Umwidmung

Beiträge zum Thema Umwidmung

SPÖ-Chef Andreas Babler will Gewinne aus Umwidmungen zugunsten der Allgemeinheit beschränken. | Foto: Juerg Christandl / KURIER / picturedesk.com
1 3

Leistbarer Wohnraum
Babler fordert Umwidmungsabgabe von 90 Prozent

SPÖ-Chef Andreas Babler fordert die Einführung einer Umwidmungsabgabe von 90 Prozent. Die Einnahmen daraus sollen für Investitionen in leistbaren Wohnbau verwendet werden. Denn es sei eine "schreiende Ungerechtigkeit, dass manche, über Nacht mit Umwidmungen zu Millionären werden, während nicht ausreichend leistbarer Wohnraum für die Menschen zur Verfügung steht", so Babler. ÖSTERREICH. Andreas Babler will "dem Geschäftsmodell 'Umwidmungen' einen Riegel vorschieben". Es dürfe nicht sein, "dass...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Info-Wand direkt auf der Baustelle der BIG. Schön, von Weitem leider kaum lesbar. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
7

Gersthof | BIG
Orthopädisches Krankenhaus: Offene Fragen im Konzept

Die Pläne zum ehemaligen Orthopädischen Krankenhaus Gersthof brachten Bedenken zum Denkmalschutz und  Baumfällung in der historischen Parkanlage - BZ berichtete. Offene Fragen vom Lokalaugenschein. Zuerst in ein paar Fragen zusammengefasst, was bisher klar ist: Wie hat sich die Nutzung konkretisiert?Die Nutzung für Schulzwecke bleibt und ist für rund 660 Schüler:innen dimensioniert. Das Gebäude soll im Süden um zwei Sportpavillions erweitert werden, um diese Anzahl der Schüler:innen fassen zu...

Entsteht in diesem Innenhof ein Bürokomplex? Eine geplante Umwidmung würde das möglich machen. | Foto: Christa Posch
Aktion 3

Rossauer Kaserne
Bürokomplex sorgt erneut für erhitzte Gemüter im Bezirk

Eine geplante Umwidmung im mittleren Hof der Rossauer Kaserne sorgt derzeit für Ärger im Bezirk. Wir haben nachgefragt, was es mit der Umwidmung auf sich hat und was das Verteidigungsministerium plant. WIEN/ALSERGRUND. Nachdem ein geplanter Bürokomplex aufgrund einer falschen Widmung nicht durchgegangen ist, werden die Pläne für den Innenhof der Rossauer Kaserne nun wieder aufgenommen. Im Bezirksparlament wurde ein Resolutionsantrag zum Widmungsvorschlag als Bürogebäude der Stadt Wien mit einer...

Seit 75 Jahren befindet sich das Autohaus Gaberszik in der Fabriksgasse. Städtische Umwidmungspläne sorgen jetzt für dicke Luft. | Foto: MeinBezirk.at
4 5

"Lasse mich nicht enteignen"
Widerstand gegen Umwidmungspläne der Stadt

Seit Kurzem liegt der Entwurf des neuen Flächenwidmungsplans der Öffentlichkeit vor. Weil mit diesem ihre Gewerbefläche langfristig in Grünraum umgewidmet werden soll, setzt sich eine Besitzerin zur Wehr. GRAZ/GRIES. Während sich hierzulande zwischen Weihnachten und Neujahr traditionell recht wenig tut, sorgte just am 28. Dezember unerwartete Post für Aufregung. "Bei uns ist ein Schreiben vom Stadtplanungsamt eingegangen, in dem wir informiert wurden, dass mit der Änderung des...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
2019 wurde in Hollabrunn am Dach des neuen Kindergartens eine 50 kWp Photovoltaik Anlage in Betrieb genommen. Weitere gibt es am Stadtsaal (30 kW), Kläranlage (50 kW), Stadtwerke (3,5 kW und weitere 80 kW). | Foto: Foto: Pfaffeneder
Aktion 9

Volksbefragung Hollabrunn
Volk entscheidet über Photovoltaik auf Felder

In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember wurde die Volksbefragung zu Photovoltaikanlagen auf Freiflächen für 25. Februar 2024 angeordnet. Die Fragestellung bezieht sich auf konkrete Projekte und definiert Bedingungen.  Spannung vor Hollabrunns Volksbefragung: Kontroverse um Photovoltaik auf Freiflächen entflammt, Streitpunkt Photovoltaik: Kontroverse Volksbefragung in Sicht mit hitziger Diskussion um Fragestellung HOLLABRUNN. Im Sommer poppte dieses Thema unglaublich polarisierend in der...

Felix Eypeltauer von den Neos. | Foto: Neos

"Causa Ohlsdorf"
Neos OÖ fordern Untersuchungskommission

Neos OÖ fordern nach Rechnungshofbericht "Baugebiet Ehrenfeld II in Ohlsdorf Untersuchungskommission im OÖ. Landtag. OHLSDORF, LINZ. Der Rechnungshofbericht zeichne laut Neos OÖ. im Fall Ohlsdorf ein fatales Bild vom Wegschauen, Weghören und Wegreden. "Hätten alle von den Bundesforsten über die BH bis hin zu Landesrat Achleitner ihren Job rechtmäßig gemacht, hätte es weder den Verkauf an den ÖVP-Parteifreund geben dürfen noch eine Rodung oder eine Umwidmung. Der große Gewinner – er ist auch der...

Wohnungen sind begehrt, doch für viele nur schwer leistbar.  | Foto: Symbolfoto Mastersenaiper/Pixabay
Aktion 5

Sozialer Wohnbau in Feldbach
Wohnungsangebot als Zünglein an der Waage

Das Thema Wohnen lässt derzeit wohl keinen kalt. Bauen ist teuer, auch die Mietpreise sind in die Höhe geschnellt. Auch in Feldbach wird gerade viel diskutiert – vor allem, was den sozialen Wohnbau anbelangt.  FELDBACH. Das Wohnen ist angesichts der schwierigen Situation rund um Teuerung, Mietpreisexplosion etc. gerade ein viel diskutiertes Thema in Feldbach. So betonen etwa Feldbachs 2. Vizebürgermeister Robert Trummer (SPÖ) und SPÖ-Gemeinderätin Herta Haas, dass Viele bereits 50 Prozent oder...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner mit einem Überblick über die Planungsregion Eferding, in der von 26.000 Hektar Gesamtfläche durch ein regionales Grünzonenprogramm 10.000 Hektar Grünflächen vor einer Umwidmung in Bauland geschützt werden. | Foto: Land OÖ

Region Eferding
14.000 Fußballfelder vor Bebauung geschützt

„Die oberösterreichische Landesregierung hat den Schutz von 10.000 Hektar Grünraum in der Region Eferding beschlossen“, so Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner. BEZIRK EFERDING. „Während auf Bundesebene der Streit um einen ideologie-basierten Zielwert die Umsetzung der Österreichischen Bodenstrategie verhindert, wird in Oberösterreich schon gehandelt: Wir setzen unsere eigene OÖ. Bodenstrategie um, die sowohl den sorgsamen Umgang mit unseren Bodenressourcen als auch das...

7

Koralmbahn
Wolfsberger Grüne kritisieren St. Andräer "Umwidmungswut"

Dass viel Grünland zum Industriegebiet wird, gefällt den Wolfsberger Grünen nicht. St. Andräer Stadtpolitik verteidigt ihr Vorgehen. LAVANTTAL. Meist als Jahrhundertprojekt in höchsten Tönen gelobt sorgt die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn auf – Kärntner Seite schon im Dezember dieses Jahres – mittlerweile auch für kritische Töne. Genauer gesagt ist es nicht die Bahn selbst, sondern das Verhalten der Lavanttaler Gemeinden in Hinblick auf ihre Standortpolitik, die bei den Wolfsberger...

Auch Wiens Bürgermeister Ludwig (SPÖ) meldet sich nun zur Causa Kleingarten zu Wort.  | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

Konsequenzen möglich
Ludwig kündigt Aufklärung zu Causa Kleingarten an

Nun kündigt nach Bundesparteivorsitzenden Andreas Babler auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig Aufklärung zu der Causa Kleingarten an.  Außerdem unterstützt er Bablers Plan einer "Umwidmungsabgabe". WIEN. Was als Aufreger in der Donaustadt begonnen hat, hält die Politik weiter im Atem. Vier Wiener SPÖ-Politiker, darunter Donaustadt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, haben in der Kleingartensiedlung Breitenlee im Jahr 2016 Grundstücke erworben. Nach der Umwidmung zum Bauland sind dieses jetzt...

  • Wien
  • Karina Stuhlpfarrer
Noch am Freitag sagte Nevrivy, dass es seit 2006 Bestrebungen für eine Umwidmung gegeben hatte: "Ich habe zu keinem Zeitpunkt Einfluss genommen". | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

Causa Kleingarten
Umwidmung des Kleingartens war laut Stadt Wien korrekt

Das Umwidmungsverfahren in einem Kleingartenverein, in dem u. a. der Bezirksvorsteher Floridsdorfs, Ernst Nevrivy, und weitere SPÖ-Parteikollegen Grundstücke gekauft und durch eine Umwidmung profitiert haben sollen, war laut Stadt Wien korrekt abgewickelt worden. WIEN. In den vergangenen Tagen ist es rund um die Wiener SPÖ zur Causa Kleingarten gekommen. Wie die "Wiener Zeitung" zuerst berichtete, hatte 2020 der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) ein Grundstück...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Bereich "Unterbürg" soll ein Gewerbegebiet entstehen. | Foto: Kogler
3

St. Johann/Oberndorf, Gewerbegebiete
Entscheidung und Vertagung im RO-Beirat

Keine Gewerbewidmung in Oberndorf; Entscheidung zu "Unterbürg" in St. Johann vertagt. OBERNDORF, ST. JOHANN. Die geplanten Gewerbeflächen in Oberndorf (25.000 m2) und in St. Johann (Unterbürg, interkommunal St. Johann, Going, Reith, 75.000 m2) – wir berichteten mehrfach – sind zuletzt wieder verstärkt in die Kritik geraten. Besonders die FPÖ und die Liste Fritz sprechen sich vehement gegen Gewerbewidmungen auf wertvollen landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen aus und teilen damit die Kritik etwa...

ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker fordert die SPÖ auf zu Handeln. | Foto: Peter Zezula
1 5

ÖVP und FPÖ fordern Aufklärung
Kritik an SPÖ-Kleingarten-Deals hält an

Die Wiener Kleingartensiedlung Breitenlee kommt nicht zur Ruhe. Vier Wiener SPÖ-Politiker, darunter Donaustadt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, haben dort 2016 Grundstücke erworben. Nach der Umwidmung zum Bauland sind diese jetzt doppelt so viel wert sein. FPÖ und ÖVP fordern jetzt sogar auf Bundesebene Auklärung. WIEN/DONAUSTADT. Neben Bezirksvorsteher Nevrivy sollen auch Julia Lessacher (stellvertretende Bezirksvorsteherin in Wien-Mariahilf), Astrid Rompolt und SPÖ-Nationalratsabgeordnete...

  • Wien
  • Michael Payer
Die Kleingartensiedlung Breitenlee befindet sich an einem Schotterteich, nördlich der Seestadt Aspern. Mit der Umwidmung auf Bauland wurde deren Wert stark erhöht. (Symbolbild) | Foto: Peter Autengruber
5

Neues aus Wien
Kleingartendeals, Terrorprozess, Happel-Stadion und mehr

Was war heute in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Weitere SPÖ-Politikerinnen in Kleingarten-Causa verwickelt Terror-Prozess muss vielleicht zum Teil wiederholt werden Happel-Stadion wird ab 2024 zum Energiekraftwerk Das waren die Einsatz-Highlights der letzten 24 Stunden Kleine Köpfe mit ganz großen Ideen

Die Kleingartensiedlung Breitenlee befindet sich an einem Schotterteich, nördlich der Seestadt Aspern. Mit der Umwidmung auf Bauland wurde deren Wert stark erhöht. (Symbolbild) | Foto: Peter Autengruber
3

Breitenlee
Weitere SPÖ-Politikerinnen in Kleingarten-Causa verwickelt

Jetzt wird es in der Kleingarten-Causa für drei weitere Politikerinnen ernst. Das Trio habe sich 2016 ebenfalls günstige Parzellen in der Kleingartensiedlung Breitenlee gekauft. Eine der involvierten Personen sei demnach Julia Lessacher (SPÖ), stellvertretende Bezirksvorsteherin in Wien-Mariahilf. Sie weist gegenüber MeinBezirk.at die Vorwürfe zurück. Bei der WKStA soll es dazu bereits eine Anzeige vorliegen. WIEN/DONAUSTADT. Die Causa rund den Kleingarten-Deal von Donaustadts Bezirksvorsteher...

Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 2

Kleingarten-Causa
Donaustadt-Bezirksvorsteher Nevrivy spricht Klartext

Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Die spätere Umwidmung zu Bauland hätte den Grundstückswert erheblich gesteigert. Vorwürfe wegen Einflussnahme stehen im Raum – vor allem vonseiten der Opposition. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa.  WIEN/DONAUSTADT. Wie am 17. September bekannt wurde, kaufte der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) im Jahr 2020 ein...

Der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) sprach sich gegen eine Einflussnahme in der Causa aus. | Foto: Spitzauer
2 2

Causa Kleingarten
Grüne Wien fordern Rückzug von Bezirkschef Nevrivy

Der SPÖ-Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy besitzt seit 2020 ein Kleingartengrundstück in der Seestadt Aspern. Nach einer Umwidmung zum Baugrund verdoppelte sich der Wert des Grundstücks. Die Grünen Wien fordern nun Konsequenzen für Nevrivy. WIEN/DONAUSTADT. Wie am gestrigen 17. September bekannt wurde, kaufte der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) im Jahr 2020 ein scheinbar normales Kleingartengrundstück in der „Kleingartensiedlung Sport- und Erholungszentrum Breitenlee“ (KGV...

Schon seit Jahren setzt man sich in Hietzing über die Parteigrenzen hinweg für den Erhalt des Hörndlwaldes ein. Jetzt ist der maximale Schutz offiziell beschlossen.  | Foto: Berger
3

Grünes Juwel
Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt

Hietzingerinnen und Hietzinger können aufatmen: Der maximale Schutz des Hörndlwalds wurde im Gemeinderat beschlossen. Das beliebte Naherholungsgebiet wird als Teil des Wald- und Wiesengürtels umgewidmet.  WIEN/HIETZING. Mehrere Phasen der Unsicherheit und Etappensiege wurden in den vergangenen Jahren durchlebt, jetzt endlich – nach mehreren Anläufen – ist der Schutz des Hörndlwalds in trockenen Tüchern: Der Gemeinderatsausschuss hat die Umwidmung des Naherholungsgebietes als Teil des Wald- und...

In vielen Waldviertler Gemeinden werden Baugründe nicht mehr gewidmet und somit zum knappen Gut – auch aufgrund falscher Daten. | Foto: Archiv
Aktion 3

Bodenverbrauch
Seif: "Bürgermeister sind keine Umwidmungskaiser"

Einige Gemeinden sind mit ihren Möglichkeiten zur Wohnraumschaffung wegen fehlender Umwidmung am Ende. WALDVIERTEL. Bodenverbrauch und Flächenfraß sind in aller Munde. Und gerade Niederösterreich wird hier immer wieder an den Pranger gestellt, dass am meisten versiegelt wird. Doch die den meisten Berichten zugrunde liegende Statistik hat Lücken. So wird ein 1.000 Quadratmeter großes Grundstück, auf welchem ein Haus mit beispielsweise 130 Quadratmeter Grundfläche steht, mit den gesamten 1.000...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Dieser einstige Acker in St. Stefan/St. wurde unter einiger Aufregung umgewidmet – aber nicht zu Bauland, wo sofort gebaut werden kann.  | Foto: RegionalMedien
2

St. Stefan/St.
Umwidmung sorgt für Ärger – obwohl schon lange so geplant

Die Umwidmung eines ehemaligen Ackers sorgt in St. Stefan ob Stainz für Aufregung: Dabei ist diese schon lange geplant – und auch gebaut kann dort nicht so einfach werden. Bürgermeister Stephan Oswald sieht zunehmende Bodenversiegelung in vielen Punkten kritisch. ST. STEFAN OB STAINZ. Ein Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz sorgt in der Gemeinde für Ärger. Die Vorwürfe: Die Gemeinde würde ein Grundstück in Bauland umwidmen und dabei gegen drei Landesgesetze vorstoßen, außerdem müsste man...

Ein Leserbrief entgegnet Behauptungen aus einem anderen Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz, wonach ein Grundstück unrechtmäßig umgewidmet werde. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Leserbrief
Entgegnung zum Leserbrief Umwidmung eines ehemaligen Ackers in Bauland

Ein anonymer Leserbrief (Name der Redaktion bekannt) antwortet auf den jüngsten Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz. Entsetzt las ich diesen Leserbrief. Nicht genug, dass ein Artikel bereits für Aufsehen sorgte. Wie können so viele Unwahrheiten verbreitet werden! Es wird hier gegen kein Gesetz verstoßen! Bebauungsdichte, Abstand zur Landesstraße, Lärmschutz etc. wurden genauestens überprüft. Überprüfungen wurden auch vom Grundbesitzer in Auftrag gegeben und kosteten Tausende von Euro, die vom...

Umweltfreundliche Pläne aus dem Rathaus Wiener Neustadt.  | Foto: Zezula
2

Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+
Nachhaltige Sicherung von Grünraum durch Umwidmungen im Ausmaß von 515 Hektar

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl: „Wichtiger Schritt unserer Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+, weitere werden folgen!“ WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt geht den nächsten großen Schritt im Rahmen der Grünland-Sicherung, die im Stadtentwicklungsplan STEP WN2030+ festgeschrieben ist. Nach der Festlegung der örtlichen Siedlungsgrenzen, der Adaptierung der Bebauungsvorschriften im Rahmen der „Bodenschutzoffensive“ und der Entsiegelung von...

Ein Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz kritisiert die Umwidmung eines Grundstücks in Bauland. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Leserbrief
"Gemeindegewalt" in St. Stefan ob Stainz

Ein Leserbrief eines Bürgers aus St. Stefan ob Stainz (Name ist der Redaktion bekannt) zur Umwidmung eines ehemaligen Ackers in Bauland. Kann die Gemeinde wirklich tun was sie will? Haben wir nicht den Gemeinderat gewählt um uns Bürger:innen zu vertreten? Diese Fragen stelle ich mir nun seit November fast täglich. Zur Geschichte: In meiner Gemeinde St. Stefan ob Stainz will die ÖVP seit Oktober mit einem beschleunigten Verfahren ein recht kleines Grundstück (≈ 1.850 Quadratmeter) zu Bauland...

Der Fall Buberlemoos hat dazu geführt, dass Grüne und FPÖ sich zur BI Umwidmungsstopp Pörtschach  zusammengeschlossen haben. Am Foto GR Gabriele Hadl, Gemeindevorstand Florian Pacher (FPÖ) und  Gertraud Wiederschwinger. | Foto: MeinBezirk.at
3

Lagunen-Projekt
Verwirrspiel um Millionen-Grundstückspoker geht weiter

Im Herbst Bohrungen, die endgültig Aufschluss über mutmaßliche Kontamination geben sollen. Gemeinderätin Gabriele Hadl (Grüne) geht davon aus, dass sich keine Altlasten auf Grundstück befinden und findet Verhalten beim Prüfprozedere von BH-Beamten Klaus Bidovec als "ungewöhnlich." PÖRTSCHACH. Das wohl spektakulärste Bauprojekt am Wörthersee ist um eine Nuance reicher: Im Herbst kann der Projektwerber Tiefenbohrungen am Grundstück Buberlemoos in Pörtschach vornehmen. Geht es nach den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.