öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Anzeige
9

Weiter Ärger mit dem 71A !

Einer der Dauerbrenner unter den Simmeringern ist das Thema rund um die Autobuslinie 71A. Die Simmeringer Freiheitlichen wollen diese Autobuslinie effizienter machen und haben aus diesem Grund bei der letzten Bezirksvertretungssitzung einen Antrag für eine temporäre Busspur auf der Simmeringer Hauptstraße stadteinwärts gestellt. Dieser Antrag wurde einstimmig an die Verkehrskommission weitergeleitet. Die MA 46 prüfte unseren Antrag und stellte zum einen fest, dass die Simmeringer Hauptstraße...

Wer ist schneller in der Bundeshauptstadt? Auto oder Bahn? | Foto: Verena Silhanek

"Steig ein" in Woche 3: Wer ist schneller? Auto oder Öffis?

Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Die schnellste Fahrtroute in der VOR-Region findet die AnachB App. Doch wie ist man tatsächlich schneller unterwegs? Wir haben den Test gemacht und sind zum Palais Niederösterreich in den ersten Bezirk in Wien gefahren. Hier finden Sie die...

Neuer Name, neues Glück: Der Bau des Rapid-Stadions geht ins Finale.
1 38

Rapid: Allianz-Stadionbau geht jetzt ins Finale

Allianz Stadion: Bis zu 450 Personen arbeiten gleichzeitig an der Fertigstellung bis Ende Juni. PENZING. Das Finale auf der Rapid-Baustelle wurde eingeläutet: Stück für Stück erfolgen vom Bauträger STRABAG bereits Übergaben an die Hütteldorfer. 2014 ist das legendäre Hanappi-Stadion abgerissen worden. Die neue Rapid-Heimat steht an derselben Stelle. Derzeit läuft der Innenausbau der Logen und die Sessel für die 24.200 Fans werden montiert. "Hier wurde in Rekordzeit und unter Einhaltung eines...

Foto: VVT

Nachtöffis sind gut ausgelastet

In Tirol wird der Ausbau der Nachtöffis weiter forciert. Auf allen Strecken gelten die Zeitkarten des VVTs und in Osttirol gibt es ein neues Angebot. TIROL. Immer wieder kommt es zu Unfällen und Toten durch Alkohol am Steuer. Aus diesem Grund fordert der Verkehrsklub Österreich (VCÖ) einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs während der Nachtstunden. In Tirol werden und wurden diesbezüglich Maßnahmen gesetzt. Durchgehende Zugverbindungen statt Nachtbussen Das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol...

Von links: Helga Kromp-Kolb (Klimaexpertin), Simone Tumfart (ZWEG), Martha Zellinger (ZWEG)

Helga Kromp-Kolb referierte in Zwettl über Klima und Verkehr

ZWETTL. Die Bürgerinitiative ZWEG hat kürzlich die österreichische Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb nach Zwettl geholt, um aufzuzeigen, dass alle von derartigen Projekten wie der geplanten Umfahrung in Zwettl betroffen sind. Über 100 Personen nahmen an der aufschlussreichen Veranstaltung teil. Martha Zellinger, Mitglied der Bürgerinitiative eröffnete mit der Frage: „Wollen wir wirklich, um des schnelleren Fahrens wegen, wertvolle Natur, Wiesen und Wälder vergeuden und so massiv viel Geld dafür...

Das Pendlerforum begrüßt die neuen Tarife: Alexandra Halper-Antal, Wolfgang Sodl und Sylvia Lind sowie Hannes Klein von der Landesregierung (von rechts).

Wien-Pendeln wird ab Juli billiger

Die neue Tarifreform verbilligt Jahres- und Monatskarten zwischen Wien und dem Südburgenland. Pendeln wird für die meisten betroffenen Arbeitnehmer im Burgenland und Niederösterreich billiger. Grund ist eine Tarifreform, die durch die Fusion der Verkehrsverbünde Ostregion (VOR) und Niederösterreich-Burgenland (VVNB) am 6. Juli in Kraft tritt. Bis zu 12 % günstiger Für Pendler aus dem Südburgenland macht sich die Verbilligung vor allem beim Kauf von Monats- und Jahreskarten für Busse in Richtung...

7

Brand bei der U3-Station Hütteldorfer Straße

Direkt neben der U3-Station Hütteldorfer Straße, beim Restaurant Kent, kam es am 10. Juni um ca. 14:30 Uhr zu einem Kellerbrand nahe der Kreuzung mit der Reinlgasse. Mit großem Feuerwehr- und Polizeiaufgebot konnte das Feuer rasch gelöscht und der Bereich abgesperrt werden. Der 10er verkehrte nicht in Richtung Hietzing, der 49er nicht in Richtung Innenstadt. Wo: U3-Station Hütteldorfer Straße, Hütteldorfer Str. 106, 1140 Wien auf Karte anzeigen

Foto: ÖBB/Postbus

Neue VOR-Tarife: Einheitliche Preise in gesamter Ostregion (mit Video)

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) erneuert ab 6. Juli den Öffi-Tarif für die gesamte Ostregion. NÖ/REGION PURKERSDORF (red). Ab 6. Juli 2016 tritt ein einheitliches Tarifsystem für den Öffentlichen Verkehr in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland in Kraft. Dabei soll ein einheitlicher Streckentarif die bisherige Ära der Zonen, Tarifgruppen und Co. beenden. Erstmals einheitlicher Öffi-Tarif Damit gilt erstmals ein einheitlicher Öffi-Tarif für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Nicht...

Die Eröffnung naht: Die neue Rapid-Heimat bekommt derzeit (Foto vom 2. Juni) den letzten Schliff. | Foto: Othmar Rabensteiner
1 2

Rapid: Stadion-Eröffnung am 16. Juli trotz U4-Sperre

Vom Verein finanzierte Sonderzüge sollen helfen, die bis zu 28.000 Besucher zum und vom Stadtion zu bringen. PENZING. Ab 16. Juli hat Hütteldorf endlich wieder ein Stadion - aber bis 4. September nach wie vor keine U-Bahn. Eine erhebliche logistische Herausforderung beim Eröffnungsspiel gegen Chelsea, das bereits ausverkauft ist. Das heißt, dass etwa 25.000 Menschen - bei nationalen Spielen liegt das Fassungsvermögen sogar bei 28.000 - ohne Hilfe der grünen Linie nach Hütteldorf pilgern werden....

Foto: ZWEG

Was die Zwettler Umfahrung mit dem Klima zu tun hat

ZWETTL. Das Thema Verkehr wird in Zwettl derzeit wieder verstärkt diskutiert. Eine zweite Hauptstraße durch die Gemeinde soll 45 Prozent des Verkehrs auf den Westhang von Zwettl verlagern und für rund vier Kilometer eine schnellere Fahrt nach Linz ermöglichen. Jedoch fürchten einige Zwettler, dass der öffentliche Verkehr durch den Bau einer weiteren Straße noch unattraktiver werden könnte. Der österreichische Verkehrsclub nennt im "Falter" den Verkehr als Hauptproblem für das Klima, da in...

Karoline Graswander-Hainz: Alpenregion muss mit Mobilitätsimpulsen belebt werden. | Foto: Archiv

Alpenregion mit Mobilitätsimpulsen beleben

Graswander-Hainz: Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist für die BürgerInnen der Alpenregion besonders wichtig. TIROL/BRÜSSEL. Am 25. Mai nahm der Verkehrsausschuss im Europäischen Parlament eine Stellungnahme zum Aktionsplan für die Europäische Alpenraumstrategie an. Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum notwendig Es gibt verschiedene Gründe, warum der Öffi-Betrieb im ländlichen Raum verbessert werden muss. Nur mit dem Ausbau der Verkehrsnetze und besserer Anbindung...

Dass eine umweltfreundliche Freizeitmobilität möglich ist, zeigt eine Reihe von positiven Beispielen aus Salzburg. | Foto: Franz Neumayr

Salzburg braucht besseres Öffi-Angebot, um als Reiseziel attraktiv zu bleiben

Urbane Europäer bevorzugen zunehmend autofreien Lebensstil. Öffentlicher Verkehr spielt im Freizeitverkehr in Salzburg eine geringe Rolle. Eine gute Erreichbarkeit von Freizeitzielen mit dem Öffentlichen Verkehr sei aus Umweltsicht wichtig, aber auch aus ökonomischen Gründen, betont der VCÖ. Denn in den größeren europäischen Städten steigt die Anzahl der Haushalte, die einen autofreien Lebensstil bevorzugen. "Um für diese wachsende Gruppe als Reiseziel attraktiv zu sein, braucht es neben der...

10

Natur findet Stadt

In Oberlaa trifft Architektur und Natur zusammen. Kanten und Ecken beim Thermengebäude, kulinarische Spiegelungen der Kurkonditorei Oberlaa und der Himmel ist so aufmerksam, die Wolken so zu formieren, dass sich Segmente aus Blau, Weiß und Architektur ergeben. Die Baustelle der neuen U-Bahn-Haltestelle wirkt dafür geheimnisvoll wie ein Aufbau über dem gerade einfahrenden Bus. Und direkt neben der Einfahrt zur Tiefgarage mischt sich Mohnrot unter den Beton. Nur ein paar Schritte weiter landet...

Geschäftsführer Marc Fleischhauer testet die WLAN-Verbindung im Postbus.
3

Mit dem "Gelben" nach München

Acht Mal täglich fährt der deutsche Postbus von Innsbruck zum Münchner Flughafen. Einen Stop gibt es auch in Wörgl. WÖRGL (mel). Ob Fernreise, Oktoberfest oder Tagesausflug – immer wieder steht man als Unterländer vor dem Rätsel, wie man am besten nach München kommt. Mit dem Auto ist es kompliziert, bei den Öffis muss man meist Umsteigen und Taxis sind teuer. Die Deutsche Post ist seit Februar in genau dieses Vakuum eingestiegen und bietet mit dem Postbus acht Direktverbindungen von Wörgl zum...

26

Wir fahren Öffi gegen Pkw

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Gänserndorf in das Palais NÖ nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK (up). NÖ hat 1.622 Kilometer Schienennetzlänge und 24,5 Millionen Kilometer Zugsfahrten pro Jahr, dazu 23,1 Millionen Bus-Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man schneller und stressfreier unterwegs? Wir haben getestet. Start im Morgengrauen Dienstag, 7.35 Uhr, Park-& Ride-Anlage Gänserndorf. Das Rennen beginnt....

Mit der Neusiedler See Card kann man auch die Öffis im Bezirk gratis nutzen. | Foto: Steve Haider
1

VOR: Mit der Neusiedler See Card gratis die Öffis nutzen

BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. In Österreichs östlichster Urlaubsdestination startet die Neusiedler See Card in die neue Saison! Jeder Gast, der in der Zeit von 18. März bis 30. Oktober 2016 in einem der über 750 Partnerbetriebe nächtigt, erhält die Karte vollkommen gratis und kann ganz unter dem Motto „Sanft mobil“ auch den öffentlichen Verkehr um den Neusiedler See kostenlos nutzen. Das Gebiet rund um den Neusiedler See ist seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Radfahr-Regionen des Landes und...

Bundesliga Fahrradabstellplätze und Öffi-Erreichbarkeit im Check. | Foto: stux / pixabay.vom

Bundesliga Stadien im Check: Fahrrad-Parkplätze und die Öffi-Erreichbarkeit

Wie gut sind Österreichs Bundesliga Stadien umweltfreundlich erreichbar? Das hat der VCÖ nun erhoben. Das Ergebnis: Bei der Öffi-Erreichbarkeit ist das neue Allianz-Stadion von Rapid der Champion. Die meisten Parkplätze für Fahrräder bietet Red Bull Salzburg seinen Fans, im Verhältnis zu den Zuschauerplätzen ist der Wolfsberger AC Spitzenreiter bei den Fahrrad-Parkplätzen. Der VCÖ betont, dass alle Stadien ihre umweltfreundliche Erreichbarkeit verbessern können. Bereits mehr als eine Million...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Daniela Dangl pendelt mit dem Wieselbus von Gmünd nach St. Pölten. | Foto: V. Hauer
2

Serie Teil 2: Ein gutes Drittel der Gmünder Bevölkerung pendelt

AKNÖ zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals sogar mehr als die Hälfte der Niederösterreichischen Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK GMÜND (eju). Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der...

Foto: VVT
1

Ganz Tirol um 250 Euro: Jahres-Ticket SeniorIn bleibt Verkaufsschlager

Fast 23.000 Tirolerinnen und Tiroler über 62 sind Öffi-Stammkunden TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Das Jahres-Ticket SeniorIn bleibt ein Verkaufsschlager und es ist österreichweit zu diesem Preis einzigartig: Alle Tirolerinnen und Tiroler über 62 können mit dem Jahres-Ticket SeniorIn um 250 Euro ein ganzes Jahr lang alle Öffis in Tirol nutzen. Wer über 75 Jahre alt ist, zahlt sogar nur 125 €. Aktuell fahren damit 22.918 Personen in Tirol, das sind im Jahresvergleich zum April 2015 um 2.668...

2

Baustelle in Bayern: Diese ÖBB-Abfahrtszeiten ändern sich in Tirol

Fernverkehrszüge Richtung Wien müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden – Frühere Abfahrtszeiten der Railjets und Anpassungen im Nahverkehr ab 10. Mai notwendig KUFSTEIN. Die Deutsche Bahn führt ab 10. Mai intensive Bauarbeiten an Gleisen, Brücken und Oberleitungen am Bayrischen Bahn-Korridor zwischen Salzburg – Rosenheim und Kufstein durch. Durch die Arbeiten steht die Bahninfrastruktur am „Deutschen Eck“ nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung und die ÖBB müssen den Fahrplan der...

Die neue U2 auf dem Weg ins Nirgendwo: Vielen öffigeplagten Innenstädtern ein Dorn im Auge. | Foto: Zinner/Wiener Linien
1

Was bei den Öffis noch nicht auf Schiene ist

Wien wächst in einem rasanten Tempo. Das bedeutet auch für die Öffis eine immense Herausforderung. WIEN. (kp/tba). Die Wiener Linien müssen bestehende Linien sanieren und ausbauen, die Kos-ten im Griff behalten, bei der Stadtentwicklung mithalten und geraten bei der Planung oft ins Kreuzfeuer der Kritik. Wir haben uns die Herausforderungen im Öffi-Verkehr angesehen: • Sanieren und Bauen: Wohl das aktuellste Thema ist die Sanierung der U4, die jetzt in die heiße Phase kommt. Die Linie ist ab 30....

  • Wien
  • Christine Bazalka
Mit dem Pernitzer Elektrocar: Die Piestingtal-Bürgermeister mit Mobilitätsexperten Manfred Dwornikowitsch.
1

IG Piestingtal macht mobil

MARKT PIESTING. Das Piestingtal macht es vor und Niederösterreich nach? Zumindest in Sachen funktionierenden und wirtschaftlichen öffentlichen Verkehr. Denn Die IG Piestingtal macht mobil. In einer eigenen, neu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe soll die Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Schneebergland "Unser Ziel ist die Entflechtung des derzeit bestehenden Parallelverkehrs von Bus und Bahn entlang der Gutensteiner sowie der Puchberger Linie sowie deren Forcierung. Dabei sollen auf die...

Am Donnerstag wurde die Park and Ride Anlage offiziell dem Verkehr übergeben.
1 14

Bruckneudorf: Mehr als 300 zusätzliche PKW-Stellplätze

Am Donnerstag wurde am Bahnhof Bruckneudorf eine neue Park und Ride Anlage eröffnet. BRUCKNEUDORF. In einer Bauzeit von sieben Monaten – Baubeginn für die Erweiterung war am 31. August 2015 – wurde die Kapazität der Park&Ride-Anlage auf fast 600 PKW- und 200 überdachte Zweirad-Stellplätze erweitert. Zum bestehenden Angebot sind links der Bahn 257 PKW-Stellplätze, davon 10 PKW-Behindertenstellplätze, fünf Taxi-Stellplätze und sieben Kiss&Ride-Plätze sowie 120 Bike&Ride-Stellplätze dazu gekommen....

Systemstudie zur Mühlkreisbahn soll im Spetember abgeschlossen sein

Das angesehene und erfahrene Schweizer Unternehmen METRON wurde mit der Erstellung der vergleichenden Systemstudie zur Mühlkreisbahn beauftragt. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Das Endergebnis wird im September erwartet. BEZIRK. "Ich bin froh, dass wir mit METRON ein derart erfahrenes und angesehenes Unternehmen für die Systemstudie zur Mühlkreisbahn gewinnen konnten", betont Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Das Unternehmen konnte sich vor einem Fachgremium der Direktion für...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tomislav Josipovic
  • 16. Mai 2025 um 13:00
  • Gleis//Garten
  • Wien

Ein Stück Wiener Verkehrsgeschichte für zu Hause

Vor Kurzem hat die Badner Bahn mit dem Modell TW 100 seinen letzten Hochflurer ausgemustert. Nostalgiker können sich am 16. Mai im Gleisgarten (12., Eichenstr. 2) ein Andenken an ihn sichern: Von 13 bis 17 Uhr wird von Haltestangen bis zu Wagenschildern alles verkauft, was früher einmal niet- und nagelfest war. Eintritt frei. Infos: www.gleisgarten.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.