Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Rund ein Drittel des Essens in österreichischen Krankenhäusern wird jedes Jahr weggeschmissen.  | Foto: United Against Waste / Daniel Auer
8

Wien
Spitäler wollen deutlich weniger Lebensmittel in den Müll werfen

Rund ein Drittel Essen wird in den österreichischen Krankenhäusern jedes Jahr weggeschmissen. Durch eine Bandbreite von Maßnahmen will Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) diese Zahl reduzieren. WIEN. Anlässlich des Welttages gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September schlagen die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und die Stadt Wien Alarm. Denn nach neusten Erkenntnissen landet fast ein Drittel der Lebensmittel, die in österreichischen Krankenhäusern ausgegeben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das gut getaktete Zusammenspiel zwischen Küchenteams, Einkäufer und Stationsmitarbeiter ist ein Schlüssel zum Erfolg, um die Lebensmittelabfall-Menge weiter zu reduzieren. | Foto: Dominik Derflinger
10

United Against Waste
Lebensmittelabfälle im Klinikum Rohrbach vorab vermeiden

Das Klinikum Rohrbach zählt laut einem österreichweiten Großküchen-Monitoring von "United Against Waste" zu den drei Krankenhäusern mit der niedrigsten Verlustquote bei Lebensmittelabfällen. ROHRBACH-BERG. Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen bei der Lebensmittelabfallvermeidung. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) ist mit ihren acht Regional-Kliniken seit 2017 Partner der Plattform "United Against Waste" (UAW), die Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung, wie...

In der Gesellschaft würde ein Wandel stattfinden, ist LR Zumtobel überzeugt. Man bewege sich weg vom Übermaß und der Verschwendung hin zur Ressourcenschonung. 
 | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Genuss Box
Lebensmittelabfall und Verpackungsmüll vermeiden

Aktuell findet die Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Tirol statt. Federführend ist dabei "United Against Waste". Dass so eine Aktion nötig ist, zeigt die Statistik, nach der rund 80kg genießbare Lebensmittel jedes Jahr in Tirol pro Person in der Tonne landen. TIROL. Diese hohe Zahl soll künftig sinken und so auch einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Um das zu erreichen, gibt es Aktionen wie die jetzige unter dem Motto "Nix übrig für Verschwendung". Zu...

Für das Projekt "Brotliab" wurde die Landjugend Köstendorf mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 4

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Mit "Brunchy"-Rezept altes Brot verwerten

Der Hauptpreis der Salzburger Volkskulturpreise 2023 geht an die Landjugend Köstendorf für ihr Projekt "Brotliab".  Ihr "Brunchy"-Rezept zum leckeren Müsli, zeigt wie einfach und schnell altes Brot sinnvoll verwertet werden kann, sodass es nicht im Müll landen muss.  SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000...

Mit neun Ausstellungstürmen soll den Schülern das Thema Lebensmittel näher gebracht werden. | Foto: BRS
12

Von Eferding aus ins ganze Land
„Lebens.Mittel.Wert“ kommt in die Schulen

Die ins Leben gerufene Ausstellung „Lebens.Mittel.Wert“ wandert zuerst durch die Eferdinger Region und dann durch das ganze Land Oberösterreich. 10- bis 15-jährigen Schülern soll sie den Wert von Lebensmittel auf spielerische Weise vor Augen führen. BEZIRK EFERDING. „Lebens.Mittel.Wert“ ist eine Wanderausstellung für 10- bis 15-Jährige, die von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Ludwig Schurm, Thomas Kraxberger, Klaudia Ritzberger, Johanna Haider und Susanne Kreinecker, inhaltlich entwickelt...

Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten.“ | Foto: Privat
4

Lebensmittel wertschätzen
Ein Menü der "Resteverwertung"

Mit den richtigen Rezepten wird die "Resteverwertung" zum Genuss und wertvolle Lebensmittel werden nicht verschwendet.  OÖ. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben sich zum Ziel gesetzt der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten und vier Bezirksbäuerinnen verraten mit tollen Rezepten ihr Menü zur Resteverwertung. Landesbäuerin Johanna Haider: „Fruchtiges Geschenk aus dem Garten“ Mit ihrem Beerensaft mit Äpfeln sorgt Landesbäuerin Johanna Haider dafür, dass der Überschuss an Obst aus dem...

ORF-Moderator Thomas Weber (li.) und Backprofi Christian Ofner setzen sich für nachhaltige Ernährung in der EU ein. | Foto: #EUchooseSafeFood
4

Nachhaltigkeit
Zwei Steirer als Gesichter für europäische Lebensmittelkampagne

Mit der Kampagne „#EUchooseSafeFood“ setzt die europäische Lebensmittelagentur EFSA ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Die Gesichter der EU-weiten Kampagne kommen aus der Steiermark: Backprofi Christian Ofner und ORF-Moderator Thomas Weber unterstützen das Vorhaben. STEIERMARK/GLEISDORF. Etwa 40 Prozent der weltweit produzierten Nahrungsmittel werden nie gegessen. Oder anders ausgedrückt: Alle seit 26. Mai dieses Jahres produzierten Lebensmittel landen – rein rechnerisch – nicht am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Wegen der anhaltenden Teuerung gehen immer mehr Menschen in Sozialmärkte einkaufen. Der Samariterbund Wien bittet daher umLebensmittelspenden. | Foto: Patricia Hillinger
3

Teuerungskrise
Samariterbund Wien bittet um Lebensmittelspenden

Wegen der Teuerung kaufen immer mehr Menschen in Sozialmärkten ein. Allein in den Filialen des Samariterbund Wiens hat sich die derzeitige Zahl der Kundschaft im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die Organisation hat zu Lebensmittelspenden aufgerufen. WIEN. Aufgrund der anhaltenden Teuerung tätigen immer mehr Menschen ihren täglichen Einkauf in Sozialmärkten – so auch in jenen Filialen des Samariterbund Wiens. Dort ist die Zahl der Kundinnen und Kunden mit 22.000 derzeit um 40 Prozent...

Thomas Gschier, Ursula Berger-Kürzl  (Apotheke), GR Kerstin Jabinger und Walter Rönfeld bei der Eröffnung des FAIRteilers in Hitzendorf. | Foto: privat
2

Stopp der Lebensmittelverschwendung
FAIRteiler in Hitzendorf

HITZENDORF. In Hitzendorf stellten Ehrenamtliche neben der Apotheke einen FAIRteiler auf, der für alle zugänglich ist. Dahinter stehen engagierte Menschen, die eine Lösung gegen verschwenderisches Wegwerfen haben. Aus dem Kühlschrank kann jeder nehmen, was er braucht, aber auch genießbare Lebensmittel hineingeben. „Der FAIRteiler motiviert zum verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, reduziert Verschwendung und minimiere den ökologischen Fußabdruck“, sagte Mitorganisator GR Walter...

Bürgermeister Dietmar Stegfellner mit Bürgerservice-Mitarbeiterin Michaela Dumhart.  | Foto: Gemeinde Wartberg
3

Nimm mi!
Wartberg setzt Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

WARTBERG. Wer kennt das nicht, wenn zur Hochsaison der Erntezeit das eigene Obst und Gemüse im Überfluss vorhanden sind? Oft passiert es dann, dass diese besonders gesunden und schmackhafte Lebensmittel im Bioeimer landen. Angelehnt an die Aktion "Gelbes Band" setzt die Marktgemeinde Wartberg ob der Aist mit der „Nimm mi“-Kiste und dem „Pfück mi“-Baum gemeinsam ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung. Zur freien Entnahme Überschüssiges Obst und Gemüse können in Holzkisten vor dem...

Foto: Jauker
2

Too Good to go
Rohrbacher Betriebe im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Laut dem Bezirksabfallverband  werden pro Einwohner  in Rohrbach jährlich 14 Kilogramm vermeidbare Lebensmittel entsorgt. Um dem entgegenzuwirken, bieten Betriebe wie Spar Jauker und die Bäckerei Bindl ihre übrig gebliebenen Produkte vergünstigt über die App "Too Good To Go" an. BEZIRK ROHRBACH. Die App Too Good To Go bietet Nutzern die Chance sich mit mit Restaurants und Geschäften zu verbinden, die unverkaufte, überschüssige Lebensmittel vergünstigt verkaufen. 17 Rohrbacher Betriebe bieten...

Kajetan Wörz und Marcel Mandl arbeiten in der Bäckerei Simhofer, die altes Gebäck weiterverwertet. | Foto: Geiger
Aktion

Leben am Limit
So kann man Lebensmittelverschwendung reduzieren

Pro Haushalt und Jahr werden Lebensmittel im Wert von durchschnittlich rund 300 Euro in Österreich weggeworfen. REGION. Im Bezirk St. Pölten wurden im Jahr 2021 7.278 Tonnen Biomüll produziert. Gutes wurde entsorgtBei einer Stichprobe des Restmülls bei einer Wohnhausanlage kam der Gemeindeverband für Umweltschutz zu folgendem Ergebnis: "Es sind genießbare und gut verwertbare Lebensmittel gefunden worden. Teilweise sogar original verpackt und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht",...

Nicole Krajewski rät: "Mutig sein und Lebensmittel teilen oder verschenken, bevor diese schlecht werden." | Foto: Franziska Pfeiffer
2

Herzogenburg/Traismauer
Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung

Jeder weiß es und trotzdem passiert es viel zu oft: Lebensmittel werden unbeabsichtigt verschwendet. REGION. Egal ob Fleisch, Käse, Obst, Gemüse oder Milchprodukte. Alle Nahrungsmittel sind wertvoll. Pro Haushalt und Jahr werden Lebensmittel im Wert von durchschnittlich rund 300 Euro in Österreich weggeworfen. Im Bezirk St. Pölten wurden im Jahr 2021 7.278 Tonnen Biomüll produziert. Bei einer Stichprobe des Restmülls bei einer Wohnhausanlage kam der Gemeindeverband für Umweltschutz zu folgendem...

95 Prozent der Bevölkerung spüren die Teuerung am stärksten bei den Lebensmittelpreisen, zeigt eine Umfrage von Marketagent und Too Good To Go. | Foto: Spitzbart
3

Einkaufsverhalten
Mehr Wertschätzung für Lebensmittel dank Teuerung

95 Prozent der Bevölkerung spürt die Teuerung am stärksten bei Lebensmittelpreisen. Aufgrund dessen haben auch 89 Prozent ihr Einkaufsverhalten in den letzten Monaten verändert, zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstitut Marketagent in Zusammenarbeit mit Too Good To Go. ÖSTERREICH. Nach den Lebensmittelpreisen nannten 84 Prozent der Befragten die Strom- und Heizkosten als teuersten Kostenpunkt. Die Gastronomie war für rund 76 Prozent und das Wohnen für 55 Prozent spürbar teurer geworden....

  • Lara Hocek
Alexandra Gruber zeigt stolz ihre Tiere! Hartes Brot, Semmeln und alles was beim Gemüse abfällt bekommen die Hasen und nichts kommt in den Müll! | Foto: Martina Schweller
5

Tipps und Tricks der Dirndltaler
Lebensmittelverschwendung entgegen wirken

Regelmäßig landen Lebensmittel auf dem Müll, die Pielachtaler verraten Tricks, damit es nicht so weit kommt. PIELACHTAL. Ein voller Kühlschrank und dann war man eingeladen, die Pläne haben sich geändert oder die Kinder hatten keine Lust auf das Essen, das eigentlich geplant war. Schnell sind dann Lebensmittel abgelaufen. Pro Einwohner werden im Durchschnitt 111,5 Kilogramm Restmüll und 84,5 Kilogramm Biomüll produziert. Die BezirksBlätter machten sich auf die Suche nach Tipps und Tricks der...

Besonders oft landet Brot im Müll. | Foto: Shutterstock
1 1 Aktion 4

Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen
Lebensmittel meist noch lange genießbar

In einem von Greenpeace durchgeführten Langzeitcheck mehrerer Lebensmittel zeigte sich: Drei Monate nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums sind fünf von sechs Produkten nach wie vor unbedenklich genießbar, darunter Eier, Selchfleisch und Frischkäse. ÖSTERREICH. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von Lebensmitteln ist laut Greenpeace lediglich eine Frischegarantie. Das unterstreicht ein am Dienstag von der Umweltorganisation veröffentlichter Test. Dabei wurden insgesamt sechs Produkte...

  • Dominique Rohr
4

Raus in die Natur
Mach auch Du mit halte unsere Umwelt frei von Müll

Warum mach ich das ??? Halte auch Du die Umwelt sauber!!! Nicht nur für mich - denke an Deine Kinder und Enkelkinder. Immer wenn ich mit meinem kleinen Freund Ami spazieren gehe, nehme ich einige Taschen mit. Leider werden immer mehr Taschen voll, ich gebe diese dann in die großen Mülltonnen bei den jeweiligen Siedlungen. DIE ZUKUNFT UNSERER JUGEND ??? Die Gemeinde Machtrenk ist sehr bemüht keinen Müll auf Gehwegen, Straßen oder in Nähe von Spielplätze aufsammeln zu müssen. Es werden sogar...

David Mölk, Norbert Zillner, Wolfgang Rabl, Sandra Pechac und Christoph Lhota. | Foto: Lisa Kropiunig
4

Klimaschutz & Lebensmittel
Verpackungen - das Problem oder die Lösung?

Um den klischeebehafteten Verpackungen einen anderen Stellenwert zu geben, setzt sich die Plattform "Verpackung mit Zukunft" für umweltschonende aber auch nützliche Verpackungen ein. Gemeinsam mit dem Unternehmen MPreis geht man Themen wie Lebensmittelverschwendung oder Recycling auf den Grund.  INNSBRUCK. Unter der Devise "Verpackung vs. Klimaschutz?" veranstaltete die Plattform "Verpackung mit Zukunft" gemeinsam mit dem Unternehmen MPreis eine Informationsveranstaltung, die dazu diente den...

Noch bis 27. August ist im Dom Museum die Ausstellung "Mahlzeit" zu sehen. Die künstlerischen Projekte drehen sich thematisch um den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln.  | Foto: Izumi Miyazaki
2

Dom Museum Innere Stadt
Podiumsdiskussion zum Thema Lebensmittelrettung

Am 22. Juni gibt es im Dom Museum eine Podiumsdiskussion zum Thema Lebensmittelverschwendung. WIEN/INNERE STADT. Das Dom Museum am Stephansplatz 6 ist an Donnerstagen bis 20 Uhr geöffnet. Einmal im Monat findet als "DOMerstagabend"-Event Fokusführungen, Vorträge, Lesungen, Performances oder diskursive Veranstaltungen statt. Am Donnerstag, 22. Juni ist es wieder so weit: Unter dem Titel "Lebensmittelrettung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Sozialem" führt der Caritasdirekter der...

35.000 Tonnen Essen landen in OÖ im Müll – viel zu viel. Auch im Bezirk Schärding gibt es etliche Projekte und Initiativen, die das ändern möchten.  | Foto: LWBFS Andorf
11

Stop Food Waste
Projekte sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an

App "Too Good to Go" und Schulprojekte an LWBFS Andorf sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an. BEZIRK SCHÄRDING. In Oberösterreich landen laut Schätzung des Agrar-Ressorts 35.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll. "Food Waste, also das achtlose Wegwerfen von Nahrung kostet die Haushalte jährlich bis zu 800 Euro. Das sind auf ein Menschenleben hochgerechnet rund 30.000 Euro, was pro Kopf und Nase in den Sand gesetzt wird", zeigt sich Ernährungs-Landesrätin Michaela...

Die "Brotpilot:innen" sammeln Geld für ein neues Lastenrad. | Foto: Mark Pock
4

Brotpilot:innen
Ottakringer Verein rettet Wiener Brot mit Lastenrad

Bereits seit vier Jahren sind die "Brotpilot:innen" im Einsatz. Sie holen pro Woche etwa 200 bis 300 Kilogramm unverkauftes Brot aus zwei Wiener Bäckereien ab und geben es gegen Spenden im TÜWI- Hofladen (mittwochs und donnerstags) und am Bauernmarkt am Yppenplatz (samstags) weiter. WIEN/OTTAKRING/DÖBLING. Die "Brotpilot:innen" schaffen Bewusstsein für die heutige Lebensmittelverschwendung. Hierfür werden Backwaren frisch vom Vortag von Bäckereien eingesammelt und auf Märkten und Events gegen...

Bäckerei Waldhart hat einiges übrig für die Bedürftigen. | Foto: © RK Telfs
2

Soziale Einrichtungen in Telfs
"Kooperieren und Kommunizieren"

Soziale Einrichtungen sind auf Spenden vom Handel angewiesen, doch der Gürtel wird auch hier enger. TELFS. Seit 2005 verteilt das Rote Kreuz Telfs zusammen mit der Vinzenzgemeinschaft Telfs kostenlos Lebensmittel an sozial Benachteiligte sowie Bedürftige an der Armutsgrenze. Ab Herbst gibt es einen weiteren Anbieter: Der Sozialmarkt "Soogut" eröffnet eine Filiale in Telfs  (Hier zum Bericht:  Bedarf an Sozialmarkt in Telfs). Es gibt Sorgen bei der bestehenden rein ehrenamtlichen Einrichtung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Elisabeth Dock (Sodexo - Head of Brand & Communications), Restaurantleiter Martin Siebenhaar, Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Michael Freitag, (Geschäftsführer Sodexo)

  | Foto: zVg

Tulln
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im Haus der Digitalisierung

TULLN. Im Betriebsrestaurant „ladestation“, welches von Sodexo Österreich im Haus der Digitalisierung betrieben wird, können ab sofort Lebensmittel gerettet werden: Die App „Too Good To Go“ ermöglicht Konsument:innen, vergünstigt Mahlzeiten zu kaufen und so gleichzeitig übrig gebliebene Nahrung vor der Tonne zu retten. Lebensmittel landen im Müll Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Egal ob aus der Produktion, aus Haushalten oder aus der Gastronomie. In Österreich allein werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Ein Wiener Haushalt wirft pro Jahr etwa 40 Kilogramm noch genießbare Lebensmittel weg. | Foto: KK
4

Nachhaltigkeit
Lebensmittel in Wien retten, statt sie zu verschwenden

Am 26. Mai ist "Tag der Lebensmittelrettung". Viel zu viele Waren werden täglich weggeworfen, obwohl sie noch genießbar sind. Doch das ist gar nicht notwendig, stattdessen kann man Lebensmittel auch spenden und damit Gutes tun - für Mensch und Klima. WIEN. Bis zu 157.000 Tonnen an angebrochenen oder noch original verpackten Lebensmitteln werden in Österreichs Haushalten jährlich weggeworfen, obwohl diese - bei rechtzeitigem Verzehr - noch genießbar gewesen wären. Die meisten weggeworfenen...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.