Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Fachsimpeln beim 100 Jahre NÖ-Fest
Was hat einst ein Kilo Erdäpfel gekostet - und was heute?

BEZIRK BADEN. Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer NÖ, freut sich: Gerade rechtzeitig um 100 Jahre NÖ-Fest ist die AK-Broschüre über "100 Jahre Leben und Arbeiten in NÖ" fertig geworden. Im Doblhoffpark bot sich Gelegenheit, mit Sozialpartnern wie LAbg. Josef Balber (ÖVP), Bgm. Ludwig Köck (ÖVP) oder Bernhard Scharf von der Landwirtschaftskammer über vergangene Zeiten zu plaudern. In der Broschüre steht zum Beispiel, dass im Jahr 1927 ein Kilo Erdäpfel 33 Groschen kostete und ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Für das allgemeine Tierwohl: Petra Koller, Frauenbewegung, Gemeindebäuerin Verena Glawogger, Bezirkskammerrätin Astrid Kogler und Vizebürgermeister Mario Schwaiger | Foto: ÖVP
3

LK und ÖVP
Hundekot und Müll gefährden Weidetiere

Mit der Aktion der Landwirtschaftskammer "Tierwohl braucht Mitverantwortung" wird nun auch verstärkt in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel auf das Thema aufmerksam gemacht, heimische Bäuerinnen und Bauern beziehungsweise ihre Tiere zu schützen, indem alle ihren Beitrag leisten. GRATWEIN-STRASSENGEL. Zusammen mit der Landwirtschaftskammer appellieren Gratwein-Straßengels Gemeindebäuerinnen, die Frauenbewegung und die ÖVP an Hundehalterinnen und -halter sowie Erholungsuchende, die Hundekot...

Landessiegerin Anita Planitzer mit ihren Gratulantinnen und Gratulanten bei der steirischen Spezialitätenprämierung | Foto: LK/Danner
2

Spezialitätenprämierung
Beste steirische Bauernbutter kommt aus der Radmer

Bei der diesjährigen Spezialitäten-Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark war der Bezirk Leoben überaus erfolgreich vertreten. Neben einem Landessieg für die beste ursprüngliche Bauernbutter gingen insgesamt elf Goldene und zwei Prämierungen an Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk.  BEZIRK LEOBEN. Leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, fleischige Grill- und Schinken-Spezialitäten sowie innovative Käse-Raritäten standen bei der steirischen Spezialitäten-Landesprämierung...

Die strahlenden Gold-Sieger aus dem Bezirk Weiz. Die Messlatte wra hoch, nur höchste Qualität bestand. | Foto: LK/Danner
2

Landesprämierung
Großer Goldregen für die Spezialitäten im Bezirk

Herrlich leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, fleischige Grill- und Schinken-Spezialitäten sowie köstliche, innovative Käse-Raritäten standen auf dem Prüfstand. Die allerbesten handgemachten Spezialitäten von bäuerlichen Direktvermarkterinnen und -vermarktern hat die Expertenjury gekürt. WEIZ. Ingesamt stellten sich 106 bäuerliche Direktvermarkterinnen und -vermarkter mit 450 Spezialitäten diesem harten Qualitätswettbewerb. Bewertet wurden die Produkte von einer 46-köpfigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die strahlenden Sieger und Prämierten aus dem Bezirk Deutschlandsberg bei der Spezialitäten-Landesprämierung 2022. | Foto: LK/Danner
2

Spezialitäten-Landesprämierung 2022
Landessieg für Johann und Rosemarie Lenz

Bäuerliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus dem Bezirk Deutschlandsberg sind unter den besten Produzenten für Milch- und Fleischspezialitäten der Steiermark.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Bezirk Deutschlandsberg hat weit mehr an kulinarischen Köstlichkeiten zu bieten als Kürbis, Kernöl und Schilcher. Das war bei der Spezialitäten-Landesprämierung 2022 der Landwirtschaftskammer Steiermark klar zu sehen und zu schmecken.  106 bäuerliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter...

Anzeige
Die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident Josef Hechenberger ist wieder als Kategoriesponsor für „Land- und Forstwirtschaft“ mit dabei. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Regionalitätspreis Tirol 2022
LK-Präsident Josef Hechenberger zum Regionalitätspreis 2022

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der RegionalMedien Tirol - natürlich auch in diesem Jahr wieder. TIROL. Leere Regale, mehrwöchige Lieferfristen oder überhaupt vergriffene Produkte: Die Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie wertvoll und wichtig regionale Kreisläufe sind. Das gilt in allen Bereichen, im Besonderen aber für die Lebensmittelversorgung. Hochwertige Lebensmittel, die direkt vor der Haustüre hergestellt werden, sind keine...

Hatzendorf
Von Zukunftsplänen und Zukunftsängsten in der Landwirtschaft

„Es kommt eine starke Generation nach, die sich klar von der älteren unterscheidet, die mit großer Bereitschaft die Höfe weiterführen will und feste Pläne für die Zukunft hat“, ist der südoststeirische Obmann der Landwirtschaftskammer, Franz Uller, zuversichtlich, wenn es um die Entwicklung der Landwirtschaft geht. „Die künftige Generation verspricht viel Gutes“, so Uller. Gute Ausbildung, Innovationsgeist, Optimismus, Mut und Tatendrang sowie Selbstbewusstsein seien jene Zutaten, die die junge...

Hatten sichtlich Spaß: Landwirtschaftsmeister Christian Primus mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse | Foto: Waltraud Fischer
36

Besuch auf den Bauernhöfen
So funktioniert Landwirtschaft in Heimschuh

Um den Kindern der Volksschule Heimschuh einen Einblick in die Landwirtschaft zu geben, öffneten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern diese Woche ihre Stalltüren ganz weit. Gemeinsam mit den Kindern wurden Würste hergestellt und verkostet sowie Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet. HEIMSCHUH. Um für Konsumentinnen und Konsumenten von morgen ein ehrliches Bild der Landwirtschaft zu zeichnen, starteten Heimschuher Jungbäuerinnen und Jungbauern in Eigenregie in Kooperation mit der Volksschule...

Kammerdirektor Franz Raab, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Vizepräsident Lorenz Mayr feierten den 100. Geburtstag der Landwirtschaftskammer NÖ  | Foto: NLK Pfeiffer
25

100 Jahre
Herzlichen Glückwunsch, Landwirtschaftskammer!

Landwirtschaftskammer NÖ feiert den 100er und ist "die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern". NÖ / GRAFENEGG. Mit der eigenen Vereinstracht sind die Musiker unter Kapellmeister Gerald Stögmüller gekommen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam musiziert und extra für die 100 Jahr Feier der Landwirtschaftskammer hat Daniel Muck einen Marsch komponiert. Und dafür gab's viel Applaus. Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag, als erster in ganz Österreich, die Errichtung der...

Anzeige
Rund 400 Weinbegeisterte kamen in den Stiftsgarten zur Verkostung der Tiroler Tropfen | Foto: Böhm
3

Made in Tirol
Die besten Tiroler Weine bei der Jahrgangspräsentation 2021

Ein Beitrag im Rahmen der Aktion der RegionalMedien Tirol "Made in Tirol": Die Tiroler Weinkultur stand bei der traditionellen Weinpräsentation im Stift Stams im Mittelpunkt. Die Tiroler Winzerinnen und Winzer hatten ihre besten Weine im Gepäck und im gemütlichen Ambiente des Stiftshofes konnten diese nach Herzenslust verkostet werden. STAMS. Das zehnjährige Jubiläum des Tiroler Weinbauverbandes konnte im Vorjahr nur in kleinem Rahmen gefeiert werden. Umso größer war die Freude beim...

Bezirkskammerobmann Johann Eder-Schützenhofer betreibt selbst eine Landwirtschaft mit 17 Milchkühen.  | Foto: Eder-Schützenhofer
2

Podcast
SteirerStimmen - Folge 130: Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Johann Eder Schützenhofer

In unserer aktuellen Folge des Podcasts "SteirerStimmen" haben wir uns mit Johann Eder-Schützenhofer, Landwirtschaftskammer (LK) Bezirksobmann Bruck-Mürzzuschlag, über die große Herausforderung der Teuerung im bäuerlichen Sektor unterhalten. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Während die Energiekosten durch die Decke gehen und Futter- und Betriebsmittel immer teurer werden, bleibt das Niveau des Milchpreises konstant niedrig. Die Landwirtschaftskammer Steiermark befürchtet einen weiteren Rückzug der...

Bundesminister Martin Polaschek, LH Hermann Schützenhöfer, Franz Titschenbacher, Josef Pesserl, Josef Herk, LH-Stv. Anton Lang (v.l.). bei der feierlichen Übergabe der Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark in der Aula der Alten Universität. | Foto: LandSteiermark/Fischer
4

Ehrungen
Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark für die Kammerpräsidenten

Einen Auszeichnungsreigen gab es heute für die Steirischen Kammerpräsidenten. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zeichnete Josef Herk (Wirtschaftskammer), Josef Pesserl (Arbeiterkammer) und Franz Titschenbacher (Landwirtschaftskammer) aus. GRAZ. In der Aula der Alten Universität überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang heute große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark an Josef Herk (Präsident Wirtschaftskammer), Josef...

† Rupert Lindner
Nachruf: Trauer um ein landwirtschaftliches "Mastermind"

Geboren am 23. Dezember 1954, verstorben am 2. Mai 2022 im Alter von 67 Jahren: Die Landwirtschaft prägte das Leben des geborenen Schwertbergers Rupert Lindner.  SCHWERTBERG. Geboren 1954 als Bauernsohn auf dem "Hainbergerhof" in Schwertberg, war Rupert Lindner die Liebe zur Natur und Landwirtschaft in die Wiege gelegt. Nach der HBLA St. Florian und einem Agrarökonomie-Studium begann er seine berufliche Karriere in der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ). Bis 2007 engagierte er sich dort in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bezirksbäuerin Andrea Simperl (l.) und Mgdalena Siegl (2.v.r.) mit einigen der ungen engagierten Bäuerinnen. | Foto: Privat
31

Graz-Umgebung
Bäuerinnentreffen: So weiblich ist die Landwirtschaft

Nach einer Pause, bedingt durch die Pandemie, haben sich vor Kurzem die Bäuerinnen Graz-Umgebung wieder getroffen. Der Bäuerinnentag stand unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen." GRAZ-UMGEBUNG. Auf Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene sind rund 39.000 Bäuerinnen und Frauen Tag für Tag in der Steiermark für die Landwirtschaft, die Natur und für den Menschen im Einsatz. Zeit, die Damen hochleben zu lassen. "Zeigen, wer wir sind" Das Berufsbild der Bäuerin ist im Wandel. Einst,...

Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

Landwirtschaft
Weizenpreise schießen in die Höhe

Der Preis für Weizen ist in den letzten Wochen auf Rekordhöhe gestiegen. Das spiegelt sich auch an den internationalen Weizenbörsen wider. Grund dafür ist der erwartete Produktionsrückgang in der Ukraine von 42,1 Millionen Tonnen im Vorjahr auf 19,5 Millionen Tonnen 2022. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Was das für unseren Bezirk bedeutet, erklärt der Obmann der NÖ Landwirtschaftskammer Josef Fuchs: "Im Bezirk sind die gleichen Flächen bebaut wie auch vorher, das Wetter hat bisher gut mitgespielt, es...

Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Johanna Haider
Vorsitzende des Ausschusses für Bäuerinnenangelegenheiten in der Landwirtschaftskammer OÖ. | Foto: LK OÖ
2

Regionale Lebensmittel
Direktvermarkter erschließen Absatzwege

Direktvermarktung ist in Oberösterreich gut etabliert und gilt laut Landwirtschaftskammer (LK) OÖ sogar EU-weit als vorbildhaft. OÖ. „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln ist und wie unverzichtbar unsere Landwirtschaft dabei ist. Die Zahl der Direktvermarktenden steigt“, sagt LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger. Viel wesentlicher jedoch sei die Veränderung der Absatzwege: Vermarkteten im Jahr 2010 noch 13,7 Prozent der...

Präsentation: Joachim Raser, Markt Allhau und Buchschachen, Peter Krutzler, Jagdgesellschaft Markt Allhau, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Christoph Haller, Landwirt, Michaela Kalcsics, Jagdgesellschaft Buchschachen und Stefan Pröll, Leiter Marketing AT, DE Pöttinger | Foto: Elisabeth Kloiber
Video 21

Hallers Kreislaufwirtschaft
Innovative Sensortechnik für Sicherheit von Wildtieren

Die aktuelle Mäharbeiten auf den heimischen Feldern ist für viele Wildtiere mit ihren Jungen, die Schutz im hohen Gras suchen eine gefährliche Zeit. Die Firma Pöttinger schafft mit SENSOSAFE Abhilfe. Ein automatisiertes, sonsorbasiertes Assistenzsystem direkt am Mähwerk angebracht, erkennt Wildtiere an deren Fellfarbe und Struktur. Bei Hallers Kreislaufwirtschaft in Markt Allhau kommt das intelligente System zum Einsatz.  MARKT ALLHAU. Bei Christoph Haller wird Kreislaufwirtschaft groß...

Lisbeth Fritz (mit Urkunde) erhielt das Goldene Ehrezeichen der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: LK Tirol
2

Landwirtschaftskammer
Auszeichnung von Außerferner Persönlichkeiten

Lisbeth Fritz und Amtstierarzt Hannes Fritz wurden bei der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol geehrt. AUSSERFERN. Nachdem Corona bedingt längere Zeit keine Veranstaltungen stattfinden konnten, wurde die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol genutzt, um verdiente langjährige Persönlichkeiten zu ehren. Aus dem Bezirk Reutte wurden dabei zwei Personen "vor den Vorhang" gebeten. Die Geehrten Lisbeth Fritz wurde für ihren jahrzehntelangen Einsatz in verschiedensten bäuerlichen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Christof Hofer war einer der jüngsten Teilnehmer aus dem Pinzgau. | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion

Landjugend Pinzgau
Pinzgauer bei Landeswettbewerb vorne dabei

Die Landjugend Salzburg veranstaltet jedes Jahr den Landesforstwettbewerb. 25 Bewerberinnen und Bewerber aus dem gesamten Bundesland nahmen an dem Wettbewerb teil. Auch der Pinzgau war vertreten und mischte vorne mit. PINZGAU. Der Landesforstwettbewerb 2022 der Landjugend Salzburg fand kürzlich statt. Die Sägespäne flogen und viele Mitglieder der Landjugend zeigten ihr Können an der Motorsäge.  Pinzgauer sägten um den Landestitel mitDrei Pinzgauer kämpften heuer um den Landestitel mit. Martin...

Markus Oberressl weiß nicht, wie es weitergehen soll. | Foto: Oberressl
1 7

Gailtal
Landwirte ringen ums Überleben

Die Landwirtschaft leidet unter den explodierenden Preisen. Die Bauern können sich vieles nicht mehr leisten. GAILTAL. Die Preissteigerungen gehen weiterhin nach oben. Einen massiven Nachteil zieht daraus vor allem die Landwirtschaft. Die Preise für Strom, Diesel, Düngemittel und Futtermittel sind teilweise um mehr als 100 Prozent gestiegen. Die Einnahmen der Landwirte hingegen sind kaum erhöht worden. Wie sehr die einzelnen Bauern darunter leiden, weiß Markus Oberressl, Landwirt und...

Zu einem Pressegespräch mit der Landwirtschaftskammer wurde in St. Ruprecht an der Raab geladen. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
7

Landwirtschaft
Junge Landwirt:innen mit neuen Ideen und Vorstellungen

"Future Farm Rockers – wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto stand heuer die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft, die ganz der künftigen Generation auf den heimischen Bauernhöfen gewidmet ist. ST. RUPRECHT. Die Veranstaltung "Future Farm Rockers – Jugend im Rampenlicht" machte auch auf dem Hof der amtierenden Apfelkönigin Ulrike I in Neudorf bei St. Ruprecht an der Raab Halt. Die Wertehaltungen und Ziele der bäuerlichen Jugend standen bei diesem Termin im Vordergrund. Eine starke...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" ist das Motto der Woche der Landwirtschaft 2022.  | Foto: Katrin Löschnig
2

"Future Farm Rockers"
Jugend schafft Zukunft auf den heimischen Höfen

Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" steht heuer auch die Woche der Landwirtschaft vom 9. bis zum 15. Mai im Zeichen der jungen Generation. Zum Anlass trafen sich Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer und die Bezirksbäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg am Reiterbauernhof Kerschbaum mit der nächsten Generation in der Landwirtschaft.  ST. PETER IM SULMTAL. Die Zukunft des Reiterbauernhofes Kerschbaum in St. Peter im Sulmtal ist gesichert: Tochter Stefanie...

Tagung
Die österreichischen Seenfischer tagten in Sankt Wolfgang

Die österreichischen Seenfischer tagten kürzlich in Sankt Wolfgang im Salzkammergut. Bei intensivem Fachaustausch verfolgten rund 30 Personen insgesamt sieben Fachvorträge. SANKT WOLFGANG, BURGENLAND, KÄRNTEN. Die bei der Tagung stattfindende Podiumsdiskussion zeigte, dass die österreichische Seenfischerei einen wertvollen Beitrag zur Lebensmittelversorgung in vielen Teilen der heimischen Top-Tourismusregionen leistet und die Förderung des Nachwuchses ein Schlüsselfaktor für die Zukunft ist....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.