Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Der Beruf als Elektroinstallationstechniker hat Till Holdermann von Beginn an gut gefallen. | Foto: privat
2

Lehre
Mit Spannung: Die Lehre in der Elektrotechnik

Als Lehrling bei dem Elektrospezialisten Fiegl+Spielberger startete Till Holdermann seine Karriere. Inzwischen ist er Monteur und kann sich keinen besseren Beruf vorstellen. Ob Lehre oder Höhere Schule – die Entscheidung fällt Jugendlichen nicht immer leicht. Für Till Holdermann aus Ranggen war aber ganz klar: Ich will in die Lehre. Hinein ins BerufslebenNach der Pflichtschule wurde Till Holdermann bewusst, dass er sofort in einen Beruf einsteigen möchte. „Die Schulbank drücken ist nichts für...

Jugendliche können bei Wintersteiger zwischen acht Lehrberufen wählen. Auch die Lehre mit Matura ist möglich. | Foto: Wintersteiger
6

Lehre mit Zukunft
Wintersteiger investiert 700.000 Euro in neue Lehrwerkstatt

Wintersteiger investiert in die Lehrlingsausbildung und somit in die Zukunft: Ende März soll die neue Lehrwerkstatt am Standort in Ried eröffnet werden. RIED. Mit „New Work“ verfolgt die Wintersteiger AG eine Personalentwicklung, die auch bei den jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – den Lehrlingen – aufschlägt. "Mit der neuen Lehrwerkstätte wollen wir den Lehrlingen einen modernen Ausbildungsplatz bieten", so Franz Gangl, Director Marketing & Communications bei Wintersteiger. Einen...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Sabrina Spannlang, Sabrina Würzl, Jasmin Enzfellner und Sunam Qaderi absolvieren gerade ihre Lehre und entwickeln Schnittgefühl bei Paulina Boje in Grieskirchen. | Foto: Christoph Koch
3

Lehre mit Zukunft
„Gute Vorbereitung auf das Leben“

Paulina Boje hat sich für eine Friseurlehre entschieden und mit 21 Jahren den Familienbetrieb übernommen. Seit 2018 führt sie ihr Team alleine und bildet auch Lehrlinge aus. GRIESKIRCHEN. Die Matura war für die Grieskirchnerin nie ein Thema. Statt weiterhin die Schulbank zu drücken, hat sie sich für eine Lehre entschieden. Friseurin war aufgrund des familiären Backgrounds naheliegend. Doch sie musste Durchhaltevermögen beweisen. „Ich habe zu Beginn meiner Ausbildung gehört, dass ich nie...

Michael Gitterle, Obmann Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Landeck, nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: Othmar Kolp
3

Wirtschaftskammer Landeck
Michael Gitterle: "Die Lehre im Bezirk Landeck hat Zukunft"

BEZIRK LANDECK. Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im BezirksBlätter-Interview über das Thema Lehre. Im Bezirk Landeck gibt es aktuell 677 Lehrlinge in 241 Lehrbetrieben. Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel RegionalMedien Tirol: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? 
Michael Gitterle: "Die Erholung der Wirtschaft ist deutlich sichtbar. Die Arbeitslosenzahlen im Dezember 2021 sind auf dem Niveau vor der...

Foto: WKO Inhouse GmbH
2

OÖ Job Week
45 Betriebe aus dem Salzkammergut machen bereits mit

SALZKAMMERGUT. Die WKOÖ veranstaltet erstmals von 28. März bis 2. April in ganz Oberösterreich die OÖ Job Week. Alle Betriebe sind eingeladen, sich in dieser Woche mit Veranstaltungen als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Ziel der Initiative ist es, die Betriebe bei der Suche nach Mitarbeitern zu unterstützen und den künftigen Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, den Arbeitsplatz an Ort und Stelle anzuschauen. Intensive Werbemaßnahmen sollen den Berufseinsteigern, Arbeitssuchenden,...

Besonders in der Metalltechnik werden im Bezirk viele Lehrlinge ausgebildet. Dieser Lehrberuf liegt auch oö-weit voran. | Foto: MonkeyBusiness/panthermedia.net

Bezirk Perg
1.072 Lehrlinge sind derzeit in Ausbildung

BEZIRK PERG. Das duale System der Lehrlingsausbildung bewährt sich weiterhin. Die Anzahl der Lehrlinge im Bezirk Perg ist laut den Zahlen der Wirtschaftskammer Oberösterreich ganz leicht zurückgegangen: 1.072 Lehrlinge werden mit Stand 31. Dezember 2021 in den Betrieben ausgebildet. Ende 2020 waren es 1.092 Lehrlinge, im Jahr davor 1.101. Insgesamt ist die Zahl in den vergangenen Jahren recht stabil. Perg ist im Mühlviertel klar der stärkste Ausbildungs-Bezirk. In Rohrbach (755), Freistadt...

  • Perg
  • Michael Köck
Absolventen des MBA Automotive Mangement | Foto: FH Kufstein Tirol

Vielfältige Weiterbildung in der Kfz-Branche
Ein Leben lang nicht „ausg‘lernt“

„Die Lehre ist die beste Unternehmerschule“ gilt als Binsenweisheit in der Kfz-Branche. Doch auch für jene, die sich nicht selbstständig machen, ist nach Gesellen- oder Meisterprüfung nicht Schluss mit Lernen. Moderne Technik erfordert vielfältige Weiterbildung, die u. a. von österreichischen Bildungsinstituten angeboten wird. Manche Fachhochschule wie die FH Kufstein Tirol bietet sogar ein ganzes Fortbildungsprogramm für die Kfz-Branche, das bis zum MBA-Titel reicht.

Stefan Pierer, CEO der KTM AG. | Foto: KTM

Bonus-Zuckerl zahlt sich aus
Impfquote in KTM-Belegschaft um 20 Prozent gesteigert

Durch die Impfprämie konnte die Pierer Mobility AG/KTM AG die Impfquote auf 76,2 Prozent erhöhen. Doch auch in Sachen Personal hat man zugelegt. MATTIGHOFEN. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte die Pierer Mobility AG 5.209 Personen. Das Unternehmen hat damit den Personalstand deutlich aufgebaut – um 655 Mitarbeiter im abgelaufenen Geschäftsjahr. Darin enthalten sind 79 Lehrlinge, die im September 2021 eine Ausbildung in einem der 14 angebotenen Lehrberufe im Konzern begonnen haben. 80 neue...

Die Bewerbungsmappe ist das A und O beim Start ins Berufsleben. | Foto: PantherMedia/shippee

Lehrstellensuche
Wie bewerbe ich mich richtig?

Die erste Bewerbung ist oft von einem Gefühl der Unsicherheit begleitet. Viele Fragen tun sich auf. Hier gibt es Tipps. WELS, WELS-LAND. Grundsätzlich gilt: Je mehr Informationen ich bei meiner Bewerbung preis gebe, desto besser kann sich der Betrieb ein Bild über die Person machen. Die Bewerbungsmappe sollte grundsätzlich ein nettes Motivationsschreiben enthalten, warum genau diese Stelle für einen in Frage kommt und darüber hinaus natürlich einen Lebenslauf samt aller vorhandenen Zeugnisse...

Für viele Betriebe ist es derzeit schwer, geeignete Lehrlinge zu finden. | Foto: monkeybusiness/panthermedia

Lehrlingsmarkt
Zu viele freie Stellen

Die Lage am Lehrlingsmarkt in Wels und Wels-Land bleibt laut den Experten der WKO extrem angespannt. WELS, WELS-LAND. Viele Jugendliche in der Region müssen in den kommenden Wochen bis zu den Semesterferien eine Entscheidung treffen, ob sie eine Lehre beginnen wollen oder die schulische Ausbildung fortsetzen. „Die Wahl der zukünftigen Berufsausbildung ist nicht zuletzt durch die aktuelle Corona-Pandemie für junge Mädchen und Burschen sehr schwierig. Die WKOÖ unterstützt sie daher bestmöglich,...

Karrieren als wichtige Fach- und Führungskräfte in zukunftsorientierten Berufsbildern bietet sich für AHS-Maturanten, Studierenden ohne Studienabschluss oder Berufsumsteigern in Betrieben der "Dualen Akademie". | Foto: WKO OÖ/Simlinger

Noch bis 15. Februar
Jetzt für Duale Akademie bewerben

Bis 15. Februar sind noch Bewerbungen für den aktuellen Lehrgang der Dualen Akademie möglich. OÖ. Die Duale Akademie bietet derzeit in Oberösterreich insgesamt elf unterschiedliche Berufe an. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Ich möchte alle interessierten AHS-Maturanten und Studenten, aber auch Berufsumsteiger einladen, sich auf der Website dualeakademie.at genauer zu informieren. Bis 15. Februar kann noch eine Ausbildung im aktuellen Lehrgang begonnen werden.“ Elf Berufsbilder Interessenten...

Die Lehre bringt für junge Menschen große Chancen für die Zukunft. | Foto: pixabay
Aktion

Lichtblick am Lehrlingsmarkt – mit Umfrage
Walser: "Wieder mehr Lehrlinge"

2021 musste ein leichter Rückgang bei den Gesamtlehrlingszahlen verzeichnet werden, aber erfreulich ist die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 mit einem deutlichen Plus von knapp sechs Prozent. Facharbeitermangel trotz allem gravierend. TIROL. Der Fachkräftemangel bleibt akut, auch wenn wieder mehr Jugendliche in eine Lehre starten. 2021 befanden sich 3.176 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von knapp 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im vergangenen Jahr konnten die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Von links: Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Dietmar Wolfsegger und Wirtschaftskammer-Obmann Christian Naderer. | Foto: Wirtschaftskammer Freistadt

Wirtschaftskammer
Freistadt trotzt Lehrlingsflaute mit vielen Aktivitäten

BEZIRK FREISTADT. Das Modell der dualen Ausbildung ist nicht nur oberösterreichweit die beliebteste Ausbildungsform bei Jugendlichen, sondern gerade im Bezirk Freistadt ein Erfolgsmodell. Mit Jahresbeginn 2022 absolvieren im Bezirk Freistadt 696 Jugendliche eine Lehre in einem der 248 Lehrbetriebe. Mit insgesamt knapp 100 Lehrberufen bietet der Bezirk Freistadt ein breit gefächertes Angebot gleichermaßen für Mädchen und Burschen. Etliche neue moderne Lehrberufe wie beispielsweise...

Praktische Utensilien aus Holz werden gefertigt.
6

Vorbereitung auf Berufsleben
Praxisschwerpunkte an Polytechnischen Schulen

LANDECK /RIED (jota). Die Polytechnischen Schulen Landeck und Prutz setzen mit Praxisschwerpunkten zukunftsweisende Ausbildungen für junge Menschen. In den verschiedenen Fachbereichen können sich SchülerInnen praktisches Wissen für ihr späteres Berufsleben aneignen und werden individuell gefördert. Die Polytechnischen Schulen bereiten ihre SchülerInnen bestmöglich auf ihre zukünftigen Berufe vor. Mindestens sieben Stunden Fachpraxis werden in den technischen und nichttechnischen Bereichen...

Rudi Rinnerthaler hat im Einzelhandel gelernt und ist seit 20 Jahren Chef seines eigenen Shops.  | Foto: Höllbacher
1 2

Rudi Rinnerthaler
"Die Lehre war für mich der richtige Weg"

"Ich habe es nie bereut, eine Lehre gemacht zu haben", versichert Rudi Rinnerthaler. Heute betreibt er in Schalchen ein Sportgeschäft mit 16 Mitarbeitern.  SCHALCHEN. "Zum Einzelhandel bin ich eher zufällig gekommen. Mein Papa ist damals – 1981 – mit mir herumgefahren und wir haben geschaut, wer Lehrlinge nimmt. Der Sport-Sepp in Mauerkirchen hat mich eingestellt und weil ich immer recht sportlich war, hats mir gleich voll getaugt", erinnert sich Rudi Rinnerthaler. Heute betreibt Rinnerthaler...

In Linz sind ingesamt 5.994 Stellen offen. | Foto: panthermedia.net/yvart

Arbeitsmarkt
Mehr als 200 offene Lehrstellen in Linz

In Linz sind momentan 222 Lehrstellen sofort verfügbar. Doch so positiv der Arbeitsmarkt zur Zeit für Arbeitssuchende aussieht, so schwierig gestaltet sich die Situation bei den nach Mitarbeitern suchenden Betrieben. LINZ. Auf 222 offene Lehrstellen kommen in Linz 71 Lehrstellensuchende. Insgesamt sind in Linz-Stadt 5.994 Stellen unbesetzt, die Arbeitslosenquote beträgt 7,3 Prozent. In ganz Oberösterreich sind beim AMS OÖ über 27.000 offene Stellen gemeldet. „Wenn wir den Mangel nicht in den...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Schneller Wandel: Kfz-Techniker hantieren heute ganz selbstverständlich auch mit digitalen elektronischen Werkzeugen. | Foto: Bosch

Top-Choices: Die Lehre zum Kfz-Techniker
Nach wie vor ein Traumberuf

Die facettenreiche Lehre zum Kfz-Techniker eröffnet viele Chancen. Für über 100.000 Jugendliche in Österreich ist die Lehre der Einstieg in die Arbeitswelt. Mit mehr als 7.500 Lehrlingen war der Lehrberuf des Kfz-Technikers auch 2020 eine der absoluten Top-Choices. Dabei unterliegen die Berufsanforderungen einem raschen Wandel: Digitalisierung und Elektronik sind in der Kfz-Werkstatt längst angekommen. Hantierte ein Mechaniker früher hauptsächlich mit Schraubenschlüssel und manuellen...

Jung und erfolgreich (von links): Daniel Weglehner und Thomas Friesenecker bei den "World Skills" 2019 in Russland. | Foto: Weglehner Holzbau
2

Weglehner Holzbau
Der erste Lehrling war der heutige Junior-Chef

RAINBACH. Die Firma Weglehner Holzbau aus Rainbach bildet schon seit 17 Jahren Lehrlinge aus. Erster Zimmerer-Lehrling war im Jahr 2005 Junior-Chef Daniel Weglehner, der später auch die Ausbildung zum Holzbaumeister absolvierte. Seitdem gingen insgesamt 18 junge Menschen durch die "Weglehner-Schule" – nicht nur in der Zimmerei, sondern auch in der Spenglerei und Dachdeckerei. "Wir sind sehr stolz darauf, dass von den 18 Lehrlingen heute noch 15 zu unserem Team zählen", sagt Firmenchef Josef...

Nico Höfl ist seit einem Jahr ausgelernter Wagner.  | Foto: Höfl

Lehre mit Zukunft
Abwechslungsreiche Herausforderungen

Nico Höfl  hat im Jahr 2021 den Lehrberuf Wagner mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. KREMSMÜNSTER/KRAKAU. Der 18-jährige Nico Höfl kommt aus dem steirischen Krakau und ist seit einem Jahr ausgelernter Wagner. Er besuchte den Wagner-Lehrgang der Berufsschule Kremsmünster. Nico arbeitet vorrangig mit Holz, ab und zu auch mit Metall oder diversen anderen Werkstoffen. Die tägliche Arbeit des 18-jährigen beinhaltet abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeiten, wie beispielsweise das Fertigen...

Ein Familienunternehmen: Tochter Laura, Mutter Michaela und Vater Mario.  | Foto: Herzog
3

Laura Herzog, Uhrmacherin aus Windischgarsten
Ein außergewöhnliches Handwerk

Laura Herzog ist seit einem Jahr  Uhrmachergesellin mit Auszeichnung in Windischgarsten. Ein Beruf der langsam in Vergessenheit gerät, ist er dennoch so wichtig. WINDISCHGARSTEN. Die 23-jährige Laura Herzog arbeitet seit 2017 in dem Familienbetrieb in Windischgarsten mit. Gemeinsam mit Vater Mario repariert, serviciert und restauriert sie Groß- und Kleinuhren. Mutter Michaela unterstützt die beiden im Verkauf und in der Beratung. Vor allem die familiäre Atmosphäre schätzt die junge...

Buchner-Lehrlingscoach Philipp Katzenschläger (l.) mit Tobias Birklbauer und Jakob Schulner aus Königswiesen, Tobias Eckl aus Liebenau und Philipp Kreindl (vorne) aus Kaltenberg.  | Foto: Holzbau Buchner

Holzbau Buchner
Lehrlinge überzeugen landesweit und national

UNTERWEISSENBACH. Seit der Firmengründung vor über 40 Jahren wurden beim Holzbau-Unternehmen Buchner in Mötlas schon mehr als 100 Lehrlinge ausgebildet. Es wird viel Zeit und Energie in die Lehrlingsausbildung investiert. Lehrlinge erhalten früh die Chance, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und können sich aktiv am Arbeitsplatz einbringen. Zusätzlich zur Berufsschule wird ein Ausbildungsprogramm angeboten, bei dem es vor allem um Persönlichkeitsentwicklung geht. Durch interne...

Chefredakteur Christian Trinkl, Mario Burger (WK-Obmann St. Pölten), Kathrin Redlingshofer, Landesrat Martin Eichtinger, SPAR-Personalchefin Andrea Hötschl, Thomas Pop (AMS-Chef St. Pölten) und Günter Kraft (AK-Chef Tulln) | Foto: Zeileer
Video

Landesrat Eichtinger on Tour
"Lehre ist das Beste aus zwei Welten" (mit Video)

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen: Doch sie brauchen Perspektiven nach der Ausbildung. NÖ. Wussten Sie in jungen Jahren eigentlich, welchen Beruf Sie ergreifen wollen? Nein? Dann haben Sie nichts mit Kathrin Redlingshofer gemein, denn für die 17-Jährige stand schnell fest, die Lehre ist das einzig Wahre. Fachkräfte von morgen"Wie geht's dem Arbeitsmarkt?", "Wo drückt der Schuh?", "Was können wir verbessern?" Diese Fragen wurden bei "Landesrat on Tour" mit Martin Eichtinger...

Die 17-Jährige Nina Gatternig aus Weiz ist Elektriker-Lehrling im 3. Lehrjahr. | Foto: RegionalMedien

Lehre bei Pichler Werke
Elektrik auch als Fachgebiet für Frauen

Ein Lehrling erzählt von ihren Erfahrungen bei den Pichler Werken. Eine Lehre bei Pichler Werke ist vielseitig – von Gebäudetechnik über industriellen Anlagenbau und Schaltschrankbau bis hin zu Blitzschutz- und Sicherheitstechnik wird hier vieles angeboten. Nina Gatternig hat hier eine Lehre als Elektrikerin begonnen. Die 17-jährige Weizerin befindet sich im dritten Lehrjahr und erzählt im Interview, wie sie zur Lehre gekommen ist und was ihr besonders gefällt. War das schon immer dein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Lehrstellenangebot und -nachfrage im Bezirk Perg mit Stand 31. Dezember 2021. | Foto: AMS Perg

Bezirk Perg
376 offene Lehrstellen warten aktuell auf Bewerber

Deutlich mehr Angebot als Nachfrage – gesucht wird vor allem in den Bereichen Metall/Elektro, Bau, Handel und Gastro. BEZIRK PERG. Wie sieht die Situation am Lehrstellenmarkt mit Jahresende (31. Dezember 2021) im Bezirk aus? Stefan Gringinger, stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Perg, gibt Auskunft: "Während die Stellenmeldungen vor allem in den vom Lockdown betroffenen Branchen im Dezember rückläufig waren, allem voran in der Gastronomie, ist die Nachfrage nach Lehrlingen...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.