kochen

Beiträge zum Thema kochen

Lukas Kienbauer erkochte sich in seinem Restaurant Lukas mit seinem Team abermals vier Hauben. | Foto: Lukas Kienbauer

Gault&Millau
Lukas Kienbauer erkocht sich erneut vier Hauben

Gault&Millau hat wieder die besten Restaurants Österreichs gekürt. Darunter befindet sich einmal mehr der Schärdinger Spitzengastronom Lukas Kienbauer. SCHÄRDING. Kienbauer holt sich erneut 4 Hauben im aktuellen Gault&Millau Österreich, der gestern in Wien präsentiert wurde und für das Jahr 2024 gilt. „Die Freude ist riesig und ich bin wahnsinnig stolz auf mein gesamtes Team, das zu dieser gelungenen und herausragenden Leistung beigetragen hat“, so der Haubenkoch. "Wir arbeiten jeden Tag hart...

Gestalterin Bettina Graf, Fini-Oma aus Gallspach und Enkel, Kameramann Claus Muhr, Tonassistent Andi Teufelauer. | Foto: Bettina Graf/ORF Oberösterreich

Leckereien aus Gallspach
"Fini-Oma" tischte im Fernsehen auf

Ob Süßes oder Herzhaftes: Bei der Oma schmeckt es meistens irgendwie am besten. Ein Österreich-Bild des ORF Oberösterreich, ausgestrahlt am 12. November, auf ORF2, widmete sich dem Phänomen. Dazu wurden einige Omis besucht – unter ihnen Josefine "Fini" Schmid aus Gallspach. Mit ihren jüngsten drei Enkerln zauberte sie für die Sendung Speckknödel ohne Ei und Apfelseitlinge. GALLSPACH. Die Speckknödel sind aus einem Semmelteig – das Rezept hat die Gallspacherin schon von ihrer Großmutter: Dafür...

5

Kinderfreunde Wolfern
Gemeinsames Kochen stand im Vordergrund

WOLFERN. Bei der letzten Gruppenstunde der Kinderfreunde Wolfern wurde lecker gekocht. Die Kinder bereiteten alle gemeinsam leckere Pizzabrötchen vor. Es wurden Schinken und frisches Gemüse geschnipselt und natürlich Käse gerieben. „Wir finden, man soll schon früh den Kindern den Umgang mit Lebensmitteln, das Schneiden und Kochen zeigen. Außerdem macht Kochen gemeinsam Spaß und das Essen schmeckt danach dafür umso besser.“ so Martina Marx von den Kinderfreunden Wolfern. Es wird bestimmt auch in...

V. l.: WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Friedrich Dallamaßl, WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer, die oberösterreichischen EuroSkills-Teilnehmer Lukas Frühwirth, Jakob Marbler, Sandra Berger, Niklas Danninger, Lukas Dragoste, Julia Kusel, Christian Eberherr, Marco Panhölzl gemeinsam mit Schulqualitätsmanager Walter Hemetsberger von der Bildungsdirektion OÖ, Schulqualitätsmanager Manfred Schörghuber von der Bildungsdirektion OÖ und WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak. | Foto: CityFoto / Pelzl

Erfolg bei EuroSkills
„Medallion for Excellence“ für Jungkoch aus Peuerbach

Großer Applaus für Marco Panhölzl aus Peuerbach: Der Jungkoch wurde für seinen Erfolg bei den Berufseuropameisterschaften „EuroSkills“ geehrt. PEUERBACH. In Linz wurden Anfang November die oberösterreichischen Teilnehmer der Berufseuropameisterschaften „EuroSkills“, die im polnischen Danzig stattgefunden haben, mit großem Applaus auf die Bühne geholt und für ihre Leistungen von WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak und den WKOÖ-Direktoren Gerald Silberhumer und Friedrich Dallamaßl mit...

Christine Haberlander bei der Auszeichnungsveranstaltung Gesunde Küche, Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Auszeichnung
Bezirksseniorenzentrum Braunau hat "Gesunde Küche"

In ganz Oberösterreich wurden zehn neue „Gesunde Küche“-Betriebe ausgezeichnet. Darunter auch das Bezirksseniorenzentrum Braunau. BRAUNAU. An zehn neue Betriebe hat Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander bei einem Festakt in Linz kürzlich die Auszeichnung „Gesunde Küche“ verliehen. Im Bezirk Braunau erhielt das Bezirksseniorenzentrum Braunau diese Auszeichnung. „Ziel der Gesunden Küche ist es, ein Essen anzubieten, das gut schmeckt, guttut und gesund...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Jugendlichen hatten viel Spaß beim gemeinsamen Kochen in Wildon | Foto: Peter Riedler
3

Gemeinsam g'miasig kochen
Wenn Jugendliche den Kochlöffel schwingen

Gemüse schmeckt Jugendlichen nicht? Alles eine Frage der richtigen Zubereitung, wie sich bei der "Sei amol g'miasig"-Kochparty für Jugendliche in Wildon zeigte. Dieses landesweite Angebot wird vom Gesundheitsfonds Steiermark finanziert, Kooperationspartner ist die Landwirtschaftskammer Steiermark. WILDON. Kartoffel schälen ohne Kartoffelschäler? "Kein Problem, dann nehmen wir einfach ein Messer." Bei der "Sei amol g'miasig"-Kochparty in Wildon bewiesen die Jugendlichen, dass sie – entgegen so...

Frisches Gemüse und Obst sollten auf jeden Fall auf dem Speiseplan stehen.  | Foto: Ulrike Plank

Vortrag im Famos
Fakten, Tipps & Tricks für die gesunde Ernährung von Kindern

Im Rahmen des Workshops am Donnerstag, 16. November 2023, 18 bis 21 Uhr, im FAMOS Perg wird auf Fragen wie „Welche Lebensmittel braucht mein Kind für eine optimale Entwicklung?“ eingegangen. PERG. Den Grundstein für eine gesunde Entwicklung legen wir im Baby- und Kleinkindalter. In dieser Zeit werden die Weichen für die Ernährungsgewohnheiten und das Gesundheitsverhalten gelegt, die die Basis für die spätere Lebensqualität bilden.  Im Rahmen des Workshops wird auf Fragen wie „Welche...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Freuen sich über die ersten vier „Vitalküche“-Goldauszeichnungen für die Schülerwohnhäuser der Landesberufsschulen: Andreas Strohmayer (Geschäftsführer der ARGE Schülerwohnhäuser der WKNÖ), Landesrat Ludwig Schleritzko, Heidemarie Hell („Tut gut!“-Programmleiterin „Vitalküche“), Wolfgang Ecker (Präsident Wirtschaftskammer NÖ), Johannes Schedlbauer (Direktor Wirtschaftskammer NÖ). | Foto: NLK Pfeffer
3

Neunkirchen
Gold für "Vitalküche" der Berufsschule

Keine Haubenküche, aber ein ausgewogenes und gesundes Ernährungsangebot, bekommen die Jugendlichen der Landesberufsschule Neunkirchen aufgetischt. Dafür gab's sogar Gold. NÖ/NEUNKIRCHEN. Vor einem Jahr startete "Tut gut!" die Begleitung der Schülerwohnhäuser der Landesberufsschulen und half dabei unter anderem beim Prozess, einen gesunden Speiseplan zu entwickeln. Ziel war und ist es, dass die Jugendlichen gerne, aber auch gesundheitsbewusster essen. Das Projekt startete als Pilotphase im...

Wirt Christian Lambauer kochte schon vor einem Jahr gemeinsam mit Menschen mit Einschränkungen in seinem Restaurant. | Foto: Lebenshilfe Soziale Dienste

Deutschlandsberg
Christian Lambauer kocht erneut für den guten Zweck

Im Deutschlandsberger Restaurant Lambauer dürfen am 18. November wieder Menschen mit Einschränkungen gemeinsam mit dem Profi kochen. DEUTSCHLANDSBERG. Bereits vor einem Jahr hat es im Restaurant Lambauer schon ein gemeinsames Kochen mit Männern und Frauen der Lebenshilfe Deutschlandsberg gegeben. Mit großer Überzeugung und begeisterter Mitarbeit haben die Menschen mit Einschränkungen ihr Können unter Beweis gestellt – hier liest du mehr zu dieser Aktion. Wiederholung in diesem JahrWirt...

5

Kinderfreunde Leonding
Gemeinsames Kochen stand im Vordergrund

LEONDING. Bei der letzten Gruppenstunde der Kinderfreunden Leonding wurde lecker gekocht. Die Kinder bereiteten alle gemeinsam leckere Pizzabrötchen vor. Es wurden Schinken und frisches Gemüse geschnipselt und Käse gerieben. „Wir finden, man soll schon früh den Kindern den Umgang mit Lebensmitteln, das Schneiden und Kochen zeigen. Außerdem macht Kochen gemeinsam Spaß und das Essen schmeckt dafür umso besser.“ so die Vorsitzende der Kinderfreunde Leonding, Renate Marx. Es wird bestimmt auch in...

8

Wildsaison
Wildfleisch - Gesund und leicht zuzubereiten

Wildfleisch ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichem Fleisch wie Rind oder Schwein. Es bietet nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern ist auch reich an Nährstoffen und hat viele gesundheitliche Vorteile. Zudem ist die Zubereitung von Wildfleisch relativ einfach und vielfältig. Wildfleisch stammt von wild lebenden Tieren wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen oder Hasen. Diese Tiere ernähren sich von einer natürlichen, artgerechten und abwechslungsreichen Kost, was sich...

Die Caritas startete die Aktion "Wir kochen!", bei der Menschen mit Behinderung gemeinsam Brote für alle Hungrigen schmierten.  | Foto: Daniel Mikkelsen
20

Caritas-Aktion im Donauzentrum
Menschen mit Behinderung kochen gemeinsam

Am Tag der Köchinnen und Köche wurde im Donauzentrum gemeinsam gekocht. Die Caritas startete die Aktion "Wir kochen!", bei der Menschen mit Behinderung gemeinsam Brote für alle Hungrigen schmierten.  WIEN/DONAUSTADT. Vegetarische und vegane Brote gab es am Freitag, 20. Oktober im Donauzentrum. Zubereitet wurden diese von Menschen mit Behinderung. Das Ziel der Caritas war es, zu zeigen, dass auch sie Stärken, Fähigkeiten und Talente haben. Die Aktion brachte viel Zulauf – die Buttermesser liefen...

5 4 4

Was tun mit unreifen Tomaten?
Marmelade kochen - mal etwas Anderes und sehr gut

Ich hab ein paar Kilo unreife Tomaten bekommen und wollte sie eigentlich als süßsauren Salat einlegen. Da mir das heute zu viel Arbeit war, habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht und Rezepte für Marmelade gefunden. Die meisten Rezepte die ich gelesen hab waren mit Weißwein, Rum und/oder Zimt. Zimt mag ich in Marmeladen gar nicht. Rum wäre interessant, aber hab ich nicht zu Hause. So habe ich ein bisschen experimentiert. Welche Zutaten habe ich dann genommen? 1 kg Tomaten 4 Stängel...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
(v.l.n.r.) Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutz Burgenland, Landesrat Heinrich Dorner und Haubenkoch Max Stiegl präsentierten „Notfallkochen – Kochen ohne Strom“.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
1

"Notfallkochen"
So kochen die Burgenländer im Fall eines Blackouts

Das Land Burgenland setzt jetzt auf eine Blackout-Vorsorge ganz spezieller Art. Mit "Notfallkochen - Kochen ohne Strom" bietet der Haubenkoch Max Stiegl Kochkurse an, bei denen Bevorratung und Notfallvorsorge im Fokus stehen. Gekocht wird ausschließlich ohne Elektrizität. BURGENLAND. Im Fall eines Blackouts steht man als öffentliche Einrichtung vor großen Herausforderungen, nichts funktioniert mehr: Kein Licht, keine Kommunikation, kaum Mobilität und vor allem kein warmes Essen. In der vom...

Das Ganslessen gehört für viele Wienerinnen und Wiener zum Herbst einfach dazu. Viele Restaurants und Gasthäuser bieten daher eine spezielle Ganslkarte an. | Foto: Pixabay
2

Tipps fürs Martini-Traditionsgericht
Am Neubau beginnt die Gansl-Saison

Mit dem Herbst kommt die Gansl-Saison. Viele Restaurants und Gasthäuser haben das Traditionsgericht nun auf der Karte. Ein Küchenchef verrät, wie man das Gansl auch zu Hause perfekt zubereiten kann. WIEN/NEUBAU. Martini, also der Festtag des heiligen Martin, wird zwar erst am 11. November gefeiert, so lange wollen viele Wienerinnen und Wiener aber auf ihr Martini-Gansl nicht warten. Auf einigen Speisekarten in der Gastronomie steht das Gansl schon jetzt. Am Neubau tischt unter anderem das...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Beim gemeinsamen Kochen sollen Freundschaften in der Nachbarschaft entstehen.  | Foto: Christian Dusek
3

In Hernals
Wohnpartner-Kochgruppen laden ins Grätzl-Zentrum ein

Gemeinsam einkaufen, kochen, backen und essen mit Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Grätzl - das soll die Gemeinschaft stärken. Auch in Hernals. WIEN/HERNALS. Der Nachbarschaftsservice "Wohnpartner" lädt Grätzl-Bewohnerinnen und -Bewohner ein, beim gemeinsamen Kochen seine Nachbarinnen und Nachbarn besser kennenzulernen. Die Kochgruppe Hernals freut sich auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  Einmal im Monat treffen sich Menschen im Gemeindebau und gehen gemeinsam ran an den Herd. Ziel ist...

Mit kostenlosen Kochkursen stärkt Wohnpartner das Miteinander im Gemeindebau. | Foto:  Martin Votava
2

Ran an den Herd
Wohnpartner lädt zu zwei Kochkursen in Favoriten

Wohnpartner bringt nun auch hinter dem Herd die Menschen zusammen. An zwei Terminen im Oktober bietet der Nachbarschaftsservice kostenlose Kochkurse an. WIEN/FAVORITEN. Eine wichtige Aufgabe des Nachbarschaftsservices Wohnpartner ist es, die 500.000 Bewohnerinnen und Bewohner im Wiener Gemeindebau zu vernetzen und zusammenzubringen. Denn wer seine Nachbarschaft kennt, geht im Fall von Konflikten besser miteinander um bzw. entstehen diese erst gar nicht. Eine besonders beliebte Form, um seine...

So sehen Gewinner aus - wir gratulieren! | Foto: genussundreise
6

Ebreichsdorf
Sanitäter gewinnen Austria-Food-Blog-Award

Mit der „Team Küche“ von Thomas Lenger und seinen Sanitäterkollegen geht der begehrte Titel nach Ebreichsdorf. NÖ. Zum 12. Mal fand dieses Jahr der Austria Food Blog Award (AFBA) statt, und am 6. Oktober 2023 wurden im Gleisgarten in Wien die Sieger gekürt. Insgesamt gab es in diesem Jahr über 700 Einreichungen in 8 Kategorien. In gleich 5 Kategorien war auch der Ebreichsdorfer Journalist und Foodblogger Thomas Lenger von „genussundreisen“ nominiert, darunter auch in der Kategorie "Beste...

Wirt Christoph Hitzl und seine Mutter und die Köchin des Hauses Anneliese Hitzl.  | Foto: Silvia Viessmann
4

Wie man Wildfleisch richtig zubereitet
Die Sauce macht den Braten

Herbst ist traditionell Wildzeit. Wie man das Fleisch zubereitet und worauf es dabei ankommt, dass wissen Anneliese und Christoph Hitzl vom Wirtshaus "Zur Westbahn" in Oberhofen am Irrsee.  OBERHOFEN. "Wild ist das beste Fleisch: Reh hat kein Fett, kein Antibiotikum, es rennt in der Natur rum und frisst die Kräuter", schwärmt Köchin Anneliese. Noch dazu sei das Rehfleisch feinfasrig, zart, leicht verdaulich und eiweißhaltig. Aktuell sind bei ihr und ihrem Sohn Christoph, im Wirtshaus "Zur...

Guido Jestädt, Vorstandsmitglied der BAWAG Group (hintere Reihe 2. v. l.), Bezirksvorsteher -Stellvertreterin Barbara Marx (hintere Reihe, 3. v.l.); Susanne Drapalik (hintere Reihe, 3. v. r.); Enver Sirucic, Vorstandsmitglied der BAWAG Group (hintere Reihe, 1. v. r.) | Foto: Samariterbund/Pall
2

Charity Event
BAWAG-Vorstandsmitglieder schwingen den Kochlöffel

Der Sozialmarkt in der Böckhgasse hat seine Kommunikations-Ecke neu gestaltet. Eine neue Kaffeemaschine auf Gastronomieniveau lädt nun zum Verweilen ein - bei der Übergabe blieben zwei BAWAG Vorstandsmitglieder etwas länger und halfen beim "Samariter Suppentopf" aus. WIEN/MEIDLING. Zum Leben gehört mehr als nur Essen und Trinken - auch der zwischenmenschliche Kontakt ist wichtig. Wer aber von Armut bedroht ist, dem fehlen häufig die Möglichkeiten hierfür. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in den...

Das Auge ist mit! So schön kann Essen sein! | Foto: Christian Fischer
7

Die Welt zu Gast in Ottakring
Kulinarische Weltreise im Haus Liebhartstal

Im Haus Liebhartstal in Ottakring leben und arbeiten Menschen aus vielen unterschiedlichen Kulturen und Nationen zusammen. Diese Gemeinsamkeit wurde mit einer kulinarischen Weltreise gefeiert. WIEN/OTTAKRING. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses gestalteten im Garten Themenstände aus aller Welt, an denen sie selbst typische kulinarische Kostproben und Häppchen ihrer Heimatländer gekocht und angeboten haben. Ebenso gestalteten sie die Dekoration selbst und erschienen in wunderschönen,...

Teilnehmer und Teilnehmerinnen stellen ihre Kochkünste unter Beweis.
7

Weinburg
Kulinarischer Abend im Zeichen der Natur und Nachhaltigkeit

Abendliche Sonnenstrahlen tauchten den TEH Kräuterschaugarten in Weinburg in ein zauberhaftes Licht, während ein inspirierender Neophyten Kochworkshop stattfand. Unter der fachkundigen Leitung von TEH Praktikerin und Diätologin Katharina Hinterberger und Anna Leithner von Natur im Garten wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die faszinierende Welt der invasiven Neophyten eingeführt. WEINBURG. Der Workshop begann mit einer informativen theoretischen Einführung von Natur im Garten in das...

"Total Regional im Tiroler Oberland" lautete das Motto der dreitägigen Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol. | Foto: Marianne Scheiber/Jingfang Xu
19

Fortbildung für Pädagogen
"TOTAL REGIONAL" im Tiroler Oberland

So lauteten der Titel und das Motto einer 3tägigen Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol unter der Leitung von Haubenkoch Herbert Osl, welche Ende August in Landeck und Umgebung stattfand. LANDECK. 15 Teilnehmer:innen verkosteten und genossen regionale Spezialitäten des Tiroler Oberlandes, lernten Betriebe aus unterschiedlichen Lebensmittelbereichen kennen und erlebten das Zubereiten von regionalen Produkten auf Haubenniveau. Als Auftakt begrüßten Herbert Osl und Sepp Haueis...

Kochlehrling Sebastian Wimmer verrät sein Rezept für Kürbis-Rotkraut Bao-Buns. | Foto: Lisa Mandl
3

Rezepttipp
Kürbis-Rotkraut Bao-Buns

Sebastian Wimmer, Kochlehrling im Sternerestaurant Lukas, hat im Rahmen der LehrlingsRundSchau 2023 einen Rezepttipp für die Leser der BezirksRundSchau Schärding und von MeinBezirk.at zusammengestellt.  Rezept für ca. 6 Portionen Für den Teig: 350g Mehl10g Germ175 ml lauwarmes Wasser1 El Zucker2 El Tafelöl Für den Kürbis- Rotkrautsalat: 200g Rotkraut100g Kürbis40 ml Essig1 EL Salz Zubereitung: Für den Teig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und für 10 Minuten kneten. Anschließen muss der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Mai 2025 um 18:00
  • Eltern-Kind-Zentrum Zirl
  • Zirl

Kochkurs für Teenager

Bei diesem hippen Kochkurs am Mittwoch, den 14. Mai 2025 – speziell für Teenager – werden gesunde und angesagte Fastfood-Gerichte aus Instagram & Co nachgekocht. Anmeldungen bitte unter info@ekiz-zirl.at

Anzeige
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Baden bei Wien
  • Baden

Wildkräuterwanderung

Wildkräuter-Wanderung im Raum Baden bei Wien von 09 – 11 Uhr danach gemeinsames Kochen auf dem Trabrennplatz in Baden.Nicht weit von der wunderschönen Stadt Baden bei Wien treffen wir uns zu einer leichten Wanderung. Wir werden die essbaren Frühlingskräuter bestimmen, sammeln und verkochen. Ihr werdet erfahren, welche Wirkstoffe diese Pflanzen haben und wie man sie richtig einsetzt. Die Apotheke im Wald bringt Kräuter hervor für Husten, Schnupfen, Hautausschläge, Insektenstiche, Akne und noch...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner
  • 22. Mai 2025 um 17:30
  • Begegnungszentrum Leoben-Lerchenfeld
  • Leoben

Fusions Küche: Leoben kocht international

Unsere „Fusionsküche“ startet in die nächste Runde! Gemeinsam mit der „Plattform Integration“ findet ab 13.02.2025 wieder die altbewährte Kochrunde im Begegnungszentrum Lerchenfeld statt. Termine jeweils von 17:30 - ca. 20:00 Uhr DU möchtest dabei sein? Melde dich einfach per Mail unter lekompass@leoben.at an. Wir freuen uns auf euch!

  • Stmk
  • Leoben
  • Regionalmanagement Obersteiermark Ost

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.