Christbaum

Beiträge zum Thema Christbaum

Monika Harrer mit Nicole Aigner
3

Moni´ s Rezepte-Christbaum
"Pflück dir ein Rezept"

Derzeit fragt der ORF Burgenland-Weihnachtsmann täglich die Frage aller Fragen: "Welche gute Idee bieten Sie mir als Gegenleistung für diesen Christbaum?" Der Gastronomin Monika Harrer gelang es als erste, den ORF-Weihnachtsmann Michael Pimiskern mit ihrer Idee von einem Rezepte-Christbaum zu überzeugen.  Jetzt steht der Baum, gut bestückt, vor ihrem Bistro in Mattersburg und erfreut sowohl Gäste als auch Spaziergänger mit Moni`  s Tipps für "Winter-Thyme" , "Bengerl-Curry" ...zum Pflücken....

Beim Hilfswerk in den Bezirken gibt es die Kärntner Christbäume. | Foto: Büro LR Gruber
2

Hilfswerk-Aktion
Mit Kärntner Christbaum Gutes tun

Aktion des Kärntner Hilfswerks: mit Kärntner Christbaum Gutes tun. KÄRNTEN. Was ist Weihnachten ohne einen Kärntner Christbaum? Das fragt sich das Kärntner Hilfswerk mit Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler. Daher wird nun eine Christbaum-Aktion gestartet: 600 Christbäume von Kärntner Christbaum-Bauern wurden gekauft und gegen eine Spende von 10 Euro pro Baum werden diese über das Hilfswerk in den Bezirksstellen (siehe unten) ausgegeben.  Reinerlös für NotleidendeLandesrat Martin Gruber...

Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich: Präsident Franz Titschenbacher (r.), Christbaum-Bauern-Obfrau Martina Lienhart (mitte) und Landesrat Johann Seitinger (l.) | Foto: LK/Danner
3

Einkaufen daheim
Der heimische Christbaum hat jetzt Hochsaison

Regionalität ist bei den Christbäumen voll im Trend. Zu Recht: Heimische Bäume bestechen durch Frische und Duft, leisten aber auch einen wichtigen Beitrag für den regionalen Wirtschaftskreislauf und sind als CO2-Speicher sowie Sauerstoff-Produzenten dankbare Klimaschützer. Hier finden Sie die Tipps, damit Sie sich möglichst lange an Ihrem Christbaum erfreuen können, auch nach seinem Auftritt in der Stube. STEIERMARK. Heimische Christbäume sind gewiss klimafreundlich. So kann schon beim...

keinen Platz für das Bäumchen nach Weihnachten zu haben, soll künftig kein Argument mehr gegen die Anschaffung eines "lebenden Christbaum" sein | Foto: Privat/Kopeinig

Villacher Gemeinderat beschließt "Weihnachtschance"
Hier finden lebende Christbäume einen Platz

Auf Initiative der Bewegung Erde wurde Antrag für "Weihnachtschance" eingebracht und einstimmig beschlossen.  VILLACH. Einen konstruktiven, vorzeitigen Abschluss fand die Periode von René Kopeinig als ordentlicher Gemeinderat in der Sitzung des Villacher Gemeinderates. Auf seine Initiative hin brachten alle Fraktionen den Antrag „Weihnachtschance“ ein und beschlossen diesen einstimmig. Grund für lebende Christbäume Die Idee dahinter ist schnell erklärt. Sie geht auf den Trend hin zu lebenden...

Die Bäume des Apfelhofes Gatterbauer wachsen nur rund 150 Meter vom Hof in Edtholz in Thalheim bei Wels. 1998 wurden die ersten Christbäume gepflanzt. Auch hier gab es in der ersten Kultur viele verschiedene Sorten, von Nordmann-, Edel-Weiß- und Blautanne bis Blaufichte. Aufgrund der Nachfrage werden mittlerweile nur mehr Nordmanntannen nachgesetzt. | Foto: Georg Gatterbauer
7

Es grünt so grün
Tipps und Tricks lokaler Christbaumbauern für die lange Haltbarkeit des Weihnachtsbaums

BEZIRK WELS. Es grünt so grün. Nicht nur, wenn Spaniens Blüten blühen, sondern mit Einzug des Weihnachtsbaumes in Kürze in den eigenen vier Wänden. Mit folgenden Tipps und Tricks hat man lange Freude an sattgrünen glänzenden Nadeln und ärgert sich nicht über einen vertrockneten „Rieselteppich“ unter dem Baum. Die Gärtnerei Dopetsberger in Wels feiert heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung 1969 wird laut Thomas Dopetsberger beim Einkauf auf Produkte aus der Region gesetzt. Nicht...

Beim Transport des Christbaumes sollte man auf Sicherheit achten. (Symbolfoto) | Foto: Annie Spratt/Unsplash

Sicherer Christbaum-Transport

Auch für den jährlichen Christbaumtransport gibt es Vorschriften. Der ARBÖ erklärt, worauf man achten sollte, um den Weihnachtsbaum sicher nach Hause zu bringen: PINZGAU. Nicht mehr lange dauert das Warten auf das Christkind. Daher werden bereits jetzt Weihnachtsbäume für den Heiligen Abend gekauft. „Wir erleben immer wieder äußerst 'kreative' Ideen beim Transport des Christbaums“, erklärt Renate Eschenlohr vom ARBÖ Salzburg. Wichtig ist, schon beim Kauf zu bedenken: Die gesetzlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

St. Donat
Veit Prettner: "Jeder heimische Baum trägt zum Klimaschutz bei"

Christbäume aus der Region leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.  ST. DONAT (stp). Seit 20 Jahren pflanzt und verkauft Veit Prettner in St. Donat vor Weihnachten seine Christbäume. Auf einer Fläche von sechs Hektar leistet die Christbaumkultur auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, betont Prettner: "Jeder heimische Christbaum leistet einen Beitrag für die Umwelt. Wenn man bei uns einen Baum kauft, weiß man genau woher dieser kommt – im Gegensatz zur Massenware, die auch bei uns...

Stadt Villach verlost lebende Christbäume. | Foto: Karin Wernig
1

Villach
Stadt verlost lebende Weihnachtsbäume

Nachhaltigkeit ist das Motto. Stadt verlost über Weihnachten lebende Bäume. VILLACH. „Villach lebt Grün“ – ist das Motto der Stadt Villach. Und so werden weiterhin nachhaltige Maßnahmen gesetzt. Neben einer Wanderallee, begrünten Buswartehäuschen, Baumsetzlingen für Neugeborene, Baumpatenschaften und der Forcierung alternativer Mobilitätsformen wird weiterhin auf Grün gesetzt. Nun trifft dies auch den Christbaum. „Es nicht aber nicht nur die Maßnahmen der Stadt selbst wichtig, von großer...

Der Christbaum in Saffen wurde nun illuminiert. | Foto: scheibbs.IM.PULS

Adventmarkt in Scheibbs
Die Christbaum-Beleuchtung wurde in Saffen entzündet

SCHEIBBS. Bürgermeister Franz Aigner, Stadtrat Werner Ratay, die Gemeinderätinnen Veronika Punz, Alena Fallmann und Adelheid Ressl sowie Herbert Lechner und Walter Windpassinger vom Wirtschaftsverein scheibbs.IM.PULS luden zur feierlichen Illuminierung des Christbaums am Adventmarkt beim Gasthaus Hofmarcher im Scheibbser Vorort Saffen. Einnahmen für den guten Zweck gespendet Dort wurden die Einnahmen bereits zum 15. Mal in Folge für in Not geratene Familien aus unserer Region zur Verfügung...

Skofitsch, Niemiez, das Ehepaar Grebenjak und Blaschitz | Foto: Kristina Orasche

Völkermarkt
Baum aus Völkermarkter Garten schmückt den Unteren Hauptplatz

Der Christbaum ist 13 Meter hoch und kommt aus dem Garten von Friedrich Grebenjak. VÖLKERMARKT. Der Christbaum, der in der Vorweihnachtszeit den Unteren Hauptplatz in Völkermarkt schmückt, wurde heuer von Friedrich Grebenjak gespendet. Der Baum ist rund 13 Meter hoch. "20 Jahre lang ist der Baum in unserem Garten gewachsen, bis er diese Größe erreicht hat", erzählt Grebenjak. Der Völkermarkter Christbaum kommt jedes Jahr aus einem anderen Garten aus der Gemeinde. "Denn die schönsten Bäume...

Helmut (li.) und Martin Doppelbauer unterstützen heuer mit ihren heimischen Christbäumen die Spendenaktion. | Foto: BRS

BezirksRundschau Christkind
Christbäume für guten Zweck

Familie Doppelbauer aus Garsten unterstützt Christkind-Aktion GARSTEN. "Die Aktion gefällt uns. Von jedem verkauften Christbaum wollen wir deshalb einen gewissen Betrag spenden", erklärt Martin Doppelbauer. Das ganze Jahr über wird die Christbaumkultur im Garstner Ortsteil Pesendorf mit viel Liebe gepflegt. "Wir bieten Nordmanntannen und Blaufichten in jeglichen Größen sowie Reisig. Die Bäume können die Leute in der Kultur selbst aussuchen. Diese werden natürlich frisch gefällt. Wer mag, kann...

Bürgermeister Christoph Wolf bedankte sich bei der Partnergemeinde Gnesau für den Christbaum, der vor kurzem in Hornstein aufgestellt wurde. | Foto: Gemeinde Hornstein
2

Mit der Partnergemeinde Gnesau
Traditionelles Christbaumaufstellen in Hornstein

In Hornstein wurde ganz traditionell der Christbaum, gespendet von der Kärntner Partnergemeinde Gnesau, aufgestellt. HORNSTEIN. Zum 31. Mal lieferte die Partnergemeinde Gnesau in Kärnten den Christbaum für die Marktgemeinde Hornstein. Eine neun Meter hohe Fichte wurde vom Baumspender Florian Sappl persönlich überbracht und mit ihm kam eine Abordnung aus der Kärntner Partnergemeinde zu Besuch nach Hornstein. Der Christbaum wurde gemeinsam mit einem Adventkranz feierlich an die Hornsteiner...

Die Tiroler Christbaumprinzessin Lisa Kössler, Markus Kössler, Obmann Hannes Astner, Friedl Hoppichler und Manfred Lechner vom Verein „Tiroler Christbaum“ und LK-Präsident Josef Hechenberger.  | Foto: LK Tirol/Haaser
2

Weihnachten in Tirol
Echter Tiroler Christbaum seit 25 Jahren produziert

TIROL. An heilig Abend die Kerzen eines echten Tiroler Christbaums anzuzünden, ist ein ganz besonderer Moment. Dass wir die schönen Tannen in heimischer Qualität genießen können, liegt unter anderem an den 22 Tiroler Christbaumproduzenten, die bereits seit 25 Jahren für Weihnachtsatmosphäre sorgen.  Mit 10 Christbaumproduzenten angefangenVor einem Vierteljahrhundert gründete sich der Verein der Tiroler Christbaumbauern mit nur 10 Christbaumproduzenten. Mittlerweile ist die Zahl auf 22...

3 2

TANNE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 115

Mein kleiner Sohn hat diese Woche Sachunterrichtstest. Zu den zahlreichen Themen gehören auch Fichte und Tanne.  Ihre immergrünen Zweige symbolisieren das ewige Leben. Sie galten als Kraftspender, wenn alles rundherum tot und leblos erschien. Grün steht überdies für die Hoffnung. Der „thann“ galt laut Kräuterexpertin Heidi Brunner  als Hüter des Waldes, der Schutz verbreitet und das Licht des Himmels verkörpert.  Als Räucherung, so empfiehlt sie, wirken Harz und Nadeln desinfizierend auf die...

Die Stadt Wörgl ließ ihren städtischen Christbaum beim Bahnhofsvorplatz am Freitag, den 29. November zum ersten Mal erstrahlen.  | Foto: Barbara Fluckinger
12

Saisonstart
Weihnachtsmärkte im Bezirk Kufstein öffnen Tore

Eröffnungsreigen im Bezirk: Weihnachtsmärkte in Wörgl und Kufstein öffneten Tore in feierlichem Rahmen. BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Sie haben wieder geöffnet. Die Rede ist von den zahlreichen Weihnachtsmärkten im Bezirk Kufstein, die am vergangenen Wochenende vielerorts zum ersten Mal ihre Tore öffneten.  Wörgl beging den Start in die Advent-Saison am Freitag, den 29. November – traditionsgemäß mit der Illuminierung des städtischen Christbaumes am Bahnhofsvorplatz. Die Baumspende kam heuer von...

Präsentierten den Christbaum: Hans-Peter Schörkmeier, Roswitha Glashüttner, Peter Kettner und Georg Hörmann

Der Liezener Christbaum kommt vom Zwirtnersee

Der Waldverband Liezen liefert den Christbaum für die Bezirksstadt. Die Fichte ist zwölf Meter hoch. Der Waldverband Liezen ist ein Zusammenschluss von 850 Mitgliedern aus dem Bezirk. Im Jahr 2018 wurde das meiste Holz aus der Stadt Liezen geliefert. 80 Prozent des Holzes bleibt jedoch in unserem Bezirk. "Als Dankeschön dafür wollen wir der Stadt Liezen einen Christbaum übergeben. Er ist zehn bis zwölf Meter hoch und stammt von Hans-Peter Schörkmeier", erklärt Peter Kettner, Obmann des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
V. l.:  Johannes Wall, Ignaz Hofer, Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Johanna und Josef Öllinger.  | Foto:  Land OÖ/Sabrina Liedl

OÖ Christbaumbauern
Landhaus-Christbaum kommt heuer aus Kronstorf

Die stattliche Nordmannstanne, die jetzt das Foyer des Linzer Landhauses schmückt, stammt von Johanna und Josef Öllinger aus Kronstorf. KRONSTORF. Es ist bereits Tradition, dass ein Christbaum der Oberösterreichischen Christbaumbauern im Linzer Landhaus steht. Obmann Ignaz Hofer und Geschäftsführer Johannes Wall von den oö Christbaumbauern überreichten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Max Hiegelsberger eine stattliche Nordmannstanne vom Höllerhof in Kronstorf. Auch dieses Jahr ist...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Christbaumbauern in zweiter und dritter Generation: Tobias, Gerhard und Gerda Lengauer.  | Foto: Privat
2

Christbäume aus dem Bezirk Freistadt
Regionalität auch beim Weihnachtsbaum wichtiges Kriterium

An Heilig Abend und an den Weihnachtsfeiertagen ist er das Wichtigste in jedem Zuhause: der Christbaum. Wir haben bei heimischen Christbaumbauern nachgefragt, was es beim Kauf des Weihnachtsbaums zu beachten gibt.  BEZIRK FREISTADT. Bereits ab Ende November kann man Christbäume kaufen. Viele stellen auch einen Baum auf die Terrasse und schmücken ihn mit Lichterketten. Auch Wirte dekorieren ihre Gaststuben und Speisesäle ab Ende November gerne weihnachtlich und kaufen dafür schon früh...

Mithilfe der Kinder präsentiert sich der Christbaum im Großsteinbacher Ortszentrum nun weihnachtlich geschmückt.
7

Großsteinbach
Kinder schmückten Christbaum im Ortszentrum

Mit Kastanien, Bratäpfeln und Weihnachtliedern stimmte Großsteinbach auf die stillste Zeit im Jahr ein. GROSSSTEINBACH. Traditionell zum Adventbeginn lud die Schachblumengemeinde Großsteinbach zum Christbaumschmücken ins Ortszentrum. Kinder und Eltern ließen gemeinsam den Christbaum im weihnachtlichen Glanz erstrahlen. Bürgermeister Manfred Voit, Vize-Bürgermeister Christian Groß, Gemeindekassierin Monika Winter und Gemeinderätin Eva Krenn freuten sich zahlreiche Gäste begrüßen zu können. Bei...

Anzeige
Foto: Foto: Pixabay
4

Tipps für den "perfekten Baum"
Christbaum: So pflegen Sie ihn richtig

Auch Christbäume haben Durst. Mit Christbäumen ist es wie mit Schnittblumen. Deshalb haben wir für Sie alle Pflegetipps auf einen Blick: - Kühl: Christbaum bis zum Weihnachtsfest kühl aufbewahren. - Netz: Das Christbaumnetz (Verpackung) immer nur von unten nach oben öffnen. - Wasser: Machen Sie es wie mit einem Blumenstrauß: Stellen Sie den Christbaum ins Wasser! Ein wassergefüllter Christbaumständer hält den Baum länger frisch. Pro Tag „trinkt“ ein Christbaum mit zwei Metern Größe etwa vier...

Kurti Moitz mit Gattin Alexandra und den Kindern Eleanor (5) und Sebastian (10) im Christbaum-Wald in Heimschuh. | Foto: KK
1

Moitz – Reisig & Christbaumverkauf
Daheim im Christbaum-Wald

Die Nachfolge ist gesichert: Kurti Moitz übernahm heuer den elterlichen Christbaumverkauf in Heimschuh. 27 Jahre führte Hans Moitz in Heimschuh den Familienbetrieb, jetzt steht die Jugend in der ersten Reihe: Im Sommer übernahm Sohn Kurti das Traditionsunternehmen "Moitz – Reisig & Christbaumverkauf". Mittlerweile werden 14 Verkaufsstellen im Bezirk Leibnitz und Umgebung betreut. Doch bevor die Christbäume in Reih und Glied zum Verkauf bereitstehen, dauert es Jahre. "Wenn wir die Bäumchen...

In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Christbäume aus heimischem Anbau. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Landwirtschaftskammer OÖ
Alle Jahre wieder: Start der Christbaumsaison

Der offizielle Verkaufsstart der Christbäume beginnt meist in der ersten Dezemberwoche. In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Bäume aus heimischem Anbau. OÖ. "Der Christbaum ist ein Symbol des Lebens und des Lichts", betont Bischof Manfred Scheuer. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bereits begonnen. In den vergangenen Wochen produzierten die OÖ Christbaumbauern Tannenreisig-Produkte für Allerheiligen sowie für Adventkränze....

  • Linz
  • Carina Köck
Den Christbaum auszusuchen ist und war schon immer ein besonderer Akt. | Foto: Fam. Hübler
11 10 4

Zur Weihnachtszeit
Wie der Christbaum den Weg ins Wohnzimmer fand

Heute kann sich niemand mehr ein Weihnachtsfest ohne Christbaum vorstellen. Neben dem Adventkranz und der Krippe gehört er für viele Menschen einfach dazu. Wie dieser festlicher Brauch, der heute für uns normal ist zu uns kam, hier ein kleiner Überblick. UrsprungBereits im Mittelalter war es üblich, zu besonderen Festlichkeiten Bäume zu schmücken. Den Überlieferungen nach wurde einer der ersten „Weihnachtsbäume“ ca. 1419 von einer deutschen Bäckerschaft aufgestellt. Damals noch ohne...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Feierlich wurde die anstehende Adventszeit mit der Illuminierung des Christbaums am Landhausplatz eingeleitet. | Foto:  Land Tirol/Lechner
5

Weihnachten 2019
Christbaum am Landhausplatz kommt aus Breitenwang

TIROL. Der Christbaum für den Landhausplatz in Innsbruck kommt dieses Jahr aus Breitenwan. Es ist eine 48 Jahre alte Fichte der Familie Zeller. Fichte aus Breitenwang Am Mittwoch, 27. November, wurde der Christbaum am Landhausplatz feierlich erleichtet. Die Fichte kommt aus Breitenwang/Außerfern, hat eine Höhe von 16 Metern und ist 48 Jahre alt. Er stand auf der Pferdekoppel der Familie Zeller. „Dieser Baum ist ein Symbol für Hoffnung und Frieden. Das Weihnachtsfest erinnert uns daran, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.