Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Kurz nach dem Ausbruch der Corona-Krise begannen sich die "Maßnahmenkritiker" bereits zu formieren und erste Demos – wie hier im Mai 2020 – abzuhalten, mittlerweile hat die Bewegungen einen harten rechtsextremen Einschlag.

Demowochenende in Wien
Kritik nach Demo-Auftritten von Küssel und Sellner

Tausende Menschen haben sich dieses Wochenende wieder in der Innenstadt zu Kundgebungen versammelt, vornehmlich um die Regierung und die von ihr verhängten Corona-Maßnahmen zu kritisieren. Der rechtsextreme Einfluss auf die "Querdenker-Szene" scheint dabei zuzunehmen und wird mit Sorge beobachtet. WIEN. Die Bilanz der teils verbotenen Kundgebungen am Samstag spricht für sich: Tausende Menschen marschierten um den Ring, großteils ohne Einhaltung der Corona-Abstandsregeln oder Mundschutz. Die...

  • Wien
  • Christine Bazalka
SPÖ-Landtagsabgeordneter und Bildungssprecher Benedikt Lentsch: "Es kennt sich - wieder einmal - kein Mensch mehr aus und die Betroffenen Liftbetreiber wurden - wieder einmal - weder vorab informiert noch einbezogen.“ | Foto: SPÖ Tirol

Corona Tirol
SPÖ-Kritik: "Chaos-Verordnung für Skigebiete"

TIROL. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus wurden abermals verschärft. Darunter fällt auch eine zusätzliche Verordnung, die die Skigebiete in Tirol betrifft. Das "Chaos" rund um die eingeführte Testpflicht auf den Skipisten ist in den Augen des SPÖ Tirol Sportsprechers LA Benedikt Lentsch "völlig entbehrlich" und erntet harsche Kritik.  "Chaos-Verordnung" für SkigebieteDie zusätzlichen Maßnahmen für die Skigebiete in Tirol werden von der neuen SPÖ Tirol scharf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fordern Ausnahmen für Pendler: LH Günther Platte rund LHStv. Ingrid Felipe
Aktion

Heftige Kritik an Bayern
Ausnahme für Pendler gefordert

Nachdem Deutschland entschieden hat, Tirol als „Virusvarianten-Gebiet“ einzustufen, wurdebekannt, dass es offenbar keine Ausnahmen für die BerufspendlerInnen geben soll. Darauf reagieren Tirols Landeshauptmann Günther Platter und LHStv. Ingrid Felipe mit absolutem Unverständnis. Auch der ÖGB reagiert heftig. TIROL. „Die aktuell kommunizierte Regelung würde tausenden Tirolern, die zur Arbeit nach Bayern pendeln, das Arbeiten verunmöglichen. Auch in Deutschland wohnhafte Personen, die in Tirol...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
AMS NÖ-Geschäftsführer Sven Hergovich, Ö. Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Vorsitzender des NÖ Städtebundes, BGM Matthias Stadler und Landesrat Martin Eichtinger
  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Corona-Teststraßen in NÖ
150 Personen als zusätzliche Unterstützung

Bis zu 150 Personen als zusätzliche Unterstützung für Corona-Teststraßen; Eichtinger/Hergovich/Riedl/Stadler: Zusätzliches Angebot ab Freitag möglich. Land NÖ und AMS NÖ stellen finanzielle Mittel von 1,62 Millionen Euro bereit. NÖ. Regelmäßige und großflächige Corona-Testungen der Bevölkerung sind derzeit eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen die Pandemie. Der Andrang auf die Teststraßen in Niederösterreich ist groß. „In herausfordernden Zeiten braucht es schnelle Lösungen, die dort...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Ages untersucht, ob es sich bei den betroffenen Verdachtsfällen wirklich um die mutierte Virus-Variante handelt. | Foto: Markus Spitzauer

Corona-Mutation
Erste Verdachtsfälle nun auch in Rohrbach aufgetreten

Die neue Coronavirus-Mutation aus Großbritannien ist in Oberösterreich angekommen. Auch im Bezirk Rohrbach gibt es inzwischen einige Verdachtsfälle. BEZIRK ROHRBACH. Am Sonntag, 14. Februar, vermeldet der Corona-Krisenstab des Landes Oberösterreich ingesamt 621 Verdachtsfälle für das Bundesland. In 13 Fällen konnte von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) bereits bestätigt werden, dass es sich um die britische Mutation des Corona-Virus handelt. Auch für den Bezirk Rohrbach...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: panthermedia net - AntonMatyukha

Arbeiterkammer Steyr zieht Bilanz
Beratung im Krisenjahr 2020 verdreifacht

Die Arbeiterkammer Steyr zieht Bilanz: Sowohl die telefonische als auch die Beratung per E-Mail ist deutlich gestiegen. Insgesamt konnten die Experten aus Steyr im Jahr 2020 10,3 Millionen Euro erkämpfen. STEYR. Die Covid-19-Krise schlägt sich auch in der Bilanz der AK Steyr über das Jahr 2020 nieder: Die Sorgen, Ängste und Probleme der Beschäftigten im Bezirk führten zu einer Steigerung der telefonischen Beratungen um mehr als 70 Prozent. Die Beratungen per E-Mail haben sich fast verdreifacht....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bei der Kontrollstelle in Musau werden sämtliche Fahrzeuge, bzw. deren Insassen, genau kontrolliert. | Foto: Hartman
1 Aktion 3

Kampf der Pandemie
Bezirk ist von den Ausreiseverboten besonders betroffen

AUSSERFERN (rei). Wer glaubte, dass mit den Lockerungen in Österreich das Leben in Zeiten der Pandemie einfacher wird, musste in den vergangenen Tagen miterleben, dass das Gegenteil der Fall ist. Jedenfalls in Tirol. Das Land ist abgeschottet, bzw. eingeriegelt. Das Außerfern als Grenzbezirk ist besonders betroffen. Wer innerösterreichisch nach Vorarlberg oder Salzburg ausreisen will, kann das seit vergangener Woche nur mehr mit einem negativen Coronatest tun. Die Ausreisemöglichkeiten ins...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Als Gewinner darf sich nun Markus Pöberl zwischen einem JBL Bluetooth Lautsprecher oder einem Jahresabo für Netflix oder Spotify entscheiden. | Foto: Privat

JVP OÖ
Junger Ternberger ist Sieger der JVP-Skichallenge

Als Alternative zum jährlichen JVP-Schitag in Hinterstoder, fand von Freitag, 5. Februar, bis Samstag, 13. Februar, die erste JVP-Skichallenge online statt. Mit dabei Markus Pöberl aus Ternberg. STEYR & STEYR-LAND. „Es freut mich sehr, dass an unserer ersten JVP-Skichallenge über 600 Personen aus ganz Oberösterreich teilgenommen habe“, sagt JVP-Obfrau Nationalratsabgeordnete Claudia Plakolm. „Mit unserer JVP-Skichallenge wollten wir aber nicht nur die Möglichkeit schaffen, sich mit Freunden zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Miteinander ist auch in diesem Fall das Zauberwort – im Team für die Einrichtung der ersten Impfstraße Niederösterreichs: Markus Weilharter, Gesundheitsstadträtin Paula Maringer, Vera Witsch, Nicole Edhofer, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Stadtarzt Bichler und Christian Holzschuh, Stadtgemeinde Tulln. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Damit es rascher geht hilft Tulln ab 19. Februar mit COVID-Impfstraße aus

Wie rasch die Covid-Impfungen erfolgen können hängt von zwei Faktoren ab: Der Menge des vorhandenen Impfstoffes sowie der Organisation der Impfung selbst. Letzteres stellt durchaus eine Herausforderung dar. Denn Geimpfte sollen nach der Impfung 20 Minuten unter ärztlicher Aufsicht stehen, wodurch Ordinationen rasch an ihre Grenzen stoßen. TULLN (pa). Die Stadtgemeinde beweist einmal mehr Eigeninitiative und schafft gemeinsam mit den ansässigen Praktikern in Form der ersten und aktuell einzigen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Diana-Polekhina

Bis 20. Februar 2021 sind alle Heime durchgeimpft
Alten- und Pflegeheime in Kürze durchgeimpft

35 der 49 Heime in Vorarlberg erhielten bereits die zweite Dosis. Bis Ende Woche sind alle Heime durchgeimpft. In Summe sind laut Dashboard in Vorarlberg (Stand Sonntag, 14. Februar) 14.368 Menschen geimpft, davon 8.991 bereits mit der Zweitimpfung. Auf der Online-Vormerkplattform auf www.vorarlberg.at/vorarlbergimpft haben sich schon mehr als 120.000 Menschen (einschließlich der bereits Geimpften) eingetragen. Im Fokus des Corona-Impfprogramms in Vorarlberg stand in der vergangenen Woche die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der 1. Walbersdorfer Faschingsumzug im Vorjahr war ein voller Erfolg – aufgrund der Corona-Pandemie ist der Nächste für 2022 geplant. | Foto: Angelika Illedits
26

Bezirk Mattersburg
Die besten Bilder vom närrischen Treiben der letzten Jahre

BEZIRK MATTERSBURG. Dieses Jahr fallen all die schönen großen Faschingsumzüge und Feste die in der närrischen Zeit traditionell sind coronabedingt aus. Die gute Laune muss man sich trotzdem nicht verderben lassen. Dafür braucht es keinen Umzug und keine großen Feste. Natürlich ist es schade, dass man sich dieses Jahr nicht im großen Stil treffen und ausgelassen feiern kann. Für die gute Laune in den eigenen vier Wänden haben wir die Top-Bilder vom lustigen Faschingstreiben in den letzten Jahren...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Kultur im Jahr 2021: Harald Kosik ist optimistisch gestimmt. | Foto: Lukas Lorenz
Aktion

Interview: Kulturverein Schloss Walpersdorf
"Das Live-Erlebnis ist unvergleichlich"

Programm für Schlosskonzerte steht: Corona hat die Kulturszene stark gebeutelt, doch sie arbeitet am Comeback. WALPERSDORF. Verwaiste Stühle und verstaubte Instrumente: Das kulturelle Leben kam im vergangenen Jahr fast gänzlich zum Erliegen. Auch heuer ist es Corona-bedingt noch still auf den Bühnen der Region. Dennoch wird eifrig geplant und optimistisch in die Zukunft geblickt. Die Bezirksblätter im Interview mit Harald Kosik, Künstlerischer Leiter von Kultur:Schloss Walpersdorf....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
B. Tiefenbacher ist im 4. Lehrjahr (Foto vor Corona) | Foto: Elektro Sunk
3

Bildung Pielachtal
Lernen in der Krise

Seit einem Jahr ist Corona nun ein Teil unseres Lebens. Wie geht es Lehrlingen, Studenten und Lehrern damit? PIELACHTAL. Der Wecker klingelt. Schnell frühstücken, fertig machen und Laptop aufklappen. Statt langen Zug- oder Autofahrten gibt's für viele Studenten und Berufsschüler nur den Weg zum hauseigenen Computer. Lernen und Lehren in der Krise Florian Kärcher wird sein erstes Studiensemster wohl niemals vergessen. "Ein richtiges Studentenleben ist es keines. Ich lerne keine Leute kennen und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Patricia Madl von der Sportunion Igla long life trainiert aktuell in Teneriffa – der Mund-Nasen-Schutz ein ständiger Begleiter. | Foto: IGLA
5

Trainingslager
Pati grüßt aus Teneriffa️

Die Diersbacherin Patricia Madl ist für 14 Tage auf Trainingslager in Teneriffa. Die Anreise war kompliziert. DIERSBACH, TENERIFFA. "Es war alles ein bisschen kompliziert, weil es einen Corona-Fall gegeben hat und deshalb das Trainingslager bis zwei Tage vor dem Abflug noch ziemlich unsicher war. Victoria Hudson, Olympiakandidatin und Speerwerferin Nummer eins in Österreich, hat sich mit dem Covid-19-Virus infiziert und konnte deshalb leider nicht mitfliegen", berichtet die IGLA-Athletin. "Es...

  • Schärding
  • David Ebner
Friseurin Petra Baumann vermisst ihre Kunden auf den Stühlen in ihrem Laden | Foto: dpi
Aktion 5

Körpernahe Dienstleistungen
Corona-Test, Ausweis und Maske sind Pflicht

Seit dem 8. Februar dürfen körpernahe Dienstleister wie Friseure und Kosmetiker wieder geöffnet haben und Kunden empfangen. Wir haben uns im Bezirk umgehört wie die neuen Verordnungen ankommen. BEZIRK MATTERSBURG. Bedingung für den Besuch bei Kosmetik oder Friseur ist ein gültiger Corona-Test der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Zur Identifizierung muss ein Ausweis hergezeigt werden. Duie FFP2-Maske muss trotz Test getragen werden. Selbst- oder Schultests gelten nicht. Die neuen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Auch am Grenzübergang in Kiefersfelden gab's am Sonntagvormittag Kontrollen auf der Tiroler Bundesstraße B 171.  | Foto: ZOOM.Tirol
6

Grenzschließung
Euregio-Inntal-Präsident appelliert an Platter

Walter J. Mayr richtet sich mit Schreiben an Tiroler Landeshauptmann und bittet um Aussetzung von LKW-Blockabfertigung sowie Erleichterungen für Pendler. BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN, KIEFERSFELDEN (bfl/red). Auf die verschärften Einreiseregelungen Deutschlands, die auch viele Berufspendler in der Grenzregion im Bezirk Kufstein trifft, hagelte es am Wochenende Kritik durch Tirols Landeshauptmann (LH) Günther Platter und LHStv. Ingrid Felipe, aber auch die aus Thiersee...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
MEP Barbara Thaler fehlt jegliches Verständnis für die Vorgangsweise in Deutschland! | Foto: Angerer
2 2

Grenzschließung
Barbara Thaler: "Das ist absolut unverständlich"

"Jetzt wurde eine neue Dimension des Grenzschließungs-Fleckerlteppichs erreicht", zeigt sich die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler verärgert:  "Es ist absolut unverständlich, dass Berufspendeln nach Deutschland trotz negativem Coronatest nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt sein soll!" Dass nun die berufliche Aus- und Einreise mit negativem Coronatest nur für "unabkömmliche und systemrelevante Mitarbeiter" möglich ist, verstehe niemand, bekräftigt Barbara Thaler. "Hier haben wir eine neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Ursachen für Verspannungen oder Schmerzen im Rücken- oder Nackenbereich können im vegetativen Nervensystem liegen und nicht wie man zuerst denkt an einer Fehlhaltung oder einseitigen Belastung. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
1 2

Physiotherapie
Die Ursache "Vegetatives Nervensystem" bei Verspannungen

Die ersten Gedanken bei Ursachen für Verspannungen und Kopfschmerzen gehen in erster Linie Richtung "Einseitiger Haltung" oder "Fehlbelastung". Doch den wenigsten kommt die Ursache "Vegetatives Nervensystem" in den Sinn. Der Physiotherapeut Albert Jan Dudziak, Gründer der Praxis "physio4health" in der Stadt Salzburg, hat sich eingehender mit dem Thema beschäftigt. SALZBURG. "Wenn wir uns fragen, woher meine Beschwerden kommen, denken wir meistens an zwei Ursachen", erläutert Albert Jan Dudziak,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die so genannte "SCHUSO" wird nach dem Lockdown besonders gefragt sein, glauben die Verantwortlichen. | Foto: Pixabay/Taken

Hilfestellung
Schulsozialarbeiter für die VS Matrei

Angebot der Schulsozialarbeit wurde mit Mitte Februar auf neue Schulstandorte erweitert. MATREI. „Offen – freiwillig – vertraulich“: Dieses Motto zieht nun u.a. auch in der Volksschule Matrei ein - in Form eines Schulsozialarbeiters. Schulsozialarbeit ist eine Hilfestellung und soll durch konkrete Angebote in der Prävention und Intervention die Situation von Schülern, deren unmittelbares Umfeld sowie das gesamte Schulklima verbessern. „Die Schulsozialarbeiter helfen bei Schwierigkeiten in der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Übergabe der SARS-CoV-2 zertifizierten Luftreiniger an die Volksschule Gschwendt; der Testbetrieb möge beginnen.
1

Für "virenfreien" Unterricht
Steirische Volksschule setzt auf Luftreiniger

Österreichs Schulen betreiben einen riesigen Aufwand, um die Ausbreitung der viel ansteckenderen Coronavirus-Mutationen zu verhindern, damit sie nicht zum Covid-19-Infektionsgeschehen beitragen. Dieses wiederum wird in Klassenräumen wesentlich durch die Konzentration von humanen Tröpfchen und Aerosolen, die mit den ansteckenden Viren beladen sind, bestimmt. Neben den „Nasenbohrertests“, tragen daher auch Lüftungskonzepte zum Gelingen der Schulöffnungen bei. Darauf hat jüngst die Deutsche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Grünbichler
Große Freude über die Wiedereröffnung herrscht bei Sandra Stoll (Sanni's Frisurenwerksatt) und Kundin Chiara  | Foto: Lorenzatto
17

Trotz Testpflicht großer Andrang bei Steinacher Friseuren
ENDLICH wieder die Haare schön!

Das Ende des harten Lockdowns am 8. Februar sorgte nicht nur im Handel, sondern auch bei den Dienstleistern für großes Aufatmen. STEINACH (ml). So öffneten nach langen Wochen des  Wartens und unter strengen Auflagen Anfang vergangener Woche auch die vielen Friseursalons des Landes ihre Pforten. Hauptthema ist hierbei der nun verpflichtende Covid- Test, so auch in Steinach. Wir haben einen Lokalaugenschein unternommen. Trotz Testpflicht ausgebucht„Endlich wieder Haare in den Händen“, strahlt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Maria Lorenzatto
Sylke und Ludwig Schneider - Chefitäten der Cafe-Bar "Die Schneiderei" am Stauderplatz in Klagenfurt | Foto: Die Schneiderei / Roland Pössenbacher

Wirtschaft 2021
Glücklich am Valentinstag

Am Valentinstag (Sonntag 14. Feb. 2021) um 04:00 Uhr in der Früh schon in die "Die Schneiderei" und ab 06:00 Uhr in der Früh wurden Bestellungen zugestellt! Sylke und Ludwig Schneider, Chefitäten von der Cafe-Bar "Die Schneiderei am Stauderplatz in Klagenfurt, bieten seit dem Lockdown einen Liefer- und Abholservice ab 09:00 Uhr in der Früh an. "Wir schaffen das gemeinsam - ein herzliches Danke unseren treuen Stammgästen!". Zahlreiche Stammkunden bedank(t)en sich ganz herzlich für das Service am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
52 Strafverfahren wurden eingeleitet. | Foto: pixabay
Aktion

Corona
Strenge Kontrollen brachten Anzeigen in Gastro und Hotellerie

Bei Schwerpunkt-Überprüfungen der Corona-Maßnahmen im Pinzgau und Pongau wurden insgesamt 248 Kontrollen durchgeführt. Bei 52 davon wurde zu meist wegen des Verstoßes gegen das Beherbergungsverbot ein Strafverfahren eingeleitet. PINZGAU. Der Pinzgau war in den letzten Tagen Schauplatz mehrerer strenger Kontrollen der Einhaltung der Corona-Maßnahmen. Dabei wurden Zweitwohnsitze und Betriebe aus der Gastronomie und Hotellerie überprüft. Das Resultat waren 139 kontrollierte Betriebe und 14...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Zur Impfkampagne sagte Anschober: „Am Ende dieser Woche werden 150.000 Personen eine Gesamtimmunisierung erhalten haben, 400.000 Impfungen bereits durchgeführt sein.“
1 Aktion

1.184 Neuinfektionen
Keine weiteren Öffnungsschritte wahrscheinlich

Die 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den abgelaufenen sieben Tagen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bei rund 105 (Stand: heute, 14.00 Uhr). Das Gesundheits- und das Innenministerium meldeten 1.184 neu registrierte Coronavirus-Fälle (Stand: heute, 9.30 Uhr) innerhalb der letzten 24 Stunden. Morgen tritt die Bundesregierung ein weiteres Mal mit Experten zusammen, weitere...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.