Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Michael Diermayr, Eva Frauscher, Lukas Oberwagner, Thomas Dim, Stefan Kaineder, Bernhard Zwielehner und Martin Brückner. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Wassergemeinde
Ried gibt ihren Fließgewässern wieder mehr Platz

Am 12. Mai erfolgte in der Wassergemeinde Ried der Spatenstich zum Start der gewässerökologischen Aufwertung der Fließgewässer. RIED. Ziel des Vorhabens, für das die Stadtgemeinde den Neptun Staatspreis für Wasser erhielt, ist: Alle Flüsse und Bäche sollten wieder naturnaher werden. Das bedeutet zusammengefasst die Beseitigung von Wanderhindernissen für Fische sowie von Sohl- und Ufersicherungen. Außerdem werden abwechslungsreiche Strukturen für Flusslebewesen und wo möglich auch eine...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der 1. Viva con Agua Wasserball hebt das Menschenrecht auf Wasser auf die Bühne. | Foto: Polina Tankilevitch
3

Wasserball in Ottakring
Tanzen für das Menschenrecht auf Wasser

Am 13. Mai 2023 feiert Viva con Agua Österreich, die seit 10 Jahren international tätige Trinkwasser-NGO, lautstark mit viel Kunst und Musik eine Nacht lang das Menschenrecht auf Wasser mit einem alternativen Benefizball. WIEN/OTTAKRING. Beim 1. Viva con Agua Wasserball wird gemeinsam für die gute Sache getanzt und die ersten zehn Jahre Viva con Agua in Österreich gefeiert. 2006 von Fans und Spielern des Hamburger Fußballvereins FC St. Pauli gegründet ist Viva con Agua seit 2013 auch in...

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach.
 | Foto: Herbert Rohrer/Wildbild
11

An Salzach
Feuerwehr übte den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr der Stadt Salzburg übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach. SALZBURG. Insgesamt wurden 44 Sperren errichtet. Wie bei einem „echten“ Hochwasser wurde der mobile Hochwasserschutz auch bei der Übung am elften Mai zuerst im Bereich Membergerstraße/Salzach-Treppelweg aufgebaut. Hier sei die Ausuferungsgefahr wegen der niedrigen Böschungskante besonders groß. Mobile Elemente und fixe Dämme „Im Zuge dieser...

 Bgm. LAbg. Wolfgang Kocevar, STR Markus Gubik, Vize Bgm. & STR Christian Pusch | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
2

Unterwaltersdorf
Wasserleitungsnetz ist zu 100 % versorgungssicher

Der „Ringschluss“ der Wasserleitung im Industriegebiet in Unterwaltersdorf ist jetzt fertig. Die Stadtgemeinde Ebreichsdorf hat im Ressort von Stadtrat Markus Gubik 550.000 Euro investiert. Die Versorgungssicherheit ist jetzt zu 100% gegeben. UNTERWALTERSDORF (pa). Im Industriegebiet in Unteraltersdorf sind in den letzten Jahrzehnten viele Arbeitsplätze entstanden. Das ist gut für die Stadtgemeinde. Eine gute Infrastruktur ist wichtig für die zukünftige Entwicklung. Ring- statt SichleitungDas...

Der Ötscherbach führt jetzt im Frühling viel Wasser, das spektakulär in die Tiefe stürzt..
2 1 16

Genusswanderung am Fuße des Ötschers
Durch den Grand Canyon Österreichs

Die Ötschergräben werden nicht zu Unrecht als der „Grand Canyon Österreichs“ bezeichnet. Vor Millionen von Jahren formten die Kräfte des Wassers aus dem Kalk des Ötschermassivs eine spektakuläre Landschaft mit einem idyllischen Gebirgsbach, bizarren Felsen und rauschenden Wasserfällen. Meine Wanderfreunde und ich starten bei der Ötscherbasis Wienerbruck und marschieren zum Schaukraftwerk Stierwaschboden hinunter. Der Weg führt nun über Stege und Brücken mit dem atemberaubenden Blick auf das...

Ertrinken ist in Österreich die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache bei Kindern.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Wasserversorgung in Leibnitz
Poolbefüllung in Absprache mit Wohnsitzgemeinde

Im Bezirk gibt es immer mehr Pools. Damit die Leibnitzerfeld Wasserversorgung gut über die Poolfüllzeit kommt, gilt es wichtige Regeln zu beachten. MeinBezirk sprach mit Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung. LEIBNITZ. Für einen ungetrübten Badespaß gelten wichtige Regeln, damit Unfälle ausbleiben, denn trotz aller Warnungen gibt es jährlich dramatische Ertrinkungstote zu verzeichnen. Wichtige Regeln gelten allerdings auch, die Poolbesitzer heuer unbedingt...

Der Hydrant wurde durch den Aufprall aus dem Erdreich gerissen, sodass die Wasserleitung beschädigt wurde und dadurch unkontrolliert Wasser ausströmte. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Villach-Perau
5

Gestern in Villach
Hydrant durch Pkw-Aufprall aus Erdreich gerissen

Ein Hydrant wurde gestern aus dem Erdreich gerissen, da ein Pkw von der Fahrbahn abkam und ihn touchierte. Die Wasserleitung wurde in der Folge beschädigt und es kam zum Austritt von Wasser. VILLACH. Gestern wurde die Freiwillige Feuerwehr Perau gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hauptfeuerwache Villach zu einem Verkehrsunfall auf der Bruno-Kreisky-Straße alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam ein Pkw von der Fahrbahn ab und touchierte dabei einen am Fahrbahnrand befindlichen Hydranten....

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
In den sechs öffentlichen Grazer Freibädern befinden sich 33,84 Millionen Liter Wasser.  | Foto: Holding Graz
4

Auftakt zur Badesaison
So viele Liter Wasser sind in den Grazer Bädern

Seit 1. Mai ist die Badesaison in Graz offizielle eröffnet, im gleichen Atemzug rückte auch die jährliche Diskussion um den Bau und die Befüllung von privaten Pools wieder in den Vordergrund. Grund genug um einen Blick auf die Grazer Bäder zu richten und zu fragen: Wie viel Wasser haben die Grazer Becken? GRAZ. Der 1. Mai ist der traditionelle Start der Grazer Badesaison. Auch wenn das Wetter noch nicht unbedingt zum Sprung ins kühle Nass einlädt, sind vor allem auch private Pools momentan...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Foto: LH-Stv. Josef Geisler, Bürgermeisterin Victoria Weber und der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwaz Karl Heinz Greil drücken den Startknopf beim neuen Trinkwasserkraftwerk Pertrach II. | Foto: Foto: Walpoth
47

Schwaz
Trinkwasserkraftwerk Pertrach II ging in Betrieb

Die Stadtwerke Schwaz versuchen seit mehr als 125 Jahren Wasserkraft in jeder Form optimal auszunutzen. SCHWAZ. So dienen die Anlagen zur Trinkwasserversorgung für Schwaz auch der Stromerzeugung. Bereits in den 1980er Jahren wurde im Hochbehälter Pertrach am Zintberg ein Trinkwasserkraftwerk installiert. Die Erneuerung der Quellableitung von der unteren Proxen- und Münzbodenquelle machte die Errichtung eines zweiten Trinkwasserkraftwerks beim Hochbehälter Pertrach möglich. Dieses wurde nun im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
2

Wasser
In Tirol werden zahlreiche Wasserinfrastrukturprojekte gefördert

Die Wasserversorgung ist eine wichtige kommunale Aufgabe. TIROL. Laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sind die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die sichere Entsorgung von Abwässern wichtige kommunale Aufgaben. Um diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen, werden dieses Jahr und nächstes Jahr zusätzliche Fördergelder in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zur Verfügung gestellt. Förderungen für...

4

Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur
"Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur" | Ausstellung im Rathaus Grieskirchen

"Wir wollen die Wassermassen bei Hochwasserereignissen um 20 % verringern", so der Tenor der Ausstellung. Wie können sich Gemeinden vor regionalen Hochwasserereignissen besser schützen? Welche Maßnahmen können Haus- und Grundbesitzer in Eigeninitiative setzen? Wie können durch Beratung von Bürger*innen und Schutzorganisationen Schäden vermieden werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung im Rathaus Grieskirchen zum Thema "Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur". Eröffnet wurde...

Gärtner und Landwirte in Simmering sorgen sich um den Grundwasserbestand aufgrund des geplanten Bau des Lobautunnels. | Foto: pixabay/RyanMcGuire
2

Simmering
Neues Gutachten für Wasserversorgung in der Lobau kommt

Kürzlich ging das Verfahren um die Wasserversorgung in die nächste Runde. Die ASFINAG muss jetzt ein neues Gutachten erstellen, da im vorherigen massive Mängel festgestellt wurden. WIEN/SIMMERING. Schon in der Vergangenheit wurde immer wieder bemängelt, dass beim Bau der S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn die landwirtschaftliche Wasserversorgung nicht gänzlich sichergestellt werden kann. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun einen neuen Sachverwalter bestellt, da sein...

Derzeit kommt es zu Problemen mit der Wasserversorgung. | Foto: pixabay
3

Kein Wasser
Wasserrohrbruch in der Raiffeisenstraße in Zwölfaxing

Update 20:00 Uhr Die Arbeiten sind abgeschlossen und das Problem wurde behoben heißt es seitens Bürgermeisterin Astrid Reiser. Originalbeitrag:Derzeit kommt es in der Gemeinde Zwölfaxing zur Wasserknappheit. Die Behebung ist im vollen Gange. ZWÖLFAXING. Ein Wasserrohrbruch in der Raiffeisenstraße sorgt für fehlendes Wasser. Zwischen der Kardinal König-Straße und der Josef Andrä Gasse musste das Wasser für die Reparaturarbeiten abgestellt werden. Wie die Gemeinde wissen lässt, arbeitet man...

Der Gemeinderat tagte im Waidhofner Rathaus. | Foto: Archiv
5

Waidhofner Gemeinderat
Streit und Wortgefechte um Änderung einer Vereinbarung

Am Mittwoch, 26. April fand in Waidhofen die Gemeinderatssitzung statt. Zu hitzigen Wortgefechten kam es bei der Änderung eines Vertrag mit der Teichwirtschaft Kainz bezüglich des Umgangs mit salzbelastetem Oberflächenwasser. WAIDHOFEN/THAYA. Tagesordnungspunkt 12 brachte die Emotionen im Gemeinerat zum Kochen – aber der Reihe nach. Der Antrag „ABA Waidhofen Betriebsgebiet Nord-West, Ableitung der Winterwässer – Vereinbarung mit Teichwirtschaft Kainz GbR“ sollte eine Zusatzvereinbarung...

Feuchtwiese bei Roßbruck in der Nähe von St.Martin | Foto: Margit Gross
3

Naturschutzbund & Uni Wien
Schutzprojekt für Waldviertler Niedermoore und Feuchtwiesen

Niedermoore und magere Feuchtwiesen speichern Kohlenstoff, sind Biodiversitäts-Hotspots und erbringen zahlreiche Leistungen für uns Menschen. Im Rahmen eines Projekts macht sich der Naturschutzbund NÖ gemeinsam mit der Universität Wien auf die Suche nach den letzten verbliebenen Vorkommen dieser Feuchtgebiete am Grünen Band im Waldviertel. BEZIRK WAIDHOFEN. Das große Ziel ist, sie zu erhalten bzw. wiederherzustellen ist aus vielerlei Gründen von Bedeutung. Sie beherbergen eine Vielzahl an...

Mit voller Freude entdecken die Kinder das Wasser! | Foto: Klar! Pielachtal
6

Klar! Projekt
Schüler lernen den Wert des Trinkwassers zu schätzen

Die Caritas startet Workshops zum Thema ‚Wert des Trinkwassers‘ in zahlreichen dritten Klassen der Volksschulen im Pielachtal! PIELACHTAL. Am Dienstag führte die Caritas St. Pölten in der 3a und 3b der VS Hofstetten/Grünau einen Workshop mit dem Thema „Wasser – (k)ein Recht für alle“ durch. Durch Bildmaterial und eigenständiges Arbeiten wurde den Kindern erklärt, wie die Trinkwassersituation im Partnerland der Caritas St. Pölten, im Senegal aussieht. Außerdem wurde der Kreislauf des Wassers...

Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

Die Pflege von Gewässern umfasst Arbeiten wie Ufergehölzpflege, Beseitigung von Verklausungen und vieles mehr. | Foto: BRS/Haslberger

Beschluss der Oö. Landesregierung
Gewässerpflege im Bezirk Grieskirchen

In der Sitzung am 25. April fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgenden Beschluss zur Gewässerpflege im Bezirk Grieskirchen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Oberösterreich ist ein wasserreiches Land. Intakte Fließgewässer, reine Seen, sauberes Grundwasser, eine gesicherte Trinkwasserversorgung, geordnete Abwasserentsorgung und ein weitreichender Schutz vor Hochwasser sind Grundlage für die hohe Lebensqualität in Oberösterreich. Um dies auch zu erhalten, werden den Gewässerbezirken Braunau am...

Retten, ausbilden und überwachen: Das sind die drei wichtigsten Aufgaben der Wasserrettung Sattendorf.  | Foto: ÖWR Sattendorf
4

Wasserrettung Sattendorf
"Unser Team ist wie eine zweite Familie"

Neben den bekannten Blaulichtorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr gibt es weitere Organisationen, die im Notfall zur Stelle sind und sich auf speziellen Situationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Wasserrettung Sattendorf. SATTENDORF. Um die unterschiedlichen Aufgaben der Organisation und die dafür notwendige Ausbildung näher kennenzulernen, haben wir mit Helmut Weissensteiner, Einsatzleitung der Wasserrettung Sattendorf, gesprochen.  MeinBezirk.at: Welche Anforderungen...

Überschaubar ist das Wasservolumen aktuell etwa am Grießbach in der Gemeinde Pinggau. Nun drohen Strafen bei Wasserverschwendung. | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Kostbares Gut
So reagieren oststeirische Gemeinden auf die Wasserknappheit

Der Sommer steht in den Startlöchern und damit ist garantiert wieder Schwitzen angesagt – die Hitze wird jedoch nicht nur uns Menschen zu schaffen machen, sondern auch Wäldern, Wiesen und Äckern. Die Landwirtschaft bekommt die zunehmende Wasserknappheit unter anderem am stärksten zu spüren. Einige oststeirische Gemeinden setzen nun auf drastische (Straf)-Maßnahmen, um die Wasserressourcen zu schonen und Missbrauch hintanzuhalten. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die geringen Niederschlagsmengen der...

Mit einer Dringlichen Anfrag zum Thema Erneuerbarer Energie beschäftigt sich am Dienstag die steirische Landesregierung.  | Foto: Direktion Landtag Steiermark
3

Steirischer Landtag
Wasserversorgung und Spitalswesen wird zum Thema gemacht

Bei der 44. Landtagssitzung am Dienstag, 25. April, stehen neben Klimathematiken wie der Wasserversorgung und dem Photovoltaik-Ausbau auch eine Dringliche Anfrage zur Personalsituation der Steirischen KAGes am Programm. Außerdem wird über die Aufhebung der Immunität des steirischen FPÖ-Chefs Mario Kunasek abgestimmt. STEIERMARK. Zwar hat es in den letzten Wochen mehrfach geregnet, trotzdem ist es Thema: das Wasser. Denn weite Teile Europas werden spätestens im Sommer erneut mit massiver Dürre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.