Daten

Beiträge zum Thema Daten

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testet etwa multifunktional einsetzbare Wetter- und Umweltsensoren.
 | Foto: pexels

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen
Bitte nicht einfach glauben! Internet Betrügereien nehmen laufend zu! | Foto: pixabay/methodshop

Internet-Betrug
Villacher zahlte mehrere hundert Euro

Internet Betrügereien. Es gibt immer mehr davon, die jüngsten kursieren in Villach.  VILLACH. Ein Villacher nahm jüngst über eine Internetplattform ein Angebot für einen Kredit in der Höhe von mehreren tausend an. Die Vermittlerin des Geldes gab an für eine Firma tätig zu sein, die Kredite ohne Bonitätsprüfung vergibt.  Das spätestens hätte die Alarmglocken wohl schrillen lassen sollen - denn: Für die Bearbeitung des Verfahrens überwies der 63-jährige Mann mehrere hundert Euro. Anstatt des...

Unbekannter verschaffte sich Zugriff auf IT-System. Das kostete. | Foto: pixabay

Töschling/Pörtschach
Zugriff auf Computersystem wurde teure Angelegenheit

Unbekannter verschaffte sich Zugriff auf IT-System. Mehrere Tausend Euro Schaden. TÖSCHLING/PÖRTSCHACH. Mehrere Tausend Euro Schaden hatte ein widerrechtlicher Zugriff auf ein IT-System zu Folge.  Zugriff auf Modem Zwischen Ende Dezember vergangenen Jahres und Anfang Jänner 2019 verschafften sich bisher Unbekannte den Ermittlungen zufolge unbefugt Zugriff auf einen sogenannten Internetwürfe (Modem/Router).  Dieser ist in Besitz eines 58-jährigen Mannes aus Töschling. Mehrwert-SMS verschickt...

Harald Großauer ist seit 2019 oberösterreichischer Landesdirektor des ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
3

Mobilitätshelfer statt Autofahrerclub
Neuer ÖAMTC-OÖ-Direktor Großauer: "Weg von A nach B erleichtern"

OÖ. Harald Großauer aus Dietach bei Steyr ist seit 2019 Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich. Der gelernte Elektrotechniker mit Meisterprüfung und Wirtschaftsstudium an der Johannes Kepler Uni in Linz war lange für eine Energie AG-Tochter im Ausland als Geschäftsführer tätig. In seiner neuen Funktion darf er sich gleich mit einem Strategieprozess auseinandersetzen, den der ÖAMTC heuer österreichweit gestartet hat. Es geht um die Ausrichtung bis 2030. Die rasante technologische Entwicklung...

Die Vorgaben der DSGVO sind seit Mai - wohl oder übel - genauestens einzuhalten. Eine Rechtssprechung dazu wird aber bereits von einigen erwartet | Foto: pixabay/succo

Europäischer Datenschutztag
DSGVO: "Praxisnahere Regelung wünschenswert"

BEZIRK SPITTAL (ven). Am 28. Jänner ist der Europäische Datenschutztag. Seit Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft, die nicht überall auf Gegenliebe stößt. Vor allem bürokratisch stellt sie für viele Unternehmer eine große Hürde dar. Die WOCHE fragte nach, wie es denn mittlerweile mit der Umsetzung läuft. Doppelt betroffen WKO-Obmann und EDV-Experte Siegfried Arztmann dazu: "Als IT-Unternehmen sind wir doppelt betroffen. Einerseits mit der Umsetzung für das eigene...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Um Daten auszuwerten brauche man außer einem gewissen Methodenwissen auch viel Phantasie, so Gächter. | Foto: ZSI

Soziale Innovationen
Mit Daten gegen Ungerechtigkeit

August Gächter hilft Städten bei der Datenauswertung zu sozialen Fragen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Daten werden in fast allen österreichischen Städten erhoben. Doch oft werden diese nie ausgewertet. Trotzdem gilt es auch dort, viele soziale Fragen zu klären. Hier kommt August Gächter, Projektleiter am Zentrum für soziale Innovation in Rudolfsheim, ins Spiel: "Meist gibt es gerade in kleinen Städten keine Statistikabteilung. Sobald die Verwaltung etwas mit den Daten machen will, bekomme ich unter...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der Landeseinsatzstab Land Salzburg | Foto: LMZ/Neumayr
3

Schneechaos in Salzburg
Die Situation entspannt sich

Zwei Wochen lang war Salzburg nun extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Nach viel Schnee, hoher Lawinengefahr und orkanartigen Stürmen kehrt nun wieder etwas Ruhe ein. Es folgen Aufräum- und Reperaturarbeiten.  SALZBURG. Lawinenkommissionen, Salzburgs Behörden sowie Rettungs-, Hilfs- und Einsatzorganisationen waren unter Führung des Landeseinsatzstabes seit Beginn der angespannten Schneesituation am 3. Jänner im Einsatz. Die Sicherheit für Einheimische und Gäste stand dabei stets an erster...

Einen Fall von Datenbeschädigung an einem Laptop eines im Lungau lebenden Deutschen vermeldete die Landespolzeidirektion Salzburg. (Symbolfoto)

Polizeimeldung
Datenbeschädigung an einem Laptop im Lungau

Einen Fall von Datenbeschädigung an einem Laptop eines Deutschen mit Nebenwohnsitz im Lungau vermeldete die Landespolzeidirektion Salzburg. LUNGAU. In den Mittagsstunden des vergangenen Freitag (11. Jänner) soll sich  laut einer Mitteilung der Landespolizeidirektion Salzburg ein – wie es heißt – "vermeintlicher Mitarbeiter der Firma Microsoft" bei einem deutschen Staatsangehörigen, der seinen Nebenwohnsitz im Lungau hat, telefonisch gemeldet haben. Der Mann soll angegeben haben, dass das...

Landesrat Johannes Tratter gratuliert den zuständigen MitarbeiterInnen zu der erhaltenen Auszeichnung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Rauminformationssystem "Tiris"
Tirol überzeugt mit qualitativen Geodatensätzen

TIROL. Aufgrund der hohen Qualität der Tiroler Geodatensätze wurde das Tiroler Rauminformationssystem "Tiris" nun mit einem EU-Award ausgezeichnet. Damit ist Tirol unter den EU-Top-Drei was Qualität und Umfang von Geodatensätzen angeht.  Tirol auf dem zweiten Platz von 199 gelisteten OrganisationenIm Rahmen der Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE), verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, Geodatensätze über Netzdienste öffentlich bereitzustellen. Nach einem Jahr im...

Die ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte) gibt es seit 25 Jahren. Sie betreibt auch Recyclinghöfe und hat insgesamt 40 MitarbeiterInnen.
7

ATM zieht Bilanz
25 Jahre im Dienst der Abfallwirtschaft – mit Video

HALL. 25 Jahre, 104 Gemeinden, 120.000 Tonnen Abfall pro Jahr: Die Abfallwirtschaft Tirol Mitte Gmbh (ATM) feiert heuer Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde nach Hall zum Lastenbahnhof geladen, wo von den Führungskräften Zahlen, Fakten und Highlights der vergangenen Jahre präsentiert wurden. Obwohl das Unternehmen heute seinen Standort in Schwaz hat, fing alles in Hall an, wo es das erste Büro gab. Von hier aus leitete man die Deponie am Innsbrucker Graslboden. Vor 25 Jahren war dies die Modernste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Leben kann sich schnell ändern. Die Vorsorgemappe gibt Sicherheit. | Foto: Symbolfoto MEV
2

Heute schon an morgen denken

Die "Vorsorgemappe" schafft Sicherheit und beruhigt SALZBURG (sm). Von der Vorsorgevollmacht, über die spätere Grabpflege oder wichtige Daten. Kompakt auf 60 Seiten finden sich alle wichtigen Unterlagen in einer Mappe gebündelt. Auf den Seiten lassen sich persönliche Wünsche vermerken. Fragen werden beantwortete, wie: Wer ist im Notfall zu verständigen, wer begleitet mich bei Bedarf, welche Impfungen habe ich, welche Allergien, was esse ich gerne, was liebe ich... ebenso gibt die Mappe einen...

Die Sicherheit von Daten wird immer wichtiger. | Foto: RSA Forschungsgesellschaft
3

Neues Geld für das Research Studio

Die Finanzierung für das drei-jährige Projekt zu Datensicherheit steht. SALZBURG (sm). Die Freude ist groß. Das Projekt „Safe-Deed“ von der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft wurde von den EU-Evaluatoren mit einer nahezu perfekten Beurteilung bewertet. Die dreijährige Finanzierung ist sichergestellt. Die Fördermittel stammen aus dem Horizon 2020 Forschungsrahmenprogramm der EU. „Wir werden zeigen, dass man Sicherheit und Vertrauen dadurch garantieren kann, dass in der Verarbeitung...

Gemeindelandesrat Johannes Tratter bedankt sich bei den Gemeinden und den Bezirkshauptmannschaften für die konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: © Land Tirol/Berger

Best Practice-Modell Tirol: Gemeindehaushaltsdaten mit hoher Datenqualität

Jedes Jahr sind die Landes-Gemeindeaufsichten verpflichtet ihre Gemeindehaushaltsdaten elektronisch zu sammeln, zu prüfen und an die Statistik Austria zu übermitteln. Die hohe Datenqualität der Abteilung Gemeinden des Landes Tirol wird jetzt sogar von bundesstaatlicher Seite als Best Practice-Modell herangezogen. TIROL. Jahresrechnungen und Quartalsabschlüsse der Gemeinden, dies alles sammelt sich bei der Statistik Austria zur Auswertung. Die Arbeit erleichtert es, wenn die Datenqualität so...

Mitarbeiter der Gemeinden haben aufgrund der Datenschutzgrundverordnung quasi WhatsApp-Verbot. | Foto: babimu/Fotolia; Fotomontage BRS
1

WhatsApp für Schärdings Gemeinden tabu

Seit 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Für die Gemeinden hat das gravierende Folgen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Denn für die Kommune ist künftig die Verwendung von Nachrichtendiensten wie WhatsApp Geschichte, wie Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer zur BezirksRundschau sagt. "Einfache Kommunikationsmittel wie etwa WhatsApp-Gruppen und ähnliches sind den Gemeinden nicht mehr erlaubt." Zudem kommt auf jede einzelne Schärdinger Gemeinde ein immenser Mehraufwand zu,...

Schrägaufzug auf Ehrenberg

Der Schrägaufzug verbindet die Haltestelle Besucherzentrum im Tal (Seehöhe 945m) mit der Haltestelle beim Hornwerk am Berg (Seehöhe 1.055m). Er überwindet dabei 110 Höhenmeter und hat eine Länge von ca. 267m. Die Fahrzeit des Schrägaufzuges wird unter 3 min betragen und er wird als Selbstfahrer, das heißt die Gäste bedienen den Aufzug selbst, errichtet. Die Aufzugskabine bietet max. 50 Personen Platz und hat einen bodenebenen, behindertengerechten Einstieg. Er ist ganzjährig geöffnet und soll...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Daten zu sichern ist eine immer größere Herausforderung | Foto: Freepik

Datenschutz neu: Schreck lass nach

BEZIRK (fh). Jetzt haben wir den Salat - mit 25. Mai tritt die neue Datenschutzverordnung in Kraft und die Hektik rund um dieses Ereignis könnte größer nicht sein. Die Aufregung kennt keine Grenzen denn schließlich muss, speziell in seinem Betrieb, alles seine Richigkeit haben. Hintergrund der neuen Datenschutzbestimmungen ist, dass durch eine EU-Verordnung ein einheitliches Datenschutzrecht für alle EU-Mitgliedstaaten geschaffen wurde. Die EU-Verordnung räumt den Gesetzgebern der einzelnen...

Big Data - Die Rolle von Daten für Unternehmen

Cloud-Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen geht. Insbesondere durch das Vorhandensein spezifischer Anwendungsszenarien ist längst nicht mehr von einem Hype zu sprechen. Zudem steigt die Anzahl der Unternehmen, die in praktische Anwendungen im Bereich rund um Big Data investieren und somit Prozessoptimierungen forcieren und verbesserten Kundensupport ermöglichen. Big Data – ein Trend mit Erfolgsgarantie Als klassisches...

Quelle: www.pexels.com | Foto: www.pexels.com

Umbruch im Datenschutzrecht: Die DSGVO naht mit großen Schritten

Bereits am 4.5.2016 trat die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, besser bekannt als Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Zwei Jahre später, mit 25.5.2018, müssen die Vorgaben der DSGVO auch eingehalten werden, andernfalls exorbitante Strafen drohen. Worüber handelt die DSGVO? Die DSGVO regelt...

1

Die nackten Zahlen über die Gesundheit in Amstetten

Diese ungewöhnlichen Fakten machen Sie fit für das Gesundheitsangebot im Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Wer beim Arzt sitzt, muss sich für die Untersuchung erst einmal entkleiden. Die BEZIRKSBLÄTTER drehen den Spieß um und ziehen dem Gesundheitssystem "die Hosen aus" und präsentieren nackte Zahlen aus dem Bezirk. 55 Allgemeinmediziner, 34 Fachärzte, 46 Wahlärzte und 32 Zahnärzte kümmern sich im Bezirk um die Gesundheit ihrer Patienten. Wer allerdings am Freitagnachmittag einen Kinderarzt...

So kann man Datenvolumen sparen: Beim mobilen Internet spielt auch Datenverbrauch eine wichtige Rolle. | Foto: sdecoret/fotolia
1

EDV & Multimedia: Datenfressern auf der Spur

So kommt man selbst mit einem niedrigen Datenvolumen über die Runden. Die WOCHE hat Tipps parat. So gut wie jeder Smartphone-Nutzer hat schon einmal so eine "Hiobs-SMS" von seinem Netzbetreiber erhalten: "Ihr Datenvolumen wurde aufgebraucht, wenn Sie mit ungedrosselter Datengeschwindigkeit weitersurfen möchten, bestellen Sie ein Zusatzpaket." Doch wohin sind die Gigabytes so schnell verschwunden? Um der Ursache für den hohen Verbrauch auf den Grund zu gehen, sollte man sich zuallererst mit...

Angreifern war es möglich, hochsensible Daten wie sexuelle Orientierung, explizites Bildmaterial, Passwörter, E-Mail- und persönliche Adressen unbeschränkt aus der gesamten Benutzerdatenbank auszulesen. | Foto: FH St. Pölten

Lücken in IT-Sicherheit: Sexspielzeuge verraten Daten der Benutzer

ST. PÖLTEN (red). IT-Sicherheitsforscher Werner Schober von der Firma SEC Consult hat im Zuge seiner Masterarbeit im Studiengang Information Security der Fachhochschule St. Pölten die IT-Sicherheit und den Umgang mit persönlichen Daten bei Sexspielzeugen und begleitenden Apps untersucht: Die Sicherung durch Passwörter stellte sich dabei als unzureichend heraus, persönliche Daten der BenutzerInnen konnten eingesehen und die Geräte von anderen Personen ferngesteuert werden. Vibratissimo im...

Genetische "Fingerprints" helfen bei der Erkennung. | Foto: Tiroler Landesmuseen/Peter Buchner
2

Landesmuseen und die Schmetterlinge

Die Tiroler Landesmuseen tragen ihren Beitrag zur Erfassung von Schmetterlingen bei.. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesmuseen tragen seit 2010 zur globalen Forschungsinitiative iBOL (International Barcode of Life) bei und sind im Bereich der alpinen Schmetterlinge weltweit führend. Aktuell liegen hier bereits mehr als 20.000 DNA-Barcodes von etwa 3.500 Arten vor. Diese Daten sind auch öffentlich zugänglich (Barcode of Life Data Systems). Nunmehr konnten dank der Förderung durch die Stiftung...

Bei der Roadshow: Martin Wilhelmer, Daniel Kreiner, Daniel Klier, Dieter Michenthaler, Thorsten Jost, Alfred Bukowski und Christoph Überbacher
2 8

Datenschutz will gekonnt sein

Im Mai 2018 läuft die Übergangsfrist zur Datenschutzgrundverordnung ab. Unternehmer müssen nun besonders mit Kunden- und Mitarbeiterdaten umgehen. SPITTAL (ven). Heutzutage ein heikles Thema: Der Umgang mit Daten. Der Wirtschaftsbund lud daher in Kooperation mit der WOCHE in die Wirtschaftskammer Spittal, um Interessierte über die am 25. Mai 2018 gültige Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Rahmen einer Roadshow zu informieren. Alle Unternehmen Die Verordnung ist europaweit gültig und wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Lamprechtshausen hat pro km² 125,6 Einwohner. | Foto: Franz Neumayr/SB

Knappe Mehrheit für die Frauen

LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). In der Gemeinde Lamprechtshausen leben 3.991 Personen. 1.989 beziehungsweise 49,8 Prozent davon sind Männer. Mit 2.002 stellen die Frauen eine denkbar knappe Mehrheit von 50,2 Prozent. 412 Ausländer wohnen in Lamprechtshausen, was einem Nicht-Österreicher-Anteil von 10,3 Prozent entspricht. ____________________________________________________________________________________ DU möchtest täglich über aktuelle Stories informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.