Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Landessiegerin 2021 in der Kategorie “Damen”: Eva Hirscher
(Landjugend Annaberg-Lungötz) bei der Station Fallkerb- & Fällschnitt. Die Jury und auch Bezirksleiter Maximilian Aigner (Landjugend Bezirk Lungau) und Tobias Lang (Landjugend Bezirk Flachgau) kontrollieren das Ergebniss der Teilnehmerin genau.
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg
Landesentscheid Forst 2022 der Landjugend Salzburg

Geschicklichkeit, Theorie und Fachwissen, Präzision und ein Funken Glück – das ist das Geheimrezept für den Landesforstwettbewerb am 14. Mai 2022. Dieses Jahr findet zum zweiten Mal der Landesforstwettbewerb am Gelände des Holztechnikum Kuchl statt. Heiße Duelle und ein spannender Wettkampf sind garantiert, wenn Salzburgs beste Jugend-Motorsägenakrobaten um den Landesmeistertitel kämpfen. Der Forstwettbewerb ist fast schon Tradition. Dieses Jahr findet der Bewerb das zweite Mal in Kuchl statt,...

3

Landjugend Bezirk Grieskirchen
Bezirksforstentscheid 2022 der Landjugend Bezirk Grieskirchen

Für den heurigen Bezirksforstentscheid traten am Sonntag, den 24. April Landjugendliche und Landjugendbegeisterte die Reise nach St. Agatha an. Bereits am Samstag zuvor stimmte sich die Agathenser Landjugend mit einer Warm Up Party auf den Entscheid am nächsten Tag ein. Die 41 Teilnehmer und 3 Teilnehmerinnen konnten bei den 6 verschiedenen Stationen ihr Können mit Motorsäge und Axt unter Beweis stellen. Es wurden der Fallkerbschnitt, der Kettenwechsel, der Präzisionsschnitt, ein...

Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Rietz
Baum wurde zum Verhängnis

Bei Forstarbeiten wurde ein 36-jähriger Rietzer schwer verletzt und musste in die Klinik geflogen werden. RIETZ. Ein 61-jähriger Österreicher war mit seinem 36-jährigen Sohn am 16.04.2022 gegen 10:20 Uhr in einem Waldstück im Ortsteil Buchen mit Forstarbeiten beschäftig. Der Vater wollte einen ca. 25 Meter langen Stamm mit einer am Traktor befestigten Seilwinde auf einen Forstweg ziehen. Jedoch gelang ihm das nicht. Worauf er den Traktor etwas zurücksetzte, um es erneut zu versuchen. Stamm traf...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Sprechen über hohe Kosten bei Diesel, Getreide und Düngemittel: Herwig Stocker, Peter Kettner und Johannes Zeiler | Foto: Schneeberger
Aktion 2

Bezirkskammer Liezen
Landwirtschaft hat viele Herausforderungen zu meistern

"Wir fahren auf Sicht." Mit diesen Worten beschreibt Kammerobmann Peter Kettner die aktuelle Situation. Kostensteigerungen bei Diesel, Futter- und Düngemittel sowie klimatische Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor Herausforderungen. BEZIRK LIEZEN. Der russische Überfallskrieg auf die Ukraine löste eine dramatische Preissteigerung auf nahezu alle Bereiche des Lebens aus. Der Preis für einen Liter Treibstoff überschritt beispielsweise zeitweise die Zwei-Euro-Marke. Während viele...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Franz Zöchling weist auf die Bedeutung von Moos hin. | Foto: Schrefl
Aktion 5

Waldpädagogik
Unser Wald: Ressource, Lebensraum, Ökosystem

Franz Zöchling und Leon Bramer sind nicht nur Forstwirte, sondern auch Waldpädagogen. MICHELBACH. "Als Waldpädagoge versucht man, jungen Leuten - Volksschülern oder auch Kindergartenkindern - die Bedeutung des Waldes und auch der Waldbewirtschaftung näherzubringen", erklärt Franz Zöchling, selbst auch Waldbesitzer. Dabei ist ihm die Vermittlung der Bedeutung der nachhaltigen und zukunftsfähigen Waldwirtschaft besonders wichtig: "In den letzten Jahrzehnten wurde es in den Augen vieler Leute...

Holz ist aktuell sehr gefragt: "Österreich ist welteweit der viertgrößte Exporteur von Nadelschnittholz", weiß Experte Ludwig Köck. | Foto: lknoe
1

Interview
"Mit Artenreichtum gegen den Klimadruck"

Experte im Interview: Können wir unsere Wälder auf die drohende Klimakrise vorbereiten. BEZIRK MÖDLING. Holz ist als Baustoff hoch gefragt, die Preise steigen. Gleichzeitig setzt der Klimawandel auch unseren Wäldern zu. Wir haben mit Ludwig Köck, Forstsekretär der Bezirksbauernkammer Mödling, gesprochen. BEZIRKSBLÄTTER: Die Nachfrage nach Holz ist zuletzt stark gestiegen. Wie sieht es mit der Verfügbarkeit im Mödlinger Bezirk aus? Köck: Der Holzpreis ist aufgrund der weltweiten Nachfrage nach...

Präzision, Können und höchste Konzentration sind beim Landesentscheid Forst gefragt. | Foto: Landjugend Steiermark
3

FF Kaindorf an der Sulm
Forstbewerb der Landjugend im Naturparkzentrum Grottenhof

Laute Motorsägengeräusche werden am Samstag, dem 23. April, im Naturparkzentrum Grottenhof zu hören sein. Gleichzeitig mit der südsteirischen Baumesse wird der Forstwirtschaft Landesentscheid der Landjugend ausgetragen. KAINDORF/LEIBNITZ. Die Spannung steigt. In zahlreichen Bezirks- und Regionalentscheiden in der ganzen Steiermark kristallisierten sich in den letzten Wochen die Mädchen und Burschen mit dem besten Geschick an der Motorsäge heraus. Obersteirer:innen stark im RennenDie Besten der...

Forst- und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Forstexperte Christoph Jasser beim Pflanzen einer Atlaszeder.  | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Waldlabor in Kronstorf
Baumarten im Test für einen klimafitten Wald

Um die heimischen Wälder an die klimatischen Veränderungen anzupassen wurde in Kronstorf ein „Waldlabor“ errichtet. Dort werden verschiedene Baumarten auf ihre Widerstandsfähigkeit getestet. KRONSTORF, OBERÖSTERREICH. Lange Trockenperioden, Stürme, Borkenkäfer – Die in den oberösterreichischen Wäldern dominierende Baumart Fichte leidet besonders unter den Folgen des Klimawandels. „Die Borkenkäferplage hat auf unbarmherzige Weise gezeigt, wie empfindlich Biotope wie der Wald auf klimatische...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
(Symbolbild) Notstromaggregate können im Falle eines Blackouts die Energieversorgung - und somit auch etwa die Produktion eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sichern.  | Foto: Almenlandblick
3

Bei Blackout
Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei Notstromversorgung

Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe stellen Stromausfälle eine ernste Bedrohung dar. Um die Energieversorgung dieser sicherzustellen, fördert das Land Steiermark den Ankauf von Notstromaggregaten mit insgesamt 50.000 Euro.   STEIERMARK. Wenn die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum ausfällt, tritt in vielen Bereichen der Ernstfall ein. Besonders betroffen sind auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, denn ein Blackout kann unter anderem die Lebensmittelversorgung in...

In nachhaltiger Waldnutzung liegt laut Bauernbund der Schlüssel zur regionalen Energieversorgung. | Foto: Pixabay/JerzyGorecki
3

Bauernbund
Wald als Schlüssel zur unabhängigen Energieversorgung

Die letzten Wochen und Tage verdeutlichten wiederholt die Abhängigkeit Österreichs von Russland, wenn es um die Energieversorgung geht.  Bauernbund-Präsident Georg Strasser ist sich sicher, eine nachhaltige Waldnutzung kann künftige Energieimporte verringern. ÖSTERREICH. Zuletzt stiegen die Energiepreise aufgrund des russischen Angriffskrieges stark an. Gleichzeitig wächst in den heimischen Wäldern laut dem österreichischen Bauernbund jedes Jahr mehr Holz nach als genutzt wird. Eine nachhaltige...

  • Dominique Rohr
Lukas Haberl (li), Maria Prietl und Herwig Schleifer gratulieren Elisa Prietl zum Sieg.
Foto: Edith Ertl
 | Foto: Edith Ertl
127

Forstbewerb der LJ
Großstübingerin stellt alle in den Schatten

Der Forstwirtschaft-Bezirksentscheid der Landjugend GU und Leibnitz endete in Premstätten mit einer Sensation: Gesamtsiegerin wurde die einzige teilnehmende Dame. Elisa Prietl von der Landjugend Großstübing landete mit 999 Punkten auf Platz eins, vor ihrem Bruder Hans Prietl und Jakob Erber/LJ Dobl. GRAZ-UMGEBUNG. Die Plätze vier und fünf gingen an Walter Wolf-Maier und Thomas Paar von der LJ Hausmannstätten. Unter den TOP 10 Lukas Kainz/LJ Hitzendorf sowie Markus Rappold und David Zink/LJ...

Hackl geht in Pension
Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen

Florian Hader leitet ab 1. April 2022 die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Waldcampus Österreich. Er übernimmt die Agenden von Hermine Hackl, die mit April 2022 in Pension geht. TRAUNKIRCHEN. Florian Hader möchte das Bildungsangebot an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ausbauen, die Digitalisierung des Kursangebots weiter forcieren und den Waldcampus als einen attraktiven Treffpunkt verankern. Der gebürtige Mühlviertler hat an...

Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Max Mayr-Melnhof ist mit all seinen Mitarbeitern per du. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 2

Flachgauer, die man kennt
"Das Leben hat mich reich beschenkt"

Max Mayr-Melnhof ist nicht nur Schlossherr, er ist vor allem Land- und Forstwirt und Unternehmer. GRÖDIG, GLANEGG. Wenn man von Grödig Richtung Glanegg fährt, sieht man schon von weitem auf einem Hügel ein Schloss thronen. Darunter ein wunderschöner Gutshof. Hier "herrscht" Maximilian Mayr-Melnhof, der über dieses Wort nur schmunzeln kann: "Ohne meine Mitarbeiter wäre ich ein Nichts", so Mayr-Melnhof, der mit allen hier per du ist. Bereits mit 24 Jahren übernahm er den Betrieb von seinem Bruder...

Erfolge am Waldcampus Traunkirchen
Forstwirtschaftsmeister in Feierlaune

Zehn Forstwirtschaftsmeister legten am Waldcampus in Traunkirchen ihre Prüfung ab TRAUNKIRCHEN. Am Waldcampus Traunkirchen wird gefeiert: Nach drei harten Prüfungstagen mit schriftlicher Klausur, Prüfungsgesprächen, praktischer Prüfung im Wald und kommissioneller Prüfung ist es nun geschafft – zehn frisch gebackene Forstwirtschaftsmeister verlassen den Waldcampus in Traunkirchen mit dem Meisterbrief. Zur Gratulation konnten die Leiterin des Waldcampus Hermine Hackl und der Prüfungsvorsitzende...

Forstunfälle vermeiden
Webinar "Forstunfälle vermeiden & Infos zum SVS-Sicherheitshunderter

16. Februar 2022, 19 Uhr online via Zoom Jedes Jahr liest man von tragischen Forstunfällen. Gerade jetzt wird wieder viel im Laubholzbereich – Stichwort Esche - gearbeitet. In diesem kostenlosen Webinar wird der Forstberater der BBK Eferding Grieskirchen Wels, Joachim Pennetzdorfer, auf häufige Gefahrenquellen hinweisen und aufklären, wie man mit richtiger Einsatzplanung und Arbeitstechnik das Unfallrisiko stark reduzieren kann. Auch auf aktuelle Kursangebote zu diesem Thema möchten wir im Zuge...

Am 16. Februar organisiert die Landwirtschaftskammer ein Webinar "Forstunfälle vermeiden und Sicherheitshunderter der SVS". | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Unfälle vermeiden
Waldarbeit endet oftmals im Spital

Forstarbeit ist gefährlich: Im letzten Jahr kamen 34 Menschen in Österreich bei Waldarbeiten ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit betont, müssen pro Jahr etwa 1.500 Österreicher nach Unfällen bei der privaten Waldarbeit ins Spital. In Oberösterreich kamen von 2016 bis 2020 18 Menschen bei Waldarbeiten ums Leben, so die AUVA. 1.491 Unfälle wurden in diesem Zeitraum erfasst. Zahlen auf Bezirksebene gibt es nicht. Nach Schadensereignissen steigt die Unfallquote,...

Lukas Meixner hat schon früh ein Interesse für den Wald entwickelt. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Forstwirtschaft
Lukas Meixner will für klimafitte Waldgebiete sorgen

Die Aufgaben für Forstfacharbeiter sind vielseitig. Lehrling Lukas Meixner erklärt, was es alles zu tun gibt und wie es gelingen wird, einen klimafitten Wald zu schaffen. KRAMSACH/BEZIRK. Die Österreichischen Bundesforste bilden derzeit 28 Lehrlinge aus. Einer von ihnen ist Lukas Meixner. Der 19-Jährige befindet sich bereits im dritten Lehrjahr - im Juli dieses Jahres wird er die Ausbildung zum Forstfacharbeiter voraussichtlich abschließen. Die Liebe zum Wald sei ihm sozusagen in die Wiege...

Digitalisierung
Dank 3D-Laserscannern wird der Wald nun digital

NIEDERÖSTERREICH/TULLNERBACH. Wie viel Holz wächst eigentlich in meinem Wald? Wie viele Bäume darf ich fällen, ohne dem Bestand zu schaden? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Forstwirte, nun hat ein Unternehmen aus Tullnerbach im Wienerwald die Antwort darauf:  Die Umweltdata GmbH hat 3D-Laserscanner entwickelt, welche Baumstämme in einem Areal exakt zu vermessen vermögen.  Der High-Tech-Betrieb ist in der Lage, so eine "Waldinventur" zu erstellen und Forstwirten die Arbeit erheblich zu...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann

Lehrstellen und Ferialjobs
Bundesforste suchen Naturtalente

Unter dem Hashtag #teamnature suchen die Bundesforste Lehrlinge und Ferialjobber in ganz Österreich. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) suchen junge, motivierte Naturtalente, die sich für eine Forstarbeiter-Lehrstelle oder einen Ferialjob interessieren. Die Ferialarbeiter werden in den Bereichen Forstlicher Stichprobeninventur, Grenzvermessung, Naturraummanagement, Jungwuchsmonitoring sowie für Hochbau, Bürotätigkeiten und Hüttenführungen gesucht. Einsatzorte sind in...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Abteilungsleiter Hubert Huber erläuterten die Schwerpunkte des Agrarbudgets 2022. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Agrarbudget 2022
Knapp 86 Millionen Euro für Land- und Forstwirtschaft

„Ein bisschen mehr als voriges Jahr“ macht das Agrabudget für das Jahr 2022 aus, das nun von Landesrätin Michaela Langer-Weninger vorgestellt wurde. OÖ. Mit insgesamt 85,7 Millionen Euro (2021: 84,4) umfasst das Agrarbudget 1,21 Prozent des gesamten oberösterreichischen Haushalts. „Die Landesmittel erfüllen neben den öffentlichen Zahlungen aus dem EU-Budget eine wichtige Rolle, um unsere heimische Art der Landwirtschaft abzusichern“, sagt die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger....

Ein 17 Meter hoher Langstreckenseilkran steht im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Die Holzerntesaison hat begonnen
Achtung, Bäume schweben im Wienerwald!

Die Holzerntesaison im Wienerwald hat begonnen. Erstmals ist ein Langstreckenseilkran im Einsatz, um mehr Licht und Platz für Jungbäume zu schaffen.  WIEN/PENZING. Einen spektakulären Holzernteeinsatz in luftigen Höhen starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieser Tage auf der Sophienalpe im Biosphärenpark Wienerwald im ÖBf-Forstrevier Weidlingbach. Erstmals kommt in der Region ein sogenannter Langstreckenseilkran zum Einsatz, um erntereife, bis zu 150 Jahre alte Rot-Buchen als...

"Bäuerliche Unternehmerin"
Leopoldschläger Forstwirtin einstimmig zur Siegerin gekürt

Viktoria Jachs-Kastler wurde gestern Abend, 10. November, in Linz offiziell der Titel "Bäuerlichen Unternehmerin des Jahres" verliehen.  LEOPOLDSCHLAG, OÖ. Viktoria Jachs-Kastler wurde gestern, 10. November, von Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Medien zur "Bäuerlichen Unternehmerin des Jahres" in der Kategorie "Urproduktion" gewählt. Für die Jury war Jachs-Kastler die klare Siegerin. Die Entscheidung fiel einstimmig auf die 34-Jährige. Sie leitet nicht nur die eigene...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Zeil 13
  • Reichenau im Mühlkreis

Landesentscheid Forst Reichenau 2025

Landesforstentscheid 2025 in Reichenau 🌲🏆 📅 Datum: 1. Juni 2025 🕙 Beginn: 10:00 Uhr 📍 Ort: Bushalle Lengauer, Zeil 13 | 4204 Reichenau Wo Forstaction auf Frühschoppen trifft! Schärf deine Sinne denn hier fliegen die Späne. Beim Landesentscheid Forst beweisen die besten 3 Burschen und besten 3 Mädchen aus den verschiedenen Bezirken aus ganz Oberösterreich ihr können, in verschiedenen Disziplinen ihr können mit der Motorsäge und der Axt. Egal ob du zuschauen, mitfiebern oder einfach den Duft von...

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2
  • 11. Juni 2025 um 19:30
  • Preberstraße 7
  • Tamsweg

Info-Abend "Borkenkäfer - Gefahr für die Forstwirtschaft"

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, findet um 19:30 Uhr in der Turnhalle der LFS Tamsweg eine Informationsveranstaltung zum Thema „Borkenkäfer – Gefahr für die Forstwirtschaft“ statt. Organisiert wird der Abend vom Bauernbund Lungau. TAMSWEG. Der Info-Abend „Borkenkäfer – Gefahr für die Forstwirtschaft“ wird in der LFS Tamsweg in Kooperation mit dem Bauernbund Lungau organisiert und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Borkenkäferbefall in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.