Baustopp

Beiträge zum Thema Baustopp

Asfinag
Baustellen-Aus aufgrund von Coronavirus

Wie die Asfinag heute verlautbarte, werden alle nicht notwendigen Baustellen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bis auf Weiteres eingestellt. ÖSTERREICH.  Aufgrund der aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung stoppt die Asfinag alle nicht unmittelbar für die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses notwendigen Baustellen auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Konkret bedeutet das, dass in den kommenden Tagen bei derzeit laufenden Baustellen alle notwendigen...

ASFINAG stellt alle derzeit nicht notwendigen Neubau- und Sanierungsbaustellen ein

Fokus liegt auf der Sicherung des Autobahnbetriebs; Sofortmaßnahmen jederzeit möglich. Aufgrund der aktuellen Maßnahmen und gesetzten Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung stoppt die ASFINAG alle nicht unmittelbar für die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses notwendigen Baustellen auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Konkret bedeutet das, dass in den kommenden Tagen bei derzeit laufenden Baustellen alle notwendigen Sicherungsmaßnahmen umgesetzt werden, um trotz der...

Ein aktuelles Luftbild von Traismauer zeigt: Innerstädtische Baulücken sind in bereits erschlossenen Siedlungsgebieten noch vorhanden, dennoch erfolgen laufend neue großvolumige Bauten auf der grünen Wiese, die zusätzliche Infrastrukturkosten erfordern. | Foto: Liste MIT
1

Neue Baubewilligungen für großvolumigen Wohnbau erst nach "Masterplanerstellung".
Bürgerliste MIT fordert Baustopp für großvolumige Bauten.

BEZIRK HERZIGENBURG/TRAISMAUER. "Wir brauchen für unsere Stadtgemeinde dringend einen aktualisierten ´Masterplan´ zur weiteren Siedlungsentwicklung, also eine bedachte Weiterentwicklung des örtlichen Raumordnungsprogrammes. Dabei sollen vor allem der Stadt- und unsere Ortskerne geschützt werden sowie Baulücken im bereits besiedelten Gebiet geschlossen werden, anstatt an den Ortsrändern weitere großvolumige Wohnbauten in die grüne Wiese zu stellen!", erklärte heute der Klubsprecher der...

XXXLutz in Zurndorf
Alliance for Nature möchte Gutachten einsehen

In der Gemeinde Zurndorf soll um 60 Millionen Euro ein neues Logistikzentrum der XXXLutz-Gruppe entstehen. Nach eigenen Angaben der XXXLutz-Gruppe sollen vom zukünftigen Zentrallager in Zurndorf ausgehend die Möbelhäuser Möbelix und Mömax in Österreich sowie im angrenzenden EU-Raum beliefert werden. Weiters soll von Zurndorf aus auch der Versand der Onlinebestellungen von Möbelix organisiert werden. Projekt unmittelbar angrenzend an ein Europaschutzgebiet Das Vorhaben soll auf einem Areal mit...

Stop für XXX-Lutz Bau in Zurndorf
Anrainer und Naturschutzorganisation legten Beschwerde ein

In Zurndorf soll auf 22 Hektar ein Logistikzentrum für den Möbelkonzern XXX-Lutz entstehen. Nach Beschwerden gibt es jetzt einen Baustopp.  ZURNDORF. Aufgrund einer Beschwerde der Naturschutzorganisation „Alliance for nature“ und von einigen Anrainern wurde auf dem Areal des Möbelkonzerns XXX-Lutz ein Baustopp verhängt. Die GRÜNEN sehen diesen Schritt als einen Hinweis darauf, dass in der Bevölkerung der Widerstand gegen der anwachsenden Bodenfraß stärker wird. Spitzenreiter bei...

Burtscher, Guggenberger, Mathoy und Spielmann wollen auf die alten Schätze ihres Stadtteiles aufmerksam machen.
13

St. Nikolaus
Koatlackn-Charme soll erhalten bleiben

Die Bewohner von St. Nikolaus bangen um ihre Lebensqualität. Ein Baustopp gibt ihnen Verschnaufpause. INNSBRUCK. "Auch dieses Haus ist bedroht". Die BewohnerInnen von St. Nikolaus haben nicht nur einen Kataster erstellt, in dem sie schützenswerte Gebäude ihres Stadtteiles ausweisen, auch wollen sie die Öffentlichkeit auf "Spekulanten" aufmerksam machen, die den Charme von St. Nikolaus durch Abrisse und Neubauten vernichten. Im März wurde vom Gemeinderat ein einjähriger Baustopp verhängt, der...

„Wir verstehen den Jubel nicht“

Laut FPÖ wird an der Umfahrung Mattighofen-Munderfing frühestens 2020 weitergebaut – wenn alles gut geht. SCHALCHEN, MATTIGHOFEN (ebba). Die FPÖ informierte im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand in Sachen Umfahrung Mattighofen-Munderfing. Wie berichtet, hat das Bundesverwaltungsgericht den Bescheid des Landes OÖ, wonach es keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den dritten Bauabschnitt brauche, aufgehoben. „Aus formaljuristischen Gründen, nicht aus inhaltlichen“,...

Ein Architekturbeirat betreut private Bauwerber wie die Gestaltung der Begegnungszone (Shared Space), die etappenweise erweitert wird | Foto: Arch and More
2

Velden
Gemeinde beschließt ÖEK "neu"

In Velden am Wörthersee wurde ein neues örtliches Entwicklungskonzept beschlossen. Detaillierte Bebauungspläne zu einzelnen Ortsteilen folgen.  VELDEN (aw). Bei der Beschlussfassung blieb keine Hand unten, es gab ein einstimmiges "Ja" im Festsaal der Gemeinde Velden zum neuen Örtlichen Entwicklungskonzept. Es ist das dritte seit dem Jahr 1997. Und wohl auch das "ausgefeilteste", wie man vor Ort feststellt. Das dritte ÖEK Erarbeitet wurde das ÖEK unter Federführung der Ziviltechnikerbüros von...

Lannerweg: Bausperre verlängert

KRUMPENDORF. Für den Bereich Lannerweg wurde heuer bei einer Bürgerversammlung ein erster Entwurf für den neuen Teilbebauungsplan vorgestellt. Bürger konnten damals Anregungen und Bedenken äußern, die dann entsprechend im Ausschuss diskutiert werden sollten. Schon damals schien sicher, dass der Baustopp für das Gebiet Lannerweg im Herbst verlängert werden würde. Nun hat der Gemeinderat diesen um ein Jahr einstimmig verlängert.  Seit November 2016 gilt in diesem Bereich ein Baustopp, nachdem...

Anrainerparken, Anwohnerparken, mit Parkaufkleber, Graz
8 5

Kommen Anrainerparkplätze in Graz?

Das Merkur Stadion Liebenau wird mit dem Bau einer neuen Eishalle, um 300 Besucherplätze erweitert und nur 200 Parkplätze werden neu dazugebaut. Der Baustopp von Liebenauer Eishalle sollte dem verantwortlichen Planungsteam nochmal die Gelegenheit geben, um die Parkplatzsituation und das große Verkehrsaufkommen in diesem Bezirk zu überdenken. Anfang September wurde der neue Raiffeisen Sportpark, in der Hüttenbrennergasse eröffnet. Zu diesen zwei großen Sportstätten, kommen noch die Grazer Messe...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Leitgeb-Areal: Kein Baustopp und gefährliche Gehwege

Die Braunauerstraße bleibt weiterhin gefährlich für Fußgänger. Anrainer verfassen Brief an den Bürgermeister. RIED. „Ein Baustopp ist nicht behördlich angeordnet. Das sind Gerüchte, die die Runde machen.“ Das betont der Obernberger Notar Berthold Hauser gegenüber der BezirksRundschau bezüglich des kolportierten Stopps auf der Baustelle. Er erledigt die Verkaufs- und Vertragsabwicklung für den Bauträger, Wohnzone, dem auch das Areal gehört. „Aktuell werden Proben genommen und genau untersucht.“...

  • Ried
  • Eva Berger

Arbeiterkammer bewahrte junge Familie vor der Obdachlosigkeit

BEZIRK MATTERSBURG. Verzweifelt und verängstigt mit den Kindern auf der Straße zu landen, wandte sich eine junge Familie an die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Burgenland. Mitten im Hausbau blieben die Zahlungen des Kreditinstitutes aus. Baustopp angedroht Bereits ein Baustopp stand im Raum. „Die Baufirma hat gedroht die Arbeiten an unserem Haus einzustellen, sollte in den nächsten Tagen nicht die zweite und dritte Teilrechnung beglichen werden“, schildert die Bauherrin aus dem Bezirk...

Großes Projekt in Mühldorf: Helmut Fürstauer, Erwin Angerer, Kurt Fürstauer, Martin Gruber, Ulrich Zafoschnig, Jessica Glanzer und Christine Sitter
2

Generationenpark in Mühldorf: Vorerst Baustopp

Förderzusage von Land Kärnten übergeben, dennoch vorerst Baustopp. Bürgermeister Erwin Angerer erbost. Mühldorf will sich als Rad- und Wandergemeinde etablieren. MÜHLDORF (ven). In Mühldorf entsteht ein Generationenpark um rund 600.000 Euro (die WOCHE berichtete). Nun übergaben die Landesräte Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig (beide ÖVP) im Beisein von Christine Sitter (LAG Nockregion-Oberkärnten), Bürgermeister Erwin Angerer (FPÖ) sowie seinem Vize Kurt Fürstauer (ÖVP) sowie den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Gemeinderat: Heftige Diskussion um Verkauf des Semmelweis-Areals

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou verhängte jetzt eine dreijährige Bausperre über das Gelände. WÄHRING. Auch sechs Jahre nach dem Verkauf des Semmelweis-Areals durch die Stadt Wien an die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft kommt das Thema nicht aus den Schlagzeilen. Im Fokus steht dabei die ansässige Musikschule, die seit Monaten keine Miete mehr zahlt. Daher steht eine Zwangsversteigerung von drei Pavillons im Raum. Im Gemeinderat wurde heftig diskutiert, ob das Gelände unter...

Velden erlässt Bausperre am Wörtherseeufer

VELDEN (ak). Seit den 80er-Jahren wurde das Seeufer des Wörthersee in Velden intensiv verbaut. Dieser Entwicklung will man mit einer seit dem 9. November 2016 erlassenen befristeten Bausperre entgegenwirken. Die touristischen Kernzone, zwischen Klagenfurter Straße, Ortskern Velden und Süduferstraße wird mittels einer „roten Linie“ abgegrenzt. Hier wird es keine Baulandwidmungen und Baubewilligungen mehr geben. „Die Bausperre ist ein mutiger und einschneidender Schritt der Gemeinde in die...

Baustopp für Großprojekte: Mauerbach will Ortsbild wahren

Charakteristik sichern: Gemeinderat beschließt vorübergehende Bausperre. MAUERBACH. Die "Erlassung einer Bausperre" stand als Punkt neun auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Mauerbacher Gemeinderates. Diese vorübergehende Sperre wurde beschlossen, um die Wohngebietsflächen auf eine Bebauungsdichte von maximal zwei Wohneinheiten je Grundstück zu limitieren. Dies gilt nur abseits der Bereiche mit verdichtetem Wohnbau. "Entlang der Hauptstraße wäre das Nonsens, weil es dort schon höhere...

Hier kam man mit den Bauarbeiten in Verzug und musste noch im - eigentlichen Baustopp - weiterarbeiten. Die Anrainer beschwerten sich
3

Wieviel Bau verträgt der Tourismus?

In Seeboden diskutiert man über den Sommerbaustopp. Gemeinde werde sich bei internen Lösungen der Bürger nicht einmischen. SEEBODEN (ven). In Seeboden laufen derzeit Diskussionen über den Sommerbaustopp in der touristischen Kernzone des Ortes. Erst nach Anrainerbeschwerden wurden Bauarbeiten an einer Wohnanlage eingestellt. Von Verbot nicht betroffen Anfang Juli erreichten Gemeindevorstand Horst Zwischenberger (FPÖ) Beschwerden von Anrainern, dass im Seezentrum zwischen Hauptstraße und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Thomas Reisinger, Infineon Vorstandsmitglied, weiß um die Probleme | Foto: KK/Infineon
2

Infineon befürchtet Millionen-Schäden

Fehlende Stromleitung als Problem für Infineon. Nun werden Schutzmaßnahmen durchgerechnet. VILLACH (aju). Seit 2015 steht das Projekt der 110kV-Stromleitung von Fürnitz nach Landskron. Einsprüche gegen die bereits gebaute Trasse sind der Grund. Besonders für einen der größten Arbeitgeber in Kärnten, die Infineon, bedeutet das einen Schaden von rund 1,5 Millionen Euro jährlich. Um das künftig zu verhindern, werden nun Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe diskutiert. Blitze als Problem Zu...

Gegen Bürgermeister Gerhard Pirih liegen mehrere - teilweise anonyme - Anzeigen vor
2

Politiker bei Staatsanwaltschaft hoch im Kurs

Während das Verfahren gegen Werner Trattnig eingestellt wurde, ist Gerhard Pirih im Visier von Ermittlungen. SPITTAL, RADENTHEIN (ven). Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt hat alle Hände voll mit Oberkärntner Politikern zu tun. War vorher Werner Trattnigs Facebook-Posting Gegenstand von Ermittlungen, sind es nun Amtsgeschäfte von Spittals Bürgermeister Gerhard Pirih. Ermittlungen eingestellt Der Radentheiner FPÖ-Stadtrat Werner Trattnig habe, wie berichtet, nationalsozialistisches Gedankengut -...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Baustopp: Götzens greift durch

"Tirol-Premiere" für eine entsprechende Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes! Eine derartige Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes hat es in Tirol bisher noch nicht gegeben. Die Gemeinde Götzens verhängte eine Bausperre für alle Objekte, die nicht den Richtlinien der Wohnbauförderung entsprechen. Wer Wohnprojekte mit mehr als drei Einheiten bauen will, muss sich zur Einhaltung dieser Richtlinien verpflichten! Leistbares Wohnen Dazu kommt noch, dass die Wohnungen für Werber aus...

Auf der Metro-Baustelle in St. Pölten-Stattersdorf wird mit Hochdruck weitergearbeitet. Mit dem Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts ist ein Baustopp kein Thema mehr. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Landesverwaltungsgericht hebt Metro-Baustopp auf

Das Landesverwaltungsgericht hat den Metro-Baustopp Bescheid des Landes aufgehoben und den Baubewilligungsbescheid der Stadt St. Pölten bestätigt. ST. PÖLTEN (red). Im Dezember 2016 hat die NÖ Landesregierung die Baubewilligung der Stadt St. Pölten für den Metro-Großmarkt in St. Pölten-Stattersdorf für nichtig erklärt. Das Landesverwaltungsgericht hat nun diesen Metro-Baustopp Bescheid des Landes aufgehoben und den Baubewilligungsbescheid der Stadt St. Pölten bestätigt. Der von der...

Murkraftwerk: Und der Protest (-marsch) geht weiter

"Aktion Baustopp": Der Protest gegen den Brennpunkt Murkraftwerk ging heute morgen weiter. Die Aktivisten stürmten die Baustelle und fanden sie leer vor. Die WOCHE war live vor Ort. 7.45 Uhr: Der Skatepark Grünanger am Murufer nahe der Baustelle zum Murkraftwerk ist menschenleer. Erste Polizeiautos nähern sich und umrunden das Gelände. Ein Protestmarsch von Aktivisten gegen das Murkraftwerk ist heute angesagt. 8.00 Uhr: Der Teffpunkt Skatepark füllt sich langsam mit Demonstranten. Rasseln,...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Wer nicht kämpft, hat schon verloren

Wenn auf engem Raum bzw. im städtischen Bereich Bauvorhaben realisiert werden sollen, kann es schnell zum Streit bzw. zur gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, denn das Konfliktpotenzial ist hoch. Natürlich versucht der Bauwerber das Optimum aus dem Grundstück herauszuholen, doch wenn schon ein Baubescheid ausgestellt wird, sollte man sich auch an selbigen halten. Jenes Beispiel in der Schwazer Burggasse zeigt einmal mehr, dass ein striktes Regelwerk (Bebauungsplan) im Sinne aller...

"Ein zweiter Lift würde gerade in der Früh oder am Abend, wenn sehr viele Menschen mit der U-Bahn fahren, sehr helfen", findet Christine R.
6

Stephansplatz: Volksanwalt unternimmt neuen Anlauf für zweiten Lift

Volksanwalt Günther Kräuter lässt bei den Politikern nicht locker. (pmg). Weiterhin warten heißt es auf den zweiten Lift beim Stephansplatz. "Derzeit haben wir nach dem Ergebnis eines aufwendigen Prüfverfahrens eindeutig einen Missstand. Auch für den Behindertenanwalt ist die Barrierefreiheit nur eingeschränkt gegeben", so Kräuter. Darum wurde das Thema auch ausführlich im ORF von der Volksanwaltschaft aufgezeigt und behandelt sowie im Wiener Landtag zum Hauptthema gemacht. Kräuter appelliert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.