öbb

Beiträge zum Thema öbb

Mit Rad und Bahn: Vertreter aus Tourismus und lokaler Politik zelebrierten den neuen Waggon mit Gerhard Kurzmann (M.).

Pedalritter begeistern sich jetzt auch fürs Bahnfahren

Die ÖBB präsentierten den neuen Waggon für 24 Fahrräder in Bad Radkersburg. Mit Rad und Bahn ins Grüne: Mit dem neuen Fahrradtransportwaggon, der am Bahnhof in Bad Radkersburg offiziell im Beisein von Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann sowie Vertretern aus Tourismus und lokaler Politik vorgestellt wurde, ist es für Pedalritter ein Leichtes, auf die Schiene umzusteigen. „Die neuen Radwaggons für das ,Regiobiking‘ setzen weitere wichtige Akzente für den Radtourismus“, so Regionalmanager Franz...

Unterirdisch und leise

Das 28-Millionen-Projekt „Bahnhof Hallwang“ wird nächstes Jahr Realität. HALLWANG (grau). Gleise werden verlegt, der Einstieg versetzt und eine Unterführung mit Lift gebaut, so der Plan für den neuen Bahnhof Hallwang. Ursprünglich hätte das alles bereits 2009 geschehen sollen, doch die Sparmaßnahmen des Bundes verschoben den Neubau. Nun ist er aber fixiert und im Herbst 2013 sollen die Bauarbeiten beginnen. Am Montag gab es einen Infoabend für Anrainer und Interessierte. „Die Bauarbeiten um den...

Vor der Unterführung: Günter Oberhauser und  Stefanie Kotter von den ÖBB und Kersten Wirth vom Tiefbauamt | Foto: ÖBB

Arzl bekommt neue Bahnunterführung

Die neue Bahnunterführung am Exerzierweg in Neu-Arzl steht kurz vor der Fertigstellung. (vk). Seit Anfang Oktober 2011 laufen die Arbeiten an der neuen Bahnunterführung „Exerzierweg“, einem Gemeinschaftsprojekt von ÖBB und der Stadt Innsbruck, im Innsbrucker Stadtteil Neu-Arzl. Die neue Bahnunterführung am Exerzierweg sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für mehr Sicherheit, insbesondere für die Anrainer in den nördlich der Bahnstrecke gelegenen Häusern und Wohnsiedlungen im Bereich...

Reist man als Rollstuhlfahrer mit der Bahn, muss man sich rechtzeitig anmelden. Sonst kann es sein, dass man warten muss.
2

Wie barrierefrei ist Waidhofen?

Gemeinsam mit Grün-Mandatar Erich Abfalter machten die Bezirksblätter die Probe aufs Exempel. WAIDHOFEN. (AK) Waidhofen zu einer barrierefreien Stadt zu machen, ist ein zentrales Anliegen von Waidhofens Grünen. Die Bezirksblätter begaben sich deshalb zusammen mit Grün-Gemeinderat Erich Abfalter auf die Suche nach Hindernisse in der Stadt. Möchte man als Rollstuhlfahrer mit der Bahn reisen, so sollte man seine Reise bei der ÖBB am besten schon Tage vorher ankündigen. Obwohl der Waidhofner...

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Wie es sich tatsächlich anfühlt, wenn man als Rollstuhlfahrer unterwegs ist, kann man sich erst vorstellen, wenn man das selbst einmal ausprobiert hat. Ungesehen von den Autofahrern zum Überqueren der Straße zwischen parkenden Autos rausrollen zu müssen, ist genauso wenig lustig, wie die Gehsteigkante auf der anderen Seite meistern zu müssen. In Waidhofen ist in den letzten Jahren zweifellos einiges geschehen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Die Post ist über eine lange Rampe erreichbar,...

Diese Treppe wird bald kein Hindernis mehr darstellen. | Foto: Seidl

Mit dem Zug nach Wien - aber wie?

Einkaufen gehen, schnell mit dem Zug nach Wien. Für Rollstuhlfahrer ein Spießrutenlauf. ¶BEZIRK. Behindert sein, heißt oft behindert werden. Und zwar beim Betreten von Gebäuden, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsmitteln - kurz: am öffentlichen Leben. Laut niederösterreichischer Bautechnikverordnung müssen alle öffentlichen Gebäude mit Parteienverkehr barrierefrei sein. Kindergärten, Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen müssen für die darin betreuten Menschen gerecht gebaut werden. Sollte...

Open House mit Gemeinderat Maresch

An jedem 2. Mittwoch im Monat laden wir alle interessierten LeopoldstädterInnen in Zukunft im Grün2 in der Novaragasse 7 von 19 bis 21 Uhr zu einem Open House der Grünen Leopoldstadt ein. Am kommenden Mittwoch, den 11.4. wird der Umwelt- und Verkehrssprecher der Wiener Grünen, Gemeinderat Rüdiger Maresch, als special guest zu uns kommen und für Ihre/Deine Fragen zur Verfügung stehen mehr unter: http://gruene.blog2.at/2012/04/04/open-house-mit-gemeinderat-maresch/ Wann: 11.04.2012 19:00:00 bis...

ÖBB - Schnupperticket beim Marktgemeindeamt

Marktgemeindeamt | Ab 1. April 2012 beim Marktgemeindeamt Hofkirchen/Trattnach erhältlich. Für alle BürgerInnen, die einmal in den öffentlichen Verkehrs hineinschnuppern möchten, bietet die Marktgemeinde Hofkirchen/Trattnach ab 1. April 2012 zwei „ÖBB-Schnuppertickets“ an. Es handelt sich dabei um zwei Monatskarten für die Bahnstrecke Obertrattnach – Linz inkl. Verkehrsverbund. Sie können daher mit diesem Ticket auch die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus und Straßenbahn) der Stadt Linz benutzen....

Verschiedenste Bauarbeiten mit Großbaumaschinen werden am Güterbahnhof Hall in Tirol umgesetzt. | Foto: ÖBB
4

Neue Gleise für Haller Bahnhof

9 Mio. Euro Investition in moderne Infrastruktur – 12.000 m Gleis und 14 Weichen werden im Bahnhofsbereich erneuert – Nachtarbeiten unbedingt erforderlich Rund 120 S-Bahn Züge frequentieren den Bahnhof Hall in Tirol täglich, zudem werden über 500 Güterwagen an Werktagen abgefertigt. Über 80 Güterzüge kommen an oder starten von Hall aus ihren Transportweg. Um den Bahnkunden eine verlässliche Infrastruktur für hohe Pünktlichkeit zu garantieren, finden bis zum 9. Juni umfangreiche...

Foto: ÖBB
2

250 Statisten für Übung gesucht

Die Rettungsübung im Unterinntaltunnel findet am 21. April statt BEZIRK (red). Am Samstag, 21. April 2012, werden die Sicherheitssysteme der Unterinntalbahn auf „Herz und Nieren“ geprüft. Die Einsatzorganisationen aus den Bezirken Innsbruck Land und Schwaz proben den Ernstfall. Für die Durchführung der großen Übung benötigen die ÖBB 250 Statisten. Aufschlussreiches Erlebnis Die Freiwilligen werden mit einem Zug in den Tunnel einfahren und dort von den Einsatzkräften „gerettet“. Die Übung dauert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Bürgermeister Deltl: „Spekulationen wegen der Sportanlage bringen nichts.“ | Foto: Archiv

Aufträge für neue Schule Strasshof sind vergeben

STRASSHOF (rm). Der Neubau der Europamittelschule nimmt immer konkretere Formen an. Mittlerweile wurden bereits 80 % aller Aufträge vergeben. Schüler der vierten Klassen der Europamittelschule werden als Schülerlotsen ausgebildet. Dafür gibt es eine 60-prozentige Förderung vom Land. Der Mietvertrag mit der ÖBB für das Jugendzentrum wurde um die üblichen weiteren fünf Jahre verlängert. Für die provisorische Parkfläche, die während der Bauarbeiten am Bahnhof als Park&Rideanlage verwendet wird,...

Vorbildlich: Der große Behindertenparkplatz beim CYTA-Parkplatz West.

Barrierefrei durch den Bezirk

Ein Lokalaugenschein von einigen wichtigen Punkten im Bezirk, zeigt wo es leicht ist, mit dem Rollstuhl hinzukommen und wo ungeahnte Hindernisse lauern. Georg Schieber erlitt 2001 einen Schlaganfall und ist seither auf einen Rollstuhl angewiesen. Sein Urteil am Innsbrucker Hauptbahnhof: Der Hauptbahnhof Innsbruck ist mit einem Parkplatzproblem behaftet. Dort gibt es versteckt gegenüber vom Hauptgebäude zwei Stellplätze und einen in der Tiefgarage, für den es aber keine Ermäßigung gibt. Umso...

Foto: ÖBB
3

Statisten für Einsatzübung gesucht

Am Samstag, dem 21. April soll der neue Unterinntaltunnel einen "Ernstfall" erleben. Die ÖBB sucht dafür insgesamt 250 Statisten, die sich von den Einsatzkräften retten lassen wollen. Derartige Übungen sind vorgeschrieben, damit der Betrieb eines Tunnels bewilligt wird. Feuerwehr, Rettung, Polizei und Katastrophenschutz werden von der ÖBB alarmiert werden. Das Senario beinhaltet einen Zug, der im Bahntunnel zu stehen kommt und einen Güterzug, der den Zugang behindert. Die Statisten sollen die...

Stufen sieht der Rollstuhlfahrer nicht gerne. Zum Glück gibt es auch einen barrierefreien Zugang zu Bahnsteig 1.
1 6

Bahnhof mit vielen Hürden!

Wie barrierefrei ist der Bahnhof in Telfs-Pfaffenhofen? BB auf Lokalaugenschein! TELFS/PFAFFENHOFEN. Der Umstieg vom Auto auf Die Bahn wäre für den Barrierefrei-Spezialisten, den landesweit tätigen Sachverständigen Günter Porta nur mit Überwindung vieler Hürden möglich, wenn die Zugreise am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen beginnt oder endet! Am Bahnhof fehlt's weit! Am Bahnhof in Telfs-Pfaffenhofen entdeckt der 56-jährige Rollstuhlfahrer sehr viele Mängel: Kein einziger Behindertenparkplatz ist an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
ÖBB Regionalleiter Alexander Jug und Josef Burger von den Kitzbüheler Bergbahnen (v. li.). | Foto: ÖBB

ÖBB Streifzug: Mehr als doppelt so viele Fahrgäste

Die Kooperation zwischen Bergbahn AG Kitzbühel und ÖBB-Personenverkehr AG trägt rege Früchte KITZBÜHEL (bp). Die Rede ist vom „Streifzug“, einer äußerst erfolgreichen Kooperation von Bergbahn AG Kitzbühel und ÖBB-Personenverkehr AG. Auf Grund der guten und sicheren Schneelage, wurde die ursprünglich bis 31. März vorgesehene Gültigkeitsdauer des Streifzuges bis zum 22. April 2012 verlängert. Das System Streifzug ist so einfach wie erfolgreich. Wer ein gültiges Ticket der Bergbahn AG Ticket hat...

Die Bezirkshauptmannschaft Feldbach ist seit zwei Jahren über eine Rampe zugänglich. Der Lift wurde im Vorjahr eingebaut.
2

Ohne Hürden ins Amt und zum Zug

Nicht nur Stufen sind Barrieren. Ein Test, wo auch Leitsysteme und Ansprache helfen. Uneingeschränkter Zugang auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ist vor allem in Gebäuden mit hoher Kundenfrequenz von Bedeutung. Für die Bezirkshauptmannschaft Feldbach wurde dabei seitens des Landes Steiermark auf die Beratung von Sachverständigen im Rollstuhl gesetzt. Der Bahnhof Feldbach wird von den ÖBB u.a. mit Leitsystemen ausgestattet. Seit zwei Jahren ist die Bezirkshauptmannschaft Feldbach über eine...

18

Städtische Rollstuhltour

Georg Schieber sitzt im Rollstuhl und zeigt, wie barrierefrei die Landeshauptstadt Innsbruck ist. Georg Schieber erlitt 2001 einen Schlaganfall und ist seither auf einen Rollstuhl angewiesen. Beim Lokalaugenschein von einigen wichtigen Punkten Innsbrucks zeigt er, wo es leicht ist, mit dem Rollstuhl hinzukommen und wo ungeahnte Hindernisse lauern. Den Beginn macht Schieber im Rathaus. Zu den einzelnen Stockwerken gelangt man mit dem Lift in dem die Druckknöpfe relativ niedrig angebracht, sodass...

Foto: ÖBB
3

ÖBB suchen 250 Statisten für Rettungsübung in Unterinntaltunnel

Erlebnis beginnt am 21.04. – als Dankeschön gibt es eine deftige Jause und einen Bahngutschein für jeden Teilnehmer Am Samstag, 21. April 2012, werden die Sicherheitssysteme der neuen Unterinntalbahn auf „Herz und Nieren“ geprüft. Die Einsatzorganisationen aus den Bezirken Innsbruck Land und Schwaz proben den Ernstfall. Bei einer geplanten Übungsannahme müssen Passagiere eines Zuges der in einem der Bahntunnel zu stehen kommt nun geborgen werden. Ein Güterzug behindert den Zugang der...

Achtung, Zug fährt durch! VP-Bezirksrat Peter Hauer fordert nach Unfall Zaun bei Gleisen.
1

Handelskai: gefährliche Bahn

Wagemutige überqueren befahrene Gleise an ungeregelten Stellen Anfang März kam es auf der Bahnstrecke der ÖBB zu einem tragischen Unfall. Eine 31-jährige Frau lief zu Mittag am Handelskai über die Gleise und wurde von einem Güterzug erfasst. Dabei wurde dem Opfer ein Bein abgetrennt. Vermutliche Ursache: Die Frau dürfte wegen der Kirchenglocken die herannahende Lok überhört haben. Lücke im Zaun „Immer wieder sehe ich Leute über die Gleise gehen, wenn ich am Handelskai unterwegs bin“, schildert...

Die zurzeit bestehende Eisenbahnbrücke in Nettingsdorf wird gänzlich erneuert. | Foto: ÖBB

Neue Eisenbahnbrücke für Nettingsdorf

In Nettingsdorf wird die Eisenbahnbrücke neu gebaut. Gesamt werden 3 Millionen Euro investiert. NETTINGSDORF (red). Die rund 200 Meter südlich des Bahnhofes Nettingsdorf gelegene 107-jährige Eisenbahnbrücke über die Krems wird neu gebaut. Die bestehende Stahlkonstruktion wird durch ein zeitgemäßes Brückentragwerk in einer Bauzeit von acht Monaten ersetzt. Die ÖBB setzen mit diesem Projekt ein umfangreiches Bauvorhaben um, das eine wichtige und nachhaltige Investition in eine leistungsfähige und...

Bgm. Anton Kaufmann und VBgm. Josef Hettegger möchten statt Schrebergärten lieber Parkplätze.

Sparpaket killt Parkplätze

Rund 2.000 Fahrbewegungen gibt es täglich von Golling weg mit der Bahn, aber mit 95 an der Zahl zu wenig Parkplätze am Bahnhof. GOLLING (tres). Eigentlich wäre die Erweiterung des Park & Ride-Platzes für heuer vorgesehen gewesen, aber die wurde nun überraschend und mitten in der Planung von den ÖBB auf Eis gelegt, was Bgm. Anton Kaufmann ordentlich erzürnt: "Im vergangenen Jahr haben wird den Planungsauftrag mit den ÖBB abgeschlossen und vergangene Woche wurde ich plötzlich informiert, dass...

Bürgermeister Hubert Rauch ist von dem Bauvorhaben überzeugt.

Steinach beginnt mit Bau des Kreisverkehrs

STEINACH (cia). Am Montag begannen in Steinach die Arbeiten für den Bau des Kreisverkehrs mit den vorbereitenden Kanalarbeiten. Dazu wird ein Einbahnverkehr eingerichtet. Richtung Süden müssen Autofahrer grundsätzlich auf der B 182 durch den Ort, die Bahnhofstraße darf nur in Richtung Norden befahren werden. Gruppeninspektor Anton Plank von der Polizei Steinach rechnet für den Zeitraum der Bauarbeiten mit Behinderungen und Wartezeiten: "Wir erwarten uns einen heißen Sommer." Für Bürgermeister...

ÖBB-Personenverkehr Vorstandsdirektorin Birgit Wagner und LHStv Wilfried Haslauer wollen die S-Bahn forcieren. | Foto: Franz Neumayr/MMV

S-Bahn-Paradelinie S3: 3,6 Millionen Nutzer

Die S-Bahn als Motor der steigenden Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr in Salzburg. SALZBURG (lg). Die S-Bahn mit der Paradelinie S3 von Golling nach Freilassing ist der Hauptgrund für die steigenden Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr. 3,6 Millionen Fahrgäste Allein im Jahr 2011 nutzten 3,6 Millionen Personen diese Linie – gegenüber dem Jahr 2010 ist dies eine Steigerung von zwölf Prozent. „Diese Steigerung ist vor allem auf die neuen Haltestellen in Mülln, Aiglhof sowie...

Drei Mal gedrückt und schon ist man am Weg ins Grüne, die Stadt, oder einfach nur raus. Maria Bergmann zeigt, wie's geht. | Foto: �Foto: ÖBB
2

Engel vom Bahnsteig drei

Bahnfahrt nach Salzburg – mit der Hilfe von Maria Bergmann auch für Senioren ein Klacks. Maria Bergmann aus Altenmarkt steht am Bahnhof und wartet auf einen Zug, der die Pensionistin in die Landeshauptstadt bringen soll. Dabei beobachtet sie eine Szene, die in ihr den Wunsch weckt, vermittelnd zwischen Fahrkartenautomaten und seinen Nutzern einzugreifen. Erwähnte Nutzer hätten nämlich gerne eine Fahrkarte gekauft. Das ÖBB Einfach-Raus-Ticket (Gruppenticket für Züge des Nah- und Regionalverkehrs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof

Die Freimachung des Nordwestbahnhof-Geländes ist schon im Gange. Was bei Planung und Umsetzung der Abrissarbeiten wichtig ist, diskutieren wir bei Kaffee und Kuchen. Gäste: Anna Hahn, Ombudsfrau der ÖBB, Lukas Kreitmeier, ÖBB Infrastruktur AG In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 5. Juni 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.