Lärmbelästigung in NÖ
Wann mit Rasenmähen und co Schluss sein muss
Lärm ist eine allgegenwärtige Realität, die sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellt. Wir haben uns in allen Bezirken Niederösterreichs nach den dortigen Regelungen und Bestimmungen erkundigt. NÖ. In Wohngebieten wird eine geringere Lärmbelastung akzeptiert als in industriellen oder kommerziellen Gebieten. Zumutbarkeit bezieht sich auf die Frage, ob der Lärm für die betroffenen Personen zumutbar ist oder nicht. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab,...
Motorsäge, Rasenmäher und Co
So laut dürfen die Wienerwäldler sein
Sommer, Sonne, im Garten entspannen und dann kommt er, der Rasenmäher-Lärm. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex und Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle schnell zum Alptraum werden. WIENERWALD. Es gibt in den einzelnen Gemeinden in der Region eigene Verordnungen, wann zum Beispiel mit Geräten mit Verbrennungsmotoren gearbeitet werden darf. Werden diese überschritten und Beschwerde erhoben, hat die Polizei eine Prüfung durchzuführen. "Nicht davon betroffen sind etwaige...
Rasenmäher @ Co:
Lärmsünder zahlen 1000 Euro
BEZIRK MÖDLING. Hundegebell, Baustellenlärm und jetzt noch Heckenschneiden und Rasenmähen: Die meisten Gemeinden haben fixe Regeln, wann "gelärmt" werden darf. In der Stadt Mödling ist der Lärmschutz in der ortspolizeilichen Umweltschutzverordnung geregelt, die neben den "Ruhezeiten" auch andere umweltrelevante Handlungen regelt (Streumittel, Tierhaltung etc.) Beschwerden sind seltenBeschwerden zum Thema Lärm gehen bei der Stadtgemeinde Mödling übrigens nur selten ein. Bürgermeister Hans...
Lärmschutz
Die Korneuburger sind rücksichtsvoll beim Garteln
Der Frühling hat begonnen und damit für so Manchen auch die Arbeit im Garten – aber wie laut darf man da eigentlich sein und muss man sich an bestimmte Zeiten halten. KORNEUBURG/BEZIRK. Wenn die Temperaturen wieder steigen und die Sonne länger scheint, reizt es viele Gartenbesitzer im Freien zu arbeiten. Aber Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co. haben etwas gemeinsam. Sie sind laut. Und das kann die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden lassen. Gesetze und...
Belästigung und Belastung
So viel Lärm ist bei uns im Garten erlaubt
Wenn der Nachbar am Sonntag Rasen mäht, oder man das Gefühl hat es fällt einem die Decke auf den Kopf, weil es von oben nur so poltert, ist man schnell verärgert. Was ist aber wann erlaubt? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine einheitliche Regelung für Lärmschutz gibt es nicht. Auch für Nachtruhe gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Vorgaben. Oft sind Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - auch im Bezirk Waidhofen gibt es verschiedene Regelungen. Lärmschutzverordnungen regeln...
Rasenmäher & Co.
Hier gelten Ruhezeiten in den Gemeinden
Der Frühling ist da, Zeit zum Garteln – wann dürfen Rasenmäher, Flex und Co. aber laufen? BEZIRK GMÜND. Lärm ist einer der häufigsten Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Das NÖ Polizeistrafgesetz räumt Gemeinden die Möglichkeit ein, selbst Ruhezeiten festzulegen. Wann das Rasenmähen oder andere mit großer Lautstärke verbundene Tätigkeiten erlaubt sind, kann daher von Gemeinden selbst mittels ortspolizeilicher Verordnung bestimmt werden. Grundsätzlich sollte aber jedenfalls nachts sowie an...
Mähen, Schneiden und Co.
Zu diesen Zeiten muss es im Bezirk Horn ruhig sein
Der Frühling startet und es heißt "Endlich ab in den Garten". Sonntags gemütlich auf der Liege verbringen, bis ... der Nachbar den Rasenmäher anstartet. Doch Moment, wie genau ist das überhaupt im Bezirk Horn geregelt? BEZIRK HORN. Für die Ruhezeiten gibt es keine bundesweite Regelung – die Länder und Gemeinden regeln dies selbst. Dementsprechend gelten in jeder Horner Gemeinde andere Zeiten, in denen Rasenmähen, Heckenschneiden und Co. zu unterlassen sind. 15 Gemeinden im Bezirk Horn haben...
Regeln und Verbote in Stadt und Bezirk
Und immer brummt der Rasenmäher ...
Disziplin ist alles - das gilt nicht nur im Sport oder beim Heer, auch in den Gärten muss man sich an Vorgaben halten. WIENER NEUSTADT. Die Geschichte beginnt mit einer Erinnerung von Gärtner Andreas Franzel, die zum Schmunzeln anregt: "Machen's den Rasenmäher leiser, forderte mich ein Anrainer während meiner Arbeit auf und ich erklärte ihm, dass ich den Lautstärkenregler nicht finden kann..." E-RasenmäherManchmal kommen sich Professionisten, die im Auftrag ihrer Kunden arbeiten, und Menschen,...
Lärmregelung in den Gemeinden
So laut dürfen die Kremser sein
Während man in der einen Gemeinde mittags Rasen mähen darf, ist das in einer anderen ein No-Go. BEZIRK KREMS. Ruhezeiten regeln jede Gemeinde selbst. In vielen Ortschaften ist zum Beispiel Rasen mähen oder bohren in der Mittagszeit verboten. Hier eine Übersicht, wie es in den Kremser Gemeinden geregelt ist. Kein lautes Türenschließen Die Immissionsschutz-Verordnung der Stadt Krems regelt seit 2018, wann gemäht, gehämmert und gefeiert werden darf – und auch ein paar andere Dinge. Zwischen 20 und...
Gartenlärm
Rasenmäher, Heckenschere und Co: Was darf man wann
Rasenmäher, Heckenschere und Co: Was darf man wann gesetzlich und dem Nachbarsgemüt zutrauen. BEZIRK ZWETTL. Sie scharren in den Startlöchern. Die Fünf-Liter-Benzinkanister werden gefüllt, die Messer gewetzt und die letzten Probeläufe mit höchstmöglicher Drehzahl durchgeführt. Die Rede ist von den bevorstehenden Gartenarbeiten mit Rasenmäher, Heckenschere, Motorsäge und Co. Doch wann darf man eigentlich gesetzlich arbeiten und wie ist die Regelung in Ihrer Gemeinde? Wir haben alle Informationen...
Ruhezeiten einhalten
Der Rasenmäher muss nach 22 Uhr in den Schuppen
In NÖ gibt es keine einheitliche Regelung für Lärmschutz und Nachtruhe, jede Gemeinde legt sie selbst fest. BEZIRK. "In Fels am Wagram wurde bisher keine Verordnung zu Ruhezeiten erlassen, da dies bereits im Privatrecht weitreichend geregelt ist", erklärt Christian Braun, Amtsleiter Fels am Wagram. Laut Privatrecht haben Bewohner, welche durch ortsunüblichen Lärm massiv beeinträchtigt werden, die Möglichkeit sich gegen diese Störungen zu wehren. Dementsprechend Somit darf auch in Gemeinden, die...
Die Gartenarbeit steht bald an
So viel lärmen darf der Garten
Die Gartenidylle ist schön. Doch dann schmeißt der Nachbar den Rasenmäher an. Darf der das? PIELACHTAL. Der Winter ist vorbei und die Arbeiten im Garten stehen an. Dabei auch schon mal Lärm. Also was ist in unseren Gemeinden wann erlaubt? "In der Gemeinde Loich ist die Verwendung von Rasenmähern mit Verbrennungsmotor an Sonn- und Feiertagen in geschlossenem Siedlungsgebiet verboten", berichtet Johanna Schaffhauser aus der Gemeinde Loich. Verordnung aus 1976 "In der Marktgemeinde Frankenfels...
Gartenarbeit und Ruhezeiten
So laut dürfen die St. Pöltner sein
Garten juchhe, oder Garten oje. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Die Sonne scheint, der Garten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf. Was gibt’s Schöneres, als die warme Frühlingssonne in seinem Garten zu genießen. Und plötzlich ertönt der Rasenmäher in Nachbars Garten und die elektrische Gartenschere beim anderen Nachbarn. Und schon ist die Ruhe futsch. Wir sehen uns an: Was darf man...
Rückgang am Immobilienmarkt
Verkäufe mit 25 Prozent Minus in NÖ
Der Immobilienmarkt in Niederösterreich hat in den Jahren 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Das zeigt auch der RE/MAX-ImmoSpiegel. Sowohl die Umsätze als auch die Verkaufszahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren stark gesunken. Dieser Trend hat sich auch auf die verschiedenen Immobilientypen wie Wohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke ausgewirkt. NÖ. Im Jahr 2023 verzeichnete Niederösterreich einen Rückgang von 25,2 Prozent bei den Verkaufszahlen im...
Vollstreckungen
Rückgang bei Zwangsversteigerung von Grundstücken in NÖ
Im Jahr 2023 verzeichnete Österreich eine nahezu stabile Anzahl von 823 anberaumten Terminen zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einem marginalen Anstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zu 822 Terminen im Vorjahr. Diese Zahl liegt praktisch auf dem im Vorjahr erreichten Tiefststand seit dem Beginn der Aufzeichnungen durch SmartFacts im Jahr 2007. NÖ. Von diesen anberaumten Terminen entfielen 59 Prozent auf Wohnimmobilien, 25 Prozent auf...
Wenig Streit wegen Lärm
Gänserndorfer garteln rücksichtsvoll
Kaum steigen die Temperaturen, werden die Rasenmäher aus den finsteren Ecken der Garagen geholt, die Akkuheckenscheren gewartet und die Motorsägen angeworfen. Doch nicht zu jeder Uhrzeit sollte man der Gartenarbeit frönen. Wir haben uns die Regelungen in einigen Gemeinden im Bezirk angeschaut. BEZIRK. Sonnenschein, 20 Grad und ein Bierli nach der Gartenarbeit. Der Frühling hat begonnen. Doch mit den steigenden Temperaturen wird es auch im Garten wieder lauter. Das gefällt nicht allen Nachbarn....
Lärmschutzverordnung
Drööööhn, der Rasenmäher haut dich aus dem Bett
Bei den immer sonniger werdenden Tagen möchte man es sich natürlich im eigenen Grünen gemütlich machen. Jegliche Gartenarbeiten von Heckenschneiden über das regelmäßige Rasenmähen stehen auf dem Tagesplan. Um dies zeitlich einzugrenzen greifen die Lärmschutzverordnungen der einzelnen Gemeinden. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Purkersdorf herrscht eine Nachtruhe von 20 bis 7 Uhr in der Früh. Auch am Wochenende gilt ab 18 Uhr eine Ruheverordnung. Für Sonn- und Feiertage gilt dies ganztägig....
Ein "Muss": Fenster sanieren
Fenster sanieren und renovieren
Nach 15 - 20 Jahren muss man alle Fenster sanieren. Dichtungen müssen getauscht werden. NÖ. Kann man alle Arten von Fenstern reparieren und sanieren? Klare Antwort: "Ja. Es gibt Alufenster, Holzfenster oder Kunststofffenster", bestätigt Experte Domenic Lechner. Und was wird derzeit am häufigsten saniert? "Kunststofffenster, die 15 bis 25 Jahre alt sind. Da werden Dichtungen getauscht, der Anpressdruck eingestellt und die Fenster auf Gängigkeit geprüft und geschmiert." Alufenster Bei Alufenstern...
Feinsteinzeug
Der Hingucker vor der Haustüre
Kaum jemand, der Haus und Garten besitzt, kommt um's Pflastern herum. Was sollte man wissen? NÖ. Kaum ein Handwerk ist so abwechslungsreich und vielseitig wie das des Pflasterers. Ob klassisch oder modern, Natur- oder Betonstein – hier findet jeder das Passende für sich. Feinsteinzeug liegt im Trend. Grund dafür ist die Vielfältigkeit, es gibt Feinsteinzeug in vielen verschiedenen Farben und Größen. Für den Außenbereich liegt man damit immer richtig. Kreative Gestaltung Pflastern heißt, nicht...
Es grünt so grün
Das "Wohnzimmer" im Garten
Wenn es wärmer wird, liegt bei vielen der Fokus wieder auf dem zweiten "Wohnzimmer" - dem Garten. NÖ. Sobald es Richtung Frühlingstemperaturen geht, hält viele Gartenbesitzer nichts mehr in den vier Wänden. Für sie geht es nach draußen in die eigene grüne Oase. Wir haben die besten Tipps für ein Outdoor-Wohnzimmer und die Garten-Trends für 2024. Der richtige Standort Die Basis bildet natürlich der richtige Standort. Ihr gemütliches Wohnzimmer im Freien können Sie sowohl auf dem Balkon als auch...
Stein auf Stein zum Traumhaus
Der Ziegel liegt im Trend
Die Qual der Wahl. Wer ein Haus bauen will, muss wissen: nehm ich dafür Ziegel oder doch lieber Fertigteile? NÖ. Ziegel auf Ziegel, so baut man ein Haus – das wissen schon die Kleinen mit ihren Legobausteinen. Und der Ziegelstein ist in der Tat einer der ältesten und beliebtesten Baustoffe überhaupt. Ziegel werden aus Ton und Lehm gemacht, im Ziegelwerk bei Temperaturen bis zu 1.800 Grad gebrannt. Ziegel-Wunder Von dem einen Ziegel, mit dem man das Haus baut, kann man aber schon lange nicht...
Wohlfühlen pur
So genial ist der Baustoff Holz
300.000 Menschen in NÖ leben von und mit dem Holz. Die Holzbranche ist einer der größten Arbeitgeber. NÖ. NÖ. Wer hätte gedacht, dass ein Einfamilienhaus aus Holz rund 40 Tonnen CO₂ binden kann? Wurden im Jahr 2000 noch rund sieben bis zehn Prozent aller Gebäude mit Holz errichtet, so ist der Anteil mittlerweile auf rund 40 Prozent gestiegen. Das ist natürlich auch großen technischen Entwicklungen geschuldet, wie ProHolz-Obmann Franz Schrimpl weiß: "Das Sperrholz etwa war eine Revolution."...
Die Küche von heute
Kochen & wohnen verschmilzt
In den Küchen von heute wird "gewohnt". Kein Wunder, dass es da auf ganz viel Präzision ankommt. NÖ. NÖ. Küche und Wohnraum sind mittlerweile nicht nur räumlich vereint – Türen und Wände werden von neuen Wohntrends quasi "eingerissen" – sie verschmelzen zur Wohlfühlzone für die ganze Familie. Am Küchentisch wird nicht nur gegessen, sondern auch gespielt, geplaudert und gelernt. Das Kochen wird zum Erlebnis, dabei will man sich auch vor Gästen nicht mehr verstecken, sondern beim Zubereiten der...
Eigene Wohlfühloase zu Hause
Plantschen im eigenen Garten
Wer sich für den Sommer die perfekte Oase schaffen will, sollte auf den Pool nicht vergessen. NÖ. Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel lacht und uns Schweißperlen auf die Stirn treibt, sind meist auch die Schwimmbäder überfüllt. Nichts wäre also schöner, als im eigenen Garten ins kühle Nass springen zu können. Damit es mit dem Badevergnügen aber klappt, braucht man eine gewisse Grundausstattung. Klares Wasser Das will man im eigenen Pool auf jeden Fall haben, darum kommt man an einer guten...