Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Freiwilligentag TIROL 2017 | Foto: Freiwilligenzentrum Innsbruck
1 2

Freiwilligentag 2017 - Tagesbetreuung für Senioren Absam ist dabei

Beim diesjährigen Tiroler Freiwilligentag am Freitag, 17. März ist Absam mit der Tagesbetreuung für Senioren ebenfalls dabei. Das Team um Kornelia Neuner hat sich spontan bereit erklärt interessierte Besucher zu informieren, was Senioren in dieser Einrichtung seit Oktober 2015 geboten wird. Bei der Betreuungsarbeit wird die Leiterin DSA Kornelia Neuner von Angestellten und einem Zivildiener unterstützt. Ehrenamtliche Mitarbeiter gibt es bereits, jedoch ist jede/jeder willkommen das bestehende...

Geschäftsführer Andreas Rosensteiner jun.
1 2

Rosensteiner: Unterstützung des Ehrenamts "kann nur ein Vorteil sein"

Die Rosensteiner GmbH aus Steinbach ist für den "Florian" in der Kategorie Unternehmen nominiert. STEINBACH/STEYR (wey). Vom Brand über den Verkehrsunfall bis hin zur Überschwemmung: In solchen Situationen ist jeder dankbar, wenn so schnell wie möglich Hilfe kommt. Im Fall der Feuerwehr spielt nicht nur der Einsatzwille der Mitglieder eine wichtige Rolle. Ganz entscheidend ist auch die Flexibilität des Arbeitgebers, der solche Hilfseinsätze erst möglich macht. Zu den Unternehmen, die mit bestem...

„Flüchtlingen einfach Zeit schenken“. Das ist das Motto von Christine Gierlinger. | Foto: privat
1 5

Flüchtlingen Menschlichkeit schenken

Seit 2014 als Flüchtlingsbetreuerin aktiv: Christine Gierlinger ist für den „Florian“ nominiert. HASLACH. Begonnen hat Christine Gierlinger ihre Arbeit als ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuerin im Sommer 2014. Der Anlass: Im Internat der Textilfachschule wurden vorübergehend 20 Flüchtlinge einquartiert. „Die brauchen mehr als Kost und Quartier“, dachte die pensionierte Volkschuldirektorin. „Ich bot ihnen daher einfach meine Zeit an: Ich besuchte sie meist dreimal die Woche“. Der Grundstein für...

Jubiläum: Im Vorjahr feierte Aloisia Treichler (4.v.l.) mit der Frauenbewegung das 40-jährige Jubiläum. | Foto: KK

Ortsreportage Mettersdorf: Das Ehrenamt im Blut!

Zu den Stützen des Vereinslebens zählt unter anderem die "Frauenobfrau" Aloisia Treichler. Dass man Heimat selbst aktiv gestalten kann, stellen die Mettersdorfer laufend unter Beweis. So lädt etwa die Landjugend Mettersdorf-Siebing am 15. April wieder zum traditionellen Osterfeuer ein, das auf der Prutsch-Wiese stattfinden wird. Als Veranstalter des Festivals "Viva la Pampa" und von Volleyballevents für den guten Zweck hat man sich längst überregional einen Namen gemacht. Zu den zentralen...

platter_moser_landesrettungskommando_1.jpg
Das neue Landesrettungskommando v. li. Referatssachbearbeiter Matthias Stark, Landesrettungskommandant Oswald Gritsch, Landesrettungskommandant-Stv. Günther Schwemberger, LH Günther Platter, Landesrettungskommandant-Stv. Martin Dablander, Landesrettungskommandant-Stv. und Chef des Stabes Albin Thaler sowie Robert Moser, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes Tirol. | Foto: © Rotes Kreuz/Liebl

Im Roten Kreuz Tirol wurden 2016 655.000 Stunden ehrenamtlich geleistet

Im Beisein von LH Günther Platter wurde Donnerstagabend im Landhaus in Innsbruck das neue Landesrettungskommando bestellt. Dabei wurde der drei Perioden als Präsident dienende Reinhard Neumayr zum Ehrenpräsident ernannt. Im abgelaufenen Jahr hat das Rote Kreuz Tirol bei 325.000 Einsätzen 294.000 PatientInnen betreut. „Ich bin beeindruckt von den herausragenden Leistungen der Rotkreuz-Organisation in Tirol. Mein spezieller Dank gilt dabei den tausenden ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Landkarte zeigt Freiwillige Initiativen im Flüchtlingsbereich

Etwas 200 freiwillige Initiativen engagieren sich für geflüchtete Menschen in Oberösterreich. Die Plattform "ZusammenHelfen in Oberösterreich" hat nun auf einer digitalen Landkarte bereits über 120 dieses Initiativen mit Kontaktmöglichkeiten und Aktivitätsschwerpunkten veröffentlicht. In Oberösterreich ist laut Landesrat Rudi Anschober die Hilfbereitschaft für geflüchtete Menschen besonders groß. Viele Helfer der ersten Stunde an den Bahnhöfen oder den Grenzübergängen haben heute ihr...

Das neue Landesrettungskommando v. li. Referatssachbearbeiter Matthias Stark, Landesrettungskommandant Oswald Gritsch, Landesrettungskommandant-Stv. Günther Schwemberger, LH Günther Platter, Landesrettungskommandant-Stv. Martin Dablander, Landesrettungskommandant-Stv. und Chef des Stabes Albin Thaler sowie Robert Moser, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes Tirol. | Foto: Rotes Kreuz/Liebl
1 2

Tirol hat neues Landesrettungskommando

Am 23. Feber wurde das neue Landesrettungskommando bestellt. Reinhard Neumayr wurde zum Ehrenpräsident ernannt. TIROL. Seit Donnerstag, 23. Feber, hat Tirol ein neues Landesrettungskommando. Landeshauptmann Günther Platter war bei der Ernennung dabei. Er bedankt sich beim Roten Kreuz und den tausenden ehrenamtlichen HelferInnen. 655.000 Stunden unentgeltliches Ehrenamt Tausende ehrenamtliche HelferInnen leisteten im vergangenen Jahr rund 655.000 Stunden unentgeltlich und ehrenamtlich. „Diese...

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markersdorf . | Foto: FF Markersdorf

Feuerwehr Markersdorf leistete 3736 Arbeitsstunden

MARKERSDORF (red). Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Markersdorf am vergangenen Freitag im Feuerwehrhaus referierte Kommandant Bernhard Zöllner über die Ereignisse aus dem Jahr 2016 und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden. Für Übungen und Einsätze sind im Jahr 2016 insgesamt 3736 Stunden geleistet worden. Bezirkssieg in Bronze Zöllner bedankte sich auch bei beiden Wettkampfgruppen für die vielen geleisteten Stunden, welche für...

Dass es nur gemeinsam gehen kann, zeigen die Zahlen und Fakten des vergangenen Einsatzjahres 2016, die bei einer Pressekonferenz präsentiert wurden.
3

Feuerwehr: Einsatzerfolg kann nur gemeinsam erzielt werden

OÖ (sta). Von der Einzelhandelskauffrau bis zum Unternehmer, ob mit viel Berufserfahrung oder noch in Ausbildung: Alle sind Teil der großen Feuerwehrfamilie und stellen ihre Freizeit ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit. Sicherheit betrifft alle - Konzentration der Feuerwehr auf Kernaufgaben Dieser Einsatz – 24 Stunden und 365 Tage im Jahr – ist jedoch nur möglich, wenn alle an einem Strang ziehen. Sicherheit betrifft alle, ob im öffentlichen oder privaten Bereich. Einsätze - wie...

Oana Rusu, Gründerin des Projektes "Ehrenamt bewegt", mit Peter Prantl von der Akademie der Zivilgesellschaft.
4

"Ehrenamt bewegt": Zwei Fliegen mit einer Klappe

Oana Rusu will arbeitslosen Menschen eine Perspektive bieten, indem sie sich ehrenamtlich betätigen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." Und Oana Rusu tut es. Mit diesem Slogan im Hinterkopf hat die 39-Jährige Anfang Februar "Ehrenamt bewegt" gestartet. Das Projekt soll insbesondere erwerbslosen Menschen die Möglichkeit geben, sich sozial zu engagieren – egal, ob im Rettungswesen, im Bereich Umwelt oder Bildung. Knapp die Hälfte der Österreicher engagiert sich in...

Freiwillig hineinschnuppern – Projekte in jedem Bezirk

Ein wenig seiner Zeit investieren und anderen eine Freude machen. Das steht im Vordergrund des kommenden Freiwilligentages am 17. März. Organisiert wird der Freiwilligentag von der Caritas und den lokalen Freiwilligenzentren der Freiwilligenpartnerschaft Tirol. Insgesamt stehen heuer über 60 Projekte in ganz Tirol zur Auswahl. Persönliche Beratung bei der Projektauswahl Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenzentren in ganz Tirol beraten gerne persönlich bei der Projektauswahl....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Am Freiwilligentag kann man in der Bücherei Reutte als Bibliothekar/in live hineinschnuppern. | Foto: Kofelenz

Freiwilligentag 2017: Angebote im Bezirk Reutte

REUTTE. Am Freitag, 17. März 2017 startet zum wiederholten Mal der Freiwilligentag. Bei verschiedenen Projekten im Bezirk Reutte können interessierte Menschen an diesem Tag in die Freiwilligenarbeit reinschnuppern und unverbindlich bei den Einrichtungen mithelfen. Die Aktion bietet einmal mehr eine spannende Gelegenheit, soziale Bereiche in der Nachbarschaft kennen zu lernen, ihre Atmosphäre zu spüren, sich auszuprobieren und nicht zuletzt den eigenen Horizont zu erweitern. Und das alles bei...

Die Geehrten aus dem Bezirk Landeck: v.li.: Leiter Fachbereich Jugend Reinhard Macht, Geschäftsführer WIFI Tirol Wolfgang Sparer, Renate Gröber-Binder (Swarovski), Laura Dushaj (Katholische Jugend der Diözese Innsbruck), AMS-Geschäftsführer Anton Kern, LRin Beate Palfrader, AK-Präsident Erwin Zangerl, Michael Wechner (Tiroler Sängerbund), LA Heinz Kirchmair, Ines Bürgler (Abteilung Gesellschaft und Arbeit). | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
1 3

Ehrenamt: Engagierte LandeckerInnen ausgezeichnet

Laura Dushaj und Michael Wechner erhielten einen Ehrenkristall und eine Urkunde mit der Auszeichnung „Glanzleistung". BEZIRK LANDECK. Ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit in das öffentliche Licht rücken: Das ist das Ziel der Ehrung „Glanzleistung“, die heuer bereits zum sechsten Mal veranstaltet wurde. Im Rahmen eines Festaktes überreichte Jugendlandesrätin Beate Palfrader 24 jungen TirolerInnen die Auszeichnung am Freitagabend im Landhaus. Weiteres erhielten vier...

Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf und der frühere Umweltanwalt Hermann Frühstück suchen freiwillige Naturschutzhelfer. | Foto: Landesmedienservice

Ehrenamtliche Naturschutzorgane für alle burgenländischen Bezirke gesucht

Die Landesregierung sucht neue ehrenamtliche Naturschutzorgane. Zu den Aufgaben der Freiwilligen zählen Information, Beratung, Begehungen, Beobachtungen, Pflegemaßnahmen, der Kontakt mit Gemeindevertretern und das Melden von Verstößen gegen das Naturschutzgesetz, erklärt Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf. Ergänzung zu amtlichen Naturschützern Die ehrenamtlichen Organe ergänzen die fünf amtlichen, die den Bezirkshauptmannschaften unterstellt sind. In ihren Befugnissen sind sie den...

v.l.n.r.: Wolfi Kreidl (neuer Lehrsanitäter), Andy Kreidl (Bezirksausbildungsreferent), Charlotte Eder und Beate Kreidl

Neuer Lehrsanitäter beim Roten Kreuz Schwaz

Wir gratulieren Wolfi Kreidl ganz herzlich zur bestandenen Prüfung als Lehrsanitäter. Die langwierige Ausbildung dazu absolvierte er mit Bravour und wir wünschen viele interessierte Schüler. Unsere Lehrsanitäter bilden nicht nur neue Rettungs- und Notfallsanitäter aus, sondern sorgen auch für die ständige Weiterbildung innerhalb des Roten Kreuzes. Dafür an alle Lehrsanitäterinnen und Lehrsanitäter - allen voran Andy Kreidl als Bezirksausbildungsreferent - ein großes Dankeschön!

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
60.322 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren gab es 2016 in Niederösterreich | Foto: FF NÖ
3

"Das Land lebt von der Freiwilligkeit" - 60.322 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich

In einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus in St. Pölten informierten Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc über die Einsatzbilanz 2016 der niederösterreichischen Feuerwehren. Im Zuge dieser bereits traditionellen Pressekonferenz überreichte Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner Landeshauptmann Pröll die erste Ehrenurkunde des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes als Zeichen des Dankes: "Du hast sehr viel für uns geleistet." Pröll:...

Ernst Feichtinger, Gottfried Gießrigl (FF), Katja Schitzenhofer, Christina Riegler (Musikverein), Daniela O’Sullivan), SR Josef Haas, Bgm. Ludmilla Etzenberger, Margot Stastny-Braun, Tut gut!-Stefan Grassl, Vbgm. Jochen Pulker, Karl Simlinger (Polizei), SR Stefan Hagmann, Daniel Simlinger (RK).
48

Gemeinde mit ausgezeichneter Vereinskultur

Ein voller Stadtsaal, vom Querflöten-Duo Katja Schitzenhofer und Christina Riegle beeindruckend dargebrachte musikalische Untermalung, eine stolze Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger und ein mit den Besuchern ‚spielender‘ Gastreferent Dr. Stefan Grassl sorgten für eine mehr als stimmige Veranstaltung in Gföhl. Anlass: Der alljährlich stattfindende Vereinsempfang für all jene, die sich überwiegend ehrenamtlich ‚so ganz nebenbei‘ um das Funktionieren in den öffentlichen, sozialen, gesundheits-...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Früh übt sich: Bereits der Nachwuchs lernt, wie man einen Menschen im Wasser transportiert. | Foto: ÖVR Mattsee/Riedl
8

Einsätze bei Nacht, Eis und Sturm

In Mattsee gibt es 25 aktive Wasserretter, die sich rund um die Uhr freiwillig in den Dienst stellen, um Menschen zu helfen. MATTSEE (buk). Rund um die Uhr sind die Mattseer Wasserretter freiwillig in Alarmbereitschaft. "Bei uns gibt es keine Angestellten, nur Ehrenamtliche", erzählt Ortsstellenleiterin Julia Riedl. Insgesamt sind hier 25 Wasserretter aktiv, der Nachwuchs besteht derzeit aus 15 Kindern und Jugendlichen. Ein Mindest-Einstiegsalter gibt es offiziell nicht. Ähnlich wie beim Roten...

Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

Gmunden: Erna Grininger ist Konsulentin für Soziales

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Erna Grininger, Obfrau der OÖZIV Bezirksgruppe Gmunden, wurde dabei für ihr langjähriges soziales Engagement mit dem Ehrentitel „Konsulentin für Soziales“ ausgezeichnet. Vor 22 Jahren begann für Erna Grininger der Einstieg beim OÖZIV (OÖ Zivil-Invalidenverband). Damals arbeitete sie als Leiterin des Sozialamtes in...

Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

Molln: Humanitätsmedaille für Ingrid Wiesbauer

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Ingrid Wiesbauer wurde dabei für ihr langjähriges soziales Engagement beim OÖ Zivil-Invalidenverband (OÖZIV) mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet. 60 Jahre OÖZIV Mitglied 1957 trat Ingrid Wiesbauer dem OÖ Zivil-Invalidenverband bei. 1959 wurde sie stellvertretende Schriftführerin der Bezirksgruppe Steyr; bis 1962...

  • Kirchdorf
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

Gunskirchen: Humanitätsmedaille für Albert Kerschbaumsteiner

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Albert Kerschbaumsteiner von der OÖZIV Bezirksgruppe Wels wurde dabei für sein langjähriges soziales Engagement mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet. 60 Jahre OÖZIV Mitglied 1957 trat er dem OÖ Zivil-Invalidenverband bei, 1979 wurde er als Beirat in den Vorstand der Bezirksgruppe Wels gewählt. In den 1980er Jahren...

Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

St. Roman: Humanitätsmedaille für Josef Lang

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Josef Lang von der OÖZIV Bezirksgruppe Ried/Schärding wurde dabei für sein langjähriges soziales Engagement mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet. Über 50 Jahre OÖZIV Mitglied Josef Lang benötigt aufgrund einer Muskelschwäche seit seinem zehnten Lebensjahr einen Rollstuhl. 1964 trat er dem OÖ Zivil-Invalidenverband...

  • Schärding
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

Humanitätsmedaille für Josef Lang

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Josef Lang von der OÖZIV Bezirksgruppe Ried/Schärding wurde dabei für sein langjähriges soziales Engagement mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet. Über 50 Jahre OÖZIV Mitglied Josef Lang benötigt aufgrund einer Muskelschwäche seit seinem zehnten Lebensjahr einen Rollstuhl. 1964 trat er dem OÖ Zivil-Invalidenverband...

  • Ried
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
Foto: Land OÖ | Heinz Kraml
2

Humanitätsmedaille für Marianne Lindner

Am 6.2. überreichten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer hohe Landesauszeichnungen an verdiente Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Marianne Lindner von der OÖZIV (OÖ Zivil-Invalidenverband) Bezirksgruppe Vöcklabruck wurde dabei für ihr langjähriges soziales Engagement mit der Humanitätsmedaille ausgezeichnet. 35 Jahre Ehrenamt Bereits 1981 begann Marianne Lindner sich in der OÖZIV Bezirksgruppe Vöcklabruck in der Funktion des Kassiers zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Mai 2025 um 19:00
  • Gemeindeamt Pfarrwerfen
  • Pfarrwerfen

Infoabend: Freiwilliges Engagement im Roten Kreuz St. Johann - Bewirk was!

Das Rote Kreuz ist ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft. Im gesamten Bundesland engagieren sich rund 5.000 Menschen ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel dem Rettungsdienst, dem Katastrophenhilfsdienst oder den Jugendgruppen. Im Rettungsbezirk St. Johann sind die Ehrenamtlichen an den vier Dienststellen St. Johann im Pongau, Schwarzach, Bischofshofen und Werfen für andere Menschen da – und freuen sich über neue Kolleg:innen. Interessierte Pongauer:innen erfahren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Salzburg
Foto: Evangelikale Freikirche Enns
2
  • 7. Mai 2025 um 17:00
  • Westbahn Str. 3a
  • Ennsdorf

Repair Café Enns

Einmal im Monat stehen engagierte freiwillige Helfer im Repair Cafe zur Verfügung, um anderen Menschen bei der Reparatur von alltäglichen Gebrauchsgegenständen und Bekleidung zu helfen. Sie finden uns im ehemaligen Volksbank-Gebäude in Ennsdorf.

  • Enns
  • Evangelikale Freikirche Enns
  • 7. Mai 2025 um 19:00
  • Rotes Kreuz Salzburg, Dienststelle Schwarzach
  • Schwarzach

Infoabend: Freiwilliges Engagement im Roten Kreuz St. Johann - Bewirk was!

Das Rote Kreuz ist ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft. Im gesamten Bundesland engagieren sich rund 5.000 Menschen ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel dem Rettungsdienst, dem Katastrophenhilfsdienst oder den Jugendgruppen. Im Rettungsbezirk St. Johann sind die Ehrenamtlichen an den vier Dienststellen St. Johann im Pongau, Schwarzach, Bischofshofen und Werfen für andere Menschen da – und freuen sich über neue Kolleg:innen. Interessierte Pongauer:innen erfahren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.