FPÖ will auf Schiene bleiben
Rieder Freiheitliche setzen sich für Erhalt der Hausruckbahn ein Ganz klar für den Erhalt der Hausruckbahn setzt sich die FPÖ der Stadt Ried ein. Das Innviertel dürfe nicht weiter „ausgedünnt werden“. RIED (tst). „Mit desolaten Gleisen und Zügen sowie schlechten Verbindungen habe sich die ÖBB in den letzten Jahren viele Kunden vergrault. Der öffentliche Verkehr muss auch bei uns im Innviertel attraktiviert werden“, fordert FPÖ-Fraktionsobmann Thomas Dim. Aufgrund der ständig steigenden...
Vater und Sohn aus Kufstein beweisen ihr Können in der Bundesbahn-Musikkapelle
KUFSTEIN/INNSBRUCK. Die ÖBB und die Musik sind aus dem Leben der beiden Kufsteiner Josef und Markus Arnold nicht wegzudenken. Da lag es für Vater und Sohn nahe diese zwei Lebensbereiche zu verbinden. Die beiden Schlagwerker, deren Lieblingsinstrument die Becken (Tschinellen) sind, spielen seit vielen Jahren nicht nur in ihrer Heimatkapelle, der Stadtmusikkapelle Kufstein, sondern auch bei der Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck. Markus Arnold stellt darüber hinaus sein Können auch bei der...
2013 soll es echt so weit sein!
„Ich werde immer vertröstet“, sagt Bgm. Raimund Egger. Wann kommt die Bahnüberführung Langwies? BAD VIGAUN (tres). „Es ist ein mühsames Warten auf die Bahnüberführung, ein Theater seit über zehn Jahren!“ Der letzte Stand des Bad Vigauner Bürgermeisters ist der, „dass die letzten Ungereimtheiten wegen des Grundstücks von Langwies-Wirt Josef Brunnauer geklärt sind. Jetzt spießt es sich offenbar beim Land und der ÖBB. Vom Land höre ich nur immer tröstende Worte, wie: „Wir sind bald vor dem Ziel.“...
Endstation Klagenfurt
In den vergangenen Tagen sorgten einige Artikel bezüglich der steigenden Benzinpreise und das die Kärntner am längsten im Auto sitzen für Aufsehen. Dies war auch der Grund warum der Landeshauptmann Gerhard Dörfler eine Krisensitzung mit den Vertretern der öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten einforderte. Über 30.000 Menschen pendeln jeden Tag nach Klagenfurt und kaum jemand fährt mit den „Öffis“. Der Grund warum die Pendler nicht umsteigen ist, dass die Stadt Klagenfurt nichts nennenswertes...
„S-Bahn ist überfällig – machen wir ersten Schritt!“
Robert Struger und Ernst Fridl fordern Politiker zum raschen Handeln auf Der in Klaffer wohnende frühere technische Mitarbeiter in der ÖBB Produktion, Ernst Fridl, und der ehemalige Regionalmanager der ÖBB Personenverkehrs AG, Robert Struger, plädieren im BezirksRundschaugespräch für einen raschen, zukunftsorientierten und leistbaren Ausbau der Mühlkreisbahn. BezirksRundschau: Herr Fridl, Herr Struger, Sie haben schon während Ihrer aktiven Dienstzeit immer wieder Anläufe unternommen, die...
Wachtrupp schützt Bäume vor den ÖBB
Schlägertrupps wieder aktiv, Bürgermeister ruft zum Widerstand Badens Stadtchef Kurt Staska schäumt: Die ÖBB haben schon wieder Bäume gefällt. ¶BADEN. „Ich halte das für eine bodenlose Frechheit“, schäumt der Stadtchef ob der neuerlichen Zerstörungswelle durch die ÖBB. „Uns wurde zugesagt, dass in Baden keine weiteren Maßnahmen entlang des Bahndammes mehr getroffen werden. Dass nun ohne jegliche Rücksprache wieder mit Baumfällungen begonnen wurde, ist ärgerlich und auch völlig sinnlos.“ Bereits...
Pendler-Leid: Züge auf der Westbahn planmäßig zu spät
Die ÖBB feiern sich selbst als pünktlich. Unzufriedene Pendler haben eine andere Wahrnehmung. Ein Fahrgast deckt als „Detektiv“ eine Pannenserie bei der ÖBB auf. NEULENGBACH (mh). „Auf einzelnen Nahverkehrsstrecken kam die Jahrespünktlichkeit mit 98,4 Prozent der 100-Prozent-Marke sehr nahe“, hieß es Ende Februar bei der Präsentation der Pünktlichkeitsbilanz 2011 der ÖBB. Chronische Unpünktlichkeit Eine Wahrnehmung, die Bahnkunde Josef E. – täglich von Neulengbach Stadt nach Wien und zurück...
ÖBB investiert 8,7 Mio
Freude für die ÖBB aber auch für die Pendler: Die modernste ÖBB-Servicehalle ist in Betrieb. (sik). „40.000 Menschen benutzen täglich die Nahverkehrszüge in Tirol, das ist aktiver Umweltschutz und hilft den Fahrgästen auch sparen“, sagte Landesverkehrsreferent Anton Steixner bei der Eröffnung der neuen Servicehalle am Innsbrucker Westbahnhof. 37 Tiroler Zuggarnituren sowie 50 Fernverkehrswaggons für den Italienverkehr werden dort ab sofort gewartet, über 40 Mitarbeiter bewältigen die...
Hall als Drehscheibe der Region
Haller Bahnhof bekommt einen modernen Vorplatz und eine neue Park+Ride Anlage HALL (sf). Am Haller Bahnhof gibt es nur wenige Parkplätze, auch die Anbindung an die Buslinien ist nicht zufriedenstellend. Jahrelang scheiterte ein Ausbau des Vorplatzes und die Errichtung eines Park & Ride Parkplatzes an den für die Stadt Hall unzumutbaren Kosten. Jetzt hat man endlich eine Lösung gefunden. Außer den ÖBB und der Stadt Hall beteiligen sich auch das Land Tirol und die umliegenden Gemeinden an den...
Zehnjähriger Bub wurde von Güterzug erfasst
FIEBERBRUNN (red.) Der zehnjäriger Schüler Stefan aus Fieberbrunn stieg vorigen Dienstag an der Bahnhaltestelle Pfaffenschwendt aus dem Personenzug. Anschließend querte er die Gleise. Dabei übersah der Schüler einen Güterzug. Trotz sofort eingeleiteter Notbremsung wurde der Bub von der Lokomotive erfasst und tödlich verletzt. Ganz in der Nähe wäre eine Unterführung gewesen. Die Betroffenheit in Fieberbrunn, der Region und im Gymnasium ist groß. Alle Betroffenen, vor allem Stefans Eltern,...
"ÖBB-Trasse ist uns sehr wichtig"
Klaus Gschwendtner ist Fraktionsvorsitzender der SPÖ in der Gemeinde Leonding Die BezirksRundschau stellt Parteienvertreter aus dem Bezirk zur Rede. Heute im Interview: Klaus Gschwendtner, Fraktionsobmann der SPÖ Leonding. BezirksRundschau: Zwei Bürgerinitiativen kämpfen um den Trassenverlauf der Bahnschienen. Wie sehen Sie das Ganze? Klaus Gschwendtner: Dass sich so viele Bürger beim 4-gleisigen Ausbau der Westbahn engagieren zeigt, wie wichtig dieses Thema für Leonding ist. Hier handelt es...
Schrecklicher Unfall am Bahnhof Pfaffenschwendt
FIEBERBRUNN. Ein tragisches Unglück ereignete sich in Pfaffenschwendt bei Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel). Ein 10 jähriger Schüler aus der Ortschaft fuhr Dienstag nachmittag mit dem Personenzug von St. Johann in Tirol nach Fieberbrunn. Am Bahnhof Pfaffenschwendt stieg er um 13.40 Uhr aus dem Zug aus und lief hinter dem wegfahrenden Personenzug über die Gleisanlage von Bahnsteig 1 zu Bahnsteig 2. Dabei übersah der Schüler einen herannahenden Güterzug und wurde von diesem erfasst. Der Lokführer...
Trotz Jubiläum ist Zug abgefahren
ÖBB saniert den St. Veiter Hauptbahnhof heuer nicht. Daher besteht auch kein Grund zum Feiern. (pp). Über viele Jahrzehnte der jüngeren Vergangenheit war St. Veit eine klassische Eisenbahnerstadt. Das lässt sich auch deutlich an der Geschichte der Bürgermeister festmachen: Nicht nur das amtierende Stadtoberhaupt Gerhard Mock ist Eisenbahner, auch seine Vorgänger Friedrich Wolte und Martin Rom hatten ihre beruflichen Wurzeln bei der Eisenbahn. Seit 100 Jahren Dieses Jahr hätte das 100-jährige...
ÖBB: Mit 30.000 PS und 250 km/h unterwegs
BEZIRK (fh). Volle Konzentration“ heißt es für die ÖBB-Spezialisten bei den laufenden Testfahrten auf der neuen Unterinntalbahn. In nur vier Minuten düst die Messgarnitur durch den 16 Kilometer langen Tunnel zwischen Stans und Baumkirchen. Eine Leistung, die jedem Formel 1 Rennfahrer zur Ehre gereichen würde. Alle neuen Anlagen werden derzeit erstmals bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h getestet. Lückenlose Prüfung der Tunneltechnik Bei den Tests geht es um die Überprüfung der...
Servicewüste Klagenfurt
Vor mehr als einem Jahr wurde in Klagenfurt das neue Bussystem umgesetzt. Seit dem ersten Tag an wurde uns von den Stadtwerken (STW) sowie von Stadtrat Peter Steinkellner mitgeteilt, dass einige Erneuerungen den Informationsfluss erleichtern und verbessern werden. So wurde versprochen Monitore und Lautsprecheranlagen am Heiligengeistplatz sowie am Hauptbahnhof zu installieren. Weiteres sollten die Ansagen in den Bussen geändert werden, damit jeder Akustisch mitbekommt, bei welcher Haltestelle...
SparSchiene Tickets wieder zu haben
2011 haben die ÖBB 850.000 SparSchiene-Tickets verkauft. Allein bei der im September 2011 eingeführten SparSchiene Österreich gab es bis jetzt über 350.000 Buchungen. Auch 2012 ist die Nachfrage ungebrochen. Für die Reisesaison sind jetzt weitere Ticketkontingente verfügbar. Damit fährt man mit der Bahn ab nur 9,- Euro quer durch Österreich und ab nur 19,- Euro in die schönsten Städte Europas.
13.000 PS gegen Schnee und Eis
Ein Schneepflug-Riese räumte die Bahnstrecke im Bezirk frei. BEZIRK (bp). Enorme Neuschneemengen auf der Brixentalbahnstrecke zwischen Wörgl und Saalfelden forderten von den ÖBB-Mitarbeitern höchsten Einsatz. Vorige Woche kam ein Doppelschienenschneepflug als Spezialgespann zum Einsatz. An der Spitze fuhr der erste Schienenschneepflug, dazwischen zwei elektrische Triebfahrzeuge mit gemeinsam 13.000 Pferdestärken und am Ende ein Schienenschneepflug. Insgesamt hatte das Gespann ein Gesamtgewicht...
Öffis: Südtirol hat die Nase vorn
Die Tiroler Grünen wünschen sich ein Modell nach Südtiroler Vorbild BEZIRK (red). Die Grünen wollen in Tirol eine Reform des Tarifsystems im Öffentlichen Verkehr nach Südtiroler Vorbild durchführen. „Südtirol ist mit der Einführung des Südtirol Passes im 21. Jahrhundert angekommen. Wir hingegen befinden uns mit dem Wabensystem noch im 20. Jahrhundert“, so Georg Willi. Dies setze insbesondere für Osttirol einen massiven Ausbau der Bus- und Bahnverbindungen voraus. „Neben einem einheitlichen...
"Anschlag" auf Bahn wird nicht akzeptiert
Niederösterreichs Grüne wollen das Aus für den Bahnausbau nach Marchegg nicht kampflos hinnehmen. BEZIRK. Das Sparpaket der Regierung schlägt nicht nur auf Bundesebene hohe Wellen. Auch die Öffi-Situation in Niederösterreich leidet unter den Einsparungen: Konkret wird im Bezirk Gänserndorf die Elektrifizierung der Bahnstrecke Gänserndorf – Marchegg aufs Eis gelegt. Mit dem Ausbau hätte dieses Jahr begonnen werden sollen. Die Verkehrssprecherin der Grünen Niederösterreich, Amrita Enzinger, ist...
Startschuss für den Bau der Unterführung
ANGERN (rm). Ein Beitrag zur Sicherheit wird der Personendurchgang am Bahnhof sowie eine Fuß- und Radwegunterführung anstelle der Eisenbahnkreuzung mit der Ollersdorfer Straße. Als Startschuss zu diesem Projekt trafen sich Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Robert Meißl und Manfred Kroupa von der ÖBB Infrastruktur zum Spatenstich. Für den Ein- und Ausbau der notwendigen Hilfsbrücken muss die Eisenbahnkreuzung von 23.–26. März sowie von 24.–27. August gesperrt werden. Die Fuß- und...
Petition für einen sicheren Bahnhof
KORNEUBURG Nur 1,80 Meter breite Zugänge zu den Bahnsteigen am neuen Korneuburger Bahnhof ließen schon bei der ersten Präsentation der ÖBB aufhorchen. Sofort mobilisierte sich eine Gruppe von GemeinderätInnen und BürgerInnen, die Unterschriften für einen sichereren Bahnhof sammelten. Nun wurden die, vom Mobilitäts-Arbeitskreis der Stadt-erneuerung gesammelten Unterschriften im Bundesrat eingebracht und in einer Ausschusssitzung am 31. Jänner erstmals behandelt. Dabei zeigten alle...
Sicherheit geht vor in den neuen Eisenbahntunnels der ÖBB
BEZIRK (dk). Nach rund zehn Jahren Bauzeitgehen die neuen ÖBB-Tunnels zwischen Radfeld und Baumkirchen noch im heurigen Dezember in Betrieb. Insgesamt 32 Kilometer Tunnelstrecke stellen die Rettungsorganisationen vor neue Herausforderungen. Vergangene Woche besichtigten Vertreter der Bezirkshauptmannschaften Schwaz und Innsbruck Land sowie eine Abordnung der örtlichen Polizeidienststellen den neuen Eisenbahntunnel in Vomp. Ziel der Besucher war, sich einen Überblick über die umfassenden...
„Auf längere Sicht war das keine sehr gute Idee“
SALZBURG (af). Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz äußerten der sozialdemokratische Abgeordnete zum EU-Parlament Jörg Leichtfried und der Nationalratsabgeordnete Johann Maier Bedenken, was die voranschreitende Liberalisierung des Österreichischen Bahnnetztes anbelangt. „Ich für meinen Teil hege die Befürchtung, dass sich immer mehr private Anbieter auf die finanziell attraktiven Strecken konzentrieren und ebenso nötige, aber eben nur unrentabel zu betreibende Strecken wie zum Beispiel...