Kündigung

Beiträge zum Thema Kündigung

Einstweilen bleibt der Standort Hollabrunn geöffnet. | Foto: Alexandra Goll

Keine Standortschließung in Hollabrunn
Frisch & Frost Hollabrunn: 42 Mitarbeiter zittern um ihren Arbeitsplatz

42 Mitarbeitern drohte die Kündigung am ehemaligen Frisch & Frost-Standort in Hollabrunn. Die Beschäftigten lehnten das Angebot einer Versetzung nach Oberösterreich ab, weshalb die Firmenleitung einstweilen von einer Schließung absehen wird. HOLLABRUNN (ag). Ein Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe zum Wohnort ist beinahe wie ein Hauptgewinn - so wie für die Mitarbeiter der Firma Frisch & Frost in Hollabrunn, die mit der Vivatis-Tochter Weinbergmaier im heurigen Frühjahr fusioniert wurde. Angst...

Wirtschaft
Angleichung von Arbeitern und Angestellten verschoben

TIROL. Im Parlament wurde kürzlich eine Verschiebung der Angleichung von Arbeitern und Angestellten um sechs Monate beschlossen. Dies helfe den Unternehmen enorm, wie es NR Rebecca Kirchbaumer erläutert. Abseits der Nebeneffekte einer damit verbundenen längeren Kündigungsfrist, müsse Flexibilität für die Wirtschaft jetzt an erster Stelle stehen. Krankenstände steigen anKirchbaumer erläutert das Problem und die damit verbundene Maßnahme der Angleichungs-Verschiebung: „Wir wissen, dass unter...

AK-Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl.

Arbeiterkammer Mödling
Beratung ist gefragter denn je

BEZIRK MÖDLING.Das Jahr 2020 war auch für das Mödlinger Team der Arbeiterkammer um Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl mehr als außergewöhnlich: Im März fand man sich, so wie große Teile des Landes, von einem Tag auf den anderen im Home Office, zu tun gab es aber jede Menge: "Anfänglich haben wir, da ja keine Beratungsgespräche mehr möglich waren, der Andrang aber umso größer, auch oft bis 19 Uhr telefoniert und auch am Wochenende", spricht Stangl ihrem Team ein großes Kompliment aus. So...

Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär Marc Deiser betont | Foto: ÖGB Tirol

Geänderte Kündigungsfristen
ÖGB Tirol warnt vor vorschneller Zustimmung

TIROL. Der Rechtsschutzsekretär des ÖGB-Tirol Marc Deiser betont, dass bevor eine vorschnelle schriftliche Zustimmung erteilt wird, sollten sich die ArbeiterInnen unbedingt informieren. Der ÖGB Tirol steht den Tirolerinnen und Tiroler zur Verfügung. Hintergrund: Aufgrund der bevorstehenden Angleichung von Arbeitern und Angestellten rät die Wirtschaftskammer ArbeitgeberInnen, einen schriftlichen Vertrag mit ihren jeweiligen ArbeiterInnen abzuschließen. Mustervereinbarung wird empfohlen „Konkret...

Lokalaugenschein in der Münzgrabenstraße: "Das Leben im Heim spielt sich momentan hauptsächlich in den Zimmern und Wohngemeinschaften ab." , weiß Tina Zeller, die im zweiten Jahr "Management Internationaler Geschäftsprozesse" studiert.  | Foto: Lisa Ganglbaur
1 4

Rückkehr in Studentenheime
"Es war wie ausgestorben"

Viel intensiver als sonst gehört Distance-Learning auch im Herbst zum Alltag Grazer Studierender. Viele überlegten daher, gar nicht extra mit Sack und Pack in die Universitätsstadt zu ziehen, andere wollten im Frühjahr ihre Zimmer mit sofortiger Wirkung kündigen. Das Resultat: rückläufige Anmeldezahlen in Heimen. Monatelang schien es, als könnte Corona für Studentenheime zur Herausforderung werden. Wegfallende Studentenjobs, E-Learning und weniger internationale Studierende. „Ich denke, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Johann Kalliauer (re.) mit Betriebsrat Gerald Kammerhuber

Arbeiterkammer OÖ
"Die wirklichen Helden sind die Arbeitnehmer"

"Die Beschäftigten haben den Bezirk Kirchdorf in der Corona-Krise am Laufen gehalten", sagt OÖ Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer bei seinem Bezirksbesuch. Bezirk Kirchdorf (sta). Fast 78 Prozent aller Frauen und knapp 84 Prozent der Männer aus dem Bezirk Kirchdorf sind erwerbstätig. 39 Prozent aller Beschäftigten sind im produzierenden Sektor tätig. Das ist nach Braunau der zweithöchste Wert aller Bezirke. 2019 war die Zahl der Arbeitssuchenden in Kirchdorf noch leicht rückläufig. Knapp...

... Heute muss Mitgründer Wolf Dorner um FreiRaum kämpfen. | Foto: BRS
1 2 3

Streit um Altstadt 8
Heiße Debatte um "FreiRaum" in Wels

Die derzeitige Bleibe und Zukunft des Vereins "FreiRaum" hat in Wels einen politischen Eklat ausgelöst. WELS. Selbsthilfegruppen, Suppenküche, Sprachkurse, von den Welser Radlern bis zu hin zu Kultur-, und Sozial- und Bildungsinitiativen – alle sie fanden bisher Platz im "FreiRaum" in der Altstadt 8. Ende September wurde der Mietvertrag für den Verein von der Stadt gekündigt. Nahezu alle politischen Fraktionen sowie ehrenamtliche Organisationen stellen sich jedoch jetzt hinter den Verein und...

Der Oberarzt hatte die laufenden Herz-OP aufgrund eines Termines in seiner Privatordination verlassen. | Foto: KUK

Prüfbericht
Tod während OP – keine organisatorischen Mängel festgestellt

Nach einer Herz-OP mit tödlichem Ausgang liegt nun der Prüfbericht der Sanitären Aufsicht vor. Organisatorische Mängel wurden zwar keine festgestellt, allerdings sollte das Prozedere bei einer OP, besonders was das Verlassen dieser angeht, verbindlich festgelegt werden.   LINZ. Im Falle der tödlichen Herz-OP am Kepler Universitätsklinikum (KUK) vom Mai 2020 liegt nun der Prüfbericht der Sanitären Aufsicht vor. Laut diesem konnten keine organisatorisch-systemischen Mängel festgestellt werden....

  • Linz
  • Christian Diabl
Johann Mitmasser, Obmann der WKOÖ-Fachgruppe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten.  | Foto: Monika Aigner

Versicherungen
Experten raten Verträge nicht vorzeitig zu kündigen

Die Corona-Pandemie hat Österreichs Arbeitsmarkt nach Experten weiter fest im Griff. Im August waren fast 423.000 Personen ohne Job, 452.500 in Kurzarbeit. Viele Menschen müssen derzeit finanzielle Einbußen hinnehmen. OÖ. Wer den Sparstift ansetzt, sollte dies jedoch nicht beim Versicherungsschutz tun, raten Oberösterreichs Versicherungsmakler. "Bei der Absicherung der elementaren Risiken den Sparstift anzusetzen, ist der falsche Weg", sagt der Fachgruppenobmann der oö. Versicherungsmakler,...

Swarovski-Stellenabbau
"Unhaltbarer Zustand und höchst unmoralisch"

TIROL. In den letzten Monaten wurde die Kündigungswelle der Firma Swarovski bekannt und sorgte für Unmut. Die jetzt durchgesetzten Kündigungsmethoden, die von Beschäftigten berichtet werden, seien "haarsträubend" wie es die Arbeiterkammer Tirol ausdrückt. Man rät den Beschäftigten, Angeboten wie Arbeitszeitreduzierungen nicht voreilig zuzustimmen. "Unhaltbarer Zustand und höchst unmoralisch"Der Stellenabbau bei Swarovski ist im vollen Gange, jedoch die Umsetzung bezeichnet AK Präsident Zangerl...

W&H meldete per 1. September zehn Prozent der Mitarbeiter am Standort Bürmoos beim AMS-Frühwarnsystem an. | Foto: W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH

W&H Dentalwerk Bürmoos
Deutlich weniger Kündigungen als geplant

Am Standort Bürmoos des W&H Dentalwerks gab es wegen Covid-19 bedingter wirtschaftlicher Probleme 30 Kündigungen. BÜRMOOS. Laut dem W&H Dentalwerk Bürmoos wurde in sehr konstruktiven Gesprächen zwischen der Unternehmensleitung und dem W&H-Betriebsrat ein umfangreicher Sozialplan erarbeitet. Beratend zur Seite standen dem Betriebsrat die Sozialpartner – die AK Salzburg und die Gewerkschaften. „Neben dem Abschluss eines Sozialplans war es uns sehr wichtig, möglichst viele Mitarbeiterinnen und...

Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs für Tirol

TIROL. Nach wie vor steckt das Land in der Coronakrise, betrachtet man jedoch die Zahlen aus ganz Österreich, kann Tirol mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote punkten. Die September-Statistik des Arbeitsmarktservice weist Tirol mit einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent knapp hinter Salzburg mit 5,3 Prozent an zweiter Stelle im Österreich-Ranking aus. Zahl der unselbstständig Beschäftigten hält sichNeben der Platzierung Tirols unter den österreichischen Bundesländern, gibt es auch gute...

Tiroler Bildungskarenz plus
Vorteile für ArbeitnehmerInnen und Betriebe

TIROL. Die Arbeitsmarktmaßnahme "Tiroler Bildungskarenz plus" wurde aktuell bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Das Land erhofft sich von dieser 2,9 Millionen Euro-Investition, dass Tiroler Betriebe vor dem Hintergrund der Coronakrise auf mehr Bildung ihrer MitarbeiterInnen setzen, statt auf Kurzarbeit oder Kündigung.  Neuauflage des SonderprogrammsSchon im Jahr der Wirtschafskrise 2008 habe man die "Tiroler Bildungskarenz plus" erfolgreich eingesetzt und somit einen wichtigen Schritt gegen die...

Österreichs Wirtschaftsleistung ist im zweiten Quartal des Pandemiejahres um 14,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal eingebrochen. Besonders betroffen sind Firmen in Tourismus, im Handel sowie Kleinstunternehmen. Laut Christoph Badelt, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), könne man eine halbe Million Arbeitslose nicht ausschließen.  | Foto: Ebner
5

Heimischer Wirtschaft drohen Insolvenz-„Tsunamis“
Schellhorn: "Kündigungswelle rollt bereits über Österreich"

Kurzarbeit und Stellenabbau sind zwei weitreichende Folgen der Corona-Krise. Jobplattformen boomen. Denn knapp eine halbe Million Österreicher sind arbeitslos. Dabei ist der Höhepunkt der Krise noch nicht überstanden, denn laut Experten droht eine Pleitewelle, die schlimmer werden könnte als die in der Finanzkrise 2008/2009, und die auch länger dauern könnte. ÖSTERREICH. "Man kann mit Hilfen eine Insolvenzwelle nicht verhindern, man kann sie nur hinauszögern und versuchen abzufedern. Dasselbe...

Bereits im Juli hatten die Casinos ein Sparprogramm beschlossen. Jetzt folgen Kündigungen.  | Foto: Casinos Austria
2

Casinos Austria
600 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet

Die Casinos Austria haben 600 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet. Das bestätigte Casinos-Sprecher Patrick Minar am Mittwoch der "Presse". 600 Angestellte wurden beim Frühwarnsystem des AMS angemeldet. Minar betonte allerdings, dass es „am Ende deutlich weniger sein werden“. ÖSTERREICH. Man habe lediglich eine Maximalzahl beim AMS angemeldet, so Minar gegenüber der "Presse“, weil aktuell noch nicht absehbar sei, wie viele Mitarbeiter freiwillig ausscheiden oder in ein Teilzeitmodell wechseln....

Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 38
Wer arbeitet denn schon gern umsonst

Auch wenn es "nur" einmal pro Woche vorkommt, dass ein Busfahrer irgendwo im Nirgendwo neun Stunden verbringt und das seine "Freizeit" sein soll, ist es nicht angenehm. Doch noch viel schlimmer sind die Androhungen von Kündigung, Disziplinarstrafen und die Druckausübung vonseiten der Unternehmensführung. Na klar sind die Leute dann eingeschüchtert und nehmen viele Unannehmlichkeiten in Kauf, nur um den Arbeitsplatz behalten zu können. Gerade in der momentanen Zeit.

Arbeitsmarkt
SPÖ fordert effizientere Maßnahmen

TIROL. Die Kündigungen bei dem Wattener Betrieb Swarovski haben landesweit für Furore gesorgt. Für SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim schrillen durch solche Maßnahmen vor allem die Alarmglocken. Sie fordert die Bundesregierung endlich zum Handeln auf und verlangt nachhaltige Hilfe für den angeschlagenen Arbeitsmarkt.  Arbeitsmarkt im HerbstDie aktuellen Arbeitsmarktdaten würden deutlich zeigen, dass mehr Frauen und Männer arbeitslos sind und es auch länger bleiben werden, argumentiert...

2.456 Mitarbeiter sind in Steyr beschäftigt. Der deutsche Vorstand in München plant das Werk bis 2023 zu schließen. | Foto: Mader

Standort Steyr wackelt
"Wollen mit allen Mitteln kämpfen"

Standort Steyr droht im Zuge von coronabedingt verschärften MAN-Umstrukturierungsplänen das Aus. MÜNCHEN, STEYR. Der deutsche Lastkraftwagenhersteller MAN will in Deutschland und Österreich bis zu 9.500 Stellen abbauen. Von dieser Maßnahme verspricht sich die Volkswagen-Tochter bis zum Jahr 2030 ein Ergebnisplus von 1,8 Mrd. Euro. Dem Stellenabbau könnten auch mehrere Standorte zum Opfer fallen – darunter Steyr. Standort auf der Kippe MAN plant den Stellenabbau schon seit geraumer Zeit, weil...

Bei W&H müssen zehn Prozent der Mitarbeiter gehen. | Foto: W&H

Sozialplanverhandlungen starten
W&H baut Mitarbeiter ab

Aufgrund der weltweiten Covid-19 Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen verzeichnet W&H in Bürmoos über Monate eine geringe Auslastung. Deshalb will der Betrieb zehn Prozent der Mitarbeiter abbauen. BÜRMOOS. Die Corona-Krise hat Medizintechnikunternehmen W&H, das eine Exportquote von 98 Prozent hat, tiefe Spuren hinterlassen. Im aktuellen Geschäftsjahr ist der Umsatz in Bürmoos auf unter 80 Prozent eingebrochen. Deshalb mussten zehn Prozent der Mitarbeiter am Standort...

Foto: Panthermedia - pressmaster
1

Jobsicherheit
Nur jeder Fünfte befürchtet Kündigung

Karriere.at hat 531 Arbeitnehmer nach ihrem Sicherheitsbefinden im Job befragt. Bei der Mehrheit zeichnet sicheine Erwartungshaltung ab, wie sie in Zeiten von Corona für viele zum Alltag geworden ist: Nix is fix – wer weiß schon, was morgen ist. OÖ.  Jeder Dritte (33 Prozent) kann derzeit keine negativen Anzeichen für einen nahenden Jobverlust erkennen, ist aber auch der Meinung „wissen kann man es nie!“ Fast ebenso viele (31 Prozent) fühlen sich in ihrem Arbeitsverhältnis sicher. Wesentlich...

AK Niederösterreich-Kammerrat Stefan Schärf und AK-Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (r.) präsentieren die  Halbjahresbilanz der AK-Bezirksstelle Neunkirchen: Im ersten Halbjahr wandten sich insgesamt 8.615 Menschen an die Bezirksstelle  Neunkirchen, ein Plus von 115 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr  2019.  | Foto: RAXmedia
1 1

Gartenplaner wollte langjähriger Mitarbeiterin über „Einvernehmliche“ illegal loswerden

BEZIRK NEUNKIRCHEN (soko). Am 19. März, also nicht einmal eine Woche nach Ausrufung des Lockdowns durch den Bundeskanzler, erhielt die Angestellte einer Gartenplanungsfirma im Bezirk Neunkirchen von ihrem Chef eine Benachrichtigung über ihre ‚einvernehmliche Dienstauflösung‘. Eine solche hat die seit über zwölf Jahren im Unternehmen beschäftigte Frau jedoch nie unterschrieben. Eigentlich rechnete sie damit – ihre KollegInnen wurden allesamt zur Kurzarbeit angemeldet – ihre Tätigkeit im...

Kammerrat Manfred Fiala (l.) und Bezirksstellenleiter Christian Bauer (r.) | Foto: AKNÖ

Kündigung in Kurzarbeit
Arbeiterkammer Hainburg kämpft für Arbeiterin

Als einer Arbeiterin während der Kurzarbeit die Kündigung bzw. einvernehmliche Auflösung nahe gelegt wurde, wandte sie sich an die Arbeiterkammer Hainburg, die sie beraten hat und ihr somit den Job sicherte.  HAINBURG. Im Mai wandte sich eine Arbeiterin an die Bezirksstelle Hainburg der Arbeiterkammer. Als Mitarbeiterin eines Produktionsbetriebes hat sie sich seit April in Kurzarbeit befunden. Immer wieder war sie allerdings vom Dienstgeber zu einer einvernehmlichen Auflösung des...

Die Ankündigung Swarovskis, weitere 1000 Mitarbeiter zu entlassen, sorgt weiterhin für Wirbel. Christoph Walser fordert nun, die Cause differnziert zu betrachten.  | Foto: Haun

Stellenabbau
Wirtschaftskammer und IV nehmen Stellung zur Swarovski-Diskussion

TIROL. Die Ankündigung Swarovskis, weitere 1000 Mitarbeiter zu entlassen, sorgt weiterhin für Wirbel. Christoph Walser fordert nun, die Cause differnziert zu betrachten. Die Industriellenvereinigung weist daraufhin, dass die Kurzarbeit den ArbeitnehmerInnen zugutekommen würde. Keine Beurteilung von außen möglichWirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser kritisiert, dass es nicht möglich sei, die Situation des Unternehmens von außen zu beurteilen, auch wenn die Kündigungen bedauernswert seien....

ÖGB
Rückzahlung der Swarovski-Kurzarbeitsgelder gefordert

TIROL. Erst vor Kurzem kam es bei Swarovski zur Kündigungen von 200 MitarbeiterInnen. Davor gab es allerdings noch Gelder zur Kurzarbeitsunterstützung. Robert Koschin, stellvertretender ÖGB-Landesvorsitzender fordert jetzt eine Rückzahlung der "Kurzarbeitsmillionen" von Swarovski.  Vorwurf des "Sozialbetrugs"Die Kurzarbeitsunterstützung für Unternehmen durch das AMS sind eigentlich dazu gedacht, um Kündigungen zu vermeiden. Trotz dieser Gelder nahm die Firma Swarovski die Kündigung von 200...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.