Bio

Beiträge zum Thema Bio

Tanja Berger, Simon Obermayer, Martin Janker, Maria Aigelsreiter, Johannes Aigelsreiter samt den begeisterten Kindern beim Wilhelmsburger Ferienspaß.  | Foto: Privat

Wilhelmsburg
Ferienspaß in Wilhelmsburg setzt auf Regionalität

Wilhelmsburger Ferienspaß beim Hauptplatzl und am Biobauernhof Aigelsreiter. WILHELMSBURG. Beim Wilhelmsburger Ferienspaß am Hauptplatzl gab es bei einem erlebnisreichen Nachmittag für den Nachwuchs allerlei Wissenswertes über bäuerliche Produkte. „Von der Region, für die Region. Es ist uns ein besonderes Anliegen, bereits den Kindern zu zeigen, woher unsere Lebensmittel stammen“, freute sich Johannes Aigelsreiter, Biobauer und Koordinator für die laufende Bestückung des Bauernladens...

Familie Reicher setzt auf biologische Erzeugung ihrer Brände, Liköre und Schnäpse.
1 10

Kleinpetersdorf
Liköre, Schnäpse und Brände auf Bio-Art bei Christoph Reicher

KLEINPETERSDORF (ms). Begonnen hat alles, als 1975 Johann Reicher aus seinem Obst Most herstellen wollte. "Das war nicht so erfolgreich, also versuchte er es mit Schnaps und das ist ihm dann besser gelungen", schmunzelt Sohn Christoph. Wenige Jahre danach wurde ein Kessel gekauft, den Christoph heute noch - mit Holz befeuert - fürs Brennen seiner Kostbarkeiten benutzt: "Er ist etwa 40 Jahre alt und funktioniert noch immer gut, passt auch zu unserer Philosophie!" Immer schon "Bio""Wir haben...

Sorten-Paradies, Schaugarten, Obstproduktion: Rosalinde und Johann Lendl arbeiten seit 30 Jahren nach biologischen Kriterien. | Foto: Martin Wurglits
17

Von der Baumwurzel bis ins Saftglas
Kalcher "Obstparadies" setzt seit 30 Jahren auf "bio"

Was Mitte Juli mit den ersten reifen Klaräpfeln beginnt, erreicht Mitte Oktober seinen Höhepunkt. "Dann sind bei uns rund 100 Apfelsorten gleichzeitig erntereif", erzählt Johann Lendl aus Kalch nicht ohne Stolz. 400 StreuobstsortenIn der Tat ist sein Sortengarten in Ostösterreich einzigartig. Rund 400 verschiedene Streuobstbäume gedeihen hier: 270 Apfelsorten, dazu Birne, Marille, Kastanie, Kirsche, Nuss, Kriecherl, Pflaume, Haselnuss. "Ein echter Gen-Pool alter Sorten. Die Hälfte hat nicht...

Karl und Sabine Michelitsch bitten herein in ihren Selbstbedienungs-Bio-Hofladen in Pölfing-Brunn. | Foto: Veronik
1 8

Einkaufen daheim
Selbstbedienung beim Bio-Hofladen in Pölfing-Brunn

Einen Bio-Hofladen mit Selbstbedienung gibt es jetzt in Pölfing-Brunn. Die WOCHE Deutschlandsberg wurde neugierig und besuchte kurzerhand die Familie Sabine und Karl Michelitsch auf ihrem Bio-Bauernhof. PÖLFING BRUNN. Schon einmal von einem Bio-Hofladen mit Selbstbedienung gehört? Ja, das gibt's jetzt, nämlich am Bio-Bauernhof von Sabine und Karl Michelitsch in Pölfing 29, seines Zeichens Bürgermeister von Pölfing-Brunn. "Geöffnet" steht da auf der erhöhten Holzhütte gleich an der Hofzufahrt,...

Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
8

Landesgartenschau 2019
Ganz bio, ganz sicher, ganz regional

Riechen, fühlen, schmecken, sehen und staunen – ein Erlebnis für alle Sinne. Das erwartet die Besucher bei der siebten Landesgartenschau in Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL (srh). Die Bioschule Schlägl und Biobetriebe der Region zeigen hier, wie die biologischen Lebensmittel auf den Teller kommen. Ein eigener Pfad erklärt den Besuchern den "Biokreislauf". "Das Besondere an dieser Landesgartenschau ist es, das Thema 'bio' in den Garten zu bringen", erklärt Johann Gaisberger, Direktor der Bioschule...

Jürgen Leppelt, Karl Ziegler und Marco Rozinski gratulierten Rita Kratzer zur Eröffnung von Naturita. | Foto: Edith Ertl
23

Shop in Fernitz-Mellach setzt auf Nachhaltigkeit

In Fernitz Mellach eröffnete Rita Kratzer mit „Naturita“ ein Geschäft am Lilienpark, das sich den Kriterien regional, bio, demeter und zero waste verschrieben hat. Auf rund 100 m2 erfüllte sich die Fernitz-Mellacherin den Wunsch nach einem eigenen Shop, der sich von Massenproduktionen abhebt. In der regionalen Ecke befinden sich mit ungeschwefelten Trockenfrüchten Alternativen zu zuckerhaltigem Naschwerk, produziert in Fernitz-Mellach. Mit dabei die Bio-Weine aus dem Weingut Thünauer,...

Neu in Währing: Barbara Delmestri hat eine Bio-Pizzeria in der Pötzleinsdorfer Straße 67 eröffnet. | Foto: Wolfgang Unger
1 7

Bio Pizzeria Vero
Ein veganer Italiener für Währing

In traumhafter Lage und unmittelbarer Nachbarschaft zum Pötzleinsdorfer Schlosspark hat die Bio-Pizzeria Vero ihren zweiten Standort in Wien eröffnet. WÄHRING. Im großen Gastgarten, mit Schatten spendendem Bewuchs, im rustikalen Stil gehalten, kann man so manchen lauen Sommerabend bei einem Glas Wein und einer der köstlichen Bio-Pizzen ausklingen lassen. Doch wie so Vieles im Leben, hat auch dieser "gesunde Italiener" seine Vorgeschichte. Denn wenn man hierzulande von italienischer Küche...

Richard und Gabi Mariel führen seit 2008 ihren Weinbetrieb Bio-zertifiziert.
2

Wein und Schnaps Mariell
"Bio ist eine Einstellung"

GROSSHÖFLEIN. Auf einer Fläche von sieben Hektar Grund liegt das Weingut "Wein und Schnaps MARIELL", das ab 2008 auf eine rein biologische Bewirtschaftung umgestellt wurde. Seit 2012 können die Weine des Familienbetriebs offiziell als zertifizierter Bio-Wein bezeichnet werden. Bio-Kurs aus reinem InteresseDas Weingut wird von Gabi und Richard Mariel geführt. "Aus reinem Interesse habe ich damals einen Bio-Zertifizierungskurs gemacht", erzählt Richard Mariel über den Weg zum Bio-Siegel. Viel...

Junior-Chef Gregor Hofmann bei der Kontrolle. | Foto: der Kompost
5

Regionalitätspreis 2019
Bodenfruchtbarkeit durch richtigen Kompost

Nominiert für den Regionalitätspreis: Seit 30 Jahren beschäftigt sich das bäuerliche Familienunternehmen „der Kompost" rund um Familie Hofmann mit dem „lebendigen Boden“. ENNS. „Mit der Erzeugung von hochwertigem Kompost sorgen wir für den Aufbau von Humus und damit für eine gesunde stabile Erde. ,Lebendige Qualität' in Form von Kompost zu produzieren und damit eine Grundlage für Bodenfruchtbarkeit zu schaffen ist unser Auftrag und unser Ziel", erklärt Maria Hofmann. Entsorgen, verwerten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
V. l. n r.: Barbara Kneidinger, Martin Felhofer, die Gewinner Christine und Gotthard Eder, Elisabeth Höfler sowie Max Hiegelsberger.
  | Foto: Foto: OÖ Landesgartenschau

Bio.Garten.Eden
Hiegelsberger begrüßte den 50.000 Besucher bei der Landesgartenschau

AIGEN-SCHLÄGL. Vier Wochen nach Eröffnung der siebten OÖ Landesgartenschau in Aigen-Schlägl konnte bereits der 50.000 Besucher begrüßt werden. Christine und Gotthard Eder aus Hengersberg in Bayern haben spontan beschlossen zur Landesgartenschau Bio.Garten.Eden zu kommen und eine Nächtigung in der Region gebucht. Beim Eingang zur Gartenschau wurden sie von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und dem ehemaligen Abt Martin Felhofer mit einem Blumenstrauß und einem Bierkorb willkommen geheißen. „Das...

4

Über Crowdfunding zur Solaranlage – Biohof Bubenicek Meiberger
SOLargemüse – natürlich mit dir!

Eine nachhaltige Produktionsweise war seither der Fokus des Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld. Aus diesem Grund startet nun die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ in Zusammenarbeit mit dem Wiener Start-Up Collective Energy. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Solarenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Biologisch angebautes Gemüse, ökologisch beheizte Gewächshäuser,...

Neue Ställe werden im Burgenland in Zukunft nur noch für biologisch wirtschaftende Betriebe genehmigt. | Foto: Landwirtschaftskammer

Keine Genehmigungen für konventionelle Ställe
Temmel gegen Bio-Zwang für neue Stallbauten

Das von Raumplanungs-Landesrat Heinrich Dorner (SPÖ) geplante Verbot von Stallbauten in konventionell bewirtschafteten Betrieben stößt bei ÖVP-Agrarsprecher LAbg. Walter Temmel auf heftige Kritik. "Notwendige Betriebserweiterungen von konventionellen bäuerlichen Betrieben werden nicht mehr genehmigt, die Landwirte werden in ihrer Existenz gefährdet", warnt Temmel. Ställe dürfen nach den neuen Bestimmungen nur auf der Widmung "Sondernutzung Tierhaltung"gebaut werden, kündigte Dorner an. Diese...

Grillbriketts sind perfekt fürs Grillen | Foto: Franz Kupetzius
4

Grillen, Franz Kupetzius
Grillen leicht gemacht

WELS. Gutes Essen, oder was sie schon immer über das Grillen wissen wollten. Nachgefragt bei Franz Kupetzius dem Welser Grill-Champion, eröffneten sich uns durchaus neue Aspekte für des Mannes beliebteste Freizeitbeschäftigung. Von der Vorspeise über ein saftiges Steak bis hin zum Kaiserschmarrn lässt sich am Griller fast alles zubereiten, so Grill-Weltmeister Franz Kupetzius. Beim Holzkohlegrill empfiehlt er geruchsneutrale Briketts statt herkömmlicher Grillkohle. Mit den Briketts verteilt...

Foto: RaxMedia
2

Bio-Qualität aus dem Automaten
Die "Milchbar" in Reichenau ist eröffnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Frische ist Trumpf. Das unterstreicht das neue Service, das gemeinsam mit Yvonne und Sepp Erlach vor dem Spar-Supermarkt von Familie Uher in Reichenau an der Rax auf die Beine gestellt werden konnte. Die Landwirte versorgen den Spar mit Erlachhof-Milch. Bedient wird mittels Automaten. "Wir haben den Standplatz zur Verfügung gestellt", erzählt Astrid Uher. Binnen kürzester Zeit wurden ca. 150 Liter Milch verkauft. Astrid Uher: "Die Milch ist natürlich Bio und eine Rohmilch."...

Biofisch Pionier Marc Mößmer züchtet in seinen Waldviertler Teichen insgesamt 12 Fischarten. Verkauft wird in der Bergsteiggasse 5. (Foto: Patricia Hillinger)
3

Biofisch-Manufaktur
Genuss aus Teich und Fluss

Bei der Biofisch-Manufaktur wird mitten in Wien frischer Fisch direkt aus dem Teich angeboten. HERNALS. Im Hinterhof der Bergsteiggasse 5 residiert seit 2011 die Biofisch-Manufaktur des gebürtigen Bayern Marc Mößmer. Dort werden pro Jahr 20 bis 30 Tonnen Fisch frisch verarbeitet und vermarktet. "Ich lebe seit 31 Jahren in Wien. 1994 habe ich mit einigen Biofisch-Züchtern aus dem Waldviertel beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, um Erfahrungen und Know-how auszutauschen. Meine erste...

Am Samstag, dem 15. Juni, ist die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing von 10.00 bis 17.00 Uhr Schauplatz eines Bio-Fests. | Foto: Daniela Pieber
3

Alles bio
Biofest am 15. Juni in Güssing: Einkaufen und Essen in Bio-Qualität

Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing ist zum vierten Mal Schauplatz eines Bio-Fests. Auf Initiative des Verbands "Bio Austria Burgenland" gibt es am Samstag, dem 15. Juni, von 10.00 bis 17.00 Uhr einen Bio-Markt, ein Bio-Kulinarium und einen Informationsstand, an dem sich Besucher über biologisch erzeugte Lebensmittel informieren können. Dort kann man auch gleich das neue "Smoothie-Rad" ausprobieren. Der Bio-Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Einkaufen. Im Kulinarium wartet...

Mitglieder der Landjugend Bezirk Lungau und Mitglieder der Landjugend Bezirk Murau sowie Hannes Hönegger vom Bio Schlachthof Tromörthof
5

Landjugend Bezirk Lungau zu Besuch am Bio Schlachthot Tromörthof
Landjugend Agrarkreis

Am Donnerstag, dem 6. Juni 2019, nahmen einige Mitglieder der Landjugend Bezirk Lungau und der Landjugend Bezirk Murau an einem sogenannten Agrarkreis teil. Dieser führte dieses Mal nach Lessach zum Bergbauernhof Tromört, der besonders durch die Eröffnung der Metzgerei "Lungaugold" bekannt wurde. Hannes Hönegger führte durch den Betrieb und brachte den Interessierten einiges über die gesetzlichen Bestimmungen für Fleisch und die Schlachtung näher. Jene sind ausschlaggebend dafür, welches...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva-Maria Schlick
Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann (re.) mit Ökologe und Buchautor Johann Zaller informieren über "unser täglich Gift".
7

Umweltschutz
Sonnentor gründet Verein zum Schutz von Bio-Feldern

Die Bio-Bauern schlagen Alarm. Sonnentor macht sich nun stark für eine "enkeltaugliche Umwelt". NEUBAU. "Wir sind überzeugt, dass wir alle etwas zur Förderung der biologischen Landwirtschaft, einer nachhaltigen Gesellschaft und einer enkeltauglichen Umwelt beitragen können", erklärt Johannes Gutmann, Sonnentor-Gründer und einer der Bio-Pioniere der ersten Stunde. "Vor 31 Jahren hat man mich noch als Spinner bezeichnet, heute arbeiten wir mit 300 Bio-Bauern zusammen, die auf 1.500 Hektar 60...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Präsentation Kollektion für Tierschutzvolksbegehren
Niki Osl & Toni Polster präsentieren Kollektion für Tierschutzvolksbegehren

Niki Osl & Toni Polster präsentieren Kollektion für Tierschutzvolksbegehren Am Mittwoch, den 5. Juni 2019, präsentierte Fußball-Legende Toni Polster gemeinsam mit miss lillys hats-Designerin Niki Osl, die von ihr pro bono gestaltete Kollektion für das Tierschutzvolksbegehren. Sie ist ab sofort über den Online-Shop des Volksbegehrens unter www.tierschutzvolksbegehren.at beziehbar, die Erlöse kommen zu 100% dem gemeinnützigen Verein zugute, der daraus seine Informationskampagnen finanziert. Die...

  • Wien
  • Petra Zoffmann
4

Beratung fürs Leben
Antworten auf Fragen bekommen!

Es ist immer spannend, wenn sich jemand selbständig macht. Speziell am Land schafft genau dies Arbeitsplätze, die im Endeffekt vermindern, dass viele im erwerbsfähigen Alter in die Stadt ziehen. Letztes Wochenende eröffnete Heidelinde Haller in Wiesfleck ihre Lebens- und Sozialberatungspraxis in ihrem schönen Bauernhof mit Blick über Wiesfleck. Wer braucht Lebens- und Sozialberatung?„Erzähle mir von deinem Thema, und ich frage Dich die Fragen für Deine Lösung.“ Die Methoden der Lebens- und...

Der Grillmeister zeigt, wie es richtig funktioniert. | Foto: Foto: Kleebauer
6

Biohof Kleebauer
Tricks, die jeder Grillmeister kennen sollte

ALTENFELDEN (srh). Die Grillsaison hat begonnen und für ein paar Monate kann man das Essen wieder im Freien genießen. Michael Schmid, Geschäftsführer des Biohofes Kleebauer, verrät Tipps und Tricks damit das gegrillte Essen auch gelingt. "Das meiste Fleisch stammt aus eigener Produktion und ist, wie alle anderen Zutaten biologisch", sagt Schmid. Entscheidend für den Geschmack ist  vor allem die Qualität. "Man kann noch so eine gute Technik, Beilage oder Sauce haben, wenn das Fleisch nicht...

Rupert Hofer ist Mitbegründer der Foodcoop Josefiau. Er schwärmt für gesunde, biologische Lebensmittel aus der Region.
5

Foodcoop Josefiau
VIDEO - Nachhaltig und bewusst einkaufen in der Josefiau

Die Foodcoop Josefiau bestimmt, was ins Einkaufskörbchen kommt.  SALZBURG (sm). Im Keller des Wohnhauses in der Petzoldgasse duftet es nach frischem Brot. Rupert Hofer brachte es mit seinem Fahrrad von Elsbethen in den Keller und stellt den Korb auf den Tisch. Dahinter stehen Kisten mit Walnüssen und Kiwis. Es ist Freitag Spätnachmittag. Und Einkaufszeit in der Foodcoop Josefiau. Was ist eine Foodcoop? Eine Foodcoop ist ein Zusammenschluss von Freiwilligen, die gesunde Lebensmittel direkt vom...

Claudia Kossits stellt aus ihren Bio-Erdbeeren auch Nektar und Marmelade her. | Foto: Martin Wurglits

Süß und saftig
Claudia Kossits aus Steingraben baut Bio-Erdbeeren an

Noch sind Erdbeeren aus kontrolliert biologischem Anbau auf dem Markt eine Nische. Aber die Nachfrage nach Früchten mit dem Öko-Siegel wächst rasch. "Bio-Erdbeeren kommen ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und ohne chemische Unkrautbekämpfungsmittel aus", erläutert Claudia Kossits, die in Steingraben bei Güssing einen Bio-Betrieb bewirtschaftet. Auf ihren Bio-Feldern werden Erdbeerpflanzen in weiteren Abständen voneinander gepflanzt als in im konventionellen Anbau. Das verringert das Risiko...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem gemütlichen Gemeinschaftsfrühstück Sonntagsbrunch, 25. Mai 2025, ab 9 Uhr, können die Besucher am Unterkagererhof hausgemachte Köstlichkeiten aus regionalen Lebensmitteln – größtenteils in Bio-Qualität– genießen.  | Foto: Verena Reisinger
  • 25. Mai 2025 um 09:00
  • Unterkagererhof
  • Auberg

Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ lädt zum Brunch nach Auberg

Der Verein „8sam – Regionale Lebensmittel“ aus Auberg wird zehn Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wird mit einem Sonntagsbrunch als Green Event am Sonntag, 25. Mai, ab 9 Uhr am Unterkagererhof gefeiert. AUBERG. „Die 8sam-Mitglieder kochen gerne regional und Bio. Unsere Treffen sind immer ein kulinarischer Genuss. Das wollen wir teilen, denn gemeinsam frühstücken macht besonders viel Freude“, sagt Verena Reisinger, 8sam- Obfrau. Bei einem gemütlichen Sonntagsbrunch am 25. Mai ab 9 Uhr,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.