Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Eine Lehre als Feinoptiker ist in Absam möglich. | Foto: Swarovski Optik
2

Lehre in Absam
Feinoptiker kann man (fast) nur in Absam werden

ABSAM. Jäger oder Wildbeobachter träumen von ihnen: Die Ferngläser von Swarovski Optik spielen qualitativ in der höchsten Liga mit. Produziert werden sie in der Absamer Werkstatt. Das Fachpersonal wird selbst vor Ort ausgebildet, da es sich um Jobs handelt, die es sonst kaum gibt. FeinoptikerIn, ZerspanungstechnikerIn oder Automatisierungs- und ProzessleittechnikerIn sind jene Berufe, in denen Swarovski Optik immer wieder Lehrlinge sucht. 2018 haben zum Beispiel 14 neue Lehrlinge angefangen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anzeige
Lehrlinge im ersten Lehrjahr der Firma Palfinger mit Ausbildungsleiter Bernhard Eicher. | Foto: BFI Salzburg

Teambuilding-Workshop für Lehrlinge schweißen zusammen

Funktionierende Teams sind wichtige Elemente jeder Organisation und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Die Salzburger Vorzeigeunternehmen Palfinger sowie Wieser + Scherer aus Zell am See setzen daher schon in der Lehrlingsausbildung auf maßgeschneiderte Teambuilding-Workshops des BFI Salzburg, um erfolgreiche Teams zu formen. Zu Beginn des neuen Lehrjahres erwartet die angehenden Fachkräfte und zukünftigen Leistungsträger ein ereignisreiches, spannendes aber auch herausforderndes...

Herr Friedrich im Gespräch mit Vanessa Hummer. | Foto: Foto: ewe

"Auftreten ist wichtig"

LehrlingsRedakteurin Vanessa Hummer interviewt ihren Ausbilder Herrn Friedrich in der Firma ewe. „Seit wann sind Sie Lehrlingsausbildner?“
 Ich bin seit dem Jahr 2014 als Ausbildner für den Lehrberuf „Holztechniker/in“ verantwortlich. An der Entwicklung dieser modularen Ausbildung ist ewe übrigens maßgeblich mitbeteiligt gewesen. Warum sind Sie Lehrlingsausbildner geworden?
 Es macht mir viel Freude mit jungen Leuten zu arbeiten. Durch meine langjährige Erfahrung im Unternehmen sowie meine...

Die Jüngsten für das Handwerk begeistern: Im Zuge der neunten "Schule & Beruf" in Wieselburg wurde erstmals die "JobSafari" ausgetragen.
71

Schule & Beruf
Eine Bildungsmesse in Wieselburg für unsere Jüngsten

Bei der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung in Wieselburg standen heuer die jüngsten Besucher im Mittelpunkt. WIESELBURG. Über 6.000 Besucher strömten zur sechsten Auflage der "Schule und Beruf" – die Fachmesse für Aus- und Weiterbildung, wo sich an drei Messetagen rund 150 Aussteller auf der Messe Wieselburg präsentierten. Die Messe richtet sich vor allem an Schulabgänger, Maturanten, Studenten, Eltern sowie an all jene Personen, die an Aus- und Weiterbildung interessiert sind. Früh übt sich...

Gewerbeobmann Franz Jirka (Mitte), Johannes Huber (Leiter Bildungsabteilung der WK Tirol, li.) und Stefan Garbislander (Leiter Wirtschaftspolitik und Strategie, re.). | Foto: WKT

WKÖ
Gewerbe & Handwerk: Es läuft gut, der Gipfel ist aber überschritten

Die Anzahl der Lehranfänger steigt und befindet sich aktuell auf einem Allzeithoch. Gewerbeobmann Franz Jirka fordert die Gleichstellung mit der schulischen Ausbildung. „Ein super Ergebnis, ein All-time-high“, bringt es Franz Jirka auf den Punkt. Nur neun Prozent der Betriebe beschreiben die aktuelle Lage als schlecht. Bau profitiert von Imobilienboom Durch die starke Nachfrage auf dem Immobilienmarkt profitiert vor allem die Geschäfte im Bereich Bau. „In den investitionsgüternahen Branchen...

Foto: SPÖ
2

SPÖ Veranstaltung
Lehrlings-Infoabende waren gut besucht

SCHARDENBERG, ST. AEGIDI. Die beiden Infoveranstaltungen für lehrstellensuchende Jugendliche in St. Aegidi und Schardenberg waren gut besucht. Im direkten Kontakt vor Ort konnten Jugendliche Schärdinger Betriebe kennenlernen, sich über Lehrberufe informieren und mit Lehrlingsausbildern oder Lehrlingen ins Gespräch kommen. Veranstaltet wurden die Abende von den SPÖ-Ortsgruppen St. Aegidi, Schardenberg, Freinberg und Wernstein.

800 Jugendliche und 300 Eltern nutzten an den beiden Messetagen die Möglichkeit, um sich bei der Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Ausbildungsangebote in der Region zu informieren.
47

FÜRSTENFELD
Hunderte Jugendliche strömten in die Stadthalle

FÜRSTENFELD. Zum elften Mal ging die Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Bühne.  800 Schüler und 300 Eltern pilgerten auch dieses Jahr in die Stadthalle Fürstenfeld. Der Grund: die "Schul- und BerufsInfoMesse". Zum bereits elften Mal organisierte Initiator Werner Brugner von der NMS Fürstenfeld gemeinsam mit Berufsorientierungslehrern der NMS Fürstenfeld, Ilz und Großsteinbach die Veranstaltung, bei der 30 regionale Schulen, 20 Ausbildungsbetriebe und zehn Bildungseinrichtungen...

Elma Kalinov, Imst
6

Umfrage der Woche
Warum hast du die Lehre der Schule vorgezogen?

IMST. Elma Kalinov, Imst Ich bin froh eine Lehre zu machen und mein eigenes Geld zu verdienen. Asiye Kaplan, Imst Der größte vorteil einer Lehre ist, dass man eigenes Geld verdient. Lara Brabec, Sölden Ich finde, daß mir eine Lehre für meine Zukunft mehr bringt. Fabian Nagele, Oetz Lehre ist näher am Leben, nicht so theoretisch und das hat mich gereizt. Mike Peier, Imst Meine Schwester hat auch eine Lehre gemacht, das wollte ich auch so machen. Sabine Grüner, Sölden Schule kam für mich nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Nachwuchs gesucht: SchülerInnen der Tourismusschule St. Johann mit LR Beate Palfrader, Dir. Anita Aufschnaiter und Manfred Pletzer im Sportresort Hohe Salve. | Foto: platzermedia

Offene Hotels
Tag der offenen Hoteltüre in den Pletzer Resorts

HOPFGARTEN (niko). Am 12. Oktober laden wieder 170 Top-Hotels in ganz Österreich zum Tag der offenen Hoteltür ein. Erstmals mit dabei sind die Pletzer Resorts mit den beiden Hotelbetrieben in Hopfgarten. Das Sportresort Hohe Salve und das Familotel Hopfgarten sind von 14 bis 18 Uhr geöffnet. „Wir beteiligen uns bei dieser Initiative sehr gerne. Im Tourismus geht es schon lange nicht mehr allein um das Wohlbefinden des Gastes, sondern auch um die Mitarbeiter. Entsprechend sind wir in unseren...

"Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben", sagt AMS-Leiter Othmar Kraml über die Berufswahl.  | Foto: Goodluz/panthermedia
2

Brandrede für die Lehrausbildung

Image ist alles. Die Lehre wird noch immer gegenüber Matura und Studium als nicht gut genug abgestempelt. Zu unrecht. BEZIRK (kh). "Kind du musst was lernen, sonst verdienst du nichts", lautet eine Songzeile einer bekannten östereichischen Popband. Dass ein hoher Verdienst nur über den Weg "Schule – Matura – Studium" erreichbar ist, denken noch immer viele. Aber: "Die Lehre ist keine Einbahnstraße. Wenn man eine Lehre macht, ist bis zur Hochschule alles möglich", meint WKO Wels-Leiter Thomas...

  • Kevin Haslinger
AK-Bezirksstellenleiter Günter Kraft, AMS-Leiter Hans Schultheis, Lehrstellenberater der WKO Mag. (FH) Wolfgang Hoffer, WKO-Bezirksstellenleiter Mag. Günther Mörth
 | Foto: Wirtschaftskammer Tulln

Funktionierende Sozialpartnerschaft im Bezirk Tulln
AK, AMS und WKO präsentieren neuen Lehrstellenberater

TULLN (pa). WK Tulln-Bezirksstellenleiter, Mag. Günther Mörth, hieß gemeinsam mit AK Tulln-Bezirksstellenleiter, Günter Kraft, und AMS Tulln-Leiter, Hans Schultheis, den neuen Lehrstellenberater für den Bezirk Tulln, Mag. (FH) Wolfgang Hoffer, herzlich willkommen. Die Beratungen der insgesamt sieben LehrstellenberaterInnen der Wirtschaftskammer und des Landes Niederösterreich haben zum Ziel, jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Start in die Lehrlingsausbildung zu erleichtern bzw. bei...

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Lehre: Eltern in wichtiger Funktion

Ein Satz, den viele von uns schon einmal gehört haben... "Wenn du in der Schule nicht brav lernst, musst du eine Lehre machen!" – Diese "Weisheit" haben wohl viele von uns von ihren Eltern einmal gehört. Eine kontraproduktive Aussage! So haftet der Lehre in den Köpfen junger Leute ein negativer Beigeschmack an. Oft müssen Kinder auf Wunsch der Eltern maturieren, obwohl ihnen die höhere Schule schwerfällt. Ein Handwerk zu erlernen wäre da sicher für den einen oder anderen Jugendlichen die...

Die neue Halle am SEMA-Areal in Traunkirchen nimmt langsam Formen an. | Foto: SEMA
6

SEMA-Lehrlinge werden in brandneuer Lehrlingswerkstatt untergebracht

TRAUNKIRCHEN. SEMA Maschinenbau durchläuft momentan eine rasante Entwicklung - in den letzten zehn Jahren gab es ein Personalwachstum von gut 150 Prozent. Das Traunkirchner Unternehmen stellt zurzeit Lehrlinge in allen Bereichen ein. Derzeit werden 34 Lehrlinge (letztes Jahr waren es noch 22) in den Bereichen Metalltechnik für Maschinenbautechnik sowie Zerspanungstechnik, Mechatronik und Elektrotechnik für Anlagen- und Betriebstechnik beschäftigt. Desweitern wird jetzt auch wieder ein...

<f>Firma Haas Fertigbau</f> setzt bei ihren Lehrlingen auf ein umfangreiches Ausbildungsangebot, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. | Foto: Haas

Schwerpunkt Lehre
Maßgenau zum beruflichen Erfolg

GROSSWILFERSDORF. Unternehmen wie Haas Fertigbau setzen auf Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Betrieb. 426 Betriebe in Hartberg-Fürstenfeld bilden derzeit 1.245 Lehrlinge aus. Doch trotz des Lehrlingszuwachses von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr mangelt es in einigen Branchen, wie dem Gewerbe, im Handel und Tourismus an Lehrlingen. Um den Lehrberuf bei der Jugend attraktiver zu machen, setzen unsere Unternehmen auf eine Bandbreite von Maßnahmen. "Vor allem die Schulen sind für uns...

Anzeige
Erfolgreich mit einem Lehrberuf: Julia Pfannhofer am Schalter in der Sparkassen-Filiale in Veitsch. | Foto: Hackl
3

Schwerpunkt Lehre
Große Nachfrage nach Fachkräften

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, wie Helmut Wiesmüller vom AMS Leoben berichtet. „Die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen“ – ein Slogan, der aktueller denn je ist. Umso wichtiger ist es, die richtige Entscheidung zwischen einer Berufs- oder Schulausbildung zu treffen. Das Angebot an Lehrberufen und Schulausbildungen ist in den Bezirken Leoben und Bruck/Mürzzuschlag sehr vielfältig. Von traditionellen Lehrausbildungen bis hin zu neuen Berufsbildern bietet der...

Die meisten Lehrstellen gibt es in den Bereichen Metall, Holzverarbeitung, Elektro und Gastgewerbe. | Foto: Pixabay/mlinderer
2

Lehre
35 Lavanttaler suchen derzeit eine Lehrstelle

Die meisten freien Lehrstellen gibt es in den Bereichen Metall, Holzverarbeitung, Elektro und Gastgewerbe. LAVANTTAL. Derzeit sind im Lavanttal 35 Personen auf der Suche nach einer Lehrstelle. Im Tal sind 73 sofort verfügbare Lehrstellen gemeldet. Die meisten davon in den Bereichen Metall, Holzverarbeitung, Elektro und Gastgewerbe. Für Lehrstellensuchende, die eine gezielte Berufsfindung und Orientierung benötigen, gibt es die Maßnahmen "Perspektive Lehre" sowie "Jugend am Werk". "Für...

Adriana Preindl im ihrem Lehrherren Richard Foidl in der Kunst- und Glockengießerei in Waidring.

Die einzige Gießereintechnikerin!

Adriana Preindl ist der einzige weibliche Lehrling im Lehrberuf "Gießertechniker/in". Sie arbeitet in Waidring. WAIDRING (niko). Adriana Preindl, 19, ist seit März 2017 Lehrling im Waidringer Betrieb „Kunst- und Glockenguss Foidl“. Und das „taugt“ ihr – ebenso wie ihrem Chef Richard Foidl. „Ich war skeptisch, ein Mädchen als Gießereitechniker-Lehrling einzustellen. Ich hatte zu Beginn auch ihre Anfrage abgelehnt, aber sie ließ nicht locker und so habe ich sie zum Schnupper-Praktikum eingeladen....

Foto: Veronique Brandstätter
5

Warum gehen junge Menschen in die Lehre?

Veronique Brandstätter, 18, Obervellach: Ohne Lehre kommt man in meinem Beruf als Floristin nicht weiter. Ich erfahre so ein breites Spektrum. Floristin will ich werden, weil ich mich schon immer für Blumen interessiert habe. Man hat sie immer um sich herum, doch sie werden zu wenig beachtet. Lukas Jordan, 16, Radenthein: Ich brauche ein Fachausbildung, um Dachdecker/Spengler werden zu können. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil ich dann viel an der frischen Luft bin. Mein Vater...

<f>Der Fokus liegt darauf,</f> die Lehre künftig auch AHS-MaturantInnen schmackhafter zu machen.  | Foto: Foto: Fotolia/Pinkselstock/#208738508

Lehre
Auch AHS-MaturantInnen sollen für die Lehre gewonnen werden

TIROL. Die boomende Wirtschaft in Tirol hat auch seine Schattenseiten: Fachkräfte werden in den verschiedensten Sparten dringend gesucht. Hand in Hand geht die Problematik mit Lehrlingen, die in Tirols Betrieben ausgebildet werden. Es gibt zu wenige. "Kein Grund zu jammern" Das wissen auch die Verantwortlichen in der Tiroler Wirtschaftskammer. Helmut Wittmer ist Leiter des Lehrvertragsservices und meint: "In Tirol sind wir relativ gut aufgestellt. Es gibt mehr Lehrlinge als in anderen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Leontina Perconic arbeitet seit Jänner bei Tipos. Auch sie hat sich bereits auf der firmeneigenen Graffitiwand verewigt.  | Foto: Kiesenhofer

Lehre bei Tipos
Leontinas Weg zur Bürokauffrau

Seit zwei Wochen ist Lehrling Leontina Perconic fertig ausgebildet und nun Teil der Tipos-Familie. DONAUSTADT. Jenseits des Rennbahnwegs in einer Siedlung mit Einfamilienhäusern befindet sich die Firma Tipos. Das erste, was man wahrnimmt, ist die Ruhe, die der Gegend eine ländliche Atmosphäre verleiht. Von Hallen, Beton und Maschinengeräuschen, wie man es oft von den Industriezentren Wiens kennt, fehlt hier jede Spur. Stattdessen lädt der Garten der Softwarefirma mit seinen Bäumen und...

Vater und Sohn teilen sich eine gemeinsame Leidenschaft: Die Zinngießerei wird in der Familie weitergegeben | Foto: Leikam

Lehre
Thomas Leikam - Österreichs einziger Zinngießer-Lehrling

Österreichs letzte Zinngießerei befindet sich in Knappenberg. Thomas Leikam (24) hat vor sieben Jahren die Zinngießer-Lehre bei seinem Vater gemacht. KNAPPENBERG (stp). Die Zinngießerei Leikam in Knappenberg hält seit Jahren die Fahnen für das fast vergessene Handwerk der Zinngießerei hoch. Aussterben wird der Beruf aber dennoch nicht so schnell: Zinngießer-Meister Rupert Leikam gibt sein Wissen und Können an Sohn Thomas weiter. Von 2009 bis 2011 war der mittlerweile 24-jährige Österreichs...

Auch Thema: die Lehrlingsentschädigung. So bekommt ein Frisör-Lehrling im ersten Lehrjahr "nur" mindestens 494 Euro monatlich.  | Foto: pixabay

Lehre in Kärnten
Zahl der Lehrlinge auch in Villach gesunken!

Derzeit herrscht großer Bedarf an Lehrlingen im Bereich Tourismus. BEZIRK VILLACH (aw). Weniger Lehrstellensuchende, mehr offene Lehrstellen. Das zeigt die Entwicklung am Kärntner Lehrstellenmarkt. Und wenn sie auch im Bezirk Villach geringfügig besser aussehe, so spiegle sich der Trend auch hier wider, sagt der WKO Bezirksstellenobmann Bernhard Plasounig.  10 Prozent mehr Stellen Die Zahl der Suchenden ist kärntenweit etwa um 10 Prozent gesunken (166 sofort verfügbare Suchende), die Zahl der...

"Ich lerne noch"-Button: Daniel Kuschinsky ist Firmenchef und Lehrling gleichzeitig
2

"Der einzige Lehrling mit Firmenauto"

Daniel Kuschinsky übernahm im Juni 2015 das elterliche Optikerfachgeschäft in Spittal. Und ist sein eigener Lehrling im Betrieb. SPITTAL (ven). "Jetzt bist du der einzige Lehrling in Österreich mit einem Firmenauto" - mit diesen Worten seines Vaters Hannes startete Daniel Kuschinsky (41) seine Arbeit bei "Nitsch United Optics" in Spittal. Nun holt er die Ausbildung als Optiker nach. Von der IT zur Optik Studiert hat Kuschinsky BWL in Graz und danach bis zum Eintritt in das Unternehmen, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nein, nicht Friseurin wie die Mama: Celine Loidl ist angehende Zerspanungstechnikerin im Metallbaubetrieb Schittl.
1 2

Celine Loidl: Lehre in einer Männerdomäne
Metallbau in Deutsch Kaltenbrunn: 92 % ihrer Kollegen sind männlich

Stünde Celine Loidl als Lehrling in einem Coiffeursalon, wäre es auch kein Wunder. Ihre Mama ist nämlich Frisörin. Zerspanungstechnikerin bei SchittlDie Tochter hat sich allerdings anders entschieden. Seit Anfang September erlernt sie im Metallbaubetrieb Schittl in Deutsch Kaltenbrunn den Beruf der Zerspanungstechnikerin. Fünf ihrer Lehrlingskollegen sind Burschen, sie ist das einzige Mädchen. Das Händische liegt ihr einfach mehr. "Mein Papa ist Tischler, mein Opa war Tischler, sie haben mir...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • REVA Halle Eissport- Asphaltstock- u Trendsportzentrum
  • Vöcklabruck

Lehrlingsmesse

Du stehst kurz vor dem Abschluss der Mittelschule oder der Polytechnischen Schule und fragst dich, wie es weitergeht? Ob spannende Lehrberufe oder berufsbildende Schulen – auf der LMVB findest du garantiert das Passende für dich! Gemeinsam mit deinen Eltern bekommst du einen umfassenden Überblick über mehr als 70 regionale Unternehmen und weiterführende Schulen, die dir ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellen. Also nutze den Tag, um Fragen zu stellen, deine zukünftigen...

Anzeige
  • 28. Mai 2025 um 18:30
  • Mittelschule Straßwalchen
  • Straßwalchen

Info-Abend zur Lehre mit Matura in Straßwalchen

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Anzeige
  • 3. Juni 2025 um 18:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend zur Lehre mit Matura

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.