Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Haben das "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
2

Regionalitätspreis 2019
Daheim schmeckt's einfach am besten

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel macht regionale Produkte sichtbar. SALZBURG. Dem Wunsch der Menschen sicher sein zu können, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen, kommt das Herkunftszertifikat "SalzburgerLand" nach. Seit Mai diesen Jahres weist uns das runde, weiße Logo mit der Aufschrift "SalzburgerLand" darauf hin: "Dieses Produkt kommt aus Salzburg – und nur aus Salzburg." Gute Umwelt- und Klimabilanz 500 Produkte von etwa 100...

Die Landjugend Groß St. Florian mit der Erntedankkrone für den feierlichen Erntedanksonntag. | Foto: Landjugend
2 2

Landjugend
Wasserflaschen als Geschenk zu Erntedank in Groß St. Florian

Landjugendliche verteilen Glasflaschen für einen umsichtigen Umgang mit Wasser beim  Erntedanksonntag in Groß St. Florian. GROSS ST. FLORIAN. Da wir täglich von vielen Ereignissen geprägt werden und trotzdem versuchen den Blick für das Ganze zu behalten, ist das Erntedankfest immer ein guter Anlass dafür, uns daran zu erinnern, dass nicht alles auf dieser Welt selbstverständlich ist. Diesen Gedankengang haben sich die jungen Damen und Herren der Landjugend Groß St. Florian  wie in 170 anderen...

Die Jury machte sich die Qualitätsprüfung der 80 Brote nicht einfach. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Bestes bäuerliches Brot ausgezeichnet

Bei der achten Oberösterreichischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ standen 80 Brote auf dem Prüfstand. Am 6. Oktober fand dazu ein Festgottesdienst im Linzer Mariendom statt. LINZ. Bereits zum achten Mal veranstaltete die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im September 2019 die oberösterreichische Brotprämierung. Dabei standen 80 Brote aus landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Prüfstand. Brot vom Bauernhof hat höchste QualitätDie Teilnehmerzahl bestätigt das hohe...

  • Linz
  • Carina Köck
Bei den Vertretern der Kleinregion Waldviertler StadtLand war gemeinsames Brainstorming angesagt.  | Foto: ILD
2

Viele Ideen
„Waldviertel eingekocht“ startet mit Saftpresstagen

Im Rahmen des besonderen Projektes sollen in den nächsten Monaten 36 Veranstaltungen in den Gemeinden der Kleinregion Waldviertler StadtLand stattfinden. BEZIRK GMÜND. Die Kleinregion Waldviertler StadtLand hat sich für die nächsten beiden Jahre ganz dem Thema des Haltbarmachens von Lebensmitteln verschrieben. Schwerpunkt wird das gemeinsame Nutzen der Naturschätze aus der Region sein. Die Aktivitäten reichen von Marmeladeeinkochen, Gemüse einlegen, Kräuter trocknen oder Saftpress-Events. Das...

Frisches Lebensmittel aus Mülltonnen - vieles ist auch in Graz möglich...
11

Dumpstertisch in der Herrengasse

Erster Samstag im MonatEs ist wieder einmal der erste Samstag im Monat. Alles läuft normal ab - in der noblen Herrengasse in Graz. Aber eine Sache ist total anders! Gratis Lebensmittel aus MülltonnenEin Stand vor der Stadtpfarrkirche bietet kostenlose Lebensmittel an. Neben dem Banner "Robin Food" haben 3 AktivistInnen alle Hände voll zu tun, um die große Nachfrage nach ihren Lebensmitteln zu erfüllen. Viele Menschen bleiben stehen, schauen unglaubwürdig herum, einige greifen sofort zu, andere...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Leiterin Martina Neubauer mit dem soma-Team Barbara Kneidinger, Brigitte Fandl, Philipp Hoffmann und Eva Schaden. | Foto: Talkner
1 13

Schrems
Neuer soma-Sozialmarkt ist eröffnet

Armutsbetroffene Menschen können Grundnahrungsmittel im neuen Geschäft in der Schremser Caritas Werkstatt günstig einkaufen. SCHREMS. Groß war die Verzweiflung, als der Heidenreichsteiner soogut-Markt im Dezember vergangenen Jahres seinen Sozialmarkt-Bus einstellen musste. Auslöser war der Entfall einer essenziellen Förderung, 20 Orte im Waldviertel konnten plötzlich nicht mehr angefahren werden. Entspannt hat sich die Situation im Bezirk Gmünd bereits durch die Team Österreich Tafel, die das...

Wildspezialitäten in den verschiedensten Variationen werden im Herbst in den steirischen Gaststätten geboten. | Foto: Bernadette Wurzinger / Pixabay

Regionale Lebensmittel
Herbstliche Spezialitäten auf steirische Art

Vielleicht ist sie die "kulinarischste" Jahreszeit überhaupt – jedenfalls ist der Herbst dank Erntezeit und kühler werdender Temperaturen höchst geeignet, um sich stärker als sonst den vielfältigen Möglichkeiten regionaler Lebensmittel hinzugeben. Neben der Traubenernte und Weinlese stehen in der Steiermark zurzeit auch die Verabeitung von Feldgemüse, Baum- und Strauchfrüchten oder Wildfleisch an der Tagesordnung der heimischen Obst- und Gemüsebauern sowie der Jäger und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: Kastner.tv

Herb.ERT
Einzigartige Bio-Trockenqualität

Innovatives System zur Konservierung von Lebensmitteln entwickelt Dynamische Entwickler aus dem Waldviertel haben eine Alternative zum klassischen Dörrautomat entwickelt und das Gerät ausgiebig testen lassen. Als unabhängiges Institut fungierte die renommierte LVA - Lebensmittelversuchanstalt in Wien, die Produkte auf ihre Haltbarkeit nach der Trocknung im Herb.ERT Trockenschrank getestet und im Labor analysiert hat. Es wurden Kräuter, Gemüse, Obst, Beeren und Pilze, unter anderem Minze,...

Günther Hinterholzer, LR Josef Schwaiger, Walter Scherb und Gerald Reisecker setzen auf regionale Produkte. | Foto: wildbild

Salzburg schmeckt
Wissen wo's Essen herkommt

Die Firmen Gasteiner Mineralwasser, Hofbräu Kaltenhausen und das Agrarmarketing Salzburg setzen auf Nachhaltigkeit. SALZBURG (sm). Im Rahmen der Initiative "Salzburg schmeckt" haben sich die drei Salzburger Firmen (Hofbräu Kaltenhausen, Agrarmarketing Salzburg und Gasteiner Mineralwasser) zusammengetan, um die Vielfältigkeit der heimischen Betriebe sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Marketagent.com gaben sie eine Studie in Auftrag, welche die Rolle der Regionalität im Bundesland Salzburg...

Drei Generationen (v. l.): Josef und Maria Strutz-Winkler, Maria und Franz Winkler, Georg und Hemma Strutz. | Foto: Winkler Markt

Jubiläum
Winkler Markt feierte 120-Jahr-Jubiläum

Das Traditionsunternehmen Winkler Markt feierte am 1. Oktober sein 120-Jahr-Jubiläum. LINZ. Am Dienstag, den 1. Oktober, ab 19 Uhr feiert der Winkler Markt sein 120 Jahr-Jubiläum. 90 Mitarbeiter in drei StandortenDieses Traditionsunternehmen wird bereits in vierter Generation von Josef und Maria Strutz-Winkler geführt. Mit 90 Mitarbeitern in den drei Standorten Altenberg, Gramastetten und Linz-Auhof zählt es zu den großen Nahversorgern im Mühlviertel wie auch im Linzer Zentralraum. Die drei...

  • Linz
  • Carina Köck
App-Tipp der Woche: Beste Reste - Zu gut für die Tone ist eine Kochapp, die dabei hilft, Reste zu verwerten. | Foto: /Logo: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
30

App-Tipp
Zu gut für die Tonne! - Rezepte für die Resteküche

App-Tipp. Unser App-Tipp der Woche "Zu gut für die Tonne! - Beste Reste" ist eine Rezepteapp, die dabei hilft Reste zu verwerten. Man gibt einfach die Zutaten, die man zu Hause hat ein, und bekommt passende Rezeptvorschläge. Zu gut für die Tonne - App für die Resteküche Die App Zu gut für die Tonne! - Beste Reste stellt mehr als 700 Rezepte zur Verfügung. Bei dieser App können bis zu drei Zutaten, die man bereits zu Hause hat, eingegeben werden. Danach bekommt man die passenden...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Armin Riedhart (Eurogast Riedhart) und Stefan Mair (Gremialobmann Tiroler Lebensmittelhandel) sprachen in Wörgl über die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Umfrageergebnisse in Wörgl präsentiert
So regional kauft der Tiroler

Tiroler Lebensmittelhandel präsentiert Umfrage-Ergebnisse zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln in Wörgl: Tiroler wollen bei Lebensmitteleinkauf in Zukunft noch mehr regionale Produkte kaufen. Regionale Lebensmittel werden auch für den Wörgler Gastronomie Großhandel Riedhart immer wichtiger. WÖRGL/TIROL (bfl). Wie regional kauft der durchschnittliche Tiroler ein und wie wichtig ist ihm Regionalität bei Lebensmitteln? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich eine Umfrage, die der...

Den relativ neuen Lehrberuf des Lebensmitteltechnikers hat sich Felix Heindl gewählt. Er arbeitet bei der Güssinger Firma Vulcolor mit Holunder. | Foto: Martin Wurglits
2

Pionier Felix Heindl
Den jungen Lehrberuf "Lebensmitteltechniker" gibt es in Güssing

Holunder ist das Objekt, das Felix Heindls Berufsalltag prägt. Holunder wird in der Firma Vulcolor in Güssing zu Saftkonzentrat und Farbextrakt verarbeitet, und dort hat Heindl als Lebensmitteltechniker-Lehrling angeheuert. Umfassende AusbildungDen Lehrberuf, den aktuell im Burgenland drei Jugendliche lernen, gibt es erst seit 2008. "Die umfassende Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule in Wels ermöglicht viel mehr Grundwissen und Verständnis, als es bei Anlernkäften möglich ist",...

Weidegänsehalter Siegfried Marth, LK-Präsident Niki Berlakovich, Gastronomin Herta Walits-Guttman, Projektleiter Christian Reicher (v.l.)
9

Burgenländische Weidegans
"Gans im Glas" als neuer Südburgenland-Botschafter

Mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Produktreihe "Gans im Glas" möchte die Landwirtschaftskammer Burgenland in Kooperation mit 16 Weidegänsehaltern aus fünf Bezirken sowie vier Gastwirten Spezialitäten von der burgenländischen Weidegans mit einem neuen Konzept präsentieren und vermarkten. Innovativ und regional Landwirtschaftskammer-Präsident Niki Berlakovich und Projektleiter Christian Reicher stellten bei einer Pressekonferenz im Restaurant Hangar One in Güttenbach mit Vertretern der...

Ruf nach mehr Transparenz im Supermarktregal: Georg Strasser, Franz Schwödiauer und Alois Rosenberger. | Foto: Lisa Neuhauser

Lebensmittelkennzeichnung: "Es soll draufsteh'n, was drin ist"

Bauernschaft fordert eine transparente Herkunftsbezeichnung im Supermarktregal. BEZIRK AMSTETTEN. Stallluft schnuppern und einen Blick hinter die Ku(h)lissen werfen konnten Verbraucher bei vier Bauernfamilien aus Ernsthofen. Interessierte Gäste und Konsumenten bekamen die Möglichkeit, Betriebe hautnah kennenzulernen. Von Hof zu Hof ging es gemütlich mit dem Rad, zu Fuß oder auch mit dem Auto. Die Arbeit dahinter zeigen "Als Produzent dürfen wir die Verbraucher nie aus den Augen verlieren. Es...

Klaus Rosenmayer, Karin Grubeck, Christoph Schattauer-Schmidt, Hannes Buxbaum, Helga Rosenmayer, Johannes Pilz, Hans Ebner und Markus Hobiger bei der Eröffnung. | Foto: Talkner
31

Gmünd
Team Österreich Tafel rettete schon 15 Tonnen Lebensmittel vor dem Müll

In Österreich wird jedes fünfte Brot weggeworfen. Die neue Tafel in Gmünd hält gegen die Verschwendung und hilft damit Menschen. GMÜND. Für Gmünds Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter Klaus Rosenmayer steht fest: "Wir sind da, um zu helfen und das ist grundlegend viel weiter zu sehen, als nur mit Blaulicht und Folgetonhorn." Schon 2016 wurde daher der Henry Laden in Gmünd geschaffen und seit Juni wird der eingeschlagene Weg mit der Team Österreich Tafel, die in Kooperation mit Ö3 am Schubertplatz...

Gerald Haller hat sich mit dem zweiten Geschäft - Haller's Genussladen - einen Traum erfüllt | Foto: Niedermüller
4

Geschäftseröffnung
Mit Genuss am Seebodener Hauptplatz

SEEBODEN (ven). Adeg-Kaufmann Gerald Haller hat seine Leidenschaft zu einem zweiten Standbein gemacht. Er eröffnet am 18. September "Haller's Genussladen" am Seebodener Hauptplatz. Startschuss bei Regionalitätspreis "Die Idee dazu schlummert schon lange. Ich bin gerade dabei, mein Leben auf Bio und Genuss umzustellen, diese Schiene kann ich mit Adeg nicht umsetzen - einerseits wegen dem Platzangebot, andererseits käme die Beratung dabei auch zu kurz", so Haller zur WOCHE. Beim...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch die 36 Mitarbeiter freuen sich über die modernisierte Filiale in der Zentagasse 11-13. | Foto: SPAR/Brunnbauer

Nach Modernisierung
Eurospar-Filiale in der Zentagasse öffnet ihre Pforten

In der Zentagasse 11-13 hat die Eurospar-Filiale nach den Modernisierungsarbeiten ihre Pforten geöffnet. MARGARETEN. Auf 1.400 Quadratmetern bietet der neue Markt rund 16.000 verschiedene Artikel an. Beheizt wird das Gebäude primär über eine Wärmerückgewinnung. Dabei wird die von der Kühlanlage abgegebene Wärme zur Beheizung der Filiale verwendet. Für ausreichend Beleuchtung sorgen LED-Lichter, wodurch rund 60 Prozent Strom im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln gespart wird. Wer mit dem Auto...

Thomas Rilk, Lilly Kolb und Nina Chladek-Danklmaier</f> (v.l.) arbeiten an der Entstehung einer FoodCoop im Bezirk. | Foto: Maria-Theresia Klenner
1

Food Coop Neubau
Bio-Verein sucht ein Dach

Die FoodCoop Neubau sucht noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte. NEUBAU. Bio-Lebensmittel von Bauernhöfen aus der Region, plastikfrei verpackt und die Produzenten kennt man persönlich – was wie ein urbaner Traum klingt, nimmt derzeit am Neubau Gestalt an. Initiator Thomas Rilk hat die Gründung einer Neubauer FoodCoop für Anfang Oktober geplant. Nun müssen für die Lebensmittelkooperation noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte gefunden werden. "Wir möchten eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
15

Kreativwerkstatt am Hofdepot
Foodcoop lädt Kinder zum Ferienabschluss ein

SIERNING. Am 4. September fanden sich rund 25 Kinder in der Foodcoop am Bauernhof Huber Gunersdorf in Sierning zur Ferienscheck-Aktion ein. Die Kinder konnten sich in verschiedenen Stationen kreativ betätigen. Neben einer Bastel- und Spielestation stand auch das Gestalten von Stoffsackerln und Jausenunterlagen am Programm. Das Drucken mit Stofffarben machte den Kindern viel Spaß. Um das Thema Essen und regionale Lebensmittel ging es schließlich auch,  beim Gemüseschneiden wurden von den Kindern...

Simon Franzoi und Stefan Mair von der WK-Tirol mit Unternehmerin Andrea Speckbacher. | Foto: Hartman

Regionale Produkte liegen im Trend
Auch bei Eurogast Speckbacher gilt: "Je näher, desto besser"

AUSSERFERN (eha). Das Thema Regionalität im Lebensmittelbereich ist wortwörtlich (fast) in aller Munde. Um die Wichtigkeit des Themas beim Verbraucher einmal ganz genau zu hinterfragen und mit Zahlen zu belegen, wurde kürzlich vom Tiroler Lebensmittelhandel bei Research Affairs Wien eine Umfrage dazu in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am Donnerstag bei Eurogast Speckbacher präsentiert.  "Was wir immer schon wussten, ist nun bestätigt, die regionale Herkunft der Lebensmittel...

Foto: sINNkistl
4

Lebensmittel-Kooperative
sINNkistl - regionale Einkaufsgemeinschaft

REICHERSBERG (nk). Über ein Jahr ist es nun her, als die Einkaufsgemeinschaft sINNkistl im April 2018 gegründet wurde. Die Lebensmittel-Kooperative ist ehrenamtlich aufgebaut und vermarktet zentral regionale Produkte direkt von den Landwirten. Dahinter stehen engagierte Einzelpersonen, die sich zu einem Verein zusammengeschlossen haben. Sie organisieren den Ab-Hof-Einkauf direkt bei den Produzenten und betreuen eine zentrale Abholstelle, wohin die teilnehmenden Partner liefern. Hier werden dann...

  • Ried
  • Noah Kramer
Michael Kager-Foltin und Peter Buchner (beide Geschäftsführer C&C Abholgroßmärkte), Bürgermeister Gerhard Pirih und Standortleiter Martin Aigner bei der Wiedereröffnung des neu gestalteten Adeg Großmarktes in Spittal | Foto: Niedermüller
5

Fünf Millionen Euro Investition
AGM Spittal feierlich wiedereröffnet

SPITTAL (ven). Der rundum erneuerte Adeg Großmarkt (AGM) (die WOCHE berichtete) wurde heute eröffnet. Sieben Monate Bauzeit waren bei voller Geschäftstätigkeit nötig, um den Markt aus den 90er Jahren ins neue Zeitalter zu holen. Fünf Millionen Euro Investition Über fünf Millionen Euro wurden in den neuen rund 4.300 Quadratmeter großen Markt investiert, dabei wurde vor allem auf Moderne, Effizienz und Nachhaltigkeit Wert gelegt.  „Die hohen Qualitätsstandards, auf die sich unsere Kunden seit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Gremialobmann Johannes Jetschgo informierten bei einer Pressekonferenz über die aktuelle Situation der Nahversorger in OÖ. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
Nahversorger zur Stärkung der Ortszentren

Ein Förderprogramm für Nahversorger soll leerstehenden Geschäften in Gemeinden in Oberösterreich entgegenwirken. LINZ. In immer mehr Gemeinden in Oberösterreich stehen Geschäftsflächen leer. Im Rahmen einer aktiven Raumordnung soll ein Priorisierungsmodell Abhilfe schaffen. Nahversorger innerhalb der OrtstafelnFür Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner steht fest: "Nahversorger sollen sich in Zukunft innerhalb der Ortstafeln ansiedeln, um die Ortzentren zu stärken." Ist für einen Neubau eines...

  • Linz
  • Carina Köck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der traditionelle Tamsweger Wochenmarkt findet jeden Freitag statt. | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 9. Mai 2025 um 08:00
  • Marktplatz
  • Tamsweg

Tamsweger Wochenmarkt

Jeden Freitag findet um 8 Uhr der Tamsweger Wochenmarkt am Marktplatz in Tamsweg statt. TAMSWEG. Beim traditionellen Wochenmarkt am Tamsweger Marktplatz gibt es frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Man erhält selbst erzeugte Lebensmittel von verschiedenen Lungauer Produzenten und Landwirten. Es wird aber darum gebeten, sein eigenes Geschirr mitzunehmen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
  • 9. Mai 2025 um 15:00
  • Ladenlokal morgenrot
  • Wien

Eröffnung am 9. Mai 2025 - gesunde Lebensmittel am Dornerplatz

Wir verbinden Mensch, Natur und Gesellschaft zu einem gerechten, nachhaltigen und ökologischen Lebensmittelsystem, das uns ein gesundes Leben ermöglicht. Feiere mit uns die Eröffnung unseres ersten Ladens und hole dir dein Willkommensgeschenk. Einladung zur Eröffnung Du kannst schon heute Mitglied in unserer Genossenschaft werden. Alle Informationen unter: www.morgenrot.wien

Verteilen statt wegwerfen lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 14. Mai 2025 um 10:25
  • Pöllnstraße 16
  • Sankt Johann im Pongau

Rollende Herzen in St. Johann

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. ST. JOHANN. Regelmäßig kommen die Rollenden Herzen nach St. Johann. Beim Herzerl-Bus, am Feuerwehrparkplatz immer um 10:25 Uhr und am Sportplatz Reinbach immer um 11:30 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine Einkaufstasche mit Lebensmittel füllen. Diese Waren werden von Märkten und anderen Spendern an die Rollenden Herzen gegeben, welche das Essen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.