Krapfen

Beiträge zum Thema Krapfen

Das Fachmagazin Falstaff kürte rechtzeitig vor dem Faschingsdienstag per Onlinevoting noch die "besten Krapfenbäcker" aus allen Bundesländern. | Foto: Pixabay
4

Online Voting Falstaff
Das sind die besten Krapfen aus allen Bundesländern

Das Fachmagazin Falstaff kürte rechtzeitig vor dem Faschingsdienstag per Onlinevoting noch die "besten Krapfenbäcker" aus allen Bundesländern. Und bei den Supermärkten gab es einen klaren Sieger. ÖSTERREICH. Flaumig und süß, ein Traum aus Zucker und Marmelade: Krapfen sind nicht wegzudenken, vor allem wenn sich der Faschingsdienstag nähert. Rechtzeitig dazu kommt das "Krapfenvoting" vom Gastro-Fachmagazin Falstaff: Die Ergebnisse wurden per Onlinevoting festgestellt und kamen daher ohne Jury...

  • Thomas Fuchs
Die Bäckerei Wienerroither Pörtschach am Wörthersee hat den besten Faschingskrapfen. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/at/karepa

Falstaff-Voting
Hier gibt's den besten Faschingskrapfen Kärntens

Rechtzeitig vor dem Faschingsdienstag hat sich das Lifestyle-Magazin "Falstaff" die besten Krapfenbäcker Österreichs gewählt. Krapfen-Fans aus dem ganzen Land haben ihre Stimmen abgegeben. Nun stehen die Sieger fest. KÄRNTEN. "Feine Flaumigkeit, fruchtige Marillenmarmelade, goldbraun gebacken, mit dem typisch hellen Ring um die Mitte: Der perfekte Krapfen bedarf nicht nur Backhandwerk, Erfahrung und Technik – sondern auch Hingabe und Liebe. Im besten Fall, schmeckt man die dann auch", so die...

Ein Familienbetrieb seit 150 Jahren: Gerhart Hinterwirth freut sich über die erneute Auszeichnung der Hinterwirth-Krapfen. | Foto: Backhaus Hinterwirth

Falstaff Magazin
Backhaus Hinterwirth hat wieder die beliebtesten Krapfen

Das Backhaus Hinterwirth setzt seine Erfolgsgeschichte fort: Zum dritten Mal in Folge wurde der Traditionsbetrieb von renommierten Falstaff Magazin zur Heimat des „Beliebtesten Krapfens Oberösterreichs“ gekürt. GMUNDEN. Nach den Siegen in den Jahren 2023 und 2024 konnte sich das Backhaus Hinterwirth auch 2025 erneut gegen zahlreiche hervorragende Bäckereien durchsetzen und diese begehrte Auszeichnung gewinnen. „Diese Ehrung ist eine große Bestätigung für unser gesamtes Team. Sie zeigt, dass...

Beim Kalsdorfer Kindermaskenball herrschte gute Stimmung und ein fröhlich-buntes Treiben. | Foto: Edith Ertl
2 101

Kindermaskenball in Kalsdorf
Kalsdorfs Kinder feierten den Fasching

KALSDORF. Wie lustig der Fasching sein kann, das zeigten Piraten, Dinosaurier und Eisprinzessinnen beim Kindermaskenball in Kalsdorf. Clown Jako eroberte die Sympathien der Kids im Nu, ließ seinen Besen tanzen und das Zirkuszelt fliegen. Zur Musik von Happy Sound tanzte Superman mit der Biene und Mickey Mouse mit dem Prinzen. „Ich freue mich mit den Kindern, sie sollen zusammenkommen können und den Fasching genießen“, sagte Bgm. Manfred Komericky, der als Froschkönig zum Maskenball kam. Für...

zahlreiche Besucher kamen zum STand am Dorfplatz. | Foto: Patrick Marcher
24

Kainach bei Voitsberg
"Kropfnwoakn" am Dorfplatz in Kainach

Die Gemeinde Kainach lud am Sonntagvormittag zum traditionellen „Kropfnwoakn“ am Dorfplatz ein. Bürgermeister Bernd Gratzer freute sich über den regen Besuch. KAINACH. Am Lichtmess Sonntag lud die Gemeinde Kainach bereits zum zweiten Mal ein, den Brauch des „Kropfnwoakn" aufrecht zu erhalten. Nach der Kirche gab es Tee und Krapfen, welche sich die anwesenden Besucher schmecken ließen. Bürgermeister Bernd Gratzer und Vizebürgermeister Harald Scherz freuten sich über die zahlreichen Besucherinnwn...

Krapfen ist nicht gleich Krapfen – das bestätigt das Ranking der Expertinnen und Experten auch im Jahr 2025 wieder. | Foto: Barbara Eidler-Ster
3

"Gault&Millau"
Restaurantführer kürt die besten Krapfen in Wien

Pünktlich zur bald startenden Faschingszeit hat auch 2025 wieder eine Fachjury des Restaurantführers "Gault&Millau"die besten Krapfen in Wien gekürt. Die Spitze der zehn besten Mehlspeisen führt heuer die k.u.k. Hofzuckerbäckerei L. Heiner an, die Standorte in der Inneren Stadt, Hernals und Simmering hat.  WIEN/HERNALS/SIMMERING/INNERE STADT. Was ist der Unterschied zwischen einer Brücke und einem Krapfen? Viel geht über eine Brücke, aber nichts geht über einen guten Krapfen! Sei es die fluffig...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
V.l.n.r.: Lisa Sigl, Gregor Lugmayr, Leo Jindrak, Doris Lang-Mayerhofer, Markus Raml, Martin Sonntag, Thomas Naderer, Michael Nell.
 | Foto: WB OÖ

Krapfen und Kontakte
Wirtschaftsbund Linz feiert legendäre Party

Die legendäre Krapfenparty des Wirtschaftsbunds Linz lockte 120 Unternehmerinnen und Unternehmer in die traditionsreiche Konditorei Jindrak. Im Zentrum des Abends standen nicht nur die preisgekrönten Marmeladekrapfen, sondern vor allem das Netzwerken und die bevorstehende Wirtschaftskammerwahl im März. LINZ. "Wir setzen uns mit voller Kraft für die Anliegen der Unternehmer ein", betonte Steuerberater Markus Raml, Bezirksobmann des Wirtschaftsbunds Linz, vor den Gästen. Leo Jindrak,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
236

Kinderfreunde Steyr - Kirchdorf
Steyr als Hochburg für den Kinderfasching

STEYR. Früh übt sich, was ein echter Faschingsnarr werden will: Über 400 Gäste sahen beim traditionelle Faschingsauftakt der Kinderfreunde Region Steyr - Kirchdorf am Sonntag, 19. Jänner in den Casinosälen Steyr ein Feuerwerk an Spaß und guter Laune, die Begeisterung der Kinder und Eltern war überwältigend. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Casinosälen heizten die fleißigen Bienen des Kinderfreunde Team Steyr - Kirchdorf den Besuchern ordentlich ein. Es wurde ordentlich gefeiert. Tolle...

Krapfen sind bei Klein und Groß beliebt. | Foto: Bäckerei Hager
1 3

Für Naschkatzen
Von klassisch bis extravagant - Krapfengenuss in NÖ

Krapfen: Ein Genuss mit Tradition und kreativen Akzenten, der nicht nur zur Faschingszeit begeistert. NÖ. Außen knusprig, innen luftig – Krapfen sind mehr als nur ein Faschingsgebäck. Alexander Hager, von der Bäckerei Hager, gibt Einblicke in die Welt der süßen Kreationen. Neue Füllungen für Genießer„Unsere Kunden lieben es traditionell, aber auch ein wenig verspielt“, erzählt Hager. Neben der klassischen Marillenmarmelade erfreuen sich Füllungen wie Nougat, Vanille oder Powidl großer...

Die Krapfenbäckerin des Landes ist Roman Nigitz (3.v.r.) aus Takern-St. Margarethen bei Weiz – sie bäckt die Landessieger Faschingskrapfen. Am Bild mit den Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts) Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Nicole Karner (2.v.r.), Kammersekretär Johann Rath (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links). | Foto: LK Steiermark/Kristoferitsch
3

Krapfenkaiserin
Flaumig und einzigartig: Die besten Krapfen der Steiermark

Die Steiermark hat ihre neue Krapfenkaiserin gekürt: Romana Nigitz aus St. Margarethen an der Raab holte sich den begehrten Landessiegertitel für ihre handgemachten Krapfen. Mit heimischen Zutaten und viel Hingabe überzeugte sie die Expertenjury der Landwirtschaftskammer Steiermark. STEIERMARK/ST. MARGARETHEN A. D. RAAB. Die Steiermark hat eine neue Kaiserin der Backkunst: Romana Nigitz aus St. Margarethen/Raab wurde bei der steirischen Landesprämierung zur Krapfen-Landessiegerin 2025 gekürt....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Herta, Sonja und Jasmin Höfler im Kreis der Gratulanten, darunter Präsident Franz Titschenbacher und Kammerobmann Herbert Lebitsch. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Buch-St. Magdalena
"Vergoldete" Krapfen im Buschenschank Höfler

Die besten Krapfen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld kommen aus Buch-St. Magdalena. BUCH-ST. MAGDALENA. Flaumig, nur heimische Zutaten und handgemacht. Die Expertenjury der Landwirtschaftskammer Steiermark hat entschieden, wer die besten Krapfen in der Steiermark bäckt: Und dabei gab es auch einen Erfolg für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Der Buschenschank Höfler aus Mitterberg in der Gemeinde Buch-St. Magdalena wurde von einer strengen Expertenjury für seine Krapfen mit Gold ausgezeichnet....

Die Marktgemeinde Gratkorn startete kürzlich mit einem besonderen Faschingsauftakt, der alle begeisterte. Zusammen mit der Faschingsgilde verteilte Bürgermeister Michael Feldgrill 940 Faschingskrapfen im ganzen Ort.  | Foto: Marktgemeinde Gratkorn
2

In der Marktgemeinde Gratkorn
Ein süßer Auftakt in die Faschingszeit

Kürzlich feierte die Marktgemeinde Gratkorn einen Faschingsbeginn, der allen im wahrsten Sinne des Wortes schmeckte. GRATKORN. Die Faschingsgilde und Bürgermeister Michael Feldgrill machten den Tag zu einem Fest für die Sinne, indem sie gemeinsam 940 Faschingskrapfen in der ganzen Gemeinde verteilten. Von den Kindergärten und Schulen bis zum Senecura Pflegeheim – überall strahlten fröhliche Gesichter. Fasching, der allen schmecktDie Idee der Faschingsgilde stieß bei der Gemeinde auf großen...

Nach der Schlüsselübergabe präsentierte Katrin Jandl-Winkler bereits einen Vorgeschmack auf die Faschingssitzungen Ende Februar 2025. | Foto: MeinBezirk
10

Blatsch Blatsch
Faschingsbeginn in Völkermarkt

VÖLKERMARKT. Der 11. November ist bekanntlich neben dem Martinstag auch der Beginn der Faschingszeit. Um 11.11 Uhr erfolgte traditionell mit der Schlüsselübergabe am unteren Hautplatz in Völkermarkt der Start der Faschingszeit. Im Anschluss präsentierte Katrin Winkler-Jandl bereits einen kleinen Vorgeschmack, wie unterhaltsam die Faschingssitzungen Ende Februar 2025 werden. Zahlreiche Besucher wie Vertreter der Stadtpolitik, der Kindergarten sowie die Volksschule schauten vorbei. Wie es sich...

Oliver Groissböck ist für seine Krapfen bekannt. Jetzt gibt es eine Erweiterung des Sortiments.
 | Foto: Schlick
4

Favoriten
Ein neuer Krapfen mit Pistazie macht beim Groissböck Furore

Der Groissböck ist weit über die Grenzen Favoritens hinaus für seine süßen Kreationen bekannt, vor allem für seine hervorragenden Krapfen. Nun hat man eine neue Geschmacksrichtung im Sortiment: Pistazien-Krapfen. Wegen dieser stehen die Menschen bei dem Traditionszuckerbäcker derzeit Schlange. WIEN/FAVORITEN. Alle Jahre wieder zur Faschingszeit, die am 11. November eingeläutet wird, freuen sich die Fans der süßen Nascherei bereits auf ihre frischen Krapfen. Für die meisten gab es bislang die...

Fasching
Einladung zum Faschingsauftakt am Montag, 11.11.2024

Astna GfrastaBald ist es wieder soweit – die 5. Jahreszeit beginnt! Am Montag, 11. November 2024 um 11:11 Uhr laden die Astna Gfrasta alle Faschingsfreunde herzlich ins Rathaus der Marktgemeinde Asten ein. Gemeinsam mit den Besucher:innen wird bei Sekt und Krapfen der Start in die närrische Zeit gefeiert. Nach einem feierlichen Einmarsch und der Begrüßung durch den Astener Bürgermeister Karl Kollingbaum wird das lang gehütete Geheimnis endlich gelüftet: Das neue Prinzenpaar stellt sich...

  • Enns
  • Astna Gfrasta
Christian Wachta serviert ein Vanille-Eis – aber nicht mehr lange. Die Eissaison neigt sich dem Ende zu. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
3

Meidling
So lange gibt es das Groissböck-Eis diese Saison noch im Angebot

Die Eissaison beim Groissböck-Stand neigt sich dem Ende zu. Ab Sonntag, 15. September, ist dann Schluss für heuer. Bis dahin bleibt der Eisstand den Meidlingerinnen und Meidlingern noch erhalten. WIEN/MEIDLING. Kaum zu glauben, aber wahr: Die Eissaison in Meidling neigt sich unaufhörlich ihrem Ende zu. Noch gibt es ausreichend von diesem Genuss, aber die ersten Stände sind schon startbereit, um in das Winderquartier zu wechseln. So auch beim Groissböck-Stand in der Meidlinger Hauptstraße vis á...

Die Trachtenfrauen Kaprun bestehen aktuell aus 125 Mitgliedern. | Foto: Nadja Brandstätter
4

Ortsreportage Kaprun
Die Trachtenfrauen gibt es seit dem Jahr 1980

Nadja Brandstätter, Obfrau der Trachtenfrauen Kaprun, erzählte Redakteurin Sarah Braun anlässlich der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Kaprun", dass der Verein immer mehr jüngere Mitglieder bekommt und welche Rolle das Dorffest Kaprun für die Trachtenfrauen spielt. KAPRUN. Die Kapruner Trachtenfrauen sind, so beschreibt es zumindest ihre Obfrau Nadja Brandstätter, eine illustre Gruppe von mittlerweile 125 Mitgliedern. Dass sich auch wieder vermehrt jüngere Frauen für Trachten, Traditionen und...

Mit der Sommersonnenwende ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und astronomischer Sommerbeginn. | Foto: Thomas Hüller
Aktion 4

Räuchern, Bergfeuern und Krapfen
Traditionen zur Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende, die uns den längsten Tag des Jahres beschert, fällt 2024 auf den 20. Juni. Damit beginnt auch offiziell der astronomische Sommer auf der Nordhalbkugel. An manchen Orten gibt es an diesem längsten Tag mehr als 17 Stunden Sonne. ÖSTERREICH. Wenn die Nächte wieder kürzer und die Tage länger werden, ist offiziell Sommer hier in Österreich. Seit Jahrtausenden fasziniert die Sommersonnenwende, was viele Traditionen inspirierte. In Österreich sind es die klassischen...

  • Lara Hocek
Engagiert: Die Kolsasser Bäuerinnen sorgten für 2400 Krapfen. | Foto: Foto: Privat

Kolsassberg
Erfolgreicher Krapfentag der Bäuerinnen

Auch dieses Jahr wurde wieder der traditionelle Krapfentag der Bäuerinnen abgehalten. KOLSASSBERG. Bereits am Samstag wurden die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Das Fachwissen der Frauen wurde bei der Zubereitung des Krapfenteiges nach einigen Kostproben perfekt umgesetzt. Es wurden 2400 Krapfen für diesen Tag verkauft. Großes Lob kam von allen Gästen im Gemeindehaus. Abgeschlossen wurde der „Krapfentag“ mit einem geselligen Beisammensein.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Ortsbäuerin Maria Kaltenleithner (l.) übergab des Scheck an an Ernestine Rosenkranz (hinten links) und die Lebenshilfe Werkstätte in Vöcklamarkt.  | Foto: Lebenshilfe OÖ

Lebenshilfe Werkstätte Vöcklamarkt
Krapfen schaffen Inklusion

Mit selbstgebackenen Krapfen haben acht Bäuerinnen aus St. Georgen die Lebenshilfe Werkstätte in Vöcklamarkt unterstützt. Die Bäckerinnen hatten mit dem Verkauf der Teigteilchen 800 Euro eingenommen und übergaben kürzlich den Scheck.  VÖCKLAMARKT, ST. GEORGEN. 50 Kilo Mehl und 150 Eier haben die Bäuerinnen verbacken und in Form von Krapfen am Adventmarkt vergangenes Jahr verkauft. Den Erlös von 800 Euro übergab Ortsbäuerin Maria Kaltenleithner an Ernestine Rosenkranz, Obfrau der Arbeitsgruppe...

Christian Putz, Josef Bernreiter und Stefan Steinbichler bei der Verteilung. | Foto: Gemeinde Purkersdorf
2

In der Früh in Purkersdorf
Krapfenverteilung am Faschingsdienstag

Krapfen machen glücklich. PURKERDORF. Am Dienstagmorgen wurden von 6:00 Uhr - 8:30 Uhr entlang des Bahnhofs in Purkersdorf Krapfen der SPÖ verteilt. Denn so ein Krapfen kann den Morgen versüßen. "Die 380 Krapfen waren durch den morgendlichen Menschenverkehr schneller als erwartet verteilt", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Das könnte dich ebenfalls interessieren: Runde Geburtstage gehören ordentlich gefeiert Ein ausgebuchter Nikodemus zelebriert

Carina Witzer, Manuela Gegenbauer, Markus Brinnich (Brinnich Erdbau), Christoph Dangl (Raiffeisenbank Waidhofen) und Mitglieder des Elternvereins mit den Kindern | Foto: Elternvereins Volks- & Sonderschule WT

Volks- und Sonderschule Waidhofen
Leckere Krapfen an die Kinder verteilt

„Lecker!“, hieß es auch dieses Jahr zur Faschingszeit wieder in der Volks- und Sonderschule Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit der finanziellen Unterstützung der Brinnich Erdbau GmbH und der Raiffeisenbank Waidhofen war es dem Elternverein der Volks- und Sonderschule möglich, die bei Kindern und Lehrern äußerst beliebte und schon zur Tradition gewordene Faschingskrapfen-Aktion wieder durchzuführen.

Amtsübergabe: Huttlerbürgermeister Peter Ties ging, Bürgermeister Peter Lobenwein feierte ein Comback. | Foto: privat
Video 4

Nach der Fasnacht
Völser Regierung ist wieder voll im (Gemeinde-)Amt

Seit dem Aschermittwoch ist das Bürgermeisteramt wieder in den Händen des "echten" Ortschefs Peter Lobenwein. Der Huttlergemeinderat und dem ehrenwerten Huttlerbürgermeister Peter Ties hat die Amtsübergabe würdig voilzogen. Freilich nicht, ohne eine entsprechendes Statement nachzulegen.  "Wir haben in der kurzen Fasnacht die Marktgemeinde Völs unter meiner Führung wieder verlässlich und stabil regiert und gleich einige Großprojekte ins Auge gefasst. Darauf sollte die Bevölkerung vorbereitet...

Beate Zeilinger, Lena Kasses, Johann Plattner, Laura Kasses, Roswitha Astner, Kateryna Lysa, Veronika Krist, Monika Mayrhofer, Marianne Appeltauer, Margarete Datler, Jürgen Strobl, Hildegard Möth und Silvia Bräuer (v.l.) | Foto: PBZ Raabs
1

Krapfenspende
Buntes Faschingstreiben im Pflegeheim Raabs

Zum Fasching gehören neben den lustigen Narren auch Faschingskrapfen. RAABS. So sieht das die Bäckerei Kasses seit Jahren und liefert persönlich jährlich an die Bewohner und Mitarbeiter des Pflege- und Betreuungszentrum Raabs frische Krapfen aus der Backstube. Danke für die überaus wertschätzende und zur Tradition gewordenen Geste. Das könnte dich auch interessieren: Punktgenaue Qualifizierung für WaldviertlerinnenHighlights vom Feuerwehrball 2024

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.