Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Die Polizei setzt auf Verkehrskontrollen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. | Foto: Ewald Froech/Fotolia

Polizei zieht Unfallbilanz
Unfallbilanz 2020: Biker stark gefährdet

Fünf tödliche Unfälle in der Region forderten 2020 sechs Menschenleben – ein leichter Rückgang zu 2019. BEZIRKE. 2020 kam ganz anders, als erhofft. Das Jahr, in dem die Corona-Pandemie begann, ließ inmitten all der Negativität am Ende immerhin das Infrastrukturressort des Landes OÖ etwas Positives berichten: Im Vorjahr sank die Zahl der Unfalltoten im Land ob der Enns um zirka ein Viertel auf 65. 2019 hatten Unfälle im Straßenverkehr 87, 2018 gar 96 Menschenleben gefordert. „Das Jahr 2020 ist...

Bezirkspolizeikommandant Klaus Innerwinkler und sein Stellvertreter Gerhard Raffer, Leiter des Verkehrsreferates im Bezirk (v.l.) | Foto: Polizei

Polizei
Alkohol im Straßenverkehr: ein Schwerpunkt der Polizei

Im Corona-Jahr 2020 gab es mehr Unfälle mit verletzten Personen und alkoholisierten Fahrzeuglenkern. BEZIRK VÖLKERMARKT. „Alkoholisiert Auto zu fahren ist leider nach wie vor ein Riesenthema“, sagt Hauptmann Gerhard Raffer, Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter und Leiter des Einsatz- und Verkehrsreferates. Ein Blick in die Verkehrsstatistik: Im Jahr 2019 gab es im Bezirk Völkermarkt 136 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, sechs der Unfalllenker waren alkoholisiert. Im Jahr 2020 waren es 146...

SYMBNOLBILD. Der alkoholisierte Fahrer fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter. | Foto: Kurt Nöhmer

Angefahren, weitergefahren
Fahrerflucht im Wiestal nach Spiegelcrash

Auf der L209, Wiestal Landesstraße, kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, wobei zwei Fahrzeuge mit den Außenspiegeln zusammenstießen. HALLEIN. Ein beteiligter Fahrzeuglenker, ein 43-jähriger Tennengauer blieb laut Polizei nicht stehen und fuhr weiter. Der zweitbeteiligte PKW Lenker drehte mit seinem Fahrzeug laut Polizei um und konnte den fahrerflüchtigen PKW Lenker erst nach mehreren Kilometern mit Lichtsignalen zum Anhalten bewegen. Fahrer war alkoholisiert Im Zuge der...

Nach Behandlung im LKH Villach wurde der Mann in die häusliche Pflege entlassen.

Unfall in Villach
PKW krachte mit E-Bike zusammen

Heute am Vormittag kam es zu einem Unfall zwischen PKW und E-Bike. VILLACH. Heute um etwa 11:45 Uhr lenkte eine 62-jährige Frau aus Villach ihren PKW auf der Rosental Bundesstraße (B 85) von Finkenstein kommend in Richtung Villach. Unmittelbar nach dem Kreuzungsbereich mit der Finkensteiner Landesstraße (L 51) querte ein 82-jähriger Villacher mit seinem E-Bike die B 85. Trotz Vollbremsung konnte die 62-Jährige eine Kollision nicht vermeiden. In häusliche Pflege entlassen Der 82-Jährige wurde...

Foto:  FF Waidhofen/Ybbs-Stadt
1 3

Waidhofen/Ybbs
PKW kollidiert mit Zug am Bahnübergang Patertal

WAIDHOFEN/YBBS. Die beiden Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und FF Zell Ybbs mussten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zum Bahnübergang Patertal ausrücken. Ein PKW kollidierte auf einem Bahnübergang mit dem Zug. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden zwei Personen im PKW gefunden welche aber nicht eingeklemmt waren. Nach dem Heben des Schrankens konnten die Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde das Fahrzeug noch vom Bahnübergang entfernt und...

Die Unfallstatistik von Statistik Austria zeigt, in welchen Gemeinden des Bezirkes Leoben es am häufigsten zu Unfällen gekommen ist.  | Foto: WOCHE

Unfallstatistik
Im Bezirk Leoben kracht es seltener

Die Unfälle im Bezirk Leoben gingen im Vorjahr zurück, die Anzahl der tödlichen Unfälle hat zugenommen. BEZIRK LEOBEN. Frühe Dämmerung, schlechte Sicht durch dicke Nebelschwaden und rutschige Farbahnen aufgrund von nassem Laub: Durch die herbstlichen Bedingungen lauern auf den Straßen vielerorts zusätzliche Gefahrenquellen. Wir haben das zum Anlass genommen, um einen Blick auf die Verkehrsunfallstatistik des Bezirkes Leoben zu werfen.  Geringste Unfallrate steiermarkweitLaut der Analyse von...

Die Anzahl der Verunfallten liegt für den Erfassungszeitraum (1.5-30.9) bei insgesamt 3.862 | Foto: Fotolia/ARochau

Alpinunfallstatistik
2.527 verletzte Bergsportler und 122 Alpintote in Österreichs Bergen

TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit stellt für den Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September 2020 eine Zunahme an Alpinunfällen von mehr als 30% im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre fest. Insgesamt gab es 3.204 Unfälle, die von der Alpinpolizei aufgenommen wurden. Knapp 75 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich in den Monaten Juli, August und September. In Kalenderwochen 30, 31, 33, 34 und 38 gab es sogar mehr als 200 Alpinunfälle pro...

von links: Peter Aumayr, Leiter der Abteilung Verkehr des Landes OÖ, und Infrastruktur- Landesrat Günther Steinkellner informierten am 8. September über den OÖ Landespreis für Verkehrssicherheit. Einreichungen sind ab sofort bis 30. November möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner
Land OÖ vergibt erstmals einen Verkehrssicherheitspreis

Um Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schaffen, wird 2021 erstmals der OÖ Landespreis für Verkehrssicherheit vergeben. Eingereicht werden kann in den Kategorien "Gemeinden, Private, Schulen, Vereine", "Unternehmen" und "Forschung". OÖ. 2019 kamen in Oberösterreich 87 Menschen durch Verkehrsunfälle ums Leben. Österreichweit stirbt alle 21 Stunden ein Mensch auf den Straßen. Die Hauptunfallursache ist laut der Unfallstatistik 2019 Unachtsamkeit/Ablenkung mit 32 Prozent, gefolgt...

Ein Schulwegtraining ist für Kinder unerlässlich.  | Foto: ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

ÖAMTC
Gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg

TIROL. Für viele Kinder heißt es nächste Woche wieder „Ab in die Schule“. Dass der Weg dorthin nicht immer ungefährlich ist, zeigt die Unfallstatistik. Der ÖAMTC klärt daher auf, welche „versteckten“ Risiken es gibt und wie Eltern, Kinder und Lenker gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen können. 510 Verkehrsunfälle ereigneten sich 2019 mit Kindern auf ihrem Schulweg. In Tirol waren es 47. Um Kinder auf ihrem Weg in die Schule bestmöglich zu schützen, müssen Eltern sie darauf...

In Österreich wurden 1.225 Menschen bei Schutzwegunfällen verletzt und zwölf getötet. | Foto: Pixabay/ Free-Photos

VCÖ
Jeder fünfte Fußgängerunfall passiert auf einem Schutzweg

Die traurige Bilanz: 49 Verletzte und ein Todesopfer auf Kärntens Schutzwegen. Mehr Rücksicht und Schutz für Fußgänger auf den Schutzwegen ist geboten.  KÄRNTEN. Jeder fünfte Fußgängerunfall passierte im Jahr 2019 auf einem Schutzweg. Das zeigt die aktuelle VCÖ-Analyse. Im Schnitt wurde in Kärnten fast jede Woche ein Fußgänger auf einem Schutzweg von einem Fahrzeug angefahren. Im Bundesländer-Vergleich weist Kärnten die zweitniedrigste Anzahl auf. Neben verstärkter Verkehrsberuhigung sind...

In der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. | Foto: KK

Corona mildert die Unfallstatistik
Pandemie zeigt sich auch im Straßenverkehr

Auch im Verkehrs- und Unfallgeschehen machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und besonders des Lockdowns Mitte März bemerkbar.  Psychische Belastung als UnfallursacheIn der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. Noch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres war die Zahl der Todesopfer mit zehn...

Foto: Bild.de

Das Positive an Corona
Die Zahl der Verkehrstoten geht zurück

Man muss an dem Virus auch das Positive sehen. Seit Wochen herrscht in Tirol quasi ein "Ausfahrverbot". Und die Zahlen der Verkehrsstatistik geben den rigoros agierenden Politikern recht, sie sind mehr als erfreulich: im 3-Jahres-Vergleich 2018 bis 2020 im Zeitraum 01. Januar bis 29. März sieht man, die Zahl der Toten hat sich fast halbiert. Waren im Jahr 2018 hier in Tirol sieben Todesopfer zu beklagen, waren es heuer nur vier. Vier zu viel, keine Frage, aber immerhin eine positive...

Wie das Bezirksfeuerwehrkommando postet, ist ein tragischer Unfall passiert.  | Foto: BFKDO Tulln

Einsatz am 29. März
Unfall mit Todesfolge in Dürnrohr

Am Sonntag, 29.03. gegen 18.30 Uhr wurde die FF Atzenbrugg zur Unterstützung der FF Dürnrohr bei einer Fahrzeugbergung nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Zwentendorf und der Kreuzung zum Kraftwerk Dürnrohr angefordert. DÜRNROHR / ATZENBRUGG (pa). Die FF Atzenbrugg rückte unter Berücksichtigung der auch für Einsatzkräfte ausgegebenen Covid-Vorsichtsmaßnahmen mit dem angeforderten Kranfahrzeug aus. Die Lage vor Ort: Ein PKW war frontal gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde dieser...

Alpinunfallstatistik Österreich
Winter 2019/20 forderte bisher 4 Lawinentote

TIROL. Die aktuelle Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit veröffentlichte ihre Bilanz zu Lawinen-Unfällen im Zeitraum 01.11.2019 bis 04.02.2020. Der Winter 2019/20 hat bisher in ganz Österreich 4 Lawinentote und 30 Lawinenunfälle gefordert. Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: Im Vergleich zum letzten Jahr, fallen die Zahlen diesmal sehr gering aus. Im Winter 2018/19 gab es zu diesem Zeitpunkt schon 17 Tote und 60 Unfälle.  Der Wind als "Baumeister der...

Ungarischer PKW-Lenker kollidierte in St. Georgen mit einer Zuggarnitur.  | Foto: Christoph Eque, FF-St. Georgen
13

Ochsenburg
PKW mit Zug kollidiert – eine Person verletzt

An einem unbeschrankten Bahnübergang an der B 20 wurde ein PKW von einer Zuggarnitur erfasst.  OCHSENBURG. Erste Alarmierung im neuen Jahr: Vor Kurzem wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zum ersten Einsatz des neuen Jahres gerufen. Dienstag Vormittag kollidierten an einem unbeschranktem Bahnübergang an der Ochsenburgerstraße ein Zug und ein PKW. Der PKW-Lenker hielt bei Rot an der dortigen Lichtsignalanlage an, dabei dürfe die Fahrzeugfront zu weit in die Gleisanlage geragt...

2019 sind zwei Menschen auf Linzer Straßen ums Leben gekommen. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
2

Unfallstatistik
Weniger Tote auf Linzer Straßen

2019 kamen zwei Menschen im Linzer Verkehr ums Leben, fünf weniger als 2018. LINZ. 88 Menschen sind im Jahr 2019 auf Oberösterreichs Straßen ums Leben gekommen. Das sind um acht weniger als 2018. Deutlicher war der Rückgang in Linz, wo sich die Zahl der Verkehrstoten von sieben auf zwei verringert hat. Im Bezirksvergleich ist Vöcklabruck mit zwölf Toten trauriger "Spitzenreiter", während in der Stadt Steyr "lediglich" ein Mensch gestorben ist.  Unaufmerksamkeit und AblenkungHauptunfallursache...

  • Linz
  • Christian Diabl
Johanniter Center Nord: Am Simulator können Jugendliche unter Anleitung eines UPS-Fahrers sicheres Verhalten hinter dem Steuer trainieren.  | Foto: Christof Rieken
3

Neues Training für Fahranfänger
Mehr Verkehrssicherheit durch Computersimulation "UPS Road Code"

Mit einer neuen Simulation kann nun das richtige Verhalten am Computer realitätsnah gelernt werden. Ein kostenloses Training findet erstmals am 19. und 20. September im Johanniter Center Nord in Floridsdorf statt. FLORDISDORF. Mehr Sicherheit für junge Verkehrsteilnehmer – mit diesem Ziel startet die Johanniter-Unfall-Hilfe das Projekt "UPS Road Code". Dieses kostenlose Trainingsprogramm zur Unfallprävention richtet sich speziell an 15 - bis 24-jährige Führerscheinbesitzer und -anwärter. Der...

In den typischen Stau-Straßen passieren die meisten Unfälle. | Foto: Bilderbox
2

Grazer Stau-Straßen: Hier kracht es am häufigsten

Die WOCHE wollte wissen, wo es in Graz häufig kracht. Laut Polizei wären viele Unfälle vermeidbar. Es sind die typischen „Stau-Straßen“, in denen viele Unfälle passieren: In der relativ kurzen Glacisstraße beispielsweise kam es im vergangenen Jahr zu 24 Unfällen mit Personenschaden und auch die Keplerstraße gehört mit 32 Unfällen zu den Hotspots. „Besonders auf Straßen mit viel Frequenz und gemischten Verkehrsteilnehmern, also Fahrradfahrern, Fußgängern, Öffis und Individualverkehr, ist das...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: zeitungsfoto.at
3

Verkehrsunfall mit schwerer Verletzung in Telfs
14-Jähriger E-Biker stieß mit Auto zusammen

TELFS. Am späten Sonntagnachmittag, 1. September, kam in Telfs, Birkenbergstrasse, zu einem Zusammstoß zwischen einem PKW und einem jungen E-Biker. Es passierte gegen 17.15 Uhr, da kam es zwischen dem 14-jährigen österr. Staatsbürger, welcher mit seinem E-Bike unterwegs war, und einem 42-jährigem österr. PKW-Lenker am Kreuzungsbereich zu einer Kollision. Der E-Bike-Fahrer wurde aufgrund der Kollision zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen am Bein (offener Unterschenkelbruch). Nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Verzicht auf das "Urlaubfliegen"
X-Tausende Tote und Verletzte weltweit

Ich sorge mich: Wenn weltweit zig Millionen umweltbewusste Urlauber dem Beispiel von Greta und Co folge leisten und nicht mehr mit dem Flugzeug auf Urlaub fliegen und stattdessen ein großer Anteil wieder mit dem Auto auf Urlaub fahren würde (es werden sicher nicht alle auf den Zug umsteigen) wird es dann nicht x-Tausende zusätzliche Tote und Verletzte geben? Liste der Länder nach Verkehrstoten

Fast ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten verletzen sich in den Sommermonaten. | Foto: Pixabay
3

Unfallstatisik
Alkoholunfälle vor allem im Sommer

In den Sommermonaten ist das Verkehrsaufkommen besonders groß – damit steigt auch die Zahl der Verkehrsunfälle. ÖSTERREICH. Allein im Jahr 2018 ereigneten sich zwischen den Monaten Juni bis August 11.712 Verkehrsunfälle mit 4.568 Verletzten und 119 Getöteten. Damit war im Vorjahr knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten in den Sommermonaten zu verzeichnen. Die Auslöser für Unfälle waren riskante Überholmanöver, Übermüdung und mangelhafte Ladungssicherung. Außerdem locken die...

  • Adrian Langer
Im Juli und August häufen sich die Verkehrsunfälle | Foto: unsplash/takahiro taguchi

Verkehr
Besonders viele Unfälle im Juli und August

Im Juli und August steigt die Zahl der Verkehrsunfälle. Im Vorjahr etwa, ereigneten sich ein Drittel der Verkehrsunfälle in diesen zwei Monaten. KÄRNTEN. Besondere Vorsicht im Straßenverkehr gilt in den Sommermonaten, denn hier steigt die Zahl der Unfälle. Österreichweit kam es im Vorjahr etwa zu 11.712 Verkehrsunfällen mit 119 Toten allein im Juli und August. UnfallursachenLaut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) häufen sich im Sommer vor allem die Unfälle beim Überholen, doch auch...

361 Arbeitsunfälle ereigneten sich im vergangenen Jahr im Bau- und Baunebengewerbe. | Foto: pexels

Gesundheit am Arbeitsplatz
Unfallrate im Burgenland gesunken

Trotz Rekordbeschäftigung im Jahr 2018 konnte die Unfallrate im Burgenland neuerlich gesenkt werden. Auch die Zahl der Berufskrankheiten ist rückläufig. BURGENLAND. Laut Arbeitsunfallstatistik der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) lag die Unfallrate im Jahr 2018 mit 18,33 Arbeitsunfällen pro 1.000 Beschäftigungsverhältnisse deutlich unter der von 2017 (18,54). In absoluten Zahlen verzeichnete die AUVA 1.452 Arbeitsunfälle unselbstständig Erwerbstätiger (ohne Wegunfälle). Die meisten...

Foto: privat
2 4

Viehtransporter krachte in Haus: Rinder entkommen

Neben acht ortsansässigen Feuerwehren mit insgesamt 73 Mann musste für die Fahrzeugbergung der Autokran der FF Krems angefordert werden. LEOPOLDSDORF. Im Bereich der "Saghäuser" bei Leopoldsdorf ist Montagvormittag ein Tiertransporter von der B5 abgekommen und in ein Wohnhaus gekracht. Zeugen gaben an, dass das Fahrzeug aufgrund eines geplatzten linken Vorderreifens ins Schleudern geraten sein dürfte. Anschließend touchierte der Lkw einen Baum und kippte um, bevor er dann in das Haus rutschte....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.