Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, Vizebgm. Paul Otto, AL Thomas Pachner, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht, (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Weinviertel), Bgm. Alois Zetsch, eNu PV Experte Leopold Schwarz. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Umwelt und Nachhaltigkeit
Sonnenkraftwerk in Großweikersdorf entsteht

Die Marktgemeinde Großweikersdorf errichtet mittels Bürgerbeteiligung drei Photovoltaik-Anlagen mit 117 kWp Gesamtleistung auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf sowie auf dem Dorfhaus in Großwiesendorf. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 33 Familien.  GROßWEIKERSDORF. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Großweikersdorf, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energiemodellregion Wagram ist die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Franz-Josef Wallner ist Bauer mit Leib und Seele | Foto: Susanne Veronik
1 13

Woche der Landwirtschaft
Kühe melken mit der Kraft der Sonne

Die Bauernhöfe sind regionale und erneuerbare Energiezentralen der Zukunft. Mit innovativen Energietechnologien basierend auf Sonnenstrom und Biomasse kehren sie dem Fossilzeitalter den Rücken. Einer dieser Bauern mit Vorbildwirkung ist Franz-Josef Wallner, der mit seiner Familie in Groß St. Florian eine Milchviehwirtschaft führt: Dort werden die Kühe mit klimafreundlicher Sonnenenergie gemolken. GROSS ST. FLORIAN. Die Woche der Landwirtschaft noch bis 14. Mai zeigt den Weg steirischer...

Thomas Lanzer-Breitfuss, Barbara Lanzer, Elisabeth Hörmann, Armin Mariacher, Johann Eder-Schützenhöfer, Florian Pretterhofer. | Foto: Endthaler
4

Zu Gast am Mötschlmeierhof
Grüne Energie vom Bauernhof für klimafreundliche Lebensmittel

Die Bauernhöfe sind regionale und erneuerbare Energiezentralen der Zukunft. Mit innovativen Energietechnologien basierend auf Sonnenstrom und Biomasse kehren sie dem Fossilzeitalter den Rücken. Ob CO2 neutrales heizen, Bauernbrot aus der sonnenbeheizten Backstube - steirische Bauernhöfe sind wichtige Schrittmacher für eine sichere Energie- und Lebensmittelversorgung. Aus Anlass der Woche der Landwirtschaft informierte die Kammer beim Bio-Betrieb der Familie Lanzer in Bruck-Picheldorf. BRUCK....

Zehntausende Oberösterreicher setzen bereits auf PV-Strom. | Foto: Netz OÖ

In Oberösterreich
PV-Anfragen sollen automatisiert werden

Mehr als 35.000 Anfragen für PV-Anlagen gab es im Vorjahr im Gebiet der Netz OÖ, des größten oö. Netzbetreibers. Die hohe Zahl an Anfragen hat zu einer Verzögerung der Prüfungen und Freigaben geführt. Da man Personal aufgestockt und die innerbetriebliche Organisation angepasst habe, hat sich die Lage mittlerweile wieder normalisiert, heißt es von der Netz OÖ. OÖ. Kurz vor Ostern wurden vom Netzbetreiber alle Anlagen aus den letzten 16 Monaten aufgearbeitet. Aktuell beträgt die Prüfungszeit für...

"Bauer macht Power": Christian Metschina, Andreas Steinegger, Thomas Lerchbaum, Richard Judmaier und Johanna Hafellner (v.l.) machten in Mautern auf das große Potenzial der steirischen Landwirtinnen und Landwirte als Energieversorgerinnen und Energieversorger der Zukunft aufmerksam.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 6

Hof in Mautern als Energiezentrale
Wenn der grüne Strom vom Landwirt kommt

Die Landwirtschaft benötigt ohne Zweifel viel Energie, gleichzeitig spielt sie auch in der Energieerzeugung eine zentrale Rolle. Ein Gespräch am Hof von und mit Thomas Lerchbaum in Mautern verdeutlichte, welches Potenzial die steirischen Landwirtinnen und Landwirte als "Energieerzeuger" haben.  MAUTERN. "So wenig wie möglich von der Ölindustrie abhängig sein", lautet die Devise des Land-, Forst- und Energiewirts Thomas Lerchbaum. Der 31-Jährige betreibt am Grazerberg in Mautern einen biologisch...

Es geht dabei nicht nur um technische Details, sondern auch um die Frage, wie eine Errichtung praktisch umgesetzt werden kann.  | Foto: Privat

Mehr Photovoltaikanlagen
Vortrag für ein "klimafittes Kronstorf"

Am Dienstag, 16. Mai, findet um 19 Uhr ein Vortrag zum Thema Photovoltaik im Kirchschlägersaal der Josef-Heiml-Halle statt.  KRONSTORF. Letzten Herbst gab es im Rahmen des Kronstorfer Zukunftsweges wieder eine Projektwerkstatt. Daraus entwickelte sich eine Projektgruppe zum Thema Photovoltaikanlagen (PV) auf privaten Dächern. Im Rahmen des Projektes will das Projektteam private Dachbesitzer dabei unterstützen, eine eigene PV-Anlage zu errichten und zu planen. Ziel ist, dass Kronstorf möglichst...

  • Enns
  • Anna Pechböck
TINETZ-Geschäftsführer DI Thomas Rieder | Foto: © TINETZ
2

Viele Kunden verärgert
Kritik an der TINETZ: "Anträge vervielfacht!"

Steigende Anträge für Photovoltaik-Anlagen bringen die TINETZ an die Grenzen. Und Kunden zur Verzweiflung. TIROL. Immer wieder erreicht uns heftige Kritik über die TINETZ im Zusammenhang mit der Vergabe von Netzpunkten für PV-Anlagen und für die Genehmigung der Einspeisung des PV-Stromes. So hat ein Kunde seit 19. Juli 2022 ein Verfahren offen und dieses wurde noch immer nicht erledigt. Weiters war das Kundenportal im April längere Zeit nicht erreichbar, ebenso wurden telefonische Anfragen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: Stockmann
Aktion 5

Leben am Limit
Unabhängigkeit als Alltagskonzept

In der Serie "Leben am Limit" stellen wir heute einen jungen Mann vor, dessen Alltagsprinzip "Selbstversorgung so weit wie möglich" ist.  BEZIRK BADEN. „Alle neuen Investitionen stehen bei mir schon lange unter dem Motto: Was kann ich selbst reparieren, selbst erzeugen, was bietet mir die Natur?“ Bernhards Ziel ist, so autark – das heißt so unabhängig und günstig wie möglich – zu leben. Und trotzdem hohen Standard zu haben. Auto nur als ReserveEr fährt mit Klimaticket und Fahrrad, ein kleines...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

v.l.: Propst Johannes Holzinger, Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer, Armin Richter, Geschäftsführer Martini Beton, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Hans Arthofer, Geschäftsführer Martini Beton, und Bernd Freisais, Geschäftsführer LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES. | Foto: BRS/Füchsl
3

Martini Beton
Erster Mühlviertler Solar-Tower in St. Martin

Vergangene Woche fand bei der Firma Martini Beton eine Standorteinweihungsfeier anlässlich ihres neuen Solar-Towers statt.  ST. MARTIN. Der Betrieb produziert seit 1999 Trasportbeton in verschiedensten Sorten und ist damit ein regionaler Nahversorger. Innerhalb der letzten fünf Jahren wurde  Martini Beton umfassend modernisiert. Herzstück der zukunftsorientierten Gestaltung des Transportbetonwerkes ist die neuartige Photovoltaik-Fassadenanlage, die zu den größten in Österreich zählt. An der...

Stolz auf die Größte PV-Anlange Bad Goiserns: Jürgen und Hans Peter Pomberger mit Markus Lichtenegger. | Foto: Pomberger Goisern
5

337 Solarmodule auf dem Dach
Brillen aus dem Salzkammergut, hergestellt mit nachhaltiger Energie

Nachhaltigkeit ist für Pomberger Goisern ein wichtiges Thema. Deswegen werden schon seit 40 Jahren Johann von Goisern Brillen ausschließlich in Bad Goisern produziert. Gerade in diesen Zeiten ist es umso wichtiger, auch auf erneuerbare Energien zu setzen. Ein Grund, warum Pomberger Goisern mit „grüner“ Energie für die Zukunft vorsorgt. BAD GOISERN. Auf den Dächern der Firma Pomberger Goisern wurde im letzten Jahr schon begonnen in Zukunft auf nachhaltigere Energie zu setzen. 337 Solarmodule...

Bauer macht Power: Landwirtschaftkammer-Energieexperte Christian Metschina, Landwirtschaftkammer-Vizepräsidentin Maria Pein, die Milchvieherhalter Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (v.l) | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Woche der Landwirtschaft
Bauernhöfe als Energiezentralen der Zukunft

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft von 7 bis 14. Mai fordert Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik, das Stromnetz in der Steiermark rasch auszubauen und das Potenzial für Photovoltaik in den Berggebieten und auf den Dachflächen der Landwirtschaft zu nutzen. STEIERMARK. „Viele Land- und Forstwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie als Energiemacher und...

v.l.n.r Josef Wurmbauer, Heike Grössing, Hilda Oswald, Franz Oswald, Beate Oswald, Thomas Schaffer und Sophie Hauenwallner.
17

Bauer macht Power
So können unsere Landwirte Energie erzeugen

Im Rahmen einer Vorstellung des Betriebes rund um Hilda und Franz Oswald sowie Beate Oswald und Thomas Schaffer wurde gezeigt, wie energieeffizient ein Landwirtschaftsbetrieb sein kann. ROSSEGG/BIRKFELD. Die Woche der Landwirtschaft steht unter dem Motto "Bauer macht Power" und beschäftigt sich damit, wie Landwirte ihren eigenen Strom produzieren können und auch einen Beitrag zur gesamten Energiesituation leisten können. Im Zuge dessen wurde der Betrieb rund um die Familie Oswald aus Rossegg...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Das Doppelhaus einer Kollegin, auf dem insgesamt 36 Solarpaneele Platz finden würden. Der Stromverbrauch für beide Doppelhaushäften würde damit – vom Durchschnittswert gerechnet – gedeckt sein. | Foto: Screenshot/klagenfurt.at

Dank digitalem Zwilling
Solarkapazität ganz einfach überprüfen

Mit dem digitalen Zwilling der Stadt Klagenfurt, einer 3D-Karte der gesamten Stadt, lässt sich auch die Leistung von Photovoltaikanlagen am Dach abschätzen. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt hat über die letzten Jahre mithilfe von einer künstlichen Intelligenz (KI) das gesamte Stadtgebiet digitalisiert. Neben den hochauflösenden Luftbildern, die auch zu detailgetreuen 3D-Modellen erweitert wurden, gibt es aber auch andere nützliche Funktionen dieses „digitalen Zwillings“. Eine der Funktionen...

Birgit Aichinger & Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH | Foto: Vöslauer Mineralwasser GmbH
3

3. Mai –Tag der Sonne
Vöslauer und Thermalbad setzen auf Photovoltaik

Vöslauer Mineralwasser setzt die Solar-Offensive fort: Bis Ende 2024 will das Unternehmen 20 Prozent des Stroms selbst erzeugen. Die Photovoltaik-Anlage am Dach ist seit dem Vorjahr in Betrieb. Diese wird jetzt ausgebaut. Bald wird auch das Thermalbad Vöslau zum Teil mit Sonnenstrom versorgt. BAD VÖSLAU. Erneuerbare Energien und damit der Bezug von sauberem und nachhaltigem Strom aus regenerativen Quellen ist eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Vöslauer Mineralwasser GmbH ihre ehrgeizigen...

Viel Fläche für Photovoltaik auf den Silos. | Foto: Verein Silosophie
3

Kunstprojekt und Dorfkraftwerk
Neues Outfit für Silo in Engelhartstetten

Mit einer Masterarbeit zum Thema Neunutzungsmöglichkeiten von leerstehenden Silos hat alles angefangen. Nun steht das erste Siloprojekt in Engelhartstetten kurz vor der Fertigstellung. Innerhalb eines Jahres wurde aus dem grauen Siloturm ein farbenfroher Stromerzeuger. ENGELHARTSTETTEN. Es sind Experten aus den Bereichen Photovoltaik, Ökologie, Architektur und künstlerischer Gestaltung, die hinter dem Verein Silosophie stecken. Aus einer Idee wurde zunächst eine Masterarbeit und nun ein erstes...

Tirol wechselt beim PV-Ausbau auf die Überholspur. LHStv Josef Geisler kündigt weitere Erleichterungen für gebäudenahe PV-Anlagen und kleinere Freiflächenanlagen an. Neun von zehn PV-Anlagen sind künftig anzeigen- und bewilligungsfrei.  | Foto: Land Tirol
2

Solar
Änderungen in der Bauordnung erleichtern die Errichtung von PV-Anlagen

Eine Umfrage der Energieagentur Tirol zeigt, dass viele Tirolerinnen und Tiroler eigene PV-Anlagen installieren möchten. Außerdem existiert grundsätzlich eine breite Zustimmung zum PV-Ausbau. TIROL. Am 3. Mai wird der Tag der Sonne gefeiert. In Tirol geht die Sonne in Bezug auf den PV-Ausbau auf jeden Fall auf. Im vergangenen Jahr hat die Sonnenstromproduktion in Tirol um 35 Prozent zugenommen und es wurden 3.300 neue PV-Anlagen errichtet. Bürokratische Hürden bei Solarstrom werden abgebaut...

Momentan sind mehr als 80.000 PV-Anlagen in Niederösterreich im Betrieb. | Foto: Wirli
Aktion 2

Erneuerbare Energien
Niederösterreich Nummer 1 Photovoltaik-Bundesland

Jeder dritte Haushalt in NÖ wird bereits mit Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen versorgt. Damit ist das Land Niederösterreich im Bundesländervergleich führend. NÖ. „2023 ist das Rekordjahr für den Ausbau Erneuerbarer Energie und somit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, verkündete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im April wurde die magische Grenze von 1 Gigawatt installierter Leistung geschafft. Das bedeutet, in Niederösterreich werden pro Jahr 1.000 Gigawattstunden...

3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

Das Stuwo-Wohnheim in der Dückegasse. | Foto: STUWO
2

Studentenheim goes Green
Solarenergie für Wohnheime in der Donaustadt

In der Donaustadt wurden gleich zwei Studierendenheime mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.  WIEN/NEUBAU. Wo Studierende zusammenkommen, wird gelernt, gefeiert aber auch über nachhaltige Energiegewinnung nachgedacht. Der Studentenheimbetreiber "STUWO", mit insgesamt 21 Wohnheimen in ganz Österreich, produziert nun Strom durch Nutzung der Dachflächen. In den Wohnheimen in der Dückegasse und in der Seestadt. „Noch können wir damit nur einen Teil des anfallenden Strombedarfs decken, allerdings...

Eine Wärmedämmung im Bereich der obersten Geschoßdecke ist oft eine der preiswertesten Energiesparmaßnahmen. | Foto: Jan Jansen/Fotolia
5

Zukunftsraum Thayaland
Energieberatungstage im Bezirk - die Termine

Die Klima- & Energiemodellregion Thayaland unterstützt die Bewohner des Bezirks Waidhofen bei der Energieberatung für iher Projekt - egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik, Sanierung, etc. Dazu gibt es 2023 in (bisher bekannt) sieben Gemeinden Energieberatungstage. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dabei sind Energieberater im jeweiligen Gemeindeamt zu Gast und klären über die häufig gestellten Fragen zu Föderungen auf. Natürlich kann jeder überall hinkommen, die Beratungen sind...

Wien will verstärkt auf Solarstrom setzen. | Foto: Bill Mead/Unsplash
3

Klimaneutralität 2040
Wiener Sonnenstrom-Offensive nimmt Fahrt auf

Ein möglichst rascher Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist eine zentrale Maßnahme im Klimafahrplan der Stadt Wien für das Jahr 2040. Mit der Sonnenstrom-Offensive sucht die Stadt jetzt Partnerinnen und Partner aus der Wiener Wirtschaft und Bevölkerung. WIEN. Mit der Sonnenstrom-Offensive will die Stadt Wien eine Vorreiterrolle einnehmen. Einerseits lädt sie Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Verbände dazu ein, Teil der Energiewende der Stadt zu werden, anderseits werden stadteigene...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

IKB-Stromprodukt: Die Mehrkosten daraus belaufen sich für einen Innsbrucker Durchschnittshaushalt unter Berücksichtigung der Strompreisbremse auf neun Euro im Monat. | Foto: IKB
2

IKB kämpft mit Belastungen
Strompreisanpassung ist alternativlos

Die geringe Wasserführung in den heimischen Flüssen und die extrem hohen Beschaffungskosten stellten die IKB im Vorjahr vor massive Herausforderungen. Dazu kam der hohe Kundenzuwachs, der damit zusammenhängt, dass Mitbewerberinnen und -bewerber ihre Kundinnen und Kunden gekündigt haben und die IKB diese übernommen hat. Der Jahresüberschuss sank um fast 22 Prozent auf 24,6 Millionen Euro. Das neue Angebot der IKB beläuft sich auf Mehrkosten von 9 Euro pro Monat. INNSBRUCK. Die Innsbrucker...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In der Sonnengemeinde Trins: TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
  • 30. April 2025 um 19:30
  • Gemeindesaal
  • Trins

"Sonne, Power und AMooRe" – Infoabend in Trins

Die Trinser haben schon lange die Nase vorne, wenn es um Sonnenkraft geht – das zeigen die vielen PV- und Solarmodule auf den Dächern. Jetzt kann das ganze Obere Wipptal davon profitieren, denn die Erneuerbare Energiegemeinschaft nimmt gerne weitere Mitglieder auf. Wie kann ich mitmachen? Muss ich dafür selbst Strom erzeugen? Ist das unterm Strich tatsächlich billiger? Diese und alle anderen Fragen werden beim Infoabend am 30. April im Gemeindesaal Trins (Beginn 19.30 Uhr ) beantwortet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.