Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
3

Inititative Gemeinsam Sicher
„Die Bürger sollen sich damit wieder sicherer fühlen“

Sicherheitsbeauftragte im Bezirk Braunau binden die Bevölkerung aktiv in die Kriminalprävention mit ein und motivieren zum Selbstschutz. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Sich sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis. Im Rahmen von „Gemeinsam Sicher“ (GeSi), einer Initiative des Bundesministeriums, informieren Polizeibeamte die Bürger, was sie selbst aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit und zu der von anderen beitragen können. „Sorgen und Ängste der Bevölkerung sollen damit minimiert werden. Ziel ist, das...

Bezirkspolizeikommandant Emmerich Schedl ist Sicherheitskoordinator der Kampagne im Bezirk Oberpullendorf. | Foto: Robert Kamper / BPK Oberpullendorf

"GEMEINSAM. SICHER" im Bezirk Oberpullendorf
"Nicht wegschauen, sondern Hinschauen!"

Mit der Initiative "GEMEINSAM. SICHER" möchte die Polizei verstärkt die Bürger mit ins Boot holen.  BEZIRK. "Gemeinsam.Sicher" ist bürgernahe Polizeiarbeit unter Beteiligung der Bürger", erklärt Emmerich Schedl, Bezirkspolizeikommandant und Sicherheitskoordinator der Initiative "Gemeinsam.Sicher“ im Bezirk Oberpullendorf. "Die Polizei übernimmt dabei die Rolle des Moderators. Das geht über die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten durch die Polizei weit hinaus. Eine moderne Polizei...

Mit Kaffee Gutes tun: Der Brauch des "caffè sospeso" ist weit verbreitet. | Foto: Marina Racine/pixelio.de
1

Caffè sospeso
Ein Kaffee der Nächstenliebe

INNSBRUCK. Einen trinken, zwei bezahlen: Der Brauch des "aufgeschobenen Espressos" hat seinen Ursprung in Neapel und ist jetzt auch in Tirol angekommen. Immer mehr Betriebe beteiligen sich an der Initiative und unterstützen so Bedürftige. Lange TraditionBereits um 1900 etablierte sich in der süditalienischen Stadt Neapel der Brauch, zusätzlich zum eigenen Kaffee noch einen weiteren zu bezahlen. Dieser wurde dann notiert und auf Anfrage an jemand Bedürftigen ausgeschenkt, der sich keinen leisten...

Barbara Buchinger und Dietmar Csitkovics präsentierten Projektideen.  | Foto: BLOP!

Initiativen BLOP! und OP2025:
"Gemeinsam für die Stadt der Zukunft"

Vergangene Woche fand eine Sitzung der Arbeitsgruppe OP2025 im Rathaus statt. Bereits seit 3 Jahren wird mit dem Projekt an der Stadt der Zukunft gearbeitet. BEZIRK.  Anfangs wurde versucht Bürger, Wirtschaft und Vereine einzubinden, um die Entwicklung der Projekte auch durch die Beteiligung der Menschen aus der Region voranzutreiben. Corona verhinderte eine noch stärkere Beteiligung. Mit Ende 2020 kam durch BLOP! (Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf) frischer Wind in die...

Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch eine Ambulanz mit Öffnungszeiten eingeschränkt. Die Bevölkerung fordert nun eine bessere Lösung. | Foto: Julia Gerold
1

Kinderambulanz Stolzalpe
Eingeschränkte Öffnungszeiten sorgen für Unmut in Murau

Die Kinderversorgung auf der Stolzalpe wurde durch Öffnungszeiten eingeschränkt. Für die Betroffenen in Murau eine Zumutung.  MURAU. Auf der Stolzalpe wurde die medizinische Kinderbetreuung seit Jahrzehnten rund um die Uhr durch die Fachärzte sichergestellt. Aus rechtlichen Gründen wurde diese nun umstrukturiert. Es wurde eine Ambulanz mit Öffnungszeiten etabliert (Bericht). Der Unmut der Bevölkerung wird nun immer lauter und auch der Murauer Bürgermeister hat sich gegen dieses Vorgehen...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Matthias Friedrich und Christian Gerzabe auf Tour durch Hietzing | Foto: privat
Aktion

Radfreundliches Hietzing
Neue Fahrradständer für den 13. Bezirk

Vor zwei Monaten wurde die von dem stellvertretenden Bezirksvorsteher Matthias Friedrich (SPÖ) initiierte Arbeitsgruppe "fahrradfreundliches Hietzing" gegründet. Nun hat ihre Arbeit begonnen. WIEN/HIETZING. In der ersten Sitzung wurde das Thema zusätzliche Fahrradständer besprochen. Auf 16 zusätzliche Standplätze konnten wir uns verständigen und diese sollten geprüft werden. Diese Woche ist Matthias Friedrich gemeinsam mit Beziksvorsteherin-Stellvertreter Christian Gerzabek (ÖVP)die...

Unter der Anleitung von Notärzten lernen die Kinder, wie Reanimation funktioniert. | Foto: Gertraud Kleemayr
9

Rotes Kreuz Salzburg
Schüler lernen Leben retten

Letzte Woche startete in der Mittelschule in Obertum die Initiative "Kids Save Lives",  wo die Schüler lernen zuzupacken und damit Leben zu retten.  OBERTRUM. Was machen wir, wenn wir jemand einen Herzstillstand hat und zusammenbricht? Viele von uns haben keine Ahnung und rufen die Rettung. Das ist zwar gut, aber bis diese kommt, vergehen im Schnitt acht Minuten. Wolfgang Fleischmann, leitender Notarzt im Bundesland, und Bernhard Schnöll als Projektverantwortliche für „Kids Save Lives“ wissen...

Entwurf für die Kapelle von Baumeister Andreas Müller. | Foto: Müller
3

St. Johann - Kapelle
Pläne für eine "Kapelle St. Josef St. Johann in Tirol" gewälzt

St. Johann soll am "Achenzipf" eine neue Kapelle erhalten; private Initiative hofft auf Spenden. ST. JOHANN. Laut Bundesdenkmalamt gibt es im Bezirk Kitzbühel keine einzige Kapelle, die dem Hl. Josef geweiht wäre. Immerhin ist Josef der Tiroler Landespatron (sowie Schutzpaton der Handwerker und Arbeiter, der Familien, der Kinder und Jugendlichen und der Sterbenden). Nun hat sich eine privat-familiäre Initiative von Dagmar Puschacher und Manfred Hauser zum Ziel gesetzt, im von Papst Franziskus...

Die Einkaufsstraßen-Obleute Michael Richter und Ingrid Jung-Blaha wollen mit der Bezirksvorstehung eine Kampagne starten. | Foto: Thomas Netopilik
4 Aktion 2

Währing ist Spitzenreiter
Initiative gegen Bim-Blockaden

Mit einer Bewusstseinskampage will man in Währing gegen die zahlreichen Bim-Blockaden vorgehen. WIEN/WÄHRING. Wienweit in Führung zu liegen ist normalerweise etwas Positives. Wenn es sich allerdings um die Anzahl der Bim-Blockaden durch Falschparker dreht, dann herrscht Handlungsbedarf. 362 Mal mussten im Vorjahr die Öffi-Benutzer unliebsame Wartezeiten in den Straßenbahnen in Kauf nehmen, oft zwischen 20 und 30 Minuten. Besonders davon betroffen sind die Bereiche Währinger Straße und das...

Obstbauer Vizebgm. Martin Sedelmaier, LK-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, HLF-Dir. Birgit Wagner und Dir.-Stv. August Teufl | Foto: Necker
Video 10

Landwirtschaftskammer
So kommt der Saft aus Äpfeln (mit Video)

Landwirtschaftskammer startet Initiative „Apfelsaft aus Apfel g'macht“ am Genussmarkt in Krems. KREMS. Körbe voll Jonagold aus Krems wurden bei einer Infoveranstaltung der Landwirtschaftskammer (LK) und dem Landesobstbauverband von einem mostviertler Obstbauern gepresst. Die Besucher haben den Vorgang interessiert verfolgt und erhielten eine Kostprobe: sortenrein, süß und köstlich! Regionale Produkte liegen im Trend „Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor...

Maria Rösslhumer (Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser und Gesamtkoordinatorin von StoP – Österreich)
Aktion 18

Favoritner Aktion gegen Gewalt an Frauen
Wegsehen ist keine Lösung

"StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt": Nachbarn werden zum Thema Gewalt gegen Frauen sensibilisiert. WIEN/FAVORITEN. Das Ausmaß an Gewalt an Frauen in Österreich ist erschreckend. Jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr erfährt körperliche und/oder sexuelle Gewalt, meist durch (Ex-)Partner oder Familienmitglieder, weiß Maria Rösslhumer, Initiatorin der Aktion „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Alleine heuer verloren vier Frauen in Favoriten bei gewalttätigen Auseinandersetzungen ihr...

Auch in den heimischen Regionen ist das Thema "Freizeitwohnsitze" allgegenwärtig. | Foto: Kogler
2

Freizeitwohnsitze
Zwist um Kontrollen der Freizeitwohnsitze

Gutachten zu Freizeitwohnsitz-Kontrollen polarisierte; Auftraggeber legten mit Offenem Brief nach. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie berichtet wurde von der "Initiative Vision für unser Leben in Tirol" (Sprecher Gerhard Pohl, GV Ellmau) im Sommer ein Gutachten von Peter Bußjäger (Uni Innsbruck) zu Regelungen betreffend "Freizeitwohnsitze in Tirol" vorgelegt. Darin wird dargelegt, dass die Vollziehung von Raum- und Bauordnung in Tirol in Teilen "unverhältnismäßig und rechtswidrig" sei. Vor allem die...

Offizielle Übergabe der neuen Sportgeräte: Herwig Scheiblhofer (Sparkasse), Reinhard Welser (Stadtwerke), Manfred Rinnhofer (Elternverein), Ilona Mandl (Volksschule), Gerald Baierling (Raiffeisen). | Foto: Raiffeisenbank Mürztal

Hönigsberg
Neue Spielgeräte für die Volksschüler

Die Kinder der Volksschule Hönigsberg können sich Dank des Elternvereins, der Sparkasse, der Raiffeisenbank und der Stadtwerke über neue Spiel- und Sportgeräte im Freien freuen.  Eine neue Sandkiste, zwei Fußballtore und ein neues Klettergerüst stehen ab sofort den Kindern der Volksschule Hönigsberg in Mürzzuschlag zur Verfügung. Auf Initiative des Elternvereinsobmannes Manfred Rinnhofer wurden diesen neuen Spiel- und Sportgeräte im Garten der Volksschule errichtet.  Neue Spielgeräte An den...

Lebensmitteltisch | Foto: Free Lunch Linz
2

Free Lunch Linz
Lebensmittel und Hygieneartikel zur freien Entnahme

Die Initiative Free Lunch Linz verteilt im Volksgarten kostenlos Lebensmittel und auch Hygieneartikel. LINZ. Eine Packung Nudeln zu viel gekauft? Die Ernte des Zwetschgenbaums war zu groß für die Familie? Die Initiative Free Lunch Linz freut sich über jede Spende. Ein- bis zweimal im Monat baut die Initiative ihren Gabentisch im Linzer Volksgarten auf. Passanten können sich nehmen, was sie benötigen. “Wir wollen die Solidarität in der Gemeinschaft stärken und wieder aufbauen.” Dahinter steckt...

  • Linz
  • Laura Schachner
MINT Oberland - Der neu gegründete Verein setzt sich für die Förderung technologischer Bildung im Bezirk Landeck ein. | Foto: Thurner
4

MINT Oberland
Regionale Bildungsinitiative zur Förderung technologischer Zukunft

LANDECK (tth). Der Träger- und Förderverein MINT-Oberland hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Entwicklung am technologischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit verschiedenen Aktionen zu fördern.  MINT Disziplinen fördernMINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die MINT-Initiative wurde von System Engineer Phillip Machač, Automatisierungstechniker Simon Abler und ematric CEO Rainer Haag ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche an das Thema...

Auf einem Zuckerrübenfeld bei Liebnitz: Philipp Pall (Kulturberater Agrana), Nikolaus Noé-Nordberg (Kammerobmann BBK Waidhofen/Thaya), Herbert Gutkas (Berater Pflanzenproduktion und Kammersekretär BBK Waidhofen/Thaya), Christoph Gutkas (Obmann der Meisterrunde), Lorenz Mayr (Vizepräsident LK NÖ), Markus Schöberl (Direktor des Rübenbauernbundes NÖ), Manfred Weinhappel (Leiter Pflanzenproduktion LK NÖ), Christian Emsenhuber (Pflanzenschutzberater LK NÖ) und Werner Zuser (Geschäftsführer Österreichische Rübensamenzucht Ges.m.b.H.) (v.l.) | Foto: LKNÖ

Feldbegehung
Wie geht’s der Zuckerrübe im Bezirk Waidhofen/Thaya?

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auf Initiative der Bezirksbauernkammer wurde von Betrieben im Waidhofner Bezirk mit dem Zuckerrübenanbau begonnen. Nun steht die erste Ernte bevor und so konnte man sich bei einer Feldbegehung am Mittwoch, 22. September bei Liebnitz einen ersten Eindruck verschaffen und Erfahrungen austauschen.

MEP Barbara Thaler: "Einheitlichen Ladekabel für die Geräte vereinfachen unseren Bürgerinnen und Bürgern das alltägliche Leben." | Foto: Pristach
1

Einheitliche Ladestecker
Barbara Thaler: "Schluss mit dem Kabelsalat"

Die Initiative der EU-Kommission für einheitliche Ladestecker für Handys, Tablets, Laptops und Co. wird von MEP Barbara Thaler voll unterstützt. TIROL. "Schluss mit dem Kabelsalat!" fordert die Tiroler EU-Abeordnete Barbara Thaler, Binnenmarktsprecherin der ÖVP im Europaparlament. Sie begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für einheitliche Ladestecker für Handys, Tablets, Laptops und Co. "Aktuell fallen pro europäischem Verbraucher durchschnittlich fast 17 Kilogramm Elektromüll pro Jahr an. Um...

Kein Gehsteig, kein Radweg: Die dicht befahrene Rudersdorfer Straße ist nicht nur aufgrund ihrer Enge eine Gefahrenstelle. | Foto: Scheipel

Petition
Ruhe für die Rudersdorfer Straße

Die Rudersdorfer Straße erstickt im Verkehr. Neben Plänen für eine Entlastungsstraße gibt es jetzt eine Petition. In der Rudersdorfer Straße wird es nie still: Das Nadelöhr, das Pendlern und Schwerverkehr als Abkürzung in Richtung Innenstadt dient, ist eine der am dichtesten befahrenen Straßen in Graz. Da muss sich etwas tun, fordern Anrainer, aber auch Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch, der im Juli dieses Jahres ein Konzept für eine Entlastungsstraße vorlegte (die WOCHE berichtete). Geplant...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Breite Regionalitäts-Initiative bei Billa & Billa Plus. | Foto: Billa

Billa & Billa Plus
Billa lokal – regional – österreichisch

Billa-Initiative: Mehr Sichtbarkeit für Regionalität, Stärkung für Tiroler Produzenten. WR. NEUDORF, TIROL. Im Rahmen der neuen Regional-Offensive „is' heimisch“ schaffen Billa und Billa Plus für ihre Kunden eine einfache, klare Kennzeichnung für lokale (max. 30 Kilometer rund um den Markt), regionale (Bundesland) und österreichische Produkte – auf Basis einer transparenten und leicht nachvollziehbaren Definition von Lokalität und Regionalität. Um noch mehr heimische Produkte in die Regale zu...

Foto: FC Tobadill

Fußballclub Tobadill fördert mit Hilfe von ServusTV den Nachwuchs

Mit der Initiative „BEWEG DICH! Die Bewegung für mehr Bewegung“ fördert der österreichische Privatsender ServusTV den Sportnachwuchsbereich in Österreich mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 15 Millionen Euro. Im Lockdown der Corona Pandemie litten die Möglichkeiten für Bewegungssportarten enorm und wurden massiv eingeschränkt. Um hier nun entsprechend entgegenzuwirken, fördert ServusTV die 15.000 österreichsichen Sportvereine mit bis zu 3000 € Fördergeld für gezielte Projekte. Damit möchte...

3

Widerstand gegen Projekt auf "Weilguni-Gründen"

Auf Bürgerversammlungen und Stellungnahmen bei der Stadtgemeinde folgt nun eine Online-Petition, die Unterschriften gegen den geplanten Wohnkomplex mit neuem Kindergarten in der Weidlinger Straße sammelt. KLOSTERNEUBURG. KLOSTERNEUBURG. „Monsterbau? Nein Danke“ nennt sich eine neu gegründete Bürgerinitiative in Klosterneuburg. Sie sammelt online Unterschriften und fordert den Stadt- und Gemeinderat Klosterneuburg auf, die Umwidmung des ehemaligen „Weilguni“ Grundstücks von Bauland Gewerbegebiet...

Petra Hohenauer von der Standortagentur Tirol, Unternehmensberaterin Christiane Klotz, Post-Eigentümer Franz Wäger und Bgm. Christian Ritzer (v.l) freuten sich über das Interesse am Pop-Up-Tag.  | Foto: Tirol Werbung GmbH

Initiative
Niederndorfer Gasthaus sucht Wirtsleute

Mit der Aktion #dufehlst wird versucht, Pächterinnen und Pächter für unbewirtschaftete Gasthäuser in Tirol zu finden. In der Niederndorfer "Post" wurden deshalb die Türen für Interessenten geöffnet. NIEDERNDORF. Am Freitag, den 3. September brennt im Gasthof Post in Niederndorf für einen Tag lang wieder das Licht: Als Pop-Up-Gasthaus wurde es im Zuge der Aktion '#dufehlst' in eine Beratungsstelle für zukünftige Wirtsleute umgewandelt. Mittags wurde dann sogar wieder aufgekocht – da kamen...

Mit den Mahnwachen für Moria wollen die Verantwortlichen erreichen, dass das Thema in den Köpfen der Menschen bleibt, dass die Zustände, die in den Lagern herrschen, nicht verdrängt und vergessen werden.  | Foto: Archiv

Hoffnung für Flüchtlinge
Mahnwachen für Moria gehen weiter

AUSSERFERN (eha). Die Initiative für Flüchtlinge im Außerfern wird nicht müde, an die schreckliche Situation der Menschen in Moria zu erinnern, und lädt daher wieder zu gemeinsamen Mahnwachen ein. Am 11. September treffen sich die sozial Engagierten wieder zu einer einstündigen Mahnwache in Wängle. Man fordert die Aufnahme von gestrandeten Flüchtlingen auf griechischen Inseln. Am 22. Oktober soll es dann eine große Kundgebung am Zeiller Platz im Reuttener Untermarkt geben. Schon drei Wochen...

Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig, Bezirks Bäuerin Christina Huber, Irmgard & Hermann Luger, DI Gerhard Luger (v. l.). | Foto: BB Seiringer

OÖ Bauernbund
Tiefnig und Huber beim Sommergespräch am Bauernhof

Mehr als 130 Teilnehmer folgten der Einladung des Bauernbund-Bezirkobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber zum Sommergespräch am Bauernhof in St. Georgen am Fillmannsbach. ST. GEORGEN A. FILLMANSBACH. „Die Konsumenten wollen über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid wissen“, so Bauernbund-Landesobmann und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich des Sommergespräches am Bauernhof in Braunau. Für die Konsumenten ist es derzeit nicht möglich, zu erkennen, woher die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.