Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

40. Dietacher Mostkost
Platz 1 für Juliane Öhlinger

23 Mostproben von neun Landwirten wurden für die 40. Dietacher Mostkost eingereicht. DIETACH. Nach Bewertung von Klarheit/Farbe, Geschmack und Geruch schafften es sechs Moste ins Finale. Beim neuen Kultur und Begegnungszentrum (KuBeZ ) wurde schließlich das Produkt von Juliane Öhlinger auf Platz eins gewählt, Platz zwei und drei ging an Familie Thoma und Platz vier bis sechs an Familie Banglmayr.

Energie Steiermark bietet eigenen Stromtarif für Landwirte

Mit dem "steirerAgrar" startet die Energie Steiermark erstmals einen speziellen Stromtarif mit Preisvorteilen für Land- und Forstwirte. Die Entwicklung des Sonder-Tarifs, der auch für Landwirte in ganz Österreich buchbar ist, erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Steiermark. "Wir sehen Landwirte als wesentliche Partner in unserer Nachhaltigkeits-Strategie, daher wollen wir sie besonders unterstützen", so der Vorstandssprecher Christian Purrer.

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

Karl Moser, Stephan Pernkopf und Leopold Gruber-Doberer | Foto: Bauernbund
1 2

Viertelswahlen
Leopold Gruber-Doberer folgt Karl Moser beim Bauernbund

BEZIRK. Im Zuge der Organwahlen und des bevorstehenden Führungswechsels im NÖ Bauernbund nutzte der designierte Obmann LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Möglichkeit zum Austausch mit Funktionärinnen und Funktionären. Gemeinsam mit Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Spitzenkandidat des NÖ Bauernbundes für die Europawahl, Alexander Bernhuber und Direktorin LAbg. Klaudia Tanner wurden die aktuell brennenden Themen und künftigen Herausforderungen in der heimischen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Imker Günther Reisinger wurde ausgezeichnet. | Foto: Reisinger
2 5

Ab Hof-Messe in Wieselburg: heimische Produzenten jubeln

BEZIRK/WIESELBURG. Bei der Ab Hof Messe – der Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter – zeigten auch heuer wieder zahlreiche Bauern, dass unser Bezirk Geschmack hat. Zahlreiche Gold-, Silber- und Bronzemedaillen wurden für die schmackhaften und gesunden Produkte eingeheimst. Der Marillennektar von Marillenglück Zimmermann aus Oberkreuzstetten wurde als Landessieger 2019 der Landwirtschaftskammer NÖ ausgezeichnet. Und auch der Hautzendorfer Imker Günther Reisinger durfte – wie schon die...

Der Selbstbedienungsautomat von Familie Illgoutz hat rund um die Uhr geöffnet | Foto: KK
1 2

Eröffnung
Bauernjause – regionaler Genuss rund um die Uhr

Selbstbedienung und Ab-Hof-Verkauf – die "Bauernjause" der Familie Illgoutz in St. Johann hat neu eröffnet.  POGGERSDORF. Regionale Produkte rund um die Uhr einkaufen – das Kaufverhalten hat sich verändert. Neben der Selbstbedienungshütte der Familie Weißnegger hat nun auch die Familie Illgoutz die "Bauernjause" eröffnet.  "Wir sehen dies neben dem Wochenmarkt als zusätzliches Service für die Gemeindebürger", freut sich Vize-Bgm. Otto Sucher. Geöffnet hat die "Bauernjause" täglich von 0 bis 24...

Landesagrartag der Freien Bauern in Baumgarten am Wagram

Schmiedlechner folgt auf Hintermayer als Landesobmann der Freien Bauern BAUMGARTEN (pa). Am heutigen Landesagrartag der „Freien Bauern - Freiheitliche Bauernschaft Niederösterreich“ in Baumgarten am Wagram wurde der Landwirt und Nationalratsabgeordnete Peter Schmiedlechner einstimmig zum neuen Landesobmann gewählt. Der langjährige Landesobmann, Sepp Hintermayer aus Großweikersdorf, wird den neu gewählten Landesobmann als einer seiner Stellvertreter unterstützen. „Ich möchte mich bei den...

Die Probleme für den Bauernbund

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bauernbund standen Wahlen für die Teilbezirke Aspang, Gloggnitz und Neunkirchen an. "Aus diesem Gremium wurden dann die Funktionäre des Hauptbezirkes Neunkirchen gewählt. Das Gremium besteht aus neun Mitgliedern, davon fünf Bäuerinnen, was einer Frauenquote von 55 Prozent entspricht", so Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler. Konfliktzone Alm Unter anderem muss sich das Gremium mit Problemen wie dem harmonischen Besuch von Almen auseinandersetzen – Stichwort...

Lungau wählt
Welche Berufsstände in der Politik präsent sind

Zur Wahl stehen auffällig viele Arbeiter und Angestellte sowie Landwirte und Unternehmer. LUNGAU. Mit knappen 200 Arbeitern (88) und Angestellten (108) auf den Top-Zehn-Listenplätzen der 42 Lungauer Ortsparteien für die Gemeindevertretungswahlen, am 10. März 2019, bildet dieser Berufsstand den größten von allen. Auf Platz zwei rangieren Landwirte, die 41 Vertreter auf einem der ersten zehn Listenplätze anbieten. Dicht dahinter, auf Rang drei, die Unternehmer mit 37 Kandidaten. Das sind 80...

Tennengau
Welche Berufe haben unsere Politiker gelernt?

Viele Landwirte und Lehrer, wenig Selbstständige gehen in die Politik.  HALLEIN. Ist Politiker ein eigener Beruf? Hier gehen die Meinungen auseinander. Sieht man sich die Liste sämtlicher Listenkandidaten im Tennengau genauer an, steht nur in den seltensten Fällen Politiker als Berufsbezeichnung. Viel öfter kommen die Volksvertreter aus den unterschiedlichsten Branchen: Selbstständige, Landwirte, Beamte, Lehrer, nahezu alles ist vertreten. Zwei Branchen aber ganz besonders: Lehrer und...

Gemeindewahlen
Pinzgauer Kandidaten-Statistik hinsichtlich der Berufssparten

Neben den führenden Berufsfeldern der Pensionisten (68) und Landwirte (53) finden sich auf den Kandidatenlisten auch zahlreiche Unternehmer (50) und Lehrer (29). PINZGAU. In den vergangenen zwei Wochen ging es in unserer kleinen Statistik-Reihe im Vorfeld der Gemeindewahlen um den Anteil an Frauen und um jenen an jungen Leuten auf den Pinzgauer Listenplätzen 1 bis 10. Diesmal haben wir die Berufe der Kandidaten auf den vordersten Rängen unter die Lupe genommen. Pensionisten vor allem auf den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

"Wir müssen uns anpassen"

BEZIRK LILIENFELD. 2018 war kein gutes Jahr für die niederösterreichischen Bauern. Der Borkenkäfer und die Trockenheit ließen die Einkünfte sinken. Laut Bauernbund sind viele Betriebe in ihrer Existenz gefährdet. Doch Betriebe wie Familie Kahrer in St. Veit denken nicht an´s Aufgeben, sondern passen sich den Veränderungen des Marktes an und entwickeln neue Ideen. Auf Qualität setzen Mit Lilienfelds Bezirksbauernbundobmann Reinhold Mader besuchten die Bezirksblätter den Hof im St. Veiter...

Auch für steirische Landwirte und für den Tourismus in der Region hat das Urteil erhebliche Folgen. | Foto: dpa
1

Kuh-Urteil: Wegeschließung angedacht

Das Urteil über die tödliche Kuhattacke, bei dem der Landwirt nun 490.000€ bezahlen muss, ist in aller Munde. Auch die Landwirte in unserer Region müssen daraus Konsequenzen ziehen, die zu landwirtschaftlichen und touristischen Nachteilen führen werden. Schließung der Wanderwege Der Obmann der Agrargemeinschaft Hirschegg-Rein und Vizebürgermeister von Hirschegg Markus Prettenthaler sieht alles sehr skeptisch und muss überlegen, ob er als Konsequenz wichtige und beliebte Wege für Wanderer und...

Lebensmittel-Kennzeichnung
Bauern in Wieselburg setzen auf Regionales

Der Bauernbund in Wieselburg plädiert für eine bessere Kennzeichnung der Herkunft unserer Lebensmittel. WIESELBURG. Wieselburgs Bauern setzen auf regionale Produkte und fordern deshalb, dass die Herkunft von Lebensmitteln erkennbar sein muss. Gemeinsam setzen sich der Bauernbund und die Bäuerinnen für eine Transparenz bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Die besten ihrer Zunft "Österreichs Bäuerinnen und Bauern gehören...

Kuhattacken-Urteil: Was kommt jetzt?

BEZIRK SCHWAZ (fh).  Nach der tödlichen Kuhattacke am 28. Juli 2014 im Pinnistal (Bezirk Innsbruck-Land) muss der Kuhhalter hohe Zahlungen an die Hinterbliebenen leisten. Das Urteil verpflichtet den Bauer zu einer Zahlung von 132.832,63 Euro und einer monatlichen Rente von 1.215,50 Euro an den Ehemann sowie zu 47.500 Euro und einer monatlichen Rente von 352,50 Euro an den Sohn. Dieses Urteil des Landesgerichtes Innsbruck schlug vergangene Woche bei den Bauernvertretern ein wie ein Bombe. Von...

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

Ybbstal
Harte Zeiten für Landwirte

WAIDHOFEN/YBBSTAL. "Mittlerweile sind rund sieben Hektar Grund durch Engerlinge geschädigt", ist Landwirt Johann Aigner aus Waidhofen verzweifelt. Die Larven der Mai- und Junikäfer fressen die Wurzeln der Grünlandpflanzen. Im schlimmsten Fall bleiben unnutzbare Flächen, denn auch die Bekämpfungsmaßnahmen kosten. Doch Ybbstals Landwirte kämpfen mit weiteren Problemen. Ybbstals Plagen "Da geht es um viel. Manchmal sogar um die Existenz", so Klaus Hirner, Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen...

Blicken sorgenvoll in eine ungewisse Zukunft: Familie Zulehner aus Purgstall mit Franz Aigner (l.) und Anton Krenn (2.v.r.). | Foto: BBK Scheibbs
4 1

Bauern in der Krise
Landwirte im Bezirk Scheibbs brauchen unsere Hilfe

Viele bäuerliche Familienbetriebe im Bezirk Scheibbs sind nach dem Krisenjahr 2018 in ihrer Existenz gefährdet. BEZIRK SCHEIBBS. Ernteausfälle, Borkenkäferplagen und ganz allgemein, die jetzt schon spürbaren Wirkungen des Klimawandels setzen den Landwirten zu. Doch nun soll Abhilfe geschaffen werden: Eine bessere Entlohnung unserer Bauern wird gefordert! Mit Parolen wie "Freilauf-Hendl statt Flüssigei", "Unser Fleiß hat seinen Preis" oder "Der Bauernbund – das sind wir alle" will der...

Bezirk Gmünd
Harte Zeiten für unsere Bauern

Bauernbund will Konsumenten mit neuer Kampagne "Bauern schauen sorgenvoll in die Zukunft" zum Umdenken bewegen. BEZIRK GMÜND. 1.732 Bauernhöfe hat es im Bezirk Gmünd im Jahr 2000 gegeben. Heute zählen wir 1.001. Gut ein Drittel der Betriebe hat in nicht einmal 20 Jahren zugesperrt. Und aktuell sieht es nicht danach aus, als würde sich dieser Trend ändern. Denn nach dem Krisenjahr 2018 sind viele unserer bäuerlichen Familienbetriebe in ihrer Existenz bedroht. Der NÖ Bauernbund startet daher die...

Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

Kärntner Bauernbund
Traditionsball mit Spendenübergabe

Bauernbund Hermagor spendet 4.000 Euro an Unwetteropfer in Rattendorf und Lesachtal. BEZIRK HERMAGOR (lexe). Der Gailtaler Bauernball 2019 des Bezirksbauernbundes Hermagor stand unter dem Motto „Weil's die Heimat ist“. Der Frauenchor Vorderberg eröffnete die Festveranstaltung schwungvoll. Zum Tanz spielten Igor und seine Oberkrainer sowie die Band 3L aus dem Lesachtal auf. Unter den Gästen waren LR Martin Gruber, LK-Präsident Johann Mößler, Hausherr Bgm. Siegfried Ronacher und Bezirksobmann...

Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, dahinter Regina und Christian und Karl Bauer, Johann Habegger  (r.) mit einem vertrockneten Tannensetzling nach einem Jahr auf dem Feld. | Foto: Doris Necker
9

Landwirte klagen über Trockenheit rund um den Jauerling

MARIA LAACH (don). Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. 130.000 Arbeitsplätze hängen immer noch davon ab. Die Bezirksblätter trafen sich mit Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, den Bauer Johann Habegger aus Friedersdorf bei der Familie Karl Bauer mit Gattin Margit, Sohn Christian, Schwiegertochter Regina und Enkel Manuel in Kuffarn, Gemeinde Maria...

Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.