Eier

Beiträge zum Thema Eier

Nebenerwerbsbauer Reinhard Ruech und seine Andrea vor dem Hühnerstall, der abgerissen werden muss. | Foto: Kainz
6

BB vor Ort Mieders
Abbruchbescheid für Hühnerstall vom Milcherhof

Passende Widmung konnte nicht erwirkt werden. MIEDERS. In einem Stall am Dorfrand von Mieders leben 250 glückliche Hühner. In Spitzenzeiten, wenn auch die Masthennen dazukamen, waren es bis zu 400. Die Tiere haben viel Freilauf und fressen antibiotikafreies Futter. Sie legen also Eier bester Qualität, die von vielen Konsumenten geschätzt und gerne gekauft werden. Damit ist aber demnächst Schluss. Befristete Bewilligung Das 130 qm große Gebäude wurde 2014 errichtet. Ausgestattet ist es seither...

Praktische Pannenhilfe: Bei Radsport Kiesl gibt es rund um die Uhr Ersatz, wenn man einen Patschen hat. | Foto: Radsport Kiesl
5

Automatisch shoppen in Linz
Würmer, Eier und Vibratoren "to go"

Verfügbarkeit 24/7 liegt voll im Trend und damit auch Automaten mit nützlichem, aber auch kuriosem Inhalt. LINZ. Zugegeben: So verrückt wie manche Verkaufsautomaten in Japan sind jene in Linz noch nicht. Dort kann man sich vom Blumenstrauße über Regenschirme, Krawatten oder sogar getragene Damenunterwäsche alles Mögliche und Unmögliche "runterdrücken". Aber auch hier gibt es immer mehr außergewöhnliche und auch praktische Dinge rund um die Uhr auf Knopfdruck. MeinBezirk hat sich schlau gemacht,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich am Welteitag. | Foto: Tesch- Wessely
3

Welteitag
Österreichischer Eierkonsum auf Rekordniveau gestiegen

Am 11. Oktober wird der Welteitag gefeiert, der die zahlreichen Vorteile des Eierkonsums weltweit beleuchtet. Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich forderte in einem Pressegespräch mit Heinz Schlögl, Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Österreich und Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland anlässlich des Welteitages, mehr Transparenz und eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-Anteil.  BURGENLAND. Im Rahmen eines Pressegesprächs...

Klaus Stocker mit seinen Freilandhühnern auf der schönen Wiese in Lanzenkirchen. | Foto: Plavec-Liska
23

Das ist das Gelbe vom Ei
Der Welt-Ei-Tag am 11. Oktober 2024

Der Welt-Ei-Tag findet jedes Jahr am zweiten Freitag im Oktober statt. Heuer also am 11. Oktober. BEZIRK WIENER NEUSTADT. Zu diesem Anlass besuchte MeinBezirk den Familienbetrieb "Stocker Ei" in Lanzenkirchen und fragte den Landwirt Klaus Stocker die gängigsten Fragen rund um's Ei und Huhn. MeinBezirk: Wo liegen die Unterschiede bei Boden-, Freiland- und Käfighaltung? Stocker: "Bei der Bodenhaltung können sich die Hühner frei im Stall bewegen und haben ausreichend Beschäftigungsmaterial wie...

3

Rezept
Rezept Letscho kalt

Hier und auch hier habe ich bereits von einer unserer Lieblingsspeisen, dem Letscho berichtet. - (Ich habe noch nicht erwähnt, dass Letscho in Ungarn nicht nur eine Nationalspeise, sondern auch Thema vieler Streitereien und Kochwettbewerbe ist: wer hat das beste Rezept? Ob zuerst die Pardeiser oder die Zwiebeln; ob es dank der hellgrünen Paprika eher blass sein soll oder doch rot mit rotem Paprika und viel Paprikapulver; ob es viel oder wenig Flüssigkeit darin gibt. Eines ist aber allen...

4

Rezept
Rezept mit Schnittlauchblüten

Ich habe einige aparte lila Blüten stehen gelassen, sie sollen die Samen fürs nächste Jahr verstreuen. Aber die Mehrheit habe ich abgeschnitten. Ich klopfte sie vorsichtig aus, damit eventuell drinnen versteckte Insekten heraus fallen, und schon waren sie einsatzbereit. Einige Blüten stopfte ich in eine ehemalige Ketchupflasche und goss Sonnenblumenöl darauf. Olivenöl past auch. Jetzt muss die Flasche 2-3 Wochen stehen, dann hat das Öl schon einen zarten Schnittlauchblüten-Geschmack und ist zu...

Bezirk Baden, Fam. Frühwirth (v.l.): „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Obmann Johann Höfinger, Philipp Frühwirth, Sabine Frühwirth, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: LVDV NÖ/dielechnerei
6

Wein & Eier
Zwei „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe im Bezirk ausgezeichnet

Insgesamt acht Betriebe aus ganz Niederösterreich erhielten die Auszeichnung „Gutes vom Bauernhof“. Sie bereichern das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarkungs-Betriebe. Aus dem Bezirk Baden wurde die Familie Frühwirth, Agrar/Gästezimmer Frühwirth ausTeesdorf sowie Familie Schachl, Weingut Christine und Harald Schachl aus Bad Vöslau ausgezeichnet. BEZIRK BADEN/NÖ. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich wurden...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Günther Strass, Katrin Pfneisl von Werkovits Eier & Nudeln und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich in Draßmarkt beim Ab Hof-Verkauf der Familie Werkovits | Foto: LK Bgld./Tesch-Wessely
2

Burgenland
Ein Drittel der "tierischen" Einnahmen kommt von der Eierproduktion

Ein Drittel der Einnahmen von tierischen Lebensmittel aus dem Burgenland fällt auf Eier zurück. Im Jahr 2022 entfielen 23 Millionen Euro Produktionswert an Eier. Der Wert der gesamten tierischen Erzeugung betrug 2022 insgesamt rund 75 Millionen Euro. BURGENLAND. Wer heimische Eier und Lebensmittel kauft, hebt die inländische Wertschöpfung und sichert viele Arbeitsplätze. Die Wertschöpfung aus der Nutztierhaltung wird im Burgenland von den Tierhaltungsbereichen Rind, Schwein und Geflügel...

56

MÜNICHHOLZ Ein starkes Stück Steyr
Der Osterhase war in Münichholz

STEYR. Nach dem es 2023 wegen Unwetter keine Ostereiersuche der Kinderfreunde gab, besuchte der Osterhase am Karsamstag, 30. März wieder die Kinder beim Ostereiersuchen in Münichholzerwald. Bei Frühlingswetter suchten viele Kinder und Eltern gemeinsam die versteckten Eier im Wald. Das Team der Kinderfreunde und die SPÖ Steyr Münichholz bedanken sich für den Besuch und freuen sich auf ein Wiedersehen mit dem Osterhasen im nächsten Jahr.

Die Salzburgerinnen und Salzburger verbinden mit der Karwoche ganz besondere Erlebnisse, bei der gefärbte Eier, ein „süßes“ Lamm oder der Schoko-Hase nicht fehlen dürfen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
17

Osterbräuche in Salzburg
So feiern wir Ostern in Salzburg

Überall im ganzen Bundesland Salzburg wird Ostern etwas anders gefeiert. Viele verschiedene traditionelle Osterbräuche machen uns einzigartig. Im Beitrag findest du was am Osterwochenende so im Salzburger Land los ist. Frohe Ostern und einen braven Osterhasen wünschen die RegionalMedien Salzburg.  SALZBURG. Das alljährliche Osterfest erinnert im Christentum an die Auferstehung von Jesus Christus und gilt als höchstes christliches Fest, das die Karwoche bis zum Ostermontag umfasst. Rund um...

Landesrat Josef Schwaiger besuchte den Hühnerbauernhof der Familie Buttenhauser in Obertrum Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger (re.) mit Christoph Buttenhauser, dessen Gattin Barbara und den Kindern Veronika und Leonhard. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 3

Eier aus Salzburg
Rund 140 Geflügelbetriebe unterstützen den „Osterhasen“

Hennen können nicht mehr Eier legen, als etwa eines pro Tag. Der Salzburger Agar-Landesrat Josef Schwaiger hat in der Karwoche bei gefiederten „Assistentinnen“ des Osterhasen einen Lokalaugenschein vorgenommen. „Kaum ein regionales Lebensmittel ist uns näher als das Ei“, meint Schwaiger. SALZBURG. Unter den großen heimischen Festtagen gibt es wohl kaum eine Zeit, die so eng mit traditionellen Speisen verbunden ist, wie das Osterfest – dessen ist man sich zumindest in einer Meldung des...

Die heimischen Bauern und regionalen Produzenten sichern auch heuer unseren köstlichen Ostertisch.  | Foto: stock.adobe.com - Lumixera
2

Osterneinkauf
"Aus Solidarität zu den Kunden wurden die Preise heuer nicht erhöht"

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Osterfest - und die Nachfrage nach regionalen Osterköstlichkeiten wie Eier, Reindling, Osterschinken, Selchwürstl, Rind-, Kalb- und Schweinszungen ist ungebrochen hoch.  KÄRNTEN. "Gott sei Dank ist es so", erklärt Petra Popaschnig, Obfrau vom Genussland Kärnten, erfreut. "Denn wer regional bei den örtlichen Bauern und Produzenten einkauft, stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft und sorgt für unsere Kulturlandschaft, sondern sichert mittlerweile auch ganze...

Foto: Kindergarten Roßbach
3

Roßbach
Kükennachwuchs im Kindergarten

Unter dem heurigen Motto „Unser Planet Erde – wir schauen auf dich“ wurde im Kindergarten Roßbach der Wunsch der Kinder laut, Eier auszubrüten. ROSSBACH. Ein Brutapparat war schnell gefunden. Eier der Hühnerrasse „Italiener“ hat der Kindergarten Roßbach spontan von Wolfgang Hintermaier, begeisterter Züchter des Kleintierzuchtvereins E 14 Weng, bekommen. Und dann konnte es auch schon losgehen: Der Brutapparat wurde eingeschaltet, die Eier automatisch einmal in der Stunde gewendet. Die Kinder...

8

Karsamstag, 30. März
Der Osterhase hüpft wieder durch Münichholz

STEYR/MÜNICHHOLZ. Auch in diesem Jahr laden die Kinderfreunde Steyr-Münichholz wieder am Karsamstag, 30. März zu einer Ostereiersuche in den Münichholzerwald ein. Um 13 Uhr wird der Osterhase im Münichholzerwald die Eier verstecken. Die Kinder begeben sich dann gemeinsam mit den Eltern, Oma, Opas und dem Osterhasen auf die Suche nach den versteckten Ostereiern. Die Ostereier werden in 2 verschiedenen Gebieten versteckt, damit die Kinder nach Altersgruppen getrennt suchen können. Treffpunkt ist...

In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. | Foto: pixabay/Couleur
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Eierkauf – So entschlüsselst du den Eiercode

In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. TIROL (skn). In Österreich gibt es bei Hühnern die Boden-, Freiland- und Bio-Haltung. Die Käfighaltung ist seit 2020 ausnahmslos verboten. Innerhalb von der EU jedoch sogenannte "ausgestaltete" Käfige für Legehennen noch erlaubt. Auch wenn die "alte" Käfighaltung...

Bewohnerin Barbara Kaufmann mit ihrem Ei. | Foto: Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz
3

Gloggnitz
Osterbasteln im Pflegeheim

Im Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz starteten die Vorbereitungen für das Osterfest. Da wurde fleißig gebastelt. GLOGGNITZ. Das Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz bereitete sich gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf das bevorstehende Osterfest vor. Dabei wurde gemalt, gebastelt und geklebt. Mit den Bewohnern wurden prächtige Ostereier und Dekorationen gestaltet. Die fertiggestellten Ostereier schmückten die Räumlichkeiten des Pflegeheimes und sorgten für eine fröhliche...

Paradebeispiel: Die "Küche Graz" – als öffentliche Gemeinschafts-Verpflegungseinrichtung ist mit dem Herkunftslabel „Gut zu wissen“ zertifiziert. Im Bild sind Franz Gerngroß (Leiter der "Küche Graz"), Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Hans-Peter Schlegl (Obmann der steirischen Legehennen-Halterinnen und -Halter) zu sehen. | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Steiermark
Genügend Ostereier trotz leerstehender Legehennen-Ställe

Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein mahnt ein Fairness-Paket für die heimischen Legehennen-Halterinnen und -Halter ein, die mit der Alternativ-Legehennen-Haltung gemeinsam mit den Konsumentinnen und Konsumenten eine Erfolgsstory geschrieben haben. STEIERMARK. Erstmals seit dem Umstieg der steirischen Legehennen-Haltung auf reine Alternativhaltung werden aktuell quer durch alle Formen (Bio-, Freiland- und Bodenhaltung) weniger Hennen gehalten, manche Ställe stehen seit einiger Zeit...

Gidi Mettler: Aussteller und Veranstalter. | Foto: Kogler
35

Osterausstellung, Obendorf
3. Osterausstellung war ein voller Erfolg

Gelungene 3. Leukentaler Osterausstellung im Altenwohnheim Oberndorf. OBERNDORF, KITZBÜHEL. Der Krippenverein Kitzbühel lud am Samstag und Palmsonntag zur 3. Leukentaler Osterausstellung mit Markt ins Altenwohnheim Oberndorf. Geboten wurden viel österliche Handwerkskunst, Ostereier, Dekorationen, Bilder, Osterkrippen, Klosterarbeiten, Palmbuschen, Korbwaren, Kerzen und vieles mehr für Ostergeschenke. Für eine traditionelle Osterjause war ebenfalls gesorgt. Die Erlöse aus freiwilligen Spenden...

Osterstrauch der Goldhaubengruppe Pabneukirchen 2024.  | Foto: Zinterhof
1

Ei als Ursprung der Welt verehrt
Ostereier-Strauch der Goldhauben "erblüht" wieder

PABNEUKIRCHEN. Ostern ohne gelebtes Brauchtum im Ort gibt es bei der Goldhauben- und Kopftuchgruppe nicht. Im Rahmen der Ferienpass-Aktion haben Kinder unter Anleitung der Goldhauben- und Kopftuchgruppe vor vielen Jahren große Ostereier bemalt. Vor der Osterwoche haben die Goldhaubenfrauen und -Männer ihren Osterstrauch vor dem Gemeindeamt wieder geschmückt. Das Ei gilt seit jeher in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Schon im alten Ägypten wurde das Ei...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Ostereier suchen... | Foto: Kinderfreunde
2

Kinderfreunde Kitzbühel
Ostereiersuche und "Bauernhof-Box"

Die Kitzbüheler Kinderfreunde laden zur Ostereiersuche und bieten die Bauernhof-Box an. KITZBÜHEL. * Ostereiersuche am Sonntag, 31. 3., Innenstadt, 14 – 15 Uhr. Die Kinder suchen 1.500 Ostereier in der Stadt. Die gefundenen Ostereier werden zuletzt gegen ein kleines Geschenk getauscht. Das Rahmenprogramm des TVB beginnt um 13.30 Uhr. * Bauernhof-Box, Anm./Bestellung bis 31. 3.; erste Box des Jahres für die Familie zum Thema Bauernhof; für die Kinder viel zum Lesen, Spielen, Basteln und...

Rezept
Rezept Elisabeths schneller Rehrücken

Unkompliziert! Du rührst den Teig am besten bei niedriger Stufe im Mixer. In dieser Reihenfolge: 2 ganze Eier, 11 dag Kristallzucker, 11 dag weiche Butter. Es kommen jetzt 20 dag Trockenfrüchte und 11 dag Walnüsse klein gehackt dazu. Die Trockenfrüchte (wild gemischt) müssen nicht eingeweicht werden. Es wird saftiger, wenn du einen halben Apfel mit Schale in feine Plättchen gehobelt hinein rührst. Zum Schluss kommt 11 dag Mehl dazu und eine Prise Muskat. Wer will, kann einen Esslöffel...

6

Ostermarkt in Sierning im VAZ Neuzeug
Ostermarkt der SPÖ Frauen in Sierning am So, 10. März 2024 ab 13:30 Uhr

Erleben Sie eine frühlingshafte Atmosphäre voller Kreativität und handgefertigter Kunstwerke beim alljährlichen Ostermarkt der SPÖ Frauen Sierning. Tauchen Sie ein in eine Welt selbstgemachter Osterdekorationen, jedes Stück mit liebevollen Details gestaltet. Von kunstvollen Ostereiern bis hin zu charmanten Tischdekorationen - hier finden Sie alles, um Ihr Zuhause festlich zu schmücken. Das Veranstaltungszentrum Neuzeug, Wilhelm-von-Auersperg-Straße 2 4523 Neuzeug, öffnet am 10. März 2024, ab...

Anzeige
Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
3

Gutes vom Bauernhof
Jetzt schon an Ostern und alle Köstlichkeiten denken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Verzichten Sie bei der Osterjause nicht auf hochwertige heimische Produkte. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Ruhe alle Köstlichkeiten für das bevorstehende Osterfest zu bestellen. LEIBNITZ. Die Südsteirerinnen und Südsteirer sind echte Feinschmecker und das gilt natürlich auch für die Osterjause, denn wohl nirgends wo gibt es so viele Betriebe sowie Selbstvermarkterinnen und Selbstvermarkter, die in regelmäßigen Abständen von höchster Stelle für...

Code
Kennen sie den Code am Ei

Kennen sie den Code am Ei Henne und Ei: Dieser Code gibt Aufschluss Wer will nicht wissen, woher sein Frühstücksei kommt und wie glücklich die Hühner waren? Die Ei-Kennzeichnung gibt detailliert Aufschluss darüber, aus welcher Haltung und aus welchem Land das Ei stammt. Der Weg - vom Stall bis zum Supermarkt - ist damit für den Konsumenten nachvollziehbar. Hier gibt es die Betriebsnummernliste für österreichische Eier! Codebeispiel 2 AT 1234567 Haltungsform: Die erste Ziffer vom Ei-Code gibt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Pflegezentrum Gurgltal
  • Gemeinde Imst

Insrix Bauernmarkt in Imst

Bäuerliche Erzeugnisse und regionale Produkte gibt es jeden Samstag von 9 bis 12:30 Uhr am Vorplatz des Pflegezentrums Imst. '"Wissen, wo's herkommt" Mehr Infos auf www.insrix.at

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.