Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiZ) in Zams findet am 2. Juni zum zweiten Mal der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. | Foto: St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
3

2. Praxistag Demenz in Zams
Mit Demenz leben – Infos und Hilfe für Angehörige und Betroffene

Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden? Beim 2. Praxistag "Demenz – den Alltag meistern" erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte am 2. Juni im BiZ - St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams Informationen, können ExpertInnen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. ZAMS. Zum zweiten Mal findet in Zams der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können...

Margit Stark, Monika Steininger, Sabrina Schmuck, Nicole Monihart, Rainer Hirschmann, Margit Biedermann und Anita Talamas-Engel (v.l.) | Foto: PBZ Waidhofen/Thaya
2

Pflegeheim Waidhofen
Gemeinsames Gedenken an Verstorbene

In den vergangenen beiden Jahren war pandemiebedingt keine Gedenkfeier im Pflege- und Betreuungszentrum Waidhofen möglich – umso mehr freuten sich alle Beteiligten, dass am 22. April ein Zusammentreffen der Angehörigen der im Jahr 2021 verstorbenen Bewohner in der hauseigenen Kapelle organisiert werden konnte. WAIDHOFEN/THAYA. Direktor Rainer Hirschmann verlas die Namen der verstorbenen Bewohner und übergab den Angehörigen ein kleines Andenken in Form einer Holzscheibe mit Kerze, die wiederum...

Barbara Tippler (Verein Laube), Psychotherapeutin Christina Pließnig, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Bärbel Fichtl (KH Schwarzach). | Foto: Land Salzburg/Gerhard Feichtner
Aktion 3

Bezirk Tamsweg
Angebote für psychisch belastete Menschen wurden mehr

Selbsthilfegruppen, Angehörigen-Hilfe, Trialog-Gespräche et cetera: die Liste an Angeboten für psychisch belastete Menschen im Bezirk wurde zuletzt länger. TAMSWEG. Zur Bewältigung von psychische Krisen oder Krankheitsphasen wurden in den letzten Monaten einige Angebote im Bezirk Tamsweg etabliert: von zum Teil neuen Selbsthilfegruppen bis hin zu Gesprächsrunden oder Ratgebergruppen für Angehörige. So etwa fand erst diese Woche ein von „Angehörige helfen Angehörigen“ und dem Biosphärenpark...

Spontane Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge: Verena Mulzet (r.) bei der Übergabe der Wertkarten. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen/Ukraine
Dank Richard Ruhland steht die Telefon-Verbindung in die Ukraine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Zahnrädchen bei der Flüchtlingshilfe greift in das nächste. So trat Dolmetscherin Iryna Biegler an die BezirksBlätter heran, weil die geflüchteten Familien Kontakt in die Heimat benötigen. – Und schon wurde der Kontakt zu Richard Ruhlands Handyshop in Neunkirchen geschaffen.  Richard "Richie" Ruhland ließ sich nicht lange bitten; er sponserte für die ersten vier Flüchtlinge Handywertkartenpakete. Damit sind zig Gesprächsminuten der Flüchtlinge zu Angehörigen im...

Josef Eilmsteiner | Foto: Land OÖ

Alkoholberatung Urfahr-Umgegbung
"Scham bei Alkoholsucht ist meist groß"

Josef Eilmsteiner ist in der Alkoholberatung tätig. Er spricht über die Sucht und was Angehörige tun können. Ab wann spricht man von einer Alkoholsucht? Der Übergang von schädlichem Gebrauch bis zur Abhängigkeit ist fließend – es gibt jedoch sechs Diagnosekriterien von denen in den letzten 12 Monaten drei gleichzeitig erfüllt sein müssen, um von Abhängigkeit zu sprechen. Craving (starker Wunsch/Zwang Alkohol zu konsumieren)Toleranzentwicklung (es wird immer mehr Alkohol getrunken und...

Dieses Wohnhaus in Kiew wird in der Nacht vom 24. auf 25. Februar von einer Granate getroffen – es gibt Verletzte. | Foto: Facebook/kuzko hennadiy
2

Krieg in Europa
„Ich dachte bis zuletzt, es würde nicht so weit kommen“

Hennadiy Kuzko aus Lengau hadert derzeit mit dem Schicksal seiner in der Ukraine lebenden Angehörigen. UKRAINE, LENGAU (ebba). Es sind schreckliche Szenen, die sich in der Ukraine abspielen: Flugzeuge, die vom Himmel geschossen werden, von Granaten zerschossene Hochhäuser. Familien werden zerrissen, weil kampffähige Männer die Ukraine nicht mehr verlassen dürfen. Hennadiy Kuzko lebt seit 2015 in Lengau, stammt aber ursprünglich aus der Ukraine. Mit seiner Familie hat er sich im Bezirk Braunau...

Pflege
Pflegende Angehörige tauschen sich aus in Waidhofen/Ybbs

Treffpunkt für pflegende Angehörige Stadtpfarre und Gesunde Gemeinde" laden ein WAIDHOFEN/YBBS. Menschen, die einen ihrer Angehörigen pflegen, erleben tagtäglich Geschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann. Wenn Familienmitglieder plötzlich zu pflegen sind, stellt das eine große Herausforderung für die betreuenden Menschen dar. Sie leisten großartiges, oft unbemerkt hinter verschlossenen Türen. Es kann so schnell gehen und man steht mit der Pflege eines geliebten Menschen alleine da. Mit...

Markus Pernull war der erste Pflegekoordinator. | Foto: SHV Hermagor
3

Gailtal
Unterstützung für die ältere Generation

Eine Hilfestellung für die ältere Generation sind die Pflegekoordinatoren. Sie berichten von ihren Erfahrungen. GAILTAL. Gerade im höheren Alter wird es oft schwieriger, normale Alltagsherausforderungen zu bewältigen. Oftmals werden dann die Angehörigen zu Pflegehelfern oder eine externe Pflegeassistenz wird benötigt. Genau dafür gibt es die Pflegekoordinatoren. Sie sollen den pflegenden Angehörigen sowie den zu Pflegenden selbst unter die Arme greifen, ihnen die nötigen Informationen zur...

Das mobile Palliativteam erfährt für die wertvolle Betreuung von schwer oder unheilbar erkrankten PatientInnen und deren Angehörigen große Anerkennung, die auch in Form von Spenden ausgedrückt wird. Von li nach re.: Mag. Thomas Raggl-Schäuble, Leitung Seelsorge, Sr. Mag.a Dr.in Barbara Flad, Hausoberin, Regina Schranz DGKP, Koordinatorin Pflege, OÄ Dr.in Melanie Kapeller, Friedburg Venier DGKP, Beate Wolf DGKP, OA Dr. Stefan Mathies, Vanessa Pleifer DGKP. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams
3

Krankenhaus Zams
Palliativteam des KH St. Vinzenz bedankt sich für zahlreiche Spenden

ZAMS. Im Zentrum der Aufgaben des mobilen Palliativteams stehen die Bedürfnisse und die Lebensqualität von schwer bzw. unheilbar erkrankten PatientInnen, sowie deren Angehörigen. Dies sorgt für viele Momente großer Dankbarkeit und Wertschätzung, die etwa durch Spenden von Betroffenen und deren Umfeld Ausdruck finden. Ganzheitliche und individuelle Betreuung Menschen mit lebensbedrohlichen, unheilbaren Krankheiten schätzen und brauchen jede Art der Linderung und Erleichterung. Wenn sich...

Die Psychologin Carina Schröcker wird in Tamsweg die neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen fachlich begleiten. | Foto: Verein AHA
Aktion 2

Selbsthilfe
Eine neue Selbsthilfegruppe gründet sich in Tamsweg

Für Angehörige von psychisch Erkrankten ist eine neue Selbsthilfegruppe im Bezirk Tamsweg gedacht, die mit 3. Februar 2022 startet. TAMSWEG Das Angebot an Selbsthilfegruppen im Bezirk Tamsweg, im Lungau, wird reicher. Am Mittwoch, 3. Februar, geht eine neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen an den Start. Begleitet wird die Gruppe von der Psychologin Carina Schröcker. In einer vertrauensvollen, geschützten Gesprächsatmosphäre soll Erfahrungs- und...

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Bgm. LAbg. Stefan Hofer und Landesrätin Doris Kampus  | Foto: Drechsler/Land Steiermark

Neues Angebot für Turnau
Die "Pflegedrehscheibe"-Regionssprechtage starten

Die Marktgemeinde Turnau wird einer von zahlreichen Standorten der Regionssprechtage zum Thema Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark. Was im Jahr 2018 als Pilotprojekt begonnen hat wird jetzt zum fixen Bestandteil: die trägerunabhängigen Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark  als freiwilliges und kostenloses Informations- und Beratungsangebot. Seit kurzem werden in den steirischen Bezirken Regionssprechtage angeboten, um das Angebot der Pflegedrehscheiben noch näher zu den Menschen vor...

 Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren Betreuungsaufgaben trotz Lockdowns, Ausgehbeschränkungen und anderen Einschränkungen zufriedenstellend nachgehen.  | Foto: Lebenshilfe / Martinelli
2

Lebenshilfe Tirol
Lob für Lebenshilfe-Arbeit während Pandemie

TIROL. Die Pandemie trifft Menschen mit Behinderung stärker als andere. Auch die Lebenshilfe Tirol ist nach wie vor mit großen Herausforderungen in der täglichen Betreuung konfrontiert. Lob gibt es nun von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen, wie eine IMAD Befragung ergab. Ein Anker für Menschen mit Behinderungen und AngehörigenAuch wenn die Pandemie nach wie vor im Gange ist und die Herausforderungen nicht kleiner werden, gibt es auch gute Nachrichten. Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren...

Ute Winkler im Home-Office | Foto: Caritas

Bezirk Rohrbach
Pflegende Angehörige sind Rettungsanker im Alltag

Eine Kraftquelle für pflegende Angehörige ist in fordernden Zeiten äußerst wichtig. Corona ist in so einer Lebensphase eine zusätzliche Belastung. BEZIRK ROHRBACH. „Pflegende leisten täglich Enormes, verabsäumen gleichzeitig aber oft, auf die eigene Gesundheit zu schauen“, weiß Ute Winkler von der Caritas-Servicestelle . Die Servicestelle bietet im Jänner und Februar mit zwei Online-Seminaren und den Erholungstagen mit Anmeldeschluss am 19. Jänner ein Ausgleichsprogramm. Nähere Informationen...

Geschätzte 4.950 Menschen im Bezirk Reutte sind alkoholgefährdet oder zeigen ein missbräuchliches Verhalten. | Foto: Pixabay/SocialButterflyMMG
4

Suchthilfe Reutte:
Schnelle Hilfe für Suchtkranke im Außerfern

REUTTE (eha). Die "Suchthilfe Tirol" will schnelle und kostenlose Hilfe für suchtkranke Menschen im Bezirk Reutte anbieten. Entstanden ist sie aus der Zusammenführung des Vereins "sucht.hilfe BIN" (Beratung, Information, Nachsorge) und der Suchtberatung Tirol. Dass deren gebündelte Kräfte im Bezirk auch tatsächlich gebraucht werden, zeigt die Statistik der Beratungsstelle in Reutte. 73 Klienten im Jahr Die Suchthilfe Tirol betreut im Außerfern 73 KlientInnen, wobei davon sechzig Prozent Männer...

Neueröffnung in Kapfenberg: Melanie Praxmaier, Silke Tanzmeister, Andreas Werlitsch, Martina Hölbling und Matthäus Bachernegg | Foto: Rainer Schabereiter

Kapfenberg Spezial
Zwei neue Servicestellen für Kapfenberg

 Mit "Lebenskarussell" und "Kieselstein" hat die Stadt Kapfenberg zwei neue Anlaufstellen für die Betreuung von Pflegebedürftigen geschaffen. "Lebenskarussell"  – das ist mobile Personenbetreuung - und "Kieselstein" – die erste mobile Demenzbetreuung– haben vor wenigen Tagen ihre Räumlichkeiten in der Wienerstraße 6 in Kapfenberg eröffnet. Nach einer längeren Umbauphase war es am 19. November soweit: Andreas Werlitsch, Silke Tanzmeister und Martina Hölbling konnten ihre Gemeinschaftspraxis der...

In Salzburg gibt es circa 50.000 Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Entweder tun sie das neben ihrer beruflichen Tätigkeit, oder kündigen ihren Job, um diese Aufgabe erfüllen zu können.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 3

Pflege
SPÖ will pflegende Angehörige beim Land anstellen

Die Salzburger SPÖ will pflegende Angehörige beim Land anstellen. Damit will man die institutionelle Pflege entlasten, Mehrfachbelastung von den pflegenden Angehörigen nehmen, diese absichern und die Qualität ihrer Pflegeleistung steigern. Vorbild dafür ist das Modell aus dem Burgenland.  SALZBURG. Das Land rechnet in Salzburg mit rund 50.000 Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Vor allem sind es Frauen (70 Prozent), die entweder neben ihrer beruflichen Tätigkeit ein Familienmitglied...

Generalvikar Severin Lederhilger | Foto: Diözese Appenzeller

Onlineübertragung
Ökumenisches Gedenken an Verstorbene mit Generalvikar Severin Lederhilger

Am Mittwoch, 17. November 2021, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Josef in Braunau eine ökumenische Gedenkandacht mit Generalvikar Severin Lederhilger, dem evangelischen Pfarrer Jan Lange und dem Team der Krankenhausseelsorge für die verstorbenen Patienten, Mitarbeiter sowie Angehörigen von Mitarbeitern des Krankenhauses statt. BRAUNAU. Die Feier in der Krankenhauskapelle wird aufgrund der Corona-Situation ausschließlich virtuell übertragen und kann über Kabel TV Braunau und Altheim oder via...

Norbert Erlacher moderiert seit 1999 die Selbsthilfegruppe in Wörgl. | Foto: Christoph Klausner
2

Selbsthilfe
HPE unterstützt Angehörige psychisch erkrankter Personen

Psychische Störungen sind relativ häufig, allerdings oftmals leider geächtet. Die Angehörigen von psychisch Erkrankten werden oftmals außen vor gelassen. Aus diesem Grund bietet der Verein HPE Hilfe an. BEZIRK. Schätzung zu Folge leiden 25 aller Menschen zumindest einmal im Leben an einer ernsthaften Depression. Davon nehmen rund 40 Prozent keine professionelle Hilfe in Anspruch, da die Scham leider oftmals immer noch zu groß ist. Norbert Erlacher (74) moderiert seit 1999 eine Selbsthilfegruppe...

Das Salz-Team ist auf der Suche nach Verstärkung.  | Foto: Salz

Steirische Alzheimerhilfe (Salz)
Gesprächsrunden in Feldbach zu anderer Uhrzeit

Salz-Gesprächsrunden finden nun jeden zweiten Donnerstag des Monats von 17 bis 19 Uhr statt.  FELDBACH. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig der unmittelbare Kontakt mit Menschen ist, die man kennt, schätzt und vertraut. Das Verhalten und die oft unverständliche Veränderung des Menschen mit Demenz stellen jedoch eine große Herausforderung für die ganze Familie dar.  Das Wissen über die Krankheit und der Austausch mit anderen Betroffenen sind äußerst hilfreich, um rasch einen guten...

Pflegekoordinatorin Christina Unterberger berät Bürger zu allen Fragen rund um die Pflege und organisiert die Pflegestammtische. | Foto: RMK

St. Andrä
Der Stammtisch für pflegende Angehörige startet wieder

Am Freitag steht nach langer Zeit ein Stammtisch für pflegende Angehörige am Programm. ST. ANDRÄ. Am Freitag, 24. September, startet die Stadtgemeinde St. Andrä nach einer langen Corona-bedingten Pause wieder mit dem Stammtisch für pflegende Angehörige. Information für AngehörigeEröffnet wird die Veranstaltungreihe am kommenden Freitag mit einem Vortrag von Bettina Irrasch von der Pflegeanwaltschaft Kärnten zum Thema "Rechte meiner Pflege und Betreuung". In den Räumlichkeiten der Gemeinde St....

Im Vortrag am 7. Oktober in Hagenberg stehen rechtliche Informationen rund um die Pflege und Betreuung im Fokus.  | Foto: PantherMedia/VitalikRadko

Vortrag in Hagenberg
Erwachsenenschutzrecht bei Pflegebedürftigkeit

Rechtliche Informationen rund um die Pflege und Betreuung von Angehörigen gibt es am Donnerstag, 7. Oktober 2021, von 19 bis 21 Uhr, im Gemeindesaal Hagenberg. HAGENBERG. Wer soll einmal Entscheidungen treffen, wenn es eine Person aufgrund einer Erkrankung nicht mehr kann? Darf ich Anschaffungen anstelle von ihm/ihr tätigen? Welche Konsequenzen hat es, wenn es keine Vorsorgevollmacht gibt? Was hat sich durch das neue Erwachsenenschutzgesetz verändert? Wer in eine Pflegesituation kommt, wird...

Eine Selbsthilfegruppe trifft sich jeden ersten Montag im FreiRaum. | Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

Stadt Wels
Selbsthilfegruppe im FreiRaum Wels

Jeden ersten Montag im Monat trifft sich die Selbsthilfegruppe „Diagnose Psychose, Bulimie, Depressionen und Co.“ im FreiRaum in Wels. WELS. Viele Menschen schöpfen Kraft aus Beratung und dem Austausch mit anderen betroffenen Menschen. Im FreiRaumWels in der Altstadt 8 trifft sich nun jeden ersten Montag im Monat die Selbsthilfegruppe „Diagnose Psychose, Bulimie, Depressionen und Co.“. Start ist der 4. Oktober um 18 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich eben vor allem an psychisch erkrankte...

Anzeige
Die Waldpension Hochegg verfügt über eine großzügige, barrierefreie Gartenanlage. | Foto: Franz Pflügl

Hochegg
Wohlfühlen in der Waldpension

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In 800 m Höhe, eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft der Buckligen Welt, liegt das Seniorenwohnhaus Waldpension. Die Waldpension bietet für alle etwas! Das Haus ist besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit oder Mobilitätseinschränkung ausgerichtet. Die freundlichen, hellen Räume und die großzügige, barrierefreie Gartenanlage erfreuen Urlauber und Dauergäste gleichermaßen. Täglich wird frisch gekocht, Sonderwünsche werden dabei nach...

Endlich! Auf dem Hauptplatz von Fehring wird die sogenannte "Südkurve" einer Tagesbetreuungseinrichtung weichen. | Foto: WOCHE
Aktion 2

Fehring
Aus "Südkurve" wird ein Tageszentrum

FEHRING. Senioren haben in der Stadtgemeinde Fehring immer einen würdevollen und sicheren Platz in der Gesellschaft. Das unterstreicht nicht zuletzt das Projekt "Lebendig", über das Menschen mit Demenz und deren Angehörige Unterstützung erfahren.   Ein persönliches Herzensprojekt wird Bürgermeister Johann Winkelmaier nun schon bald am Hauptplatz zur Umsetzung bringen können. Das leer stehende Gebäude neben der Feuerwehr, der ehemalige "Sepplwirt", später als "Südkurve" oder Hexenhaus bekannt,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ögkv Akademie Wien,  24h Betreuung  | Foto: Ögkv Akademie Wien
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Ögkv Wien
  • WIEN

24h Betreuung/Qualitätssichernde Hausbesuche

Ziel der Fortbildung ist die Kompetenzen des Gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen des Pflege- und Delegationsprozesseses im Setting der Personenbetreuung zu vertiefen um die Qualität in der Laienpflege zu verbessern. Die Fortbildung zielt darauf ab, die Kompetenzen des Gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege im Pflege- und Delegationsprozess im Kontext der Personenbetreuung zu vertiefen. Dies dient der Verbesserung der Qualität der Laienpflege. Teil 1 –...

Foto: pixabay.com
  • 13. Mai 2025 um 16:00
  • Menschengarten
  • Mauerbach

EduKation demenz®- Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Das Leben mit Demenz als Angehöriger Die Diagnose Demenz stellt nicht nur die Betroffenen vor große Herausforderungen, sondern auch die Angehörigen und Freunde im Umfeld. Daher ist das Wissen über die Krankheit und der Umgang mit ihr wichtig im Zusammenleben. Einfühlsame Kommunikation hilft im Miteinander. Sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen, kann Überlastung vermeiden.Ich biete mit dem Schulungsprogramm EduKation demenz® Information und Austausch zugleich. Ich lade Menschen ein, sich...

Die Abtenauer Autorin Barbara Bachler schrieb ein Buch über ihre Erlebnisse bei der Pflege ihrer Mutter und ihres Bruders. Beide waren an Demenz erkrankt.  | Foto: Tom Bachler
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • Mittelschule Ausstellungsraum
  • Bruck an der Glocknerstraße

Leben mit Demenz - Begleiten ohne Burnout „Die fabelhafte Welt meiner Mama“

Am Donnerstag, 15. Mai von 19 bis 20:30 Uhr findet im Ausstellungsraum der Mittelschule Bruck an der Glocknerstraße eine Lesung zum Thema „Leben mit Demenz - Begleiten ohne Burnout“ statt. Referentin ist Barbara Bachler. BRUCK/GLOCKNERSTRAßE. In ihrem Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama“ beschreibt Barbara Bachler die Beziehung zu ihrer Mutter und wie sie durch ihre Hingabe fast ins Burnout geriet und wieder zu sich selbst fand. Die Lesung bietet einen Einblick in die Volkskrankheit Demenz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.