gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Der Biber sorgt wiederholt für Konfliktstoff. | Foto: TVB St. Johann

Kirchdorf - Biberproblematik
Um Lösungen bei "Biber-Problemen" bemüht

Der Biber sorgt immer wieder für Ärger in Kirchdorf. KIRCHDORF (red.). Seit vielen Jahren sind Biber in Kirchdorf aktiv, nachdem die ersten Tiere aus Bayern über die Großache zugewandert waren (wir berichteten mehrfach). Das Tier steht unter strengem Schutz. Neben gefällten Bäumen im Bereich der Bäche sind auch immer wieder Häuser durch Folge- bzw. Wasserschäden betroffen, was wiederholt zu Beschwerden aus der Bevölkerung im Gemeindeamt sorgt. "Der Biber ist kein jagdbares Tier, daher gibt es...

Gebäude für St. Ulrich. | Foto: Gemeinde

St. Ulrich - Infrastrukturgebäude
360.000 Euro für neues Gebäude in St. Ulrich

ST. ULRICH (red.). Wie bereits berichtet wurde in St. Ulrich ein neues Infrastrukturgebäude gebaut und im Herbst eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Kosten lagen bei rund 360.000 Euro. Beim Brand beim Hackschnitzellager (2017) wurden auch die Lagerräume für die Langlauf-Utensilien vernichtet. Da das bisherige Lager und die Garage nicht ideal situiert waren, suchte man einen neuen Standort; im Bereich Strass wurde man fündig. Das bisherige Skiclub-Lager beim Heizwerk wurde der "Bioenergie"...

Grundstücke für Wohnbau und Gewerbe gesucht. | Foto: Kogler

Waidring: Wohnen, Raumordnung
Bemühungen um Flächen für Wohnen und Gewerbe

Gemeinde-Bemühungen um Bau- und Gewerbegründe. WAIDRING (niko). Seit vielen Jahren praktiziert die Gemeinde Waidring ihr Baulandmodell, womit der Bedarf für die heimische Bevölkerung abgedeckt werden konnte. Nun sind die Baulandvorräte für geförderte Einheimischengründe bei großer Nachfrage vorläufig erschöpft, wie Bgm. Georg Hochfilzer schildert. "Wir arbeiten intensiv daran, weitere Baulanderschließungen für kostengünstige Grundstücke für Einheimische umzusetzen", so Hochfilzer. Auch Flächen...

Mailberg ist eine von zwei Gemeinden im Bezirk, die von einem SPÖ-Bürgermeister geführt wird. | Foto: Foto: Gemeinde Mailberg

Mailberg Wahlberechtigte 702
Bürgermeister Goldinger hofft auf erneutes Vertrauen durch seine Wähler

MAILBERG (ab). In Niederösterreichs Weinviertel befindet sich die beschauliche Gemeinde Mailberg. Die Marktgemeinde hat eine Gesamtfläche von knapp 16 Quadratkilometer, wovon 27,79 Prozent bewaldet sind. Es gehören keinerlei weitere Katastralgemeinden zu Mailberg. In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine privat geführte Volksschule.[ 1055 urkundlich erwähntBereits um das Jahr 1055 gab es die ersten urkundlichen Erwähnungen von Mailberg. Bekannt ist die Gemeinde auch durch ihre guten...

Foto: Symbolbild

Gemeinderatswahl 2020
Rechte und Pflichten eines Gemeinderats

In wenigen Tagen wählen wir den "Gemeinderat", doch wissen Sie eigentlich wen Sie hier wählen und was die Aufgaben des Gemeinderats sind?  BEZIRK GÄNSERNDORF. Der Wahlkampf für die Gemeinderatswahlen am 26. Jänner läuft ab jetzt auf Hochtouren. In allen 44 Gemeinden des Bezirks Gänserndorf wird gewählt. Für alle, die in den Gemeinderat einziehen, gelten jedoch diverse Aufgaben, Rechte und Pflichten. Wir haben uns die die Gemeindeordnung genauer angesehen. Was genau ist denn eigentlich der...

Budget für Oberndorf. | Foto: Gemeinde

Oberndorf - Gemeindevoranschlag
Einstimmiger Beschluss für Oberndorfer Budget

Gemeinderat beschloss 2020er-Haushalt. OBERNDORF. Auch in Oberndorf wurde der Gemeindehaushalt für 2020 nach der neuen Methode (einstimmig) beschlossen. Im Ergebnishaushalt sind Einnahmen von 6,57 Millionen Euro und Ausgaben von 6,39 Mio. € vorgesehen, im Finanzierungshaushalt stehen Einnahmen von 5,7 Mio. € und Ausgaben von 6,4 Mio. €. Wesentliche einmalige Ausgaben betreffen: Turnsaaalsanierung 229.600 €, Dorfplatz (Rest) und Erlebniswelt Bichlach jew. 100.000 €, Rerobichlstraße 400.000 €,...

"Fast schon kitschig": Hohentauern ist bereit für das erste Schneefest. | Foto: TV Hohentauern/Raffalt
1

Hohentauern
Ein Schneefest mit vielen Schmankerln

Gemeinde und Tourismus laden zum ersten Schneefest in Hohentauern - alle Angebote sind kostenlos. HOHENTAUERN. Vor ziemlich genau einem Jahr lag in Hohentauern ziemlich viel Schnee. Durch das Schneechaos waren rund 700 Personen fast eine Woche lang im Ort eingeschlossen (Bericht). "Im Nachhinein gesehen war das positive Werbung für uns", sagt Bürgermeister Heinz Wilding jetzt. "Wir haben damals viele Aspekte gesehen, was alles möglich ist." Premiere Ein Jahr später veranstalten die Gemeinde und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
1 2

Es braucht Mut für Veränderungen
Tamara Brunner - Spitzenkandidatin der SPÖ St.Bernhard-Frauenhofen

Am 26. Jänner 2020 haben Sie die Möglichkeit, über die neue Zusammensetzung des Gemeinderates der Gemeinde St.Bernhard-Frauenhofen zu entscheiden. Nur durch Meinungsvielfalt und faire Diskussion können die Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden, die heute in einer modernen und zukunftsorientierten Gemeinde zu bewältigen sind. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig in einer gut funktionierenden Gemeinde und Gemeinschaft leben zu dürfen.  Für eine Zukunft die von einem Miteinander...

  • Horn
  • Robert Porod
Foto: Foto: Gemeinde Heldenberg

Heldenberg
Heldenberg ist bekannt für tolle Ausflugsziele

HELDENBERG (ab). Die Gemeinde Heldenberg liegt im Schmidatal etwa 15 Kilometer von Hollabrunn entfernt. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt etwa 27 Quadratkilometer und umfasst die Ortschaften Glaubendorf, Großwetzdorf, Kleinwetzdorf, Oberthern und Unterthern. Lipizzaner-TrainingszentrumSeit der Niederösterreichischen Landesausstellung 2005 entwickelte sich die Gemeinde zu einem einzigartigen Ausflugsziel. Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen unter anderem die Kreisgrabenanlage in...

Das Gemeindeamt von Hadres. | Foto: Foto: Goll

Gemeinderatswahl Hadres
Bürgermeister Karl Weber legt sein Amt zurück

HADRES (ab). Hadres liegt im Pulkautal etwa 20 Kilometer von Hollabrunn entfernt. Die Marktgemeinde ist bekannt für seine Weine, da vor allem der Rotwein. Die Weinbaufläche beträgt etwa 756 Hektar und mit 1,6 Kilometer Länge befindet sich die längste baulich geschlossene Kellergasse Europas in Hadres, wo jährlich der beliebte Adventmarkt stattfindet. Sie verläuft nördlich der Pulkau auf den Schatzberg und war 2002 das Motiv für die österreichische 58 Cent Briefmarke. Zwei FußballvereineIn der...

Bgm. Härting beim Anstecken des Ehrenzeichens. | Foto: MG Telfs/Pichler/Dietrich
5

Das Gedächtnis der Marktgemeinde Telfs – Ehrenzeichen für Hansjörg Hofer

TELFS. Im Rahmen des Neujahrsempfanges 2020 am 5. Jänner 2020 bekam Hansjörg Hofer von Bgm. Christian Härting das Ehrenzeichen der Marktgemeinde Telfs überreicht. Der verdiente Telfer Orts- und Bezirkschronist, ehemalige Referatsleiter und oberste Standesbeamte, Autor, Fotograf, Musiker u.v.m. »outete« sich als bekennender „Fan & Verehrer“ seiner Heimatgemeinde. Der Versuch, die Vielseitigkeit der Persönlichkeit von Hansjörg Hofer, die Vielfalt seiner beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten...

Bürgermeister Günther Mitterer: "Mein Tipp für Hausbauer: Um sich Zeit und unrealistische Vorstellungen zu ersparen, sollten Häuselbauer zu allererst das Bauamt in ihrer Gemeinde aufsuchen.“  | Foto: österreichischer Gemeindebund

Baukoffer Salzburg
Die Gemeinden als Partner am Bau

Der Präsident des Salzburger Gemeindeverbands, Bürgermeister Günther Mitterer im Interview über die Aufgaben der Gemeinden beim Hausbau. Herr Mitterer, welche Aufgaben kommen der Gemeinde beim Bauen zu? GÜNTHER MITTERER: Die Gemeinde führt Bauverfahren beziehungsweise teilweise auch Bauplatzerklärungsverfahren durch. Bei bestimmten Bauverfahren erfolgt nach der Fertigstellung des Baus eine Kollaudierung. Die Gemeinde begleitet damit den Bau als Partner bis zum Schluss. Wie lange dauert es von...

Der Spielplatz wird neu gestaltet. | Foto: Gemeinde

Oberndorf – Spielplatz
Spielplatz neu: Die Kinder planen mit

OBERNDORF. "Unser Spielplatz ist in die Jahre gekommen, neue gesetzliche Bestimmungen und Haftungsfragen sind einzuhalten. Deshalb wurde gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein neues Konzept ausgearbeitet", berichtet der Oberndorfer Bgm. Hans Schweigkofler. "Die Kinder haben tolle Ideen eingebracht haben und diese fließen in die Planungen ein. Der Spielplatz wird größer, attraktiver, die Spielgeräte werden an die Altersgruppen angepasst", so der Ortschef

Der Gemeinderat segnete das Gebührenpaket für das kommende Jahr einstimmig ab. | Foto: Kolp

Erhöhung beschlossen
Zams erhöht 2020 moderat die Gebühren

ZAMS (sica). In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die ab 1. Jänner geltenden Gemeindesteuern, -abgaben, -gebühren und sonstige Entgelte beschlossen. Moderate Erhöhung unter vorgegebenem WertDas "Merkblatt der Gemeinden Tirols", herausgeben vom Amt der Tiroler Landesregierung, dient den Gemeinden als Hilfestellung zur Erstellung der Gebührenordnung für das nächste Jahr. In Zams wurde bei der Anpassung der Gemeindegebühren an den Verbraucherpreisindex schonend gehandelt. Zur Steigerung wurde...

Begeistert von der neuen Homepage: Bürgermeister Herbert Thumpser. | Foto: E. Schmidberger

Ein Quiz von und über Traisen

TRAISEN. Das zukünftige Team um Bürgermeister Herbert Thumpser hat sich in den letzten Wochen viel Neues überlegt. Neben der Information über Printmedien wie z.B. die Gemeindezeitung werden auch zunehmend Informationen und Aktivitäten in digitaler Form präsentiert.Ergänzend zu Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram (i mog Traisen) ist das Team um Bürgermeister Herbert Thumpser jetzt mit einer neuen Idee vertreten:  Eine Webseite, auf der man online verschiedene Quizfragen...

Restriktionen für die große Knallerei. | Foto: Archiv/Niedrist

Kitzbühel - Stadtbarometer
Einschränkung für Feuerwerke in der Stadt

KITZBÜHEL. Wie berichtet beantragte die Liste UK Verbote für Feuerwerke und Feinstaubmessungen. Des heiklen Themas hatte sich der Umweltausschuss angenommen. Obmann GR Rudi Widmoser (Grüne) legte nun einen Kompromiss-Lösungungsvorschlag vor, der im Gemeinderat einstimmig abgesegnet wurde. Widmoser verwies auf die Problematik und sehr hohen Kosten von Feinstaubmessungen und darauf, dass bereits bisher Feuerwerke in der Stadt weitgehend verboten seien. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen...

Projekt: Dorfplatzgestaltung neu
3

Zukunft in Velden
Neues Mobilitätskonzept im Fokus

Eine Jahresvorschau Vorschau der Marktgemeinde Velden am Wörthersee. Unter anderem in den Fokus gerückt wird Klima- und Umweltschutz.  VELDEN. In der Villach Land-Gemeinde Velden am Wörthersee, gilt es bei künftigen Entscheidungen Klima und Naturschutz in den Mittelpunkt zu stellen. So wäre auch die Raumplanung, welche österreichweit Beachtung fand, nach diesen Gesichtspunkten ausgerichtet worden, berichtet Bürgermeister Ferdinand Vouk. Der installierte Planungsausschuss erarbeitete ein...

4

Gemeinde Kössen
Herbergssuche in Kössen

„Zommkemma im Advent“KÖSSEN(jom). In der „staden Zeit“ und zum stimmigen Abschluss des Advents veranstaltete die Gemeinde Kössen die Herbergssuche. „Als Ergänzung und zusätzliches Highlight im Advent, waren wir auf der Suche nach einer Veranstaltung, die den Weihnachtsgedanken trägt und gleichzeitig die Besucher miteinbezieht“, erklärt Hans Knoll vom Ortsentwicklungsausschuss, der gemeinsam mit der Ortsmarketing-Koordinatorin Carina Berger diese Veranstaltung organisiert hat. Die Regie und den...

Die Kulturhaussanierung schließt Baustufe 1 ab, 2020 startet das Projekt Bildungscampus | Foto: Pixabay
2

St. Jakob im Rosental
Der Bildungscampus geht in Phase 1

Eine Vorschau auf 2020 der Gemeinde St. Jakob im Rosental. Geplant ist der Start für Bauphase 1 Bildungscampus. Zudem nimmt der Schutzwasserverband Rosental seine Arbeit auf.  ST. JAKOB/R. Das Projekt Bildungscampus beschäftigt die Gemeidne St. Jakob im Rosental die kommenden Jahre. Der Umsetzung wäre ein eistimmiger Gemeinderatsbeschluss vorangegangen, so Bürgermeister Heinrich Kattnig gegenüber der WOCHE. Nun, im Jahr 2020, soll die erste der insgesamt drei Stufen umgesetzt werden. Geplant...

2

Neuwahl des Vizebürgermeisters der Marktgemeinde Leopoldschlag
Vizebürgermeister Gregor Rammer, Leopoldschlag

Neuwahl des Vizebürgermeisters Nach dem überraschenden Rücktritt von Herbert Rudlstorfer übernimmt Gregor Rammer das Amt des Vizebürgermeisters der Marktgemeinde Leopoldschlag. Am 12. Dezember wurde er vom Gemeinderat einstimmig gewählt. „Ich bin mir meiner Verantwortung als Vizebürgermeister bewusst und werde mich engagiert für die Interessen der Gemeindebürger einsetzen. Ein besonderes Anliegen ist mir die Förderung des Vereinswesens und des Ehrenamtes“ betonte Gregor Rammer nach seiner Wahl.

Anzeige


von links nach rechts: GUUTE Ortsbetreuerin Monika Ratzenböck, Mag. Sabine Gebetsroither und Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger im Austausch über lokale Selbstvermarktungs-Möglichkeiten.
 | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Bürgermeisterin Daniela Durstberger zieht erfolgreiche Jahresbilanz über den Lichtenberger Firmensprechtag

Erfolgreicher Firmensprechtag Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger zieht Resümee über den von der Gemeinde Lichtenberg einmal im Monat angebotenen Firmensprechtag für Unternehmen, die sich in Lichtenberg angesiedelt haben: Alle Termine waren ausgebucht. Ein voller Erfolg. Daher wird die Initiative zur Förderung der regionalen Wirtschaft auch weiterhin 2020 einmal im Monat im Gemeindezentrum Lichtenberg angeboten. Terminübersicht unter: www.lichtenberg.at Das Beratungsangebot richtet...

Listenführung durch Bürgermeister Michael Cech und Manuela Dundler-Strasser.
2

GRWahl Gablitz
Das Team um Gablitzer Bürgermeister steht

GABLITZ. „Ich bin besonders stolz darauf mit einem so starken Team in die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 zu ziehen. Gemeinsam wollen wir Gablitz weitere 5 Jahre aktiv bewegen. Das Team ist eine echte Bürgerinnen- und Bürgerbewegung. Modern, erfahren, offen für alle Generationen", so der Bürgermeister Michael Cech. Power Team für Gablitz Bürgermeister Michael Cech, seit 2010 an der Gemeindespitze führt die Volkspartei Gablitz. An zweiter Stelle steht Manuela Dundler-Strasser, bisher...

Alexander Mair wirft in Kaltenbach das Handtuch. Die Zusammenarbeit mit Bgm. Gasteiger ist, seiner Aussage nach, nicht mehr möglich.  | Foto: Foto: privat

Rücktritt
Kaltenbach: Gemeindevorstand Alexander Mair legt Mandat zurück

KALTENBACH (fh). In der Gemeinde Kaltenbach kommt es zu einem Knalleffekt. Der ehem. Bürgermeisterkandidat und Gemeinevorstand Alexander Mair legt sein Mandat im Gemeinderat nieder. Die Gründe für seinen Rücktritt erklärt Mair mit einem persönlichen Zerwürfnis mit Bürgermeister Klaus Gasteiger. In einem Schreiben an die Redaktion erklärt Mair die Gründe für seinen Rücktritt wie folgt:  "Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf sie davon in Kenntnis setzen, dass ich heute bei der Gemeinde...

Die Polizei ist gesiedelt und befindet sich jetzt im ehemaligen Gemeindeamt St. Wolfgang. | Foto: Verderber

Obdach
Polizei hat eine neue Heimat

Durch den Umzug der Exekutive wird Raum für ein neues Projekt frei. OBDACH. Die Polizeiinspektion Obdach ist umgezogen und hat mit Anfang Dezember eine neue Heimat im ehemaligen Gemeindeamt von St. Wolfgang bekommen. Dem Umzug vorausgegangen sind umfangreiche Umbauarbeiten, die sich über mehrere Monate erstreckt haben. Betreutes Wohnen Mit der Fertigstellung wird in Obdach jetzt die nächste Baustelle eröffnet: Im ehemaligen Polizei- und Postgebäude wird ein Betreutes Wohnen eingerichtet. „Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. | Foto:  GR Fraktion
  • 18. Mai 2025 um 11:00
  • Schlüßlberg
  • Schlüßlberg

Schlüßlberg lädt zum Maifest am 18. Mai

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. SCHLÜßLBERG. Organisiert wird die Veranstaltung von den örtlichen Gemeindefraktionen. Das Fest beginnt um 11:00 Uhr und richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – angeboten werden Hendl, Bratwürstel sowie vegetarische Gemüselaibchen. Musikalisch umrahmt wird das Maifest von der Eisenbahnermusikkapelle Grieskirchen („BoEMKa“), die für festliche...

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.