Bio

Beiträge zum Thema Bio

Anzeige
1 3

Bio-Keks trifft Schokolade
Neu: Gute Laune Zartbitterschokolade

Mit sieben Sorten Bio-Dinkel-Keksen ist der Mühlviertler Naturbäcker Martin Bräuer österreichweit im Handel vertreten. Jetzt findet sich die Philosophie von „Kekse mit Sinn“ auch in einer neuen Bio-Zartbitter-Schokolade wieder und das macht richtig gute Laune! Marke „Kekse mit Sinn“ Kekse mit Sinn sind seit Jahren ein Highlight in der weiten Nasch-Landschaft. Die Bio-Kekse werden aus heimischem, frisch gemahlenem Dinkel in der Backstube des Mühlviertler Naturbäckers Martin Bräuer gebacken. Den...

Die Feinarbeiten sind zeitaufwendig und erfordern viel Geschick  und Feingefühl wie hier das Ausfeilen des Spielzeug Lenkrades.  | Foto: Helmut Eder
1 19

Leben mit Holz
Simon Prechtl: "Das Tüfteln macht mir Spaß"

Simon Prechtl erzeugt in seiner Werkstatt Holzspielzeug, Wohnaccessoires und Holzbilder. ALTENFELDEN (hed). „Bereits als Kind fühlte ich mich zu dem genialen Werkstoff Holz hingezogen und spielte gerne mit Holzspielzeug“, berichtet Simon Prechtl (29) aus Oberfeuchtenbach. Die Folge: Er verbrachte unzählige Stunden in der Werkstatt seines Vaters. „In der Bioschule Schlägl habe ich dann meine Liebe zu Holz so richtig entdeckt“, schwärmt er. "Ich war enttäuscht" Wie entstand aber dann die Idee,...

10

Bester Cider (Birnen Schaumwein) kommt aus der Bio-Heu-Region
Goldene Birne für Johann Klinger vom Rathmacherhof

Und wieder ein Preis in der Bio-Heu-Region. Diesmal wurde Johann Klinger vom Rathmacherhof in Lochen mit der "Goldenen Birne" ausgezeichnet. Er produziert den besten Cider Österreichs. Ein neues fruchthaltiges unwiderstehliches Kultgetränk, mit leicht prickelnden Geschmack welches hervorragend als Aperetif passt. (Darüber gibt es nächste Woche einen eigenen Beitrag im Biodorf Magazin) Dazu hat unser Obmann der Nachhaltigkeitsministerin auch schon das neue Bio-Heumilcheis aus unserer Region...

BOKU Bauern Markt
BOKU Bauern Markt #8 Semester Opening

Dienstag 12. März von 13- 18 Uhr Livemusik ab 16 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur Innenhof Gregor- Mendel- Haus Gregor- Mendel- Strasse 33, 1180 Wien Webseite:  https://www.facebook.com/bokubauernmarkt/ https://www.instagram.com/bokubauernmarkt/ Der BOKU Bauern Markt fördert Direktvermarktung, Transparenz im Konsum sowie eine regionale und saisonale Lebensmittelvermarktung. Angeboten werden unter anderem: Gemüse, Fleisch, Fisch, Honig, Eier, Käse, Öl, Eingemachtes, Wein, Likör und vieles...

5

BIO BOOM in der HAK Amstetten

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit organisierten Pia Hinterkörner und Martina Scheuch aus dem fünften Jahrgang der HAK Amstetten einen Vortrag zum Thema „Bio-Boom – Weltrettung oder nur ein Bluff?“ in Zusammenarbeit mit Bioladeninhaber Bernd Haider. Eingeladen waren die Klassen des fünften Jahrgangs sowie externe Personen, die sich zum Thema Bio-Lebensmittel informieren wollen. Für jeden Besucher gab es ein Bio-Goodie-Bag, das die beiden Schülerinnen zusammengestellt hatten – unterstützt durch die...

  • Amstetten
  • Martina Scheuch, Pia Hinterkörner
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten nahm 2018 weiter zu | Foto: Pixabay/skeeze

Landwirtschaft
Zahl der Kärntner Bio-Betriebe stieg

"Kärntens Strategie zur Steigerung des Bioflächen-Anteils trägt Früchte", erklärt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten. KÄRNTEN. Laut dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stieg die Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten um 2,5 Prozent auf insgesamt 1.813 Betriebe. 35.500 Hektar biologisch Im Vorjahr wurden in Kärnten etwa 18 Prozent der Ackerfläche und mehr als ein viertel des Grünlandes biologisch bewirtschaftet. Die biologisch bewirtschafteten Flächen...

Die 15 Milchkühe im Lehrbetrieb geben rund 100.000 Liter Milch pro Jahr – seit Februar ist diese nun auch bio-zertifiziert.  | Foto: HBLA Elmberg
4

HBLA Elmberg
Ab Februar 2019: Biomilch von der HBLA Elmberg

Die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln steigt stetig – um auch diesen Aspekt in der Ausbildung zu repräsentieren hat die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung in den vergangenen zwei Jahren ihren Lehrbetrieb auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt und stellt nun bio-zertifizierte Produkte her. Denn die Schule steht für eine praxisnahe, zukunftsweisende Ausbildung am Zahn der Zeit. Nach einer zweijährigen Umstellzeit werden ab Februar 2019 ca. 80.000 bis 90.000 kg Biomilch pro Jahr an...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

Fanni hat's schon ausprobiert: Selbst gemachte Krapfen schmecken einfach großartig …
2 4

Im Ersten Waldviertler Bio-Koch- und Back-Club Krapfen wie zu Omas Zeiten backen
So schmeckt der Fasching!

Im Ersten Waldviertler Bio-Koch- und Back-Club sollen alte Traditionen erhalten und regionale Spezialitäten (wieder) entdeckt werden. Kommenden Samstag, 26.1., gibt’s zum Auftakt ein großes Krapfenbacken in der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE im Alten Bürgerspital von Drosendorf. Ganz nach dem Motto: Köstlich wie aus Omas Kochbuch! Einen Nachmittag lang werden wir uns dabei unserem liebsten Faschingsgebäck widmen und gemeinsam Krapfen backen. Was kommt in den Teig, womit wird gefüllt und was...

  • Horn
  • Elisabeth Ruckser
Herbert Wegscheider baut in Gmunden gemeinsam mit dem Demeter-Bauern Thomas Schiller eine solidarische Landwirtschaft auf. | Foto: Brs

Solidarische Landwirtschaft Gmunden

GMUNDEN. "Der Mensch braucht die Natur, umgekehrt ist das nicht so", erklärt Herbert Wegscheider, Gründer der solidarischen Landwirtschaft Gmunden. Im Mai 2018 startete Wegscheider erstmals das Projekt. Wegscheider zog 2016 nach Gmunden und war enttäuscht, dass es am Wochenmarkt zu wenige Biobauern gab. Als 2017 der Niederthalheimer Demeter-Bauer Thomas Schiller am Wochenmarkt seinen Stand eröffnete, wusste Wegscheider, dass er ihn in Gmunden halten musste. Ziel der solidarischen Landwirtschaft...

Barbara Fahrngruber, Agrana Generaldirektor Johann Marihart, Horst Hartl, Managing Director Sales.  | Foto: Zeiler
15

Bio-Kunststoff aus thermoplastischer Stärke
Agrana revolutioniert "Plastiksackerl-Markt"

Thermoplastische Stärke ermöglicht 100% Heim-Kompostierbarkeit ohne Mikroplastikrückstände TULLN / GMÜND / NÖ. AGRANA gibt die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes AGENACOMP® bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist. „Erstmals gibt es für den Bio-Kunststoffmarkt ein Produkt mit einem so hohen Stärkeanteil (marktüblich sind lediglich rund 25%), das eine vollständige...

Nachhaltigkeit ist Trumpf bei Brigitte Schattinger und Erwin Kohlbacher

Die Aussteller setzen auf Nachhaltigkeit
Weihnachtsmarkt in Bio-Qualität

WALD. - Steirer-Madl. Luxusweibchen. After-Eight-Seife. Die Produkte von Brigitte Schattinger bei der Kunsthandwerksausstellung im Wintergarten am vergangenen Wochenende trugen zwar weitläufig-klangvolle Namen, sie waren aber zur Gänze aus bodenständigen Rohstoffen produziert. „Alles hat Bio-Qualität“, verriet Schattinger, dass sie als Färbemittel etwa Tonerde oder Kakao  verwendet. Und für die kunstvolle Oberflächengestaltung der Seifen zeichnen hölzerne Model verantwortlich. Das oberste...

Die Nutztierschutzpreise 2018 gehen an Mario Fleischhacker, Gerald Wildzeiss sowie Julia und Alexander Elpons (2. bis 4. von links). | Foto: Martin Wurglits
4

Für Bauern aus Illmitz, Oberpetersdorf und Bildein
Drei Landes-Preise für artgerechte Nutztierhaltung

Drei landwirtschaftliche Betriebe sind in Güssing mit dem burgenländischen Nutztierschutzpreis des Jahres 2018 ausgezeichnet worden: der Rinderhaltungsbetrieb von Familie Fleischhacker aus Illmitz, der Bio-Milchhof von Gerald Wildzeiss aus Oberpetersdorf und der Bio-Schafbetrieb von Alexander und Julia Elpons aus Bildein. Preisträger: Familie Fleischhacker, IllmitzChristine und Mario Fleischhacker betreiben im Nationalpark Neusiedlersee einen Mutterkuhbetrieb auf biologischer Basis. Die...

Hermann Kerschhaggl und Bgm. Manfred Sampl
2

Wir kaufen dahoam
St. Michael im Lungau bekommt wieder einen Metzger

Die Oberlungauer Gemeinde Gemeinde muss seit Jahren auf ein eigenes Fleischerfachgeschäft verzichten - das ändert sich mit Dezember diesen Jahres. SANKT MICHAEL. Nach Abschluss des Bauvorhabens "Lungauer BIO Schlachthof" am Tromörthof in Lessach wird in St. Michael im Lungau ein Fleischerfachgeschäft mit angeschlossenem Imbiss und Cateringküche eröffnet. Geleitet wird das Fachgeschäft vom erfahrenen St. Michaeler Metzgermeister Hermann Kerschhaggl. Er kann auf 35 Jahre Berufserfahrung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Gute Laune und jede Menge junge Bäckermeister und -meisterinnen kamen zum Kinder-Workshop in der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE
1 5

Doppelt hält besser: Gleich zweimal gab's Filmaufnahmen in der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE
Kameras, Kekse & Krampusse

Zweimal waren schnurrten kürzlich die Kameras in der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE in Drosendorf.  Ein Team von Servus-TV filmte das große Keksebacken nach Rezepten aus dem neuen Buch von Backschul-Gründerin Elisabeth Ruckser „Kekse Lebkuchen Teegebäck" (erschienen im Servus-Verlag). Und letzten Samstag übernahmen dann die Kinder die Bäckertafel: Zum ersten Workshop speziell für Schüler und Schülerinnen kamen zahlreiche TeilnehmerInnen aus Drosendorf und Umgebung sowie Adrian und Lara, die...

  • Horn
  • Elisabeth Ruckser
Christian Glock ist bei "AbHof" für die Partnerbetreuung zuständig und verkauft auch selbst auf dem Markt. | Foto: Lea Bacher

AbHof
Lebensmittel direkt vom Bauern

Christian Glock ist bei "AbHof" für die Partnerbetreuung zuständig und verkauft auch selbst auf dem Markt. INNERE STADT. Regionales als Alternative zum Supermarkt und dabei österreichische Bauern unterstützen: Das macht das Unternehmen "AbHof" mit Sitz im 1. Bezirk möglich. Gerade im Winter, wo man zum Wohl der Umwelt auf Produkte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen verzichten sollte, kann es hilfreich sein, zu wissen, welcher Bauer was hat. Gegründet wurde "AbHof" aber nicht von Landwirten,...

Hausherr Johann Feldinger mit Gertraud Grabmann und Alexandra Depisch von Bio-Austria und Wolfgang Palme (HBLFA) in der Mitte. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Das Wintergemüse genießen

WALS (kle). Gemeinhin ist im Winter in unseren Breiten keine Erntezeit für Gemüse – außer in beheizten Glashäusern. Bio-Austria zeigte kürzlich beim Biohof Feldinger in Wals, dass es auch anders geht. Frisch und regional Mit dem Projekt "Wintergemüse" geht die Bio-Austria neue Wege. "Wir verfolgen das Ziel, dass die Österreicher in Zukunft auch im Winter mit frischem Bio-Gemüse aus regionalem Anbau versorgt werden können", so Bio-Austria-Obfrau Gertraud Grabmann. Gemeinsam mit Wolfgang Palme...

Sandra Dudek (links) und Kathi Wessely vor ihrem Lokal in der Türkenschanzstaße. | Foto: Regina Hüglig
5

Wollgeschäft und Café in einem

Im "Wiedehopf und Wolle" in der Türkenschanzstraße trifft Regionalität auf tschechisches Flair. WÄHRING. Im Grätzel rund um den Aumannplatz gibt es ein neues Café, das seine Besucher auf besondere Art und Weise zum Verweilen einlädt. Durch einen Raumteiler getrennt befindet sich neben den gemütlichen Tischen ein Wollgeschäft. Gemeinsam haben Sandra Dudek und Kathi Wessely das "Wiedehopf und Wolle" in der Türkenschanzstraße 2 gegründet. Was Wolle und Café verbindet? Der Nachhaltigkeitsgedanke....

Die Bio-Regional-Ecke im Weltladen Weiz wurde jetzt feierlich eröffnet. | Foto: cardamom

Weltladen Weiz setzt auf steirische Bio Produzenten

BIO-REGIONAL- ECK im Weltladen Weiz eröffnet Am 26. November 2018 wurde die Bio-Regionale-Ecke im Weltladen Weiz von Bürgermeister Erwin Eggenreich mit Unterstützung von Engelbert Hierzer (Gemeinderat, Landwirtschaft Kammer) und Gemeinderätin Barbara Kulmer feierlich eröffnet. Regionale Bauern und Bäuerinnen stellten ihre Produkte im Rahmen einer Verkostung vor. Markus Geiregger, schon jahrelang im Weltladen vertreten, berichtete von der Bewirtschaftung seiner Bio-Landwirtschaft und seiner...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Jubiläum
30 Jahre Schärdinger Bauernmarkt

SCHÄRDING (ebd). Der Schärdinger Bauernmarkt an der Silberzeile feiert sein 30-jähriges Bestehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Problemen – die bäuerliche Direktvermarktung steckte damals noch in den Kinderschuhen –entwickelte sich der Markt zu einem beliebten Treffpunkt. "Rund 25 Anbieter aus der Region bieten ihre Produkte zum Verkauf an. Viele Gäste kommen auch aus dem benachbarten Bayern", weiß Geschäftsführer Wolfgang Wagner. Die Palette der Erzeugnisse reicht vom Schweinefleisch...

Dr. Mathias Meissel und mit Stadtrat Swen Tesarek | Foto: Tesarek

Essen in Brucks Kindergärten soll "Bio" werden

BRUCK a.d. LEITHA (red). In der Bevölkerung, speziell bei den Kindeseltern, wächst das Bewusstsein über gesunde Ernährung. Zuletzt wurde der Wunsch nach gesünderem, hochwertigem Essen vermehrt bei den zuständigen Stadtpolitikern, aber auch beim regionalen Kinderfacharzt Dr. Meissel deponiert. Dieser ist selbst Vater von drei Kindern im Kindergarten- und Hortalter. Dr. Meissel und Bürgermeister Gerhard Weil setzten sich im gemeinsamen Gespräch zum Ziel, hier Abhilfe zu schaffen und die Ernährung...

Luden zum Vortrag: Karl Semmler (l.) und Wolfgang (r.) Seidl von der "Initiative Gesundes Bad Blumau" mit dem Referenten Helmut Burtscher-Schaden.
1 1 16

Vortrag
"Akte Glyphosat" bewegte in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Dr. Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker und GLOBAL 2000 Pestizid-Experte referierte im Rogner Bad Blumau zum brisanten Thema "Glyphosat".  Glyphosat ist das weltweit meistverkaufte Pestizid. Zulassungsbehörden und Hersteller beschreiben das Unkrautvernichtungsmittel als sicher. 2015 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat jedoch als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ ein. Bei einem Vortrag im Rogner Bad Blumau, organisiert von der Initiative Gesundes...

HLW Hermagor lebt Regionalität
Der Mensch ist das Ziel unserer Handlungen!

Lebensweisheiten eines innovativen Querdenkers und Visionärs im Zeichen von gelebter Regionalität. „Im Team sind wir stark“ und jeder ist BIO - Bin In Ordnung, dann gelingt Nachhaltigkeit. Herzlichen Dank für den „Zelebrierten Genuss“ an Herwig Ertl und für die sehr persönliche und informative Führung in der Brauerei LONCIUM durch Klaus Feistritzer. (Bericht von Martina Oberortner)

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem gemütlichen Gemeinschaftsfrühstück Sonntagsbrunch, 25. Mai 2025, ab 9 Uhr, können die Besucher am Unterkagererhof hausgemachte Köstlichkeiten aus regionalen Lebensmitteln – größtenteils in Bio-Qualität– genießen.  | Foto: Verena Reisinger
  • 25. Mai 2025 um 09:00
  • Unterkagererhof
  • Auberg

Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ lädt zum Brunch nach Auberg

Der Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ aus Auberg wird zehn Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wird mit einem Sonntagsbrunch als Green Event am Sonntag, 25. Mai, ab 9 Uhr am Unterkagererhof gefeiert. AUBERG. „Die 8sam-Mitglieder kochen gerne regional und Bio. Unsere Treffen sind immer ein kulinarischer Genuss. Das wollen wir teilen, denn gemeinsam frühstücken macht besonders viel Freude“, sagt Verena Reisinger, 8sam- Obfrau. Bei einem gemütlichen Sonntagsbrunch am 25. Mai ab 9 Uhr,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.