Konsumentenschutz

Beiträge zum Thema Konsumentenschutz

Anzeige
1 3

Land stellt 10.000 Rauchwarnmelder zur Verfügung

LH Dörfler, LR Dobernig informierten über Brandschutzaktion des Landes – Rauchwarnmelder werden ab 5. bzw. 8. Oktober in Bürgerbüros ausgegeben - Quantensprung in der Sicherheit. Im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung informierten Landeshauptmann Gerhard Dörfler, Konsumentenschutzreferent LR Harald Dobernig, Abteilungsvorstand Albert Kreiner und Oberbrandrat Dieter Schreier (Leiter Feuerpolizei und Brandverhütung des Landesfeuerwehrverbandes) über die neuen gesetzlichen...

Foto: privat

Wenn der Urlaub zum Flop wird

MÖDLING. Man hat sich die ganze Zeit auf den Urlaub gefreut und dann das! "Wenige Tage vor Reiseantritt haben wir eine Nachricht erhalten, dass der Rückflug vorverlegt wird. Wir mussten die komplette Reiseplanung über den Haufen werfen. Weder haben wir eine Information erhalten, noch eine Entschädigung erhhalten", so eine der betroffenen Familien aus dem Bezirk Mödling. DieArbeiterkammer Niederösterreich hat die Reisebeschwerden des erstenHalbjahres analysiert. Von den ausgewerteten Beschwerden...

AK-Leiter Kapeller: Die Zahl der Urlaubs-Beschwerden bleibt in etwa gleich, doch verschiebt sich die Zahl klar hin zu Online-Buchungen. | Foto: privat

Nichts als Ärger im Urlaub

WAIDHOFEN (pez). Nichts als Ärger hatte so mancher Konsument im Gepäck mit, wenn er vom Urlaub heim kam. Die AK hat die ersten Reisebeschwerden von rund 200 KonsumentInnen analysiert. Die größten drei Aufreger 2012: nach wie vor dürftige Unterbringungen, verspätete oder abgesagte Flüge und Stornierungen. "Auffallend ist heuer, dass Konsumenten verstärkt über Buchungsplattformen im Internet buchen", sagt AK Konsumentenschützerin Jutta Repl. Und ihr Kollege Leopold Kapeller, Leiter der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gratiswasser wirft Pietätsfrage auf

Nicht erst mit Beginn der Hitzewelle ist die heiße Diskussion um den Preis für ein Glas Wasser in Gaststätten aufgeflammt. Schon seit jeher verrechnen manche Wirte für das kostbare Gut aus der Leitung extra. Bei anderen Lokalbesitzern ist es hingegen gratis. Allein diese Diskrepanz unter den Wirten lässt Gäste und Konsumentenschützer reklamieren. Aus zweierlei Hinsicht bin ich gegen die Erfrischung zum Nulltarif. Zum einen ist jede Serviceleistung mit Personal- und Betriebskosten verbunden....

Einladung zum Info-Talk "Das Internet und seine Folgen" - Nutzen und Risiken des World Wide Web

Die SPÖ Ortsorganisationen Königstetten, Tulbing und Zeiselmauer/Wolfpassing laden ein zu einem Info-Talk angeboten vom Konsumentenschutz NÖ: "Das Internet und seine Folgen" - Nutzen und Risiken des World Wide Web Die Begrüßung zu der Veranstaltung wird LABg. Günter Kraft vornehmen. Es diskutieren LAbg. Otto Kernstock, Konsumentensprecher im NÖ Landtag und Mag. Bernhard Jungwirth, Internetombudsmann (ÖIAT). Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Buffet. Wann: 27.06.2012 19:00:00 Wo: Haus der...

  • Tulln
  • Ortsorganisation SPÖ Königstetten
Anzeige
„Das Urteil und die immer wieder ungerechtfertigte Attacken von Gerhard Dörfler gegen die Sozialpartner sind Beleg dafür, dass er mit seiner Vorgehensweise gegen die Interessen unserer solidarischen Gemeinschaft verstößt“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser: Finanzielle Abgeltung für AK-Konsumentenschutz im Interesse der Kärntner Bevölkerung unerlässlich

Urteil gegen das Land beweist, das FPK-LH Dörfler mit seinen Attacken gegen die AK gegen die Interessen unserer solidarischen Gemeinschaft verstößt. „Es ist wichtig und richtig, dass die AK Kärnten die Konsumentenschutz-Beratungen in Kärnten als unabhängige Institution durchführt. Dass ihr dafür eine entsprechende Abgeltung gebührt, hat das Gericht mit dem Urteil gegen die Vorgehensweise von Dörfler bestätigt“, erklärt SPÖ-Landesparteivorsitzender Konsumentenschutzreferent LHStv. Peter Kaiser....

Betrüger geben sich als Konsumentenschützer aus

Die Betrugsmaschen werden immer dreister. Jetzt geben sich in Tirol Anrufer schon als Konsumentenschützer aus und raten, sich von angeblichen finanziellen Forderungen freizukaufen. Die AK Tirol stellt klar: Da sind ganz dreiste Betrüger am Werk! Bei den AK Konsumentenschützern laufen deshalb die Telefone heiß. Unbekannte Anrufer versuchen derzeit, mit betrügerischen und aggressiven Methoden am Telefon Konsumenten finanziell zu schädigen. Es wird behauptet, es würde noch eine offene Forderung...

Betrüger-Mails mit "Bitte um Hilfe"

Betrüger verschicken derzeit E-Mail mit der Bitte, nach Verlust von Geld und Kreditkarte aus der Patsche zu helfen. Wer guten Glaubens darauf eingeht, kann viel Geld verlieren. Derzeit kursieren E-Mails, in denen ein Bekannter oder auch nicht Bekannter (die Namen wechseln) um rasche Hilfe bittet. Ein Leser aus Niederösterreich hat ein solches Mail an konsument.at weitergeleitet: „lch hoffe du hast dies schnell erhalten,ich bin nach Aberdeen, Schottland verreist und habe meine Tasche verloren...

LR Verena Dunst warnt vor "neuen" Abzocker-Maschen | Foto: SPÖ
3

"Lotto-Gewinn" als Geldbetrug

Konsumentenschutzlandesrätin Verena Dunst und Arbeiterkammer warnen vor neuen Abzocker-Methoden. BURGENLAND. „Sie haben 825.000 Euro gewonnen! Spanische Lotterie – Loterias y Apuestas del Estado“. Seit einigen Tagen treffen bei vielen KonsumentInnen wieder vermehrt E-Mails über eine offizielle Gewinnbenachrichtigung vom Unternehmen Loterias y Apuestas del Estado mit angeblichem Sitz in Barcelona ein. „Selbst Mitarbeiter der Landesregierung haben ein solches Schreiben erhalten“, sagt LR Verena...

„Sex ist keine Frage des Alters!“, meint der Biochemiker Dr. Reinhard Hittrich, der „persönlich helfen“ will.
2 2

Potenzmittel auch für Teens?

Brauchen Jugendliche Potenzmittel? Anscheinend schon, wie ein gewisser Dr. Hittrich meint. SALZBURG (rik). Aus allen Wolken fiel Rosalie M. kürzlich, als ihr der knapp 16-jährige Sohn einen an ihn persönlich und vertraulich gerichteten Brief zeigte. „Da schreibt ein gewisser Dr. Hittrich und preist sein Potenzmittel an. Mit seinen Pülverchen verspricht er drei Mal mehr Liebesglück mit kraftvollen Extrakten zur Dauer-Verstärkung“, empört sich die Mutter. Wunderkräfte aus der Natur Wahre Wunder...

Kampfsport-Schnuppern kostete Jahres-Gebühren

(si). Ein Fall wie viele andere: Die kleine Julianna interessierte sich für einen Taekwondo-Verein in der Inneren Stadt. Nach kurzem Schnuppern unterschrieb die Mutter schließlich für ihre Tochter einen Mitgliedsvertrag. Wie bei Kindern üblich, war das Interesse bei Julianna bald geschwunden – doch ein Ausstieg aus dem teuren Vertrag ist erst mit Ende des Jahres möglich. „Schade, dass hier keine Kulanzlösung möglich ist“, so Mutter Eva Szigetvari. Vorsicht bei Vertrag Konsumentenschutz-Experte...

Kostenloser AK-Infoabend „Ihr Recht als Konsument“ am 13. Oktober in der AK Imst

IMST. Am Donnerstag, 13. Oktober veranstaltet die AK Imst um 19 Uhr einen kostenlosen Infoabend für Konsumenten. Wann kann ich von einem Kauf oder einem Vertrag zurücktreten? Was ist eine Garantie, was eine Gewährleistung? Muss ich gemahnt werden, damit die Forderung auch gerichtlich geltend gemacht werden kann? Und wie hoch dürfen Inkassokosten sein? Wie hilft man sich bei Problemen mit Telefon oder Internet? Antworten zu diesen Fragen erhalten Interessierte beim kostenlosen AK-Infoabend „Ihr...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Körberlgeld für Unternehmen?
2

Frau Geldknapp wehrt sich gegen Preiserhöhungen

Teil 1: Das verteuerte Zeitschriften-Abonnement Frau Geldknapp rauft sich die Haare. Die Hausverwaltung teilt ihr mit, dass ihre Mietzins-Vorschreibung angepasst wird. Auf dem Küchentisch liegt bereits eine Preisinformation ihres Energieversorgers, dass Strom und Gas „um ein paar Euro monatlich“ teurer werden. Ach ja, und war da nicht auch vor einiger Zeit ein Schreiben ihrer Versicherung wegen der notwendigen Wertanpassung? Und eines, das sich auf die neuen Tarife für Fernsehen, Internet und...

2

Erstklassler-Startpaket belastet Tiroler Familienbudget mit bis zu 261 Euro

AK-Preiserhebung zeigt: Durchschnittspreis 133,80 Euro – Auch auf Qualität achten Der Schulanfang im September wird für Eltern auch 2011 wieder eine teure Angelegenheit: Schultasche, Füllfeder, Malfarben, Radiergummi, Tintenkiller, Hefte, Spitzer und vieles mehr – das belastet das Familienbudget vieler Tiroler Familien. Durch gezieltes Einkaufen zum Schulstart kann man bares Geld sparen, zeigt eine Erhebung der AK Tirol. BEZIRK. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Tirol haben Ende...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Deutliche Warnung

OÖ. Kürzlich wurde im EU-Parlament eine strengere Lebensmittelkennzeichnung beschlossen, um Verbraucher vor irreführenden Informationen zu schützen. Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober zeigt sich aber enttäuscht. Ich vermisse die notwendige deutlichere Warnung der Verbraucher vor ungesunden Lebensmittelbestandteilen mittels farblicher Kennzeichnung.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

BMASK warnt vor neuer Masche bei unseriösen Werbefahrten

In diesem Zusammenhang informiert eine neue Broschüre über Fallen. Das Konsumentenschutzministerium warnt vor einer neuen Masche bei Werbefahrten und Produktinformationen: Nachdem durch eine Gewerberechtsnovelle 2008 die Bestimmungen für solche Werbefahrten im Inland verschäft hat, weichen Veranstalter vermehrt ins Ausland aus. Konsumentenschutzminister Rudolf Hundsdorfer: "Bei solchen Fahrten gelten die Schutzvorschriften der österreichischen Gewerbeordnung nur eingeschränkt und Konsumenten...

Sammy | Foto: Foto: cdw

AKOÖ: Ein Krankenschutz für Tiere ist kaum sinnvoll

Arbeiterkammer vergleicht Haustierversicherungen OÖ (das). Für alle Tierbesitzer ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung empfehlenswert, damit Schäden, die ihre Lieblinge verursachen, auch abgedeckt werden, erklärt Georg Rathwallner vom Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich. Für Hunde ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Manchmal beinhalten bestehende Eigenheimversicherungen die gesetzlich vorgeschriebene Hundehaftpflichtversicherung. Auch Kleintiere wie Katzen oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Führerschein kostet was | Foto: © Gina Sanders - Fotolia

Fahrschulen verschweigen Kosten für Führerschein

Arbeiterkammer nimmt Oberösterreichs Fahrschulen unter die Lupe Die Differenz zwischen der teuersten und der billigsten Fahrschule beträgt in OÖ rund 510 Euro. Einige Fahrschulen machen aus den Preisen ein Geheimnis, sagt die Arbeiterkammer. OÖ (das). Im Landesdurchschnitt kostet der B-Führerschein 1190 Euro und der L-17-Führerschein 1305 Euro. Das ergab eine Fahrschultarif-Erhebung der Arbeiterkammer OÖ. Die teuersten Bezirke beim B-Führerschein sind Gmunden, Steyr und Vöcklabruck. Beim...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: E. Hlas

Top-Thema: Folgen des Netzes

Stadtgemeinde lud zum Informationsabend TRAISKIRCHEN. Zu einer Konsumentenschutzveranstaltung lud LH-Stv. Dr. Sepp Leitner gemeinsam mit der Stadtgemeinde in das Bildungszentrum „BIZENT“. Nach einleitenden Worten zum Thema durch Stadtrat Andreas Babler sowie Grußworten durch LAbg. Vbgm. Franz Gartner waren bereits die Experten am Wort. Alle Gefahren, die im Internet drohen, sowie einige Methoden, um den Konsumenten Verträge anzudrehen, wurden dabei vom Konsumentensprecher des NÖ-Landtages LAbg....

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Freche Masche: Ein Rückruf bei Tel64 kann teuer kommen. | Foto: Daniel Schaler
1

Massenabzocke per Handy

Vösendorfer Briefkastenfirma beschäftigt Konsumentenschützer in ganz Österreich Wer bei einer Sex-Hotline anruft, zahlt. Dieser Umstand darf wohl als allgemein bekannt gelten. Wer zahlt aber, wenn man selbst von der Hotline angerufen wird? Diese Frage rund um eine Briefkastenfirma in Vösendorf beschäftigt derzeit die Konsumentenschützer in ganz Österreich. VÖSENDORF. Findige Abzocker hatten eine simple wie einträgliche Geschäftsidee. Sie riefen wahllos Handys an, ließen es aber nur ein- oder...

Präsident Günther Goach und Susanne Kalensky von der AK | Foto: AK/Eggenberger

Der Konsumentenschutz erstritt Millionen!

Die Arbeiterkammer legt die Konsumentenschutz-Bilanz für die vergangenen zwei Jahre vor. „Wir haben den Kärntnern insgesamt 3,8 Millionen Euro zurückgeholt“, sagt AK-Präsident Günther Goach stolz. Konsumentenschützerin Susanne Kalensky und ihre Kollegen bearbeiteten in den Jahren 2009 und 2010 74.260 Anfragen, davon über 48.000 per Telefon. „In 2.889 Fällen musste die AK intervenieren“, so Kalensky. In der „Hitliste“ der Probleme rangiert einmal mehr das Miet- und Wohnrecht an erster Stelle....

Vorsicht Gewinnspielschmäh

Im Pongau kursieren Benachrichtigungen über Bargeldgewinne. Die AK warnt: Dahinter stecken verdeckte Werbefahrten, wo geschulte Verkäufer auf aggressive Art und Weise Waren und Reisen zu Geld machen! PONGAU. Ein sogenanntes Euro-Verwaltungsbüro verschickt derzeit Benachrichtigungen über Bargeldgewinne im Pongau, warnt die AK Salzburg. Die Übergabe soll bei einer Erlebnisreise am 7. Februar erfolgen. Die AK-Konsumentenberatung registriert rund 30 Anrufe am Tag und kann nur raten: Ab in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.