Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Freuen sich auf die Klimaschutz-Ideen der Klagenfurter: Dr. Wolfgang Hafner, Alexander Kastner und Georg Eichler. (Symbolfoto) | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Wettbewerb
Ideen für positive Klima- und Umweltwirkung gesucht

Das städtische Bürgerbüro "Smart Climate Lab" fördert über den "Climate Fund Klagenfurt" Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung aus der Bevölkerung. Interessierte können ihre Projekte mit ausgefülltem Bewerbungsbogen bis zum 30. April einreichen. KLAGENFURT. Klagenfurt setzt beim Klimaschutz auf die Einbindung der Bevölkerung. Das eigens dafür eingerichtete Bürgerbüro "Smart Climate Lab" in der Bahnhofstraße 19 startet jetzt eine neue Initiative. Spürbare Veränderungen Über das laufende...

Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova

„Hui statt Pfui“ startet wieder
Umwelt Profis und Land OÖ rufen zu Flurreinigungsaktionen auf

Die OÖ Umwelt Profis und Landesrat Stefan Kaineders Umweltressort rufen die Oberösterreicher:innen wieder dazu auf, möglichst zahlreich bei den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen mitzumachen. OÖ. Die OÖ Umwelt Profis, unterstützt vom Umweltressort des Landes OÖ, rufen alle freiwilligen Teilnehmer:innen von Klein bis Groß auf, sich an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln, um so...

Gemeinsam für saubere Umwelt
"Hui statt Pfui"-Aktion in Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl lädt alle Vereine, Gruppen und engagierte Menschen herzlich dazu ein, sich auch heuer wieder an der „Hui statt Pfui“-Aktion zu beteiligen. BAD ISCHL. Diese Initiative steht ganz im Zeichen der Umwelt und des gemeinschaftlichen Engagements: Durch dezentrale Müllsammelaktionen wird gemeinsam ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Verschönerung unserer Gemeinde geleistet. Neben dem positiven Effekt für die Umwelt erwartet alle Teilnehmenden ein gemeinsames...

Die Flurreinigungs-Aktion in Oberpullendorf war nicht nur ein Erfolg für die Sauberkeit in der Stadt, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt in der Gemeinde.
11

Flurreinigung in Oberpullendorf
Gemeinschaftsaktion für eine saubere Stadt

Wie auch Dalia Lama einst sagte: „Saubere Umwelt ist ein Menschenrecht!“. Dies bewies sich am Samstag, den 22.03.2025 in Oberpullendorf. Denn es trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Oberpullendorf von Müll zu befreien. Nachdem die ursprünglich geplante Flurreinigung in der vergangenen Woche wegen starken Regens verschoben werden musste, herrschte diesmal bestes Wetter für den Frühjahrsputz. Fleißige Pfandfinder-KinderOBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz und...

Ob Erwachsene, Kinder oder Vierbeiner - alle halfen fleißig bei der Flurreinigung mit!
14

Flurreinigung in Steinberg-Dörfl
Gemeinschaftlicher Einsatz - Saubere Umwelt

Am 22. März 2025 fand in Steinberg-Dörfl die alljährliche Flurreinigung statt, bei der zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger mitwirkten, um die Gemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jung und Alt beteiligten sich tatkräftig an der Aktion, die um 8:30 Uhr mit einem gemeinsamen Treffpunkt bei den Feuerwehrhäusern in Steinberg und Dörfl begann. Greifzangen bereit!STEINBERG-DÖRFL. Greifzangen bereit - und LOS! Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet, zogen die...

Die Frühjahrsputz-Aktion war im letzten Jahr ein voller Erfolg. | Foto: Stadtgemeinde Melk
Aktion 8

Spannende Funde
Jährlicher Frühjahrsputz startet im Bezirk Melk

Der Schneefall letzten Montag macht es zwar schwer zu glauben, doch der Frühling ist da! Mit ihm auch die jährliche Stop Littering Aktion, welche von den NÖ Umweltverbänden zusammen mit dem Land Niederösterreich ins Leben gerufen wurde. Diese Aktion ist nicht nur ungemein hilfreich für die Umwelt, es tauchen dabei auch immer wieder kuriose Fundstücke auf. BEZIRK. "Der Frühjahrsputz ist mehr als eine Reinigungsaktion – er ist ein starkes Signal für Umweltschutz und gesellschaftliches...

  • Melk
  • Sara Handl

Viele Auszeichnungen
Villach lebt "Earth Hour" das ganze Jahr über

Die Klimapionierstadt Villach setzt seit Jahrzehnten auf Klimaschutz und Biodiversität – und zwar das ganze Jahr über, nicht nur am Earth Hour-Tag. Dieser fällt heuer auf den morgigen Samstag, 22. März. VILLACH. Villach bemüht sich schon seit mehr als 30 Jahren, in Nachhaltigkeit und Biodiversität proaktiv voranzugehen und hat bereits sehr viele Maßnahmen gesetzt. "Darum haben wir etliche Auszeichnung bekommen", sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. Beispielsweise...

Zur Paarungszeit verwandeln sich die Männchen in leuchtend blaue Casanovas – ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Doch diese farbenprächtigen Amphibien sind bedroht, und ihr Schutz ist wichtiger denn je. | Foto: Walter Hödl
10

Am heutigen 20. März ist Welttag der Frösche
Das blaue Wunder der Natur

Am heutigen 20. März, dem Welttag der Frösche, rückt der Naturschutzbund einen faszinierenden Vertreter der Amphibien ins Rampenlicht: den Moorfrosch. Dieses bemerkenswerte Tier überrascht während seiner Paarungszeit mit einer spektakulären Verwandlung. SALZBURG. Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht eine der faszinierendsten Amphibienarten Europas aus dem Winterschlaf: der Moorfrosch. Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März lenkt der Naturschutzbund die Aufmerksamkeit auf...

3

Flurreinigungsaktion
Dietach macht den Frühjahrsputz

Auch dieses Jahr lädt der Dietacher Umweltausschuss wieder zur Müllsammelaktion ein. Seit 2010 ruft die Gemeinde zur jährlichen Flurreinigungsaktion auf. Alle Dietacher Vereine und Institutionen sind dazu herzlichst eingeladen. DIETACH. Am 29. März 2024 wird alles Weggeworfene eingesammelt, damit der Ort im Frühling sauber und einladend aussieht. Am Rand von Wanderwegen und Straßen, Gehsteigen und Radwegen wird das ganze Jahr über achtlos Müll entsorgt. Um diesen Müll zu sammeln braucht es auch...

Zum vierten Mal wurde von "Omas for Future" in Leibnitz zur Tschickstummel-Sammelaktion aufgerufen.  | Foto: Omas for Future
3

Sammelaktion in Leibnitz
Lästige Tschickstummel, keiner braucht das Gift

Zum vierten Mal wurde von "Omas for Future" in Leibnitz zur Tschickstummel-Sammelaktion aufgerufen. Dass Zigaretten der Gesundheit und der Umwelt einen massiven Schaden zufügen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. LEIBNITZ. Herrlicher Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen in der Bezirksstadt Leibnitz werden von vielen Menschen genutzt, um der Innenstadt einen Besuch abzustatten und das schöne Wetter am Parkbankerl und im Freien zu genießen - oft bei einer Zigarette, die anschließend...

Gemeinsam aktiv für die Umwelt
Feuerwehrjugend und Jäger helfen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Natur“ haben die Feuerwehrjugend Aubach/Eschenau und die örtliche Jägerschaft eine erfolgreiche Flurreinigungsaktion durchgeführt. Zahlreiche engagierte Jugendliche und Jägerinnen und Jäger beteiligten sich an der Aktion, um die Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. ESCHENAU IM HAUSRUCKKREIS. Die fleißigen Helferinnen und Helfer versammelten sich ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen. In Kleingruppen aufgeteilt, machten sie sich...

Beim großen Umweltfest am Marktplatz steht Spiel und Spaß am Programm. | Foto: Alena Klinger
6

Innsbruck feiert
Ein Fest für die Umwelt - Sport, Spaß und Natur

Mit dem Rad- und Umweltfest am Innsbrucker Marktplatz kehrt in der Landeshauptstadt der Frühling ein.  INNSBRUCK. Ab auf die Pedale und rein in die Natur: heißt es auch heuer wieder beim großen Rad- und Umweltfest in Innsbruck. Organisiert von von Innsbruck Marketing, den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB), der Landespolizeidirektion, der Fuß- und Radkoordination der Stadt Innsbruck sowie dem Klimabündnis Tirol und dem ORF Tirol, dreht sich am 29. März alles rund um das Thema Naturschutz in...

V.l.n.r die Clean4tler OÖ-Vertreter Beirat Thomas Schererbauer, Obfrau Christina Gattermaier-Humer, Volksschuldirektorin Sigrid Schatzl und  Bürgermeister Roland Wohlmut.
2

Volksschule Brunnenthal übernimmt
Patenschaft für Zsamramsack-Spender

Brunnenthal, 17. März 2025 – Die Volksschule Brunnenthal hat heute die Patenschaft für einen Zsamramsack-Spender übernommen. Was bedeutet die Patenschaft? Die Schüler kümmern sich künftig darum, dass der Spender regelmäßig kontrolliert und mit neuen Sammelsäcken bestückt wird. Gleichzeitig setzen sie sich aktiv für eine saubere Umwelt ein und sensibilisieren ihre Mitschüler für das Thema Müllvermeidung. Die offizielle Übergabe fand in Anwesenheit von Bürgermeister Roland Wohlmut,...

Team Clean4tler OÖ
Resi, Petra, Anita, Evelyne und Christina
8

Clean4tler in Suben „HUI statt PFUI“
Wertschätzung für Lina & Marie

Suben, 15. März 2025 - Sauber, gepflegt und lebenswert – genau so soll unsere Umwelt sein! Deshalb haben wir, die Clean4tler OÖ, voller Freude unseren Saisonauftakt in der Nachbargemeinde Suben eröffnet. Auch dieses Jahr durften wir an der großartigen Aktion „HUI statt PFUI“ teilnehmen und gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein starkes Zeichen für den Umweltschutz setzen. Gemeinsam für eine saubere Umwelt! Die Initiative „HUI statt PFUI“ wird von den Menschen in Suben...

Matthias Zawichowski (im-plan-tat Raumplanungs GmbH & o KG), Stefan Czamutzian (Klima- und Energiemodellregion Wagram), Peter Lengauer (IonCycle e.U.), Jürgen Schlögl (Ökologische Betriebsberatung – WKNÖ), Lisa Weissinger (im-plan-tat Raumplanungs GmbH Co KG), Martin Murcina und Christoph Koll (beide Raiffeisen Leasing GmbH) | Foto: WKNÖ
3

Tulln
Wie Elektroautos als Speicher zur Energiewende beitragen können

Welche Potenziale bieten Elektroautos als Speicher, und wie können Betriebe erneuerbare Energien effizient nutzen? TULLN. Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachvortrags in der Wirtschaftskammer Tulln. Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Jürgen Schlögl, Wirtschaftskammer Niederösterreich, und Stefan Czamutzian, Klima- und Energiemodellregion Wagram, erläuterten Matthias Zawichowski und Lisa Weissinger vom technischen Büro im-plan- tat, wie Elektroautos nicht nur der Mobilität dienen,...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Der Bezirk Krems ist Spitzenreiter in der Abfalltrennung. | Foto: sg
6

Aktiver Umweltschutz
Bezirk Krems ist Spitzenreiter bei Abfalltrennung

Das Mülltrennen haben Menschen aus dem Bezirk Krems gut drauf, wie die jüngste Bilanz der Abfallwirtschaft zeigt. Ein Problem gibt es noch mit dem Littering, vor allem entlang höherrangiger Verkehrswegen. BEZIRK KREMS. "Wie man es in Gedersdorf schon seit Jahren sieht, sind die Leute im Sammeln und Mülltrennen gut", sagt der Gedersdorfer Vizebürgermeister Erich Berger, der für den Bereich Umwelt verantwortlich ist. Weniger sauber und korrekt geht es an der S5 zu, denn dort fliegt allerhand Müll...

Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Jürgen(li.) und und Anton Secklehner gründeten das Unternehmen in Pettenbach.
Video 6

Nachhaltig
Neues Leben für Kaffeekapseln

Millionen gesammelte Kaffeekapseln werden von der Firma Seccon in Pettenbach recycelt und einer neuen Verwendung zugeführt. PETTENBACH. Das Start-up von Jürgen und Anton Secklehner setzt neue Maßstäbe im Recycling. „Wir haben am Tag des Kaffees gestartet“, erzählt Firmenchef Jürgen Secklehner. Seit 2023 werden im Pettenbacher Unternehmen Kaffee und Kapseln getrennt und als wertvolle Rohstoffe weiterverarbeitet. Aus den Kapseln werden Aluminium und Kunststoff zurückgewonnen – idealerweise...

Gegen den Müll vorgehen: Schülerinnen und Schüler der MS Gratwein setzen sich für die Nachhaltigkeit innerhalb der Marktgemeinde ein. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Strassengel
2

Nachhaltigkeitsprojekt
Schulkinder gestalten Mülleimer für Gratwein

Im Ortsteil Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel nimmt ein bemerkenswertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit Gestalt an. GRATWEIN-STRASSENGEL. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gratwein setzen sich im Rahmen des Bildungsformats "FREI DAY" aktiv für eine saubere Umwelt ein. Ihr Ziel: An ausgewählten Standorten im Ortsteil Gratwein Mülleimer zu positionieren und kreativ zu gestalten. Die besten Plätze ermittelnBei einer ersten Begehung, begleitet von Wirtschaftshof-Leiter...

Sag uns deine Meinung. | Foto: Santrucek
3 3

Umwelt-Problem in Warth
Ein abgestellter Pkw kann lange nerven

Meinung über das zurückhaltende Vorgehen einer Gemeinde. WARTH. Immer wieder einmal landen ausgediente Pkw auf öffentlichen Parkplätzen, oder – wie in einem Fall in Warth – im Grünen. Gerade diese Situation ist bedenklich, weil aus dem Wagen Schmiermittel, Sprit etc. austreten können. Deshalb überrascht mich die Geduld, die für den Fahrzeughalter aufgebracht wird. Laut Bürgermeisterin wurde bereits zwei Mal urgiert. Wäre es meine Gemeinde und mein Grund und Boden, der Gefahr läuft, verseucht zu...

Der alte Nissan rostet im Wald vor sich hin. Allmählich wächst Gras über das Autowrack. | Foto: Josef Kerschbaumer
3

Gefahr in Warth
Grüne weisen auf eine Umweltbombe im Waldgebiet hin

Seit wenigstens zwei Jahren wächst Gras über einen alten Pkw, der auf einem Waldgrundstück abgestellt wurde. Die Grünen befürchten, dass aus dem Autowrack Kraftstoff und Motoröl austreten und den Boden verseuchen könnte. WARTH. Mit einem, für die Umwelt, brisanten Thema ließ Josef Kerschbaumer (Grüne) im  Rahmen seiner letzten Sitzung als Gemeinderat aufhorchen. Er rief in Erinnerung, dass ein weißer Nissan Sunny seit wenigstens zwei Jahren im Grünen vor sich hin rostet. "Am Waldgrundstück KG...

Bombus pascuorum - Ackerhummel
4

30 verschiedene Hummelarten
Biodiversität im Pinzgau

30 Arten? Das mag vielleicht nicht sehr viel klingen, ist es aber doch. Weltweit sind 240 Arten beschrieben und im Bereich Österreich, Deutschland und der Schweiz sind es 43! So leben wir tatsächlich in einem Hotspot der Arten. Und dann erkennt man, dass der Pinzgau noch einmal ein Zentrum darstellt. Das mag zum einen klimatische Gründe haben, andererseits gibt es aber ausgeprägte Höhenstufen. So kann man bei uns in den Hohen Tauern auf einer Höhe von 2500-3000m die seltene Hummel Bombus...

Auf Basis der gesammelten Erfahrungen im ersten Versuch wurde eine erneute Bewerbung empfohlen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/disq
3

Für grüne Hauptstadt
Umweltprojekt, Schulbetreuung und co in Klagenfurt

Der zweite Anlauf um den Titel "Umwelthauptstadt Europas", ein neues Forschungsprojekt mit innovativen Lastenrädern, aber auch der Status zum neuen Stadtentwicklungskonzept standen am heutigen Dienstag unter anderem auf der Tagesordnung des Stadtsenats. KLAGENFURT. Die europaweite Auszeichnung "Green Capital" wird an Städte mit außerordentlichen Leistungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vergeben. Die Gewinner erhalten nicht nur ein stattliches Preisgeld von 600.000 Euro, sondern sie erregen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. November 2025 um 09:00
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Wien

Schmelzendes Erbe: „Alpengletscher im Wandel“ im NHM Wien

Wie schlecht es um die Gletscher steht, führt ab 20. November die Ausstellung "Alpengletscher im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (1., Burgring 7) vor Augen. Der Fotograf Jürgen Merz vergleicht seine eigenen Aufnahmen mit historischen Bilddokumenten. Öffnungszeiten: Do.–Mo. 9–18, Mi. 9–20 Uhr. Tickets (ab 14 Euro): www.nhm.at

  • 10. Februar 2026 um 18:00
  • Das MuTh - Konzertsaal, Bühne & Programm
  • Wien

Der alte Baum | Salzburger Marionettentheater

Interpret:innen Paul Schweinester (Konzept, Regie & Tenor) Tscho Theissing (Musikarrangements, Musikalische Leitung) Philippe Brunner (Konzeption, Dramaturgie) Vladimir Fediakov (Puppenköpfe) Edouard Funck (Kostüme) Emanuel Paulus (Bühnenbild) Die Wiener Theatermusiker (Ensemble) Bettina Gradinger (Violine) Maria Reiter (Akkordeon) Studierende der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Salzburger Marionettentheater (Ensemble) Programm Bearbeitungen nach Wolfgang Amadeus Mozart...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.