Lehrstelle

Beiträge zum Thema Lehrstelle

Jobday im AMS Korneuburg: Daniela Bachkönig, Selina Bernhart, Michaela Frank, Jutta Mattersberger und Lukas Lam. | Foto: Sandra Schütz
5

AMS Korneuburg
Jobday bringt Lehrlinge und Betriebe zusammen

Zum ersten Mal lud das AMS Korneuburg zum Jobday ins neue Berufsinfozentrum (BIZ) ein.  BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Aktuell gibt es rund 100 offene Lehrstellen im ganzen Bezirk, weit mehr als Lehrstellensuchende", erzählt AMS-Leiterin Jutta Mattersberger. Darum hat man sich kurzer Hand dazu entschlossen, Betriebe und Jugendliche zusammen zu bringen. So entstand der erste "Jobday", der im Korneuburger Berufsinfozentrum (BIZ) veranstaltet wurde. 39 Jugendliche, 31 Burschen und acht Mädls, suchen...

Wolfgang Vogl betont die Wichtigkeit der Aufsichtspflicht. | Foto: PantherMedia/auremar
2

Arbeitsinspektor klärt auf
Die Rechte und Pflichten eines Lehrlings

Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Rechte und Pflichten. Wolfgang Vogl, Amtsleiter des Arbeitsinspektorats Oberösterreich West, klärt auf, was bei Lehrlingen anders ist. BEZIRK. "Die Rechte eines Lehrlings sind sehr unterschiedlich. Eines, von dem die wenigsten wissen, betrifft den Urlaub", erklärt Wolfgang Vogl, der das für die Bezirke Braunau, Gmunden, Ried, Schärding und Vöcklabruck zuständige Arbeitsinspektorat führt. "Der Lehrling hat ganz normal Urlaub wie jede Arbeitnehmerin...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: Kontinentale
5

Kontinentale ist teilnehmender Betrieb
9. Korneuburger Bildungsmeile 2022

Die Kontinentale nutzt die "Korneuburger Bildungsmeile" auch dieses Jahr wieder als Chance und öffnet zeitgleich mit 22 anderen Lehrbetrieben für zwei Tage ihre Türen zum Kennenlernen ihres Ausbildungsbetriebes. Interessierte Besucher auf der Suche nach Ausbildung und Berufsorientierung erhalten am 19. & 20. Oktober 2022 einen Einblick in die Berufswelt und Möglichkeiten in unserem Unternehmen. Die Kontinentale ist Teil der der Frauenthal Handel Gruppe, einem ausgezeichneten Lehrbetrieb.* Sei...

STR Prof. Helmut Mayer, Martin Müllner (Leiter PTS), WK Krems Leiter Holger Lang-Zmeck,  Christine Pölleritzer (Organisation KWB), KWB Obmann Wolfgang Spindelberger, Bildungsmanager Alfred Grünstäudl, WK Krems Obmann Thomas Hagmann | Foto: Necker
28

Wirtschaft
Enorm erfolgreich: Die Lehrstellenbörse in Krems

Bei der Lehrstellenbörse im Schulzentrum Krems warteten über 100 freie Lehrstellen in über 30 unterschiedlichen Lehrberufen auf Interessierte. KREMS. Unternehmen suchen Lehrlinge. Das zeigte auch die aktuelle Lehrstellenbörse in Krems, denn zahlreiche Firmen nutzten die Chance, um auf diesen Weg Jugendliche von ihrem Jobangebot zu begeistern. Lehre ist keine Sackgasse Martin Müllner, Leiter der Polytechnischen Schule, begrüßte Schüler, Lehrer, Eltern sowie die Ehrengäste. "Die Lehre ist heute...

Bgürgermeister Gerald Wonner, Lehrling Sophie Samberger und Amtsleiterin Sonja Simoner. | Foto: zVg

Aufgaben im Bürgerservice wachsen
Gössendorf: Lehrling in der Gemeindestube

Fündig wurde die Marktgemeinde Gössendorf nun auf der Suche nach einem neuen Lehrling. Als Glücksfall in Tagen wie diesen darf man bezeichnen, dass sich auf eine Ausschreibung der Marktgemeinde Gössendorf, die einen Verwaltungsassistenten-Lehrling suchte, gleich drei Bewerber gemeldet haben. GÖSSENDORF. Viele solche sicher nicht unattraktiver Ausbildungsangebote bleiben heute nämlich unbeantwortet. „Als wir vor 15 Jahren eine Lehrstelle ausgeschrieben haben, hatten wir noch 50 Bewerber“,...

Malermeister Constantin Spicker und Peter Spicker (r.) 
suchen derzeit einen Lehrling.
 | Foto: privat

Malerlehre in Ternitz
Der erste Lehrling kam 1974

Der, von Malermeister Felix Spicker am 23. Juli 1973 gegründete Betrieb in Ternitz, hat seine ersten Lehrling 1974 aufgenommen. TERNITZ. Bis heute wurden gesamt 48 Lehrlinge zu Maler und Beschichtungstechnikern ausgebildet. Mit der Betriebsübernahme durch Malermeister Peter Spicker 1999 wurde der Betrieb kontinuierlich ausgebaut und mit den selber ausgebildeten Lehrlinge erweitert. Vergrößerung auf 21 Mitarbeiter  Mit dem Eintritt der dritten Generation in den Betrieb – Malermeister Constantin...

Thomas Svejda, Doris Berger-Grabner, Elisabeth Weigel, Christiane Teschl-Hofmeister, Lena Fluch, Johann Heuras | Foto: Necker
1 3

Wirtschaft
Fachkräfte fehlen in Betrieben

NÖAAB-Landesobfrau besuchte Unternehmer und stellt die neue Lehre zur Verwaltungsassistentin an Schulen vor. BEZIRK KREMS. NÖAAB-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister besuchte im Rahmen der NÖAAB-Sommertour als Landesobfrau den Bezirk Krems. Neben Besichtigungen von Unternehmen wie etwa das Bauunternehmen Schütz lud die Landesrätin zum Pressegespräch ins BRG Rechte Kremszeile. Begleitet wurde sie von Bildungsdirektor Johann Heuras und NÖAAB-Bezirksobmann Thomas Svejda. Es braucht Fachkräfte...

Foto: Friedrich Scheichl

Jobsuche leicht gemacht
Mit der OÖ Job Week zum Traumjob

Die Initiative der WKOÖ hilft Arbeitnehmern und Jugendlichen, den richtigen Job zu finden. STEYR, STEYR-LAND. Suchen Sie einen Job, der zu Ihnen passt und haben noch keine Idee, in welche Richtung die Suche gehen soll? Nutzen Sie die Chance von 28. März bis 2. April und informieren Sie sich über das umfangreiche Jobangebot in Ihrer Umgebung. Bei der OÖ Job Week lernt man innerhalb der Woche der Berufswahl verschiedenste Betriebe persönlich kennen und bekommt einen Einblick in die vielfältigen...

David Stallinger bei Vermessungsarbeiten zur Sichtbarmachung der Staatsgrenze entlang des Gegenbaches bei Schwarzenberg | Foto: Josef Keplinger
1 8

Lehre mit Zukunft
Lehre zum Vermessungstechniker inklusive Matura

David Stallinger (16) absolviert seine Lehre mit Matura als Vermessungstechniker beim Vermessungsamt in Rohrbach-Berg. An seinem Beruf gefällt ihm die Abwechslung zwischen Innen- und Außendienst sowie die Arbeit im Team. ROHRBACH-BERG. Nach der vierten Klasse im Gymnasium in Rohrbach-Berg wechselte David Stallinger im September 2019 an die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) der Kreuzschwestern in Linz. Da er gut mit kleinen Kindern umgehen kann, entschied er sich für die Ausbildung...

Dei Kegelventile wurden zur Reinigung aus dem Rahmen der Adneter Orgel entfernt.  | Foto: Johanna Janisch
3

Orgelbau
"Es braucht viel Liebe für das Instrument um dabeizubleiben"

Roland Hitsch ist Orgelbaumeister in Salzburg. Aktuell befindet sich die 130 Jahre alte Orgel aus Adnet bei ihm zur Restauration. Neben der Restaurierung übernimmt Orgelbaumeister Roland Hitsch auch die Wartung und den Bau von neuen Orgeln. Er spricht darüber wie sein Interesse zur Orgel entflammt ist und welche Fertigkeiten man für eine erfolgreiche Karriere im vielseitigen Lehrberuf Orgelbau mitbringen muss. SALZBURG. Aktuell befindet sich in der Werkstatt von Roland Hitsch die 130 Jahre alte...

Foto: Jennifer Flechl

Pöttelsdorf
Christine Koblmiller im Interview: Ausprobieren ist sehr wichtig!

Christine Koblmiller hat sich in ihrer Jugend für den Weg der Lehre entschieden. In einem Interview erzählte sie wie es dazu kam. PÖTTELSDORF. In einem Interview erzählt Frau Koblmiller, wieso sie sich für eine Lehre entschieden hat, was ihr die Ausbildung im weiteren Leben gebracht hat und wieso sich auch Mädchen an technischen Berufen versuchen sollten. WerdegangEntschieden hat sich Frau Koblmiller damals für eine dreijährige Lehre im Bereich Elektrofachhandel in Graz. Im Unternehmen, welches...

Andreas Grübler vom Netzwerk Ansfelden. | Foto: Netzwerk Ansfelden

Netzwerk Ansfelden
"Helfen seit 20 Jahren"

Andreas Grübler vom Netzwerk Ansfelden erzählt im Interview, wie Jugendliche mit Beeinträchtigung unterstützen.  Das NETZWERK bietet ja mehr an, als nur Jobs für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu vermitteln. Welche Dienste bieten Sie konkret an? Grübler: NETZWERK bietet vor allem Lehrstellen für Jugendliche an, die es schwer haben einen Lehrberuf zu bekommen. Wir unterstützen besonders jene, die aufgrund einer Behinderung oder Lernschwäche Unterstützung bei der Ausbildung brauchen. Und...

Der Döblinger Valentin Bandera absolviert derzeit eine Lehre als Hafner. | Foto: Wolfgang Unger
3

Hafnerlehrling Valentin Bandera
Kreativität und Tradition in einem Beruf

Der Döblinger Valentin Bandera ist einer von nur zwei verbliebenen Hafnerlehrlingen in ganz Wien. WIEN/DÖBLING. Als er sich um eine Lehrstelle bemühte, suchte Valentin Bandera einen gestalterischen Beruf. Er stöberte in den Jobangeboten des Arbeitsmarktservices und da stach ihm ein Ausbildungsplatz als Hafner ins Auge. "Ein Traditionsberuf und noch dazu einer, der besonderes handwerkliches Geschick erfordert. Ich wollte immer schon ein altes Handwerk erlernen", sagt Bandera. Zurzeit gibt es in...

Ofner und Alavantic absolvieren das AusbildungsFit STAR-Projekt. | Foto: jaw
Aktion 2

Lehrberuf
Hernalser Jugendliche werden AusbildungsFit-Stars

Die Suche nach einer Lehrstelle zeichnet sich oft schwierig. Das Projekt AusbildungsFit STAR unterstützt beim Berufseinstieg. WIEN/HERNALS. "Ich habe schon einige Praktika im Bereich Einzelhandel gemacht und mein Ziel ist eine Lehre im Handel oder als Bürokauffrau", erzählt die 20-jährige Juliana Ofner aus Hernals, die seit März des heurigen Jahres am Projekt AusbildungsFit STAR (STAR = Schule trifft Arbeitswelt) von Jugend am Werk teilnimmt. Seit mittlerweile über sechs Jahren befindet sich...

Matthias Härtinger und Joshua Rinder-Silberbauer haben sich für eine Lehre bei der Stadtgärtnerei entschieden. | Foto: Werilly
Aktion 2

Lehre in St. Pölten
Die Passion zum Beruf gemacht (mit Umfrage)

Wo andere entspannen, packen sie an: die Lehrlinge und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Blühende Blumen, anmutige Bäume und akkurat geschnittene Sträucher: Die Natur benötigt genauso viel Liebe und Zuwendung wie eine Partnerschaft. Daher ist es schön zu sehen, dass es junge Menschen gibt, die sich genau dieser Arbeit zuwenden. So wie Matthias Härtinger (16 Jahre), Joshua Rinder-Silberbauer (21 Jahre) und Lukas Faulhammer (18 Jahre), die im November 2020 ihre Lehre bei...

Kenan Mujkic hat seine Entscheidung, Friseur zu werden bis heute nicht bereut. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Männer in "klassischen Frauenberufen"
Vom Lehrling zum eigenen Chef

Früher hieß es oft, Männer haben in Frauenberufen nichts zu suchen und umgekehrt. Dieses Bild hat sich mittlerweile geändert, beispielsweise im Berufsfeld der Friseure. Männliche Friseure sind in unserer Region keine Seltenheit mehr. SAALFELDEN. Kenan Mujkic vom Friseursalon HairFanatics in Saalfelden war früher einmal Friseurlehrling und jetzt besitzt er zwei Friseurläden mit zwölf Angestellten. Beim Gespräch mit ihm bemerkt man sofort, dass er nicht nur seinen Beruf, sondern seine Berufung...

Bio-Imker Franz Obendorfer
 | Foto: Franz Obendorfer
1

„Wir suchen einen Lehrling“
Bio-Imkerei Obendorfer bildet Lehrlinge aus

Wilfersdorf:    Die Blütengold- Bio-Imkerei Obendorfer im Weinviertel sucht zur Verstärkung des Teams ab September 2021 eine(n) Imkerlehrling – Facharbeiter/Facharbeiterin Bienenwirtschaft, Lehrzeit 3 Jahre. Unternehmensbeschreibung: „Unsere Bio-Imkerei ist ein familiär geführter Meisterbetrieb im Weinviertel. Wir bewirtschaften ca. 150 Bienenvölker verteilt auf verschiedene Standorte. Unsere Hauptbetriebszweige sind die Honigproduktion für den regionalen Einzelhandel und die Direktvermarktung,...

Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren wurde mit 14,4 Prozent der größte Rückgang im Vergleich zum Vormonat verzeichnet. | Foto: Alexis Brown

Die Richtung stimmt
Optimismus am Arbeits-, Lehrstellenmarkt

Vor einer Woche wurden die Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. 31 Prozent weniger Arbeitslose in Vorarlberg als im Vormonat - die Richtung stimmt! Die Zahl der in Vorarlberg arbeitslos gemeldeten Personen hat sich im Mai 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um gut 31 Prozent reduziert. Gleichzeitig ist die Zahl der sofort verfügbaren Stellen um knapp 35 Prozent auf über 4.000 angestiegen. „Die Richtung stimmt, aber wir sind noch nicht über dem Berg“, betont Landesrat Tittler. Die...

Lehrlingscard
Lehrlingscard im neuen modernen Design

TIROL. Die Lehrlingscard präsentiert sich ab sofort im modernen Landesdesign. Einmal mehr macht Landesrätin Palfrader in diesem Zusammenhang auf de zahlreichen offenen Lehrstellen für junge Talente in Tirol aufmerksam. Identitätsnachweis für LehrlingeÄhnlich wie bei einem Schülerausweis, kann auch die Lehrlingscard als Identitätsnachweis für Lehrlinge genutzt werden. Die Karte bring aber auch allerlei Vergünstigungen bei Vorteilsgebern. "Vor allem aber möchte das Land Tirol der Lehre über die...

Samuel freut sich schon sehr auf seine Lehre bei der NÖVOG. Von Corona ließ er sich bei der Suche nicht unterkriegen. | Foto: Becvar
Video

Polytechnische Schule
Lehrstellensuche im Pielachtal während der Krise (mit Video)

Pielachtals Polytechnische Schüler stehen vor einer Herausforderung: Die Suche nach dem richtigen Job ist schwer. Den Video zum Beitrag finden Sie hier: PIELACHTAL/ST. PÖLTEN (th). Du bist jung, möchtest unbedingt einen Beruf lernen, weißt aber noch nicht genau was. So entscheidest du dich, eine Polytechnische Schule (PTS) zu besuchen. Hier ermöglichen dir Betriebsführungen und Messen, verschiedenste Berufe kennenzulernen. Normalerweise. Leider ist das durch Corona auch in diesen Schulen anders...

Katharina Rübsamen hat mit ihrer Labortechnik-Lehre bei der Novartis/Sandoz GmbH den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere gelegt. | Foto: Novartis/Sandoz GmbH

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Labortechnik – ein echter Zukunftsberuf

Der Lehrberuf Labortechnik schafft ideale Voraussetzungen für vielversprechende Karrieren – Katharina Rübsamen von der Novartis/Sandoz GmbH ist ein Beispiel dafür. Engagierte Fachkräfte sind die Basis für die erfolgreiche Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes. Vor diesem Hintergrund spielt die Lehrlingsausbildung in der Industrie eine ganz besondere Rolle. Das bestätigt der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner: „Die Tiroler Industrie bietet höchste Ausbildungsstandards und ist stolz...

  • Stefan Fügenschuh
Das junge Paar Ozan und Linda
1 20

Mit 14 Jahren einen Schlaganfall im Rücken
Ein junges Paar meistert den Alltag

SAUTENS. Dass es berechtigt ist, nach einem Jahr Corona Pandemie auch mal über den Gesamtzustand zu jammern, sich über bestimmte Dinge zu ärgern und auch mal nachdenklich zu sein, steht wohl außer Frage. Jeder von uns wurde auf unterschiedlichste Weise auf eine harte Probe gestellt und es war vieles schwer zu ertragen und teilweise auch sehr erdrückend zu erleben. Wenn man dann den eigenen Blickwinkel in ein etwas anderes Licht rückt und sieht und erlebt wie ein junges Paar aus Sautens seinen...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Neue Lehrberufe: Fahrradmechatronik

Die Ausbildung in Fahrradmechatronik ist die Antwort auf die steigende Zahl von Elektrofahrrädern und die damit verbundenen neuen Anforderungen in den Bereichen Service und Reparatur. Der Anteil der Elektrofahrräder lag 2008 noch bei einem Prozent, gemessen an der Gesamtzahl der verkauften Räder, und stieg mittlerweile auf über 40 Prozent. Beim Umsatz machen die E-Bikes weit mehr als 50 % aus. Dies bedingt eine deutliche Verbreiterung der für Verkauf und Service erforderlichen Kompetenzen und...

Christian Baumgartner (re.) und Martin Wakolbinger sind die Geschäftsführer von Bayer Glastechnik. | Foto: Staudinger Christoph
2

Bayer Glastechnik
"Nur eine Handvoll Leute hat dieses Wissen"

Glasbautechniker ist ein spannender Beruf mit viel Abwechslung. Es gibt jedoch kaum Nachwuchs. Was der Beruf zu bieten hat, weiß Christian Baumgartner von Bayer Glastechnik in Kleinzell. KLEINZELL. Die Auftragslage ist gut, Glas ist gefragter denn je. Doch: "Was helfen mir viele Aufträge, wenn ich niemanden habe, der die Arbeit macht?", sagt Christian Baumgartner. Er ist neben Martin Wakolbinger einer der beiden Geschäftsführer des Traditionsbetriebs Bayer Glastechnik. Mit der Suche nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.