei 2,2 Mrd. Euro. So die aktuellen Ergebnisse und Zahlen, die jetzt präsentiert wurden. ÖSTERREICH. Die Einnahmen durch Steuern sind demnach im Zeitraum 2014 bis 2019 um 3,7 Prozent gestiegen, dadurch konnten vermehrte Verwaltungsaufwendungen sowie erhöhte Personalkosten (plus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In Schönberg geht es um besonders viel Geld, denn die Raststation an der Europabrücke wirft Millionen ab. | Foto: Kainz

Schönberg
Agrarier werden jetzt den EUGH anrufen!

SCHÖNBERG. Im seit Jahren schwelenden "Agrarstreit" sind mit der jüngsten Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs alle innerstaatlichen Instanzen ausgeschöpft. Die Agrarier wollen sich damit nicht abfinden. Die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen im Schönberger Agrarstreit dauern seit zehn Jahren an – mit Gerichtsterminen, spannungsgeladenen Sitzungen sowie Pro- und Contrastellungen quer durch Familien und Gemeinderatsfraktionen. Alle drei in diesem Zeitraum anhängigen Verfahren endeten...

Spatenstich: Peter Pollhammer, Günther Kleineisen,  Thomas Schreder, Thomas Obwaller, Anton Holzer und Helmut Gratt. | Foto: Schwaiger

Kirchdorf - Kanalisierung
Spatenstich für Kanalprojekt Wohlmuting-Taxerau

Gemeinde Kirchdorf investiert fast eine Million in Erpfendorfer Ortsteile. ERPFENDORF (gs) Der Start für die seit Jahren geforderte abwassertechnische Erschließung der Erpfendorfer Ortsteile Taxerau und Wohlmuting erfolgte mit dem offiziellen Spatenstich. Bis Juni 2020 sollen mehr als 20 Objekte, die derzeit ihre Abwässer über private Kläranlagen entsorgen, an den Verbandssammler des Abwasserverbandes Großache Nord angeschlossen werden. Im Zuge dieses Bauvorhabens werden auf der 2,6 Kilometer...

Markus Amon von der SPÖ Sulz im Weinviertel gab seinen Rücktritt bekannt und sieht einen möglichen Putschversuch an ihm.  | Foto: Archiv
2

Rücktritt in Sulz
SPÖ Ortsparteiobmann Amon wirft sein Amt

Kurz vor der Gemeinderatswahl gibt es einen sofortigen Rücktritt in der SPÖ. "Ein Besserwisser forderte ständig meinen Kopf".  SULZ IM WEINVIERTEL.  "Nach reiflicher Überlegung stelle ich sämtliche Funktionen der SPÖ Sulz im Weinviertel nach 25 jähriger Tätigkeit, zur Verfügung", sagt der SPÖ Ortsparteivorsitzende Markus Amon aus Sulz bei seinem Rücktritt.    Interne StreitereienDie Entscheidung dazu sei ihm nicht leicht gefallen und hat laut seiner Aussage mehrere Gründe. "Die ständigen...

Ein Mitfahrbankerl im EKZ Horn der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen  | Foto: Foto: Höfler

Meine Gemeinde im Check
So Öffi-fit sind die Gemeinden im Bezirk Horn

98 % der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Auch beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. NÖ. Niederösterreich ist das Land der Pendler.29 von 100 Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Mill. Kilometer und Busse 51 Mill. Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die Bahn bereits 33 Mill. Kilometer (+22%) und die Busse 53 Mill....

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Mit der Bahn fahren bringt einige Vorteile: Es ist stressfrei und die Verbindungen in St. Pölten sind gut. | Foto: Petra Weichart

Gemeindeserie Teil fünf, Mobilität
So "Öffi"-fit sind St. Pöltner Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug. Beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. ST. PÖLTEN (th). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zu bewältigenden Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher.  Angebot steigt Diese guten Werte sind auf ein...

Fast alle Deutschlandsberger Gemeinden haben ihre Schulden gesenkt.
2

Deutschlandsberg
Elf Gemeinden im Bezirk haben ihre Schulden gesenkt

Nur vier Gemeinden im Bezirk haben neue Schulden gemacht. Die meisten liegen unter dem Durchschnitt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Gemeinden in unserem Bezirk haben im vergangenen Jahr brav gespart: Das geht aus den Daten der Statistik Austria hervor. Fast alle im grünen BereichGemeinden sind nicht nur verpflichtet, ihre Finanzhaushalte im Internet zu veröffentlichen, wie auf offenerhaushalt.at. Bis 31. Mai müssen Daten wie Rechnungsabschluss, Bilanz, Unternehmensbeteiligungen oder...

Miriam Üblacker, Elisabeth Ladenstein, Florian Ladenstein, Daniel Doublier beim Klimastreik in Gablitz.  | Foto: Grüne Jugend

Grüne Gablitz: Es geht um die Zukunft der Jugend

Auf Platz 3 der Grünen Liste Gablitz kandidiert im Jänner erneut Florian Ladenstein, der infolge des Wahlergebnisses 2015 bereits zum jüngsten Gemeinderat von Gablitz wurde. “Es braucht endlich mehr Platz für die Jugend. Denn wenn es um Klimaschutz geht, geht es um die Zukunft meiner Generation." "Während ÖVP und SPÖ der Klimakrise in Gablitz nicht einmal eine Dringlichkeit zugestehen, haben wir schon lange die Chancen von mutigem Klimaschutz erkannt. Genau deshalb halte ich es für dringend...

1

LIEBESBRIEF an meine GEMEINde: LITSCHAU (LiCiao - cr: K.I.R.Pilz, art-ist.in)
Eine lebendige Liebe

LIEBESBRIEF AN MEINE GEMEINDE: LITSCHAU Von Katharina Inés PILZ, 1. Version verfasst am 27.11.2019, verbesserte Version mit Hilfe von Hrn. Dr. Weber vom 28.11.2019 – Via Mail an Bezirksblatt gesendet am 29.11.2019 Vor ca. 20 Jahren lernte ich Litschau das erste Mal kennen. Eher per Zufall. Ich unternahm mit meinen Kindern, Simon und Julia, damals etwa 4 und 2 Jahre alt, einen Ausflug mit der Schmalspurbahn. Die Endstation war Litschau und somit lernte ich diese reizende kleine Stadt kurz...

  • Gmünd
  • Katharina Inés Pilz
Erich Angerer (l.) und Alexander Stangssinger(r.).  | Foto: Adi Aschauer

Politik
Bürgermeister Stangassinger entzieht Amtsdirektor zwei Stellen

Stadtamtsdirektor Erich Angerer wird im Einvernehmen mit dem Bürgermeister von zwei Posten Abstand nehmen. HALLEIN. Halleins Bürgermeister Alexander Stangassinger hat seinem Amtsleiter Erich Angerer die Aufgabe zweier Posten nahegelegt: Als Konsulent für die Parkgaragengesellschaft und als Geschäftsführer der Zinkenlifte. Diese Stellen soll nun Andreas Klimitsch übernehmen. "Als ich Bürgermeister geworden bin, habe ich gemerkt, dass der Stadtamtsdirektor ein derart breites Aufgabenfeld hat,...

Bürgermeister a. D. Alfred Buchberger (l.) und Bürgermeister Daniel Lachmayr gratulierten Isabell Grindling zu ihrem neuen Amt.  | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Übergabe der Amtsleitung

Am 22. November fand die offizielle Übergabe der Amtsleitung der Gemeinde Ennsdorf, von Bürgermeister a.D. Alfred Buchberger an Isabell Grindling, statt.  ENNSDORF. Nach ihrer 13-jährigen Tätigkeit übernimmt sie die Leitung des Dienstbetriebes und sämtlicher Verwaltungsbereiche der Gemeinde. Die Gemeinde bedankt sich bei Alfred Buchberger für seine jahrzehntelangen Dienste und wünscht ihm viel Gesundheit und Zufriedenheit in der Freizeitphase der Altersteilzeit und dem folgenden Ruhestand.

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Bürgerinitiative setzt Zeichen gegen die Deponie. | Foto: KK

Weisskirchen
Bürgerinitiative demonstriert gegen geplante Deponie

Bürger wollen informieren und ihren Zusammenhalt gegen das Projekt zeigen. WEISSKIRCHEN. Die Bürgerinitiative gegen die geplante Baurestmassen- und Asbestdeponie im Weißkirchner Ortsteil Fisching ruft am Samstag, dem 30. November, um 10 Uhr zur gemeinsamen Demonstration auf der Wiese vor Silberrain auf. Das Grundstück befindet sich direkt gegenüber der geplanten Deponie der Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH. Zusammenhalt zeigen Die Demonstration ist bei der Bezirkshauptmannschaft angemeldet....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Archiv

Brennpunkt Deponie
Baurestmassendeponie in Breitensee geplant

Die Bevölkerung von Breitensee ist verärgert. Auch die Bezirks-Grünen sowie der Gemeinderat sind gegen eine Deponie. BREITENSEE. Aktuell liegen die Unterlagen für die Verfüllung einer ehemaligen Schottergrube in Breitensee auf. Die Grube soll mit Baurestmassen verfüllt werden. Der Antrag umfasst auch eine Wiederaufbereitungsanlage, auf die in den Unterlagen aber nicht näher eingegangen wird. Aktuell dürfte es auch noch kein Verkehrskonzept zur und weg von der Deponie geben. "Der Bauschutt wird...

Nein, der Grünberglift in Navis läuft noch nicht. Aber Bgm. Lukas Peer träumte schon im vergangenen Winter davon, im Talschluss neue sportliche Akzente zu setzen. | Foto: Kainz

Navis
Das Profi-Rodeln in Navis ankurbeln

NAVIS. Schon früher trainierten in Navis professionelle Rodelteams. Auf diese alte Stärke besinnt man sich jetzt zurück. Unweit vom Skilift im hinteren Navistal bildet der Parkplatz Schranzberg einen idealen Ausgangspunkt für Skitouren, Winterwanderungen und Rodelpartien. Der gebührenpflichtige Parkplatz ist demnach jahrein, jahraus viel frequentiert, verfügt aber über keine WC-Anlage. Ein Problem, das Handlungsbedarf erfordert. Und weil man schon dabei ist, wird jetzt auch gleich eine neue,...

Walter Litzenberger, Vizebürgermeister Walter Vock, Julia Neidhart, Eva Roula, Bürgermeister Ludwig Deltl, Achim Wörner, Rudolf Mayer und Günther Kussmann | Foto: Gemeinde Strasshof

Spendenaktion
Strasshofs Gemeinderäte spendeten für Bedürftige

Kurz vor weihnachten schlossen sich mehrere Strasshofer Gemeinderäte zusammen um für Bedürftige zu spenden.  STRASSHOF. In Strasshof gehört es schon nahezu zur Tradition, dass Vereine vor Weihnachten bedürftige Personen der Gemeinde unterstützen. "Dieser Geldbetrag wurde in den letzten Jahren immer durch eine Spende von allen Gemeindevorstandsmitgliedern aufgewertet", sagt Bürgermeister Ludwig Deltl.   Auch dieses Jahr wurde wieder gesammelt und alle Vorstandsmitglieder haben fleißig gespendet....

„Die Wohnform des Betreubaren Wohnens in Eggenburg ist eine besondere Einrichtung für ältere Menschen. | Foto: Foto: Danzinger
2

Meine Gemeinde im Check
112 Millionen € für Horner Wohnbau

Seit 2015 wurden im Bezirk 3.510 Wohneinheiten gefördert. Wir stellen gelungene Projekte vor. NÖ./HORN. Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie NÖ. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohnbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes ihr Haus. Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und schafft 30.000 Jobs im Land. In den letzten vier Jahren wurden 164.000...

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Bürgermeister Stefan Steinbichler  | Foto: FF Purkersdorf
3

Purkersdorfer Weihnachten
Purkersdorf erhielt Weihnachtsbaum

PURKERSDORF. Wie jedes Jahr hat die Partnergemeinde Göstling an der Ybbs der Purkersdorfer Gemeinde den Weihnachtsbaum gespendet. Baum gesucht Zu diesem Anlass trafen sich kürzlich die Stadtgemeinde Purkersdorf, darunter Bürgermeister Stefan Steinbichler, die Feuerwehr in Göstling, Revierleiter Markus Jagersberger von den Bundesforste Göstling sowie Friedrich Fahrnberger, Bürgermeister Göstling um den perfekten Baum zu suchen und wurden fündig. Das große Prachtstück ist nun auf dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.