radweg

Beiträge zum Thema radweg

Franz Winkelbauer (Vizebürgermeister von Gastern), Roland Datler (Bgm. von Gastern), Viktoria Hutter, Gemeinderat Thomas Pischinger in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Michael Platzer (NÖ Straßendienst) (v.l.) | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Arbeiten abgeschlossen
Gastern und Ruders nun mittels Radweg verbunden

Die Arbeiten für den Geh- und Radwegverbindung Gastern - Ruders entlang der L 63 sind abgeschlossen. GASTERN/RUDERS. Am 14. Juni gab Gemeinderat Thomas Pischinger in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeister Roland Datler und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst die neue Geh- und Radwegverbindung entlang der Landesstraße L63 zwischen Gastern und Ruders offiziell frei. Die Marktgemeinden Gastern hat sich mit einer finanziellen Förderung durch das...

Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

In Penzing entsteht ein Zwei-Richtungs-Radweg.  | Foto: zoomvp.at
Aktion 3

Radweg-Offensive
Penzinger Kids sollen sicherer zur Schule gelangen

Bei den aktuellen Radweg-Projekten der Stadt geht es vor allem um eine bessere Anbindung von Schulstandorten. Auch Penzing ist betroffen. WIEN/PENZING. Passend zum Weltfahrradtag wurden im Mobilitätsausschuss der Stadt Wien wieder zahlreiche neue Radwegeprojekte beschlossen: "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Für die Neos Wien...

Bürgermeister Johann Kirchberger, Landesrat Günther Steinkellner und Landtagsabgeordneter Rudolf Kroiß in Timelkam. | Foto: Steiner-Watzinger
4

Neue Multifunktionsstreifen
Radfahrer künftig besser geschützt

Eigene Streifen für Radfahrer und Fußgänger kommen nicht überall gut an. Kritik gibt es in Weyregg. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der neue Weg für Fußgänger und Radfahrer an der Ungenacher Straße in Timelkam wurde vergangenen Freitag feierlich eröffnet. Die 1,3 Kilometer lange Strecke in den Ortschaften Heuweg und Heitzing kostete 1,3 Millionen, Land und Gemeinde teilen sich die Kosten zu gleichen Teilen. "Das Geld ist sehr gut angelegt", sagte Bürgermeister Johann Kirchberger. In der Vergangenheit war...

Die Radoffensive in Wien geht weiter. Mehrere neue Projekte für den Radverkehr wurden am 3. Juni angekündigt, darunter auch für den Ersten. | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
8

Radwege und Begrünung
Lückenschluß und eine Radallee für die Innere Stadt

Zahlreiche Änderungen für den Radverkehr wurden am Montag, 3. Juni, verkündet. Für die Innere Stadt gibt es Lückenschlüsse und einen grüneren Umbau der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Pünktlich zum Weltfahrradtag am Montag, 3. Juni, verkündigte die Stadt Wien, dass sich das Rad der Wiener Radweg-Offensive weiter dreht. "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen, cooling-Elemente...

Magdalena Balt, Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Pfarrer Paul Dubovsky, Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christine Wessely (Vizebürgermeisterin von Spillern), Thomas Speigner (Bürgermeister von Spillern), Magdalena Batoha (Bürgermeister von Leobendorf), Josef Bauer (Vizebürgermeister von Leobendorf), Landtagsabgeordneter Hubert Keyl, Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.), Nationalrat Andreas Minnich und Christopher Balt (v.l.). | Foto: zVg.

Lückenschluss
Geh- und Radweg zwischen Spillern und Leobendorf fertig

Die Marktgemeinden Spillern und Leobendorf haben mit einer finanziellen Unterstützung durch das Land NÖ einen Geh- und Radweglückenschluss entlang der Landesstraße B3 zwischen Spillern und Leobendorf umgesetzt. SPILLERN/LEOBENDORF. Landtagsabgeordneter Hubert Keyl und Landtagspräsident Karl Wilfing gaben gemeinsam mit Spillerns Bürgermeister Thomas Speigner und Leobendorfs Bürgermeisterin Magdalena Batoha sowie Straßenbaudirektor-Stv. Rainer Irschik das Lückenschlussprojekt entlang der...

von links nach rechts: Stefan Istvanek (Bgm. von Dürnkrut, LAbg. Dieter Dorner in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Michael Platzer (NÖ Straßendienst). | Foto: Markus Hahn

Neuer Geh- und Radweg in Dürnkrut
Ein Meilenstein für sichere Schulwege

Die Marktgemeinde Dürnkrut hat gemeinsam mit dem Land Niederösterreich eine neue Geh- und Radwegverbindung realisiert. Am 3. Juni 2024 wurde diese offiziell von Landtagsabgeordnetem Dieter Dorner, Bürgermeister Stefan Istvanek und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst eröffnet. DÜRNKRUT. Diese neue Verbindung ist Teil eines umfassenden Maßnahmenkonzepts, das die Gemeinden Dürnkrut, Ebenthal und Velm-Götzendorf durch fahrradtaugliche Wege miteinander verbinden soll. Die drei Gemeinden gehören...

Ausreichend Platz: Der 2,6 Meter breite und über 500 Meter lange Geh- und Radweg in der Gemeinde Lassing wurde offiziell eröffnet. | Foto: Schneeberger
2

Lassing
Rund 500 Meter langer Geh- und Radweg feierlich eröffnet

Lassing investiert in die Zukunft: Ein etwa 500 Meter langer Geh- und Radweg wurde im Ortsteil Fuchslucken seiner Bestimmung übergeben. Die Errichtung kostete rund 600.000 Euro. LASSING. Die Planungen für den Geh- und Radweg in der Gemeinde Lassing wurden bereits vor zehn Jahren aufgenommen. Im vergangenen Oktober erfolgte dann der Startschuss für den 510 Meter langen Abschnitt. Diese Bauarbeiten sind nun abgeschlossen, wodurch unter anderem auch der Lückenschluss zwischen dem Enns- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Arbeitskreisleiter Gerhard Lindner, Gesunde Gemeinde Naarn, und Ortsausschuss-Vorsitzender Rene Kastner (von links). | Foto: Marktgemeinde Naarn

Naherholungsgebiet
Sechs neue Sitzbänke am Donauradweg in Naarn

Auf Initiative der Gesunden Gemeinde Naarn wurden am Donauradweg sechs Sitzbänke aufgestellt. NAARN. Das regionale Erholungsjuwel in Naarn, der Donauradweg, wird von Einheimischen, aber auch Gästen und Urlaubern aus nah und fern gleichermaßen gern und häufig besucht. Er gehört zu den wenigen Donauabschnitten, auf denen man sich fernab vom lärmenden Straßenverkehr mit Rad, Kinderwagen, Rollerblades etc. auf einer gut instandgehaltenen Asphaltstraße sicher fortbewegen kann. Neben sportlichen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bürgermeister Peter Molnar mit zahlreichen Vertreter:innen des Gemeinderats vor der erfolgreichen „GEHmeindeRADsitzung“ am Rathausplatz in Stein | Foto: Stadt Krems
1 2

Krems Stadt
Klimafreundliche GEHmeindeRADsitzung

Bürgermeister Peter Molnar lud im Rahmen der Aktion von Klimabündnis NÖ und RADLand NÖ zur „GEHmeindeRADsitzung“ ein. Zahlreiche Mandatar kamen zur jüngsten Gemeinderatssitzung ohne Auto und setzten ein Zeichen für das Gehen und Radfahren. KREMS. Die Stadt demonstriert als Klimabündnisgemeinde ihr Engagement für gesunde und nachhaltige Mobilität. Dies zeigten zahlreiche Gemeinderät bei der jüngsten Sitzung. Sie kamen zu Fuß oder mit dem Rad zum Rathaus Stein. Lebenswert„Diese Vorbildwirkung...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Auch in Favoriten wird die Radwegoffensive weiter ausgebaut. | Foto: mobilitaetsagentur-zoomvp
8

Streckenausbau
Lückenschluss in Favoritner Radverkehrsinfrastruktur

Die Wiener Radweg-Offensive nimmt Favoriten ins Visier: Nach dem Start des Ausbaus der Herndlgasse werden jetzt weitere Straßenabschnitte im Bezirk umgebaut und für Radfahrer attraktiver gestaltet. WIEN/FAVORITEN. Das heurige Jahr steht der Zehnte nicht nur unter dem Jubiläum 150 Jahre Favoriten, sondern auch unter dem Motto "Verbesserung der Radverbindung". So startete vor Kurzem der Ausbau der Herndlgasse. Dort befindet sich nämlich eine berüchtigte Engstelle für Radfahrer. Das ist doppelt...

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

Wir verraten dir, was die EU bisher alles für den Alsergrund getan hat. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

Umgestaltung bis Forschung
Das sind die Spuren der EU am Alsergrund

Für viele ist die EU einfach nur eine Institution in Brüssel – doch das stimmt nicht. Die EU ist ein Projekt, welches bis in die einzelnen Grätz ausstrahlt – so auch am Alsergrund. Was genau die Union im Bezirk bewirkt, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Insgesamt sieben Parteien werben dabei um die Alsergrunderinnen und Alsergrunder. Doch was macht die EU eigentlich für dich...

Der Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll im Laufe des Jahres verwirklicht werden. | Foto: Maxum/Jenni K.

Ausbauprogramm 2024
Fünf neue Radweg-Abschnitte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Den Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat die Landesregierung für heuer im Plan. Radweg Kukmirn - Eisenhüttl Entlang der L 108 und dann weiterführend auf bestehenden Begleitwegen wird eine Fahrradstraße zwischen Kukmirn und Eisenhüttl errichtet. Radweg Stinatz - Ollersdorf Parallel zur L 378 soll aus einem bestehenden Feldweg eine Fahrradstraße werden. Radweg Olbendorf - Stegersbach Parallel zur stark befahrenen Landesstraße 386 wird auf einem bestehenden...

Am 29. Mai wurde der neue Radweg von Reichersberg nach Mörschwang offiziell eröffnet.
Video 20

270.000 Euro für mehr Verkehrssicherheit
Geh- und Radweg von Reichersberg nach Mörschwang eröffnet

Landesrat Günther Steinkellner eröffnete am 29. Mai gemeinsam mit Bürgermeister Bernhard Öttl, Bürgermeister Josef Högl und zahlreichen weiteren Gästen den neuen Geh-und Radweg entlang der L1109 Mörschwanger Straße. REICHERSBERG. "Wenn ich gewusst hätte, dass so viele Gäste kommen, hätte ich auch die Musi eingeladen", so Reichersbergs Ortschef Öttl. Sein Dank gehörte nicht nur dem Land OÖ und der Straßenmeisterei, sondern auch den Chorherren des Stiftes Reichersberg, welche den Großteil des...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Viel los ist nicht nur letztes Jahr am Ring-Radweg gewesen. Mit einem grundlegenden Umbau soll die Strecke in der nächsten Legislaturperiode verändert werden. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Mehr Sicherheit
Wiener Ring-Radweg soll maßgeblich verändert werden

Der Radweg rund um den Ring gilt als eine der wichtigsten Routen für Radfahrende in Wien. Im Büro von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat man vor, das Konzept zu überarbeiten. Bloß wie genau im Detail bleibt derzeit offen. Ein Fokus soll jedenfalls bei mehr Sicherheit und die Trennung vom Fußverkehr liegen. WIEN/INNERE STADT. Gut 1,7 Millionen Radfahrende wurden im Jahr 2023 bei den beiden Messstellen beim Opernring gezählt. Allein bei der Zählstelle Operngasse gab es im Vergleich zum...

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

Der blaue Fahrradstreifen zieht sich bereits durch weite Strecken der St.-Peter-Hauptstraße und der Petersgasse. Ein weiteres Stück soll ab Juni zwischen Moserhofgasse und Waltendorfer Gürtel folgen. | Foto: Rendering: Land Steiermark/Stadt Graz
2

Leitungen & Radweg
Ab Juni soll in der Petersgasse weitergebaut werden

Baustelle in der Petersgasse: Zwischen Moserhofgasse und Waltendorfer Gürtel sollen ab Juni die Leitungen erneuert werden. Im Anschluss wird auch der Radweg, der schon durch die Petersgasse führt, fortgesetzt. GRAZ/JAKOMINI/ST. LEONHARD. Erst unlängst wurde der Radweg, der in der Petersgasse entstanden ist, eröffnet. Voraussichtlich ab Juni soll nun weitergebaut werden, fehlt doch immerhin noch ein Abschnitt zwischen der Kreuzung zur Moserhofgasse und dem Waltendorfer Gürtel. Die Bauarbeiten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Oberpullendorf goes Giro d’Italia! | Foto: Nikolaus Dominkovits
3

Oberpullendorfer Radsportfans
Giro d’Italia hautnah

Zwei begeisterte Radsportfans aus Oberpullendorf, Rudolf Mörk und Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits, erlebten die 19. Etappe des Giro d’Italia 2024 aus nächster Nähe. Die anspruchsvolle Strecke führte die Radprofis von Mortigliano nach Sappada und bot den Zuschauern spektakuläre Szenen. Einmalige AtmosphäreMörk und Dominkovits waren beeindruckt von der tollen Stimmung und der hervorragenden Organisation des Events. Beide Fans genossen die einmalige Atmosphäre und fieberten begeistert mit...

200 Km fährt Indra Collini mit dem Rad von Gmünd nach Retz. | Foto: NEOS
4

NEOS NÖ
Landesparteivorsitzende Indra Collini fährt 200Km mit dem Rad

NEOS will die Bedeutung der Europäischen Union für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit stärker in den Vordergrund rücken. Landesparteivorsitzende Indra Collini hat dazu den Iron Curtain Trail besucht und ist 200km mit dem Rad von Gmünd nach Retz gefahren. NÖ. „Menschen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wissen ganz besonders, dass die Festungs-Fantasie der FPÖ keine Lösung ist“, so Collini. In Retz hat sie nicht nur die historischen Überreste des Eisernen Vorhangs – der bis 1989 mit 1.000...

Die Thayaland-Liegen laden zum Rasten und Enspannen ein. | Foto: Zukunftsraum Thayaland
4

Radweg Thayarunde
Neue Thayaland-Liegen laden zum Relaxen ein

Die Thayarunde im Bezirk Waidhofen ist seit der Eröffnung im Jahr 2017 ein echter Touristenmagnet. Die neuen Thayaland-Liegen sind nun das nächste Highlight entlang der 111 Kilometer langen Strecke. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der grenzüberschreitender Radrundwanderweg, initiiert vom Zukunftsraum Thayaland führt 50 Kilometer auf den ehemaligen Bahntrassen der Thayatalbahn und der Göpfritz-Raabs Bahn. Neu sind heuer die Thayaland-Liegen: Sie gibt es an ausgewählten Stellen zum Beispiel beim Bahnhof...

Die Polizeiinspektion Hall in Tirol bittet den unbekannten Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 059133/7110 zu melden.
 | Foto: RD Tirol GmbH/Eller / Symbolbild

Zeugenaufruf
Crash auf dem Radweg in Hall

Am Donnerstag ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Radunfall in Hall. Ein Beteiligter verließ vorzeitig den Unfallort – jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. HALL. Crash auf dem Radweg: Am 23. Mai 2024, gegen 07:40 Uhr, ereignete sich auf dem Radweg im Bereich der Schlöglstraße in Hall in Tirol ein seitlicher Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem 43-jährigen Mann, der ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Unfall führte dazu, dass der 43-Jährige stürzte und...

Die Baustelle in der Kranebitter Allee sorgt für zahlreiche Gefahrenmomente. | Foto: MeinBezirk
2

Baustelle Kranebitter Allee
Baustelle mit zahlreichen Gefahrenquellen

INNSBRUCK. Die Baustelle Fischerhäuslweg und Kranebitter Allee beinhaltet die Verlegung strategisch übergeordneten Fernwärmeleitungen, um den Anschluss an das Fernwärmenetz in Völs herzustellen. Die Baumaßnahmen dazu erstrecken sich im Jahr 2024 bis zur Kreuzung Kranebitter Allee - Technikerstraße und ist in zwei Bauphasen bzw. drei Bauabschnitten unterteilt: Bauphase 1 im Zeitraum bis Juni: Neuverlegung der Fernwärmeleitungen ab Bestand Fischerhäuslweg Kreuzung Storchengasse sowie Erneuerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.