öbb

Beiträge zum Thema öbb

"Kammerer Hansl" fährt bald im Zwei-Stundentakt

BEZIRK. Nach Inbetriebnahme der neuen Endhaltestelle Kammer-Schörfling verdoppeln die ÖBB nun das Angebot an Zügen. Ab 15. Dezember wird ein Zwei-Stundentakt mit Umsteigemöglichkeiten in Kammer zu den Regionalbussen und von und zum Bahn-Fernverkehr in Vöcklabruck beziehungsweise in Attnang-Puchheim eingerichtet. "Noch vor 15 Jahren wurde vom Aus der Kammerer-Bahn gesprochen. Heute erstrahlt die Strecke in neuem Glanz. Das ist der Weg, den ich in Sachen Lokalbahnen in ganz Oberösterreich gehen...

ÖBB: neuer Fahrplan und Tarife

(kurt). Mit 14. Dezember treten der neue Fahrplan und die Tarifanpassung der ÖBB in Kraft. Fährt man von Innsbruck nach Wien wird die Fahrt um drei Euro teurer (Vollpreis), nach Salzburg sind es 1,80 Euro. Neue railjets Zwischen Wien und Innsbruck werden fünf Intercityzüge – drei ab Innsbruck, zwei ab Wien – auf railjet umgestellt. Dies betrifft die Züge mit der Abfahrt in Innsbruck um 7.05 Uhr, 13.05 Uhr und um 17:05 Uhr. Im Vergleich zu den bisherigen IC Zügen spart man sich mit railjet 34...

Neuer ÖBB-Fahrplan ab 14. Dezember

Mehr railjet statt Intercity bringt Beschleunigung und mehr Service TIROL (niko). Am 14. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. ÖBB-Kunden profitieren von neuen Reisemöglichkeiten und kürzeren Fahrzeiten. Die wichtigsten Neuerungen im Fahrplan 2015: Insgesamt fünf Intercityzüge zwischen Innsbruck und Wien – drei nach und zwei ab Wien – werden ab Mitte Dezember auf railjet umgestellt. Diese Qualitätssteigerung bringt den Tirolern deutlich mehr Service, wie etwa ein Zugrestaurant...

ÖBB testen neue Sitze in Oberösterreich

Im Zug komfortabel zu sitzen – das ist beim Bahnfahren besonders wichtig. Damit die täglich mehr als eine halbe Million Reisenden in den Nah- und Regionalverkehrszügen der ÖBB so bequem wie möglich an ihr Ziel kommen, verbessern die ÖBB den Sitzkomfort in ihren Nahverkehrszügen weiter und lassen dabei die Fahrgäste mitbestimmen. Am Donnerstag, 20., und Freitag, 21. November ist ein ÖBB-Sitztestwagen mit vier Testsitzen in Oberösterreich unterwegs. Unterschiedliche Sitzpolster und Rückenlehnen...

Täglich verkehren 57 Personenzüge zwischen Wildon und Graz.
1 9

Bahnhof Wildon seiner Bestimmung übergeben

Wildons Bemühungen um den öffentlichen Verkehr tragen Früchte. Nach neun Monaten Bauzeit wurde der runderneuerte Bahnhof seiner Bestimmung übergeben. Für täglich 1.200 Fahrgäste bedeutet das einen leichteren und barrierefreien Zugang zu den Zügen sowie mehr Park & Ride Plätze. Fünf Millionen Euro flossen in den Umbau. Investiert wurde in den gesamten Bahnhofsbereich samt Gleisen, Oberleitung und Beleuchtung. Der Mittelbahnsteig ist nunmehr über eine Rampe erreichbar und somit barrierefrei. Der...

Weststrecke: Schluss mit Schienenersatz ab Dezember

BEZIRK MELK. Im Dezember werden die Behinderungen rund um die Bahnverbindung von Ybbs nach Amstetten endlich der Vergangenheit angehören. Mit dem Inkrafttreten des neuen Fahrplans am 14. Dezember 2014 stehen laut ÖBB auch die Haltestellen Blindenmarkt und Neumarkt an der Ybbs wieder zur Verfügung. In diesem Bereich wurde die Weststrecke zuletzt auf vier Gleise erweitert. Konkret bedeutet das, dass der Schienenersatzverkehr zwischen...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: www.feuerwehr.tulln.at
1 1 12

Zug krachte gegen Traktor

Presseaussendung der Stadtfeuerwehr Tulln: Am 17.11.2014 wurde die Stadtfeuerwehr Tulln um 09:11 Uhr zur Unterstützung bei Bergearbeiten nach einem Zugsunglück auf der Franz-Josefs-Bahn in der Katastralgemeinde Trübensee angefordert. TULLN (red). Dem 66-jährigen Traktorlenker war das Zugfahrzeug eines Lohn- und Transportunternehmens aus dem Bezirk Tulln auf dem Bahnübergang der Landesstraße 45 beim Überqueren abgestorben. Da sich der Motor des Fendt 924 Vario nicht mehr starten ließ und sich...

Ouvertüre für die Stadt Wels

Herbstkonzert der ÖBB Wels WELS (ph). Musikalisch (nämlich mit einer Langen Nacht der Blasmusik samt Großem Österreichischen Zapfenstreich) hatten die offiziellen Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Erhebung von Wels zur Stadt mit eigenem Statut heuer im Mai begonnen. Und musikalisch gingen sie auch zu Ende: Denn das heurige Herbstkonzert des Musikvereines der österreichischen Bundesbahner Wels, welches am Samstag, 16. November um 18 Uhr im Stadttheater stattfand, fungierte als...

Die neue Burschlbrücke im Landecker Ortsteil Perfuchs bietet ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit. | Foto: ÖBB/Leitner
1 2

Landeck: Breiter, moderner und sicherer über die Arlbergbahnstrecke

Die neue Burschlbrücke über die Bahn bei Landeck steht ab sofort für Fußgänger und Autofahrer zur Verfügung – insgesamt wurden rund 750.000 Euro investiert. LANDECK. Ende Juni wurde mit den Arbeiten an der neuen Burschlbrücke im Landecker Ortsteil Perfuchs begonnen. Die Brücke über das ÖBB-Gleis der Arlbergbahn verbindet die beiden Ortsteile Bruggen und Perfuchs im Gemeindegebiet von Landeck. Die Arbeiten an der neuen Burschlbrücke wurden rechtzeitig vor Winterbeginn abgeschlossen. Die neue...

Mehr Railjet-Verbindungen, die "Stadtverkehrsregelung" und höhere Ticketpreise

Was der Fahrplanwechsel ab 14. Dezember den Salzburger ÖBB- und Westbahn-Kunden bringt Mehr Railjetverbindungen ab Salzburg in Richtung Westen, ein tagesdurchgehender zwei-Stunden-Takt nach Klagenfurt (Fahrzeit rund drei Stunden) und die Möglichkeit, mit nur einem Preis jeden beliebigen Bahnhof in der Landeshauptstadt zum Ein- oder Aussteigen zu nutzen: Das sind einige Verbesserungen, die der neue Fahrplanwechsel bringt. Elf Salzburger Bahnhöfe mit einem ÖBB-Ticket erreichbar So wie in allen...

Silberwald ist nicht mehr zeitlos

STRASSHOF. Da kommt Freude auf: Jahrzehntelang mussten die ÖBB-Fahrgäste auf eine Bahnhofsuhr in der Haltestelle Silberwald waren. Doch seit kurzem war es so weit: Die Station hat eine funkelnagelneue Bahnhofsuhr. "Ein Bahnhof ohne Uhr ist wie ein Gulasch ohne Saft", meint dazu der tägliche Wien-Pendler Peter Sonnberger (Bild), "wenn es jetzt auch noch eine Zuganzeige geben sollte, dann wäre die Überraschung perfekt. Oder sind wir Strasshofer Fahrgäste 2. Klasse?"

Fahrplanwechsel: Von St. Pölten zum Flughafen Wien in 50 Minuten

ST. PÖLTEN (red). Am 14. Dezember tritt europaweit ein neuer Zug-Fahrplan in Kraft. Die dahingehend wesentlichste Neuerung für St. Pöltner ist, dass erstmals auch alle zwei Stunden eine direkte Fernverkehrsverbindung mit dem ICE via Passau, Linz und St. Pölten über den Wiener Hauptbahnhof zum Flughafen Wien angeboten wird. Dahingehend profitieren Zuggäste von kürzeren Fahrzeiten: Der direkte Weg von St. Pölten zum Flughafen kann mit dem ICE künftig in 50 Minuten zurückgelegt werden – um 30...

ÖBB-Direktor Franz Bauer, LR Gerhard Kurzmann und Bgm. Gerhard Sommer eröffnen den umgebauten Bahnhof Wildon. | Foto: Edith Ertl
9

Der neue Bahnhof Wildon ist auf Schiene

Text und Fotos von Edith Ertl Wildons Bemühungen um den öffentlichen Verkehr tragen Früchte. Nach neun Monaten Bauzeit wurde der runderneuerte Bahnhof seiner Bestimmung übergeben. Für täglich 1.200 Fahrgäste bedeutet das einen leichteren und barrierefreien Zugang zu den Zügen sowie mehr Park & Ride Plätze. Fünf Millionen Euro flossen in den Umbau. Investiert wurde in den gesamten Bahnhofsbereich samt Gleisen, Oberleitung und Beleuchtung. Der Mittelbahnsteig ist nunmehr über eine Rampe...

Steuerungsgruppe für Bahnhofsvorplatz

WÖRGL (mel). Bereits im Frühjahr sollen die Bauarbeiten am Bahnhof Wörgl beginnen. Zentrales Thema ist neben der Errichtung eines Gebäudes der Firma Berger auch die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes. Dazu hat der Gemeinderat eine Steuerungsgruppe beschlossen, welcher neben Vertretern des Bauamtes auch ein Vertreter aus jeder Gemeinderatsfraktion angehören wird. Die Koordination übernimmt dabei Arthur Pohl, der als Experte für Stadtentwicklung, Verkehr und ÖBB-Angelegenheiten gilt.

In einer Stunde dreißig am Flughafen

ÖBB: Neuer Fahrplan tritt am 14. Dezember in Kraft; Verbindung vom Tullnerfeld zum Airport gelungen. TULLNERFELD / NÖ / Ö. Am 14. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan der ÖBB in Kraft. Was das Gebiet NÖ-West (Tullnerfeld, St. Pölten, Amstetten, St. Valentin) betrifft, wird hier von St. Pölten eine Direktverbindung (ICE) zum Flughafen VIE und zum Wiener Hauptbahnhof angeboten, was so viel bedeutet wie ab Tullnerfeld 14.16 Uhr, Airport an 15.32 Uhr. Etwa 1:20 Minuten muss man in Kauf...

Bahn frei für die Jugendlichen

BEZIRK. Das Top-Jugendticket, mit dem Schüler um 60 Euro ein Jahr lang in ganz Niederösterreich, Wien und dem Burgenland Bahn fahren können, soll erweitert werden. "Ich setze mich für das Jugendticket für alle junger Menschen bis 24 Jahren ein", erklärt die Grüne Verkehrssprecherin Amrita Enzinger. Im Bezirk Gänserndorf studieren ungefähr 1700 junge Menschen, dazu kommen jene Burschen, die nach der Matura auf den Präsenzdienst warten sowie junge Arbeitslose. Der niederösterreichische Landtag...

1

Höchste Eisenbahn für faire Verteilung

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Salzburger wollen von großen Infrastrukturprojekten – wie dem S-Bahn Ausbau Richtung Steindorf oder der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn – nicht nur träumen, hat LH Wilfried Haslauer halb im Scherz zu Verkehrsminister Alois Stöger gesagt. Lieber Herr Landeshauptmann: Den Salzburgerinnen und Salzburgern ist bei diesem Thema nicht zum Scherzen zumute. Sinnvolle Projekte dämmern hierzulande seit Jahrzehnten im...

In Telfs-Pfaffenhofen ist der Schleifzug am Montag-Abend gestartet. | Foto: ÖBB-Kapferer
8

800 PS-Schliff für Weichen im Tiroler Oberland

22 Meter langer Schleifzug sorgt für ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Weichen. Die Garnitur startet heute Montag, 10.11., um zirka 19:30 Uhr beim Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen und arbeitet sich in Richtung Oberland durch. REGION. In Nächten von 09./10. bis 13./14. November 2014 ist der 22 Meter lange Weichenschleifzug am Tiroler Schienennetz im Oberland zwischen den Bahnhöfen Landeck-Zams und Telfs-Pfaffenhofen im Einsatz. Mit seinen 800 PS verleiht der Spezialzug den...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Moderne und Denkmalschutz unter einem Dach

Salzburgs Hauptbahnhof wurde am Freitag feierlich eröffnet Salzburgs neuer Hauptbahnhof verbindet nicht nur die Stadtteile Schallmoos und Elisabethvorstadt, sondern auch historische Bausubstanz aus der Kaiserzeit mit den Kundenanforderungen des 21. Jahrhunderts. Futuristische Bahnsteigdächer, eine zentrale unterirdische Passage, großzügige Geschäftsflächen für Shops, Restaurants und Dienstleister – darunter ein großer Supermarkt, mehrere Bäckereien, ein Blumengeschäft, mehrere Trafiken und ein...

Die neue Unterinntaltrasse ist seit Dezember 2012 in Betrieb und bringt den Kunden und Anrainern klare Vorteile | Foto: ÖBB
3

Region profitiert von Unterinntaltrasse

Im Dezember 2012 wurde die neue 40 km lange Hochleistungsstrecke zwischen Baumkirchen und Kundl/Radfeld in Betrieb genommen. Die Bilanz fällt sehr positiv aus. Durch die neue unterirdische Hochleistungsstrecke und die Verlagerung dorthin wurde auf den beiden oberirdischen Gleisen Platz für den Ausbau des Nahverkehrs. Seit Dezember 2013 steht den Kunden ein attraktiver S-Bahn Halbstundentakt zwischen Jenbach – Schwaz – Innsbruck sowie weiter bis Telfs-Pfaffenhofen im Tiroler Oberland zur...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof

Die Freimachung des Nordwestbahnhof-Geländes ist schon im Gange. Was bei Planung und Umsetzung der Abrissarbeiten wichtig ist, diskutieren wir bei Kaffee und Kuchen. Gäste: Anna Hahn, Ombudsfrau der ÖBB, Lukas Kreitmeier, ÖBB Infrastruktur AG In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 5. Juni 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.