Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

16

Rinderversteigerung - ohne Winker geht gar nichts!

FREISTADT: „Das wichtigste neben den Rindern ist der Winker“, sagt Franz Lengauer. Als Auktionär hoch oben im Rinderkompetenzzentrum hat er die gelben Tafeln immer im Auge. Damit treiben die Bauern die Rinderpreise in die Höhe. „Da muss man höllisch aufpassen, um keinen zu übersehen“, so Lengauer. Schließlich waren bei der Versteigerung letzten Mittwoch 426 Kälber, 205 trächtige Kalbinnen und 10 Stiere im Ring. Aber nicht nur Rindvieh wird an so einem Tag gehandelt. Auch Federvieh wie Enten und...

Foto: Pommer

Gummi-Euter melken und Butter rühren

LENGAU. An einem sonnigen Vormittag wanderten die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse der Volksschule Friedburg über Baierberg durch den Krennwald nach Utzweih. Endstation war die Hofbesichtigung bei der Familie Pommer. Die Bäuerinnen der Gemeinde Lengau gaben den Kindern in verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Butterrühren, Gummi-Euter melken, Sicherheit am Bauernhof und eine Führung durch den Betrieb, einen Einblick in die Landwirtschaft. Voller Begeisterung verkosteten die Kinder frische...

1 141

Mit Geschick zum Sieg beim Bezirktraktorgeschicklichkeitsfahren in Oberperfuss

Am Samstag, den 9. Mai 2015 gab die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Innsbruck Stadt-Land ordentlich Gas. Trotz kurzem Regenschauer bewiesen die 93 mutigen Teilnehmer mit Traktor und Hänger ihr Geschick. Die schnellsten drei Fahrer aus der Gästeklasse sowie aus der Jungbauernklasse bekamen tolle Sachpreise als Belohnung. Als besonderes Extra erhielten alle Frauen, die mitmachten eine kleine Überraschung überreicht. Am Abend fand außerdem noch das Finale um den Kampf um das beste Gebiet im...

Peter Gumpinger, Barbara Tausch, Max Hiegelsberger, Alois Boxrucker, Rosi und Alois Schreiner setzen auf Lebensmittel aus der Region.

Beste und sicherste Nahrungsmittel in ganz Europa

Landesrat Hiegelsberger und BBO Gumpinger appelieren an das Einkaufsverhalten in der Region und loben das hohe Investitionsvolumen im Bezirk. BEZIRK/RAINBACH (raa). In den letzten fünf Jahren wurden im Bezirk Schärding 306 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 120 Millionen Euro umgesetzt. Das wird Landesrat Max Hiegelsberger bei seiner Roadshow durch Oberösterreich nicht müde zu betonen. Bei seinem Besuch beim "Wastlbauer" der Familie Schreiner in Rainbach betonte Hiegelsberger...

Ein Traktor mit Linzer Kennzeichen hat in der Landeshauptstadt durchaus Seltenheitswert. Foto: BRS

"Viehzucht ist in der Stadt fast unmöglich"

Sie verpassen Linz ein Bio-Gütesiegel: Stadtbauern liegen als Nahversorger voll im Trend. LINZ (jog). In Linz gibt es mehr als 100 Landwirte, die ihre Äcker bewirtschaften oder Viehzucht betreiben. "Die unmittelbare Nähe zu den Konsumenten ist für Landwirte in Linz sicher ein großer Vorteil. Viele verkaufen ihre Produkte ab Hof", sagt Bezirksbauernkammer-Obmann Johannes Gruber. "Das steigende Bewusstsein über Nahrung kommt uns entgegen. Die Leute wollen wissen, woher ihre Erdäpfel oder Zwiebeln...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Brigitte Gerger will Besitzer von kleinen Streuobstflächen in einem gemeinsamen Landwirtschaftsbetrieb zusammenfassen.

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

Karl Buchgraber referierte vor über 100 Bäuerinnen und Bauern in Pfons. | Foto: Maschinenring Innsbruck-Land

„Landwirtschaftliches Grünland ist der beste Umweltschutz“

Anschauungsunterricht am landwirtschaftlichen Betrieb von Alexander Woertz mit Grünland-Experten Dr. Karl Buchgraber PFONS (cia). Über 110 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung der Landwirtschaftskammer und des Maschinenring Innsbruck-Land nach Pfons zu einem Praxistag am Grünland. Auf den Flächen des Bauernhofs von Familie Alexander Woertz wurde anschaulich der Boden samt Eigenschaften bewertet und die Möglichkeiten zur Steigerung von Futterqualität für die Bauern aufgezeigt. Dabei wurde...

Ronald und Melanie Herczeg begrüßten ihre Gäste am Gaaser Weinberg.
11

Frühlings-Salut für Uhudler & Co.

"Weinfrühling": 60 Winzer riefen zum Saison-Auftakt Rote und Weiße aus 60 Weinbaubetrieben konnten die Besucher beim südburgenländischen "Weinfrühling" verkosten. Und natürlich den Uhudler. "Die aktuelle Diskussion um die Zulassung beschäftigt viele unserer Kunden", erzählt Uhudler-Weinbauer Pepi Pfeiffer. Gemeinsam mit seinen Winzerkollegen aus dem Bezirk Jennersdorf hat er heuer seine Tröpferl nicht wie in den letzten Jahren am Eltendorfer Hochkogel präsentiert, sondern im Moschendorfer...

Bei den Dreharbeiten in Kramsach | Foto: Aichner

Höfemuseum ist Euregio-Ort des Monats

KRAMSACH. Im April wurde das Museum Tiroler Bauernhöfe zum Euregio-Ort des Monats gekürt. Zwischen Innsbruck und Kufstein, im Gebiet der Kramsacher Seen, wurde 1974 das Museum Tiroler Bauernhöfe gegründet. Es ist ein einzigartiges Freilichtmuseum das 14 Bauernhöfe und 24 Nebengebäude aus Nord-, Süd- und Osttirol beheimatet. Die in mühevoller Kleinstarbeit übersiedelten Gebäude bieten dem Museumsbesucher einen eindrucksvollen Einblick in das bäuerliche Alltagsleben vergangener Zeiten. Die...

Nationalrat Jakob Auer, Präsident des Österr. Bauernbundes erklärt, dass Deutschland punkto Agrarpensionen neidvoll nach Österreichschielt. | Foto: Bauernbund
3

Andere Länder – andere Pensionen

Agrar-Pensionssysteme Österreich und Deutschland im Vergleich Einen intensiven Einblick in das bäuerliche Pensionssystem gewährte auf Einladung von Bauernbundpräsident Abg.z.NR Jakob Auer der Generaldirektor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), Mag. Franz Ledermüller. Zahlreiche interessierte Bäuerinnen und Bauern nutzten die Gelegenheit, um sich in der Bezirksbauernkammer Wels zu informieren. Nicht nur die eigene künftige Pension wurde dabei erörtert und diskutiert, sondern auch...

In ihrem neuen Schulausbildungsstall: Matthias Lederer, Julian Stelzer, Michael Gratzl und Andreas Paulesits (von links)
1 55

Wo Tiere jetzt "schöner wohnen"

Neuer Wirtschaftshof der Güssinger Landwirtschaftsschule wurde eröffnet "Unser Motto bei der Planung war 'Schöner Wohnen für Tiere'", brachte es Architekt Hannes Traupmann auf den Punkt. Das Werk ist gelungen: Der neue Wirtschaftshof der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing entspricht allen Anforderungen des modernen Stallbaues und der EU-Biorichtlinie. Eröffnungs-Prominenz Zur Eröffnung kamen nicht nur Lehrer und Schüler, die hier ihre Praxisausbildung absolvieren. Von Hans Niessl und Franz...

Schüler und BBK-Hallein-Obmann Rupert Quehenberger | Foto: LKS
2

Was es braucht, damit eine Kuh einen Liter Milch gibt

Schüler aus dem Flachgau und der Stadt Salzburg bei Workshop zur Bedeutung der Landwirtschaft Mit der Frage, warum Salzburg seine Bauern brauche, setzten sich Schüler aus Salzburger Gymnasien – konkret Mädchen und Burschen der HAK Neumarkt, des Borromäum und der Tourismusschulen Klessheim – bei einem Workshop im Rahmen der Woche der Landwirtschaft auseinander. Dabei ging es auch darum, woher die Milch im Supermarkt kommt. Mit Hilfe von Informationsunterlagen, iPads und vier Experten aus der...

WEIZCAMP 2015

WEIZCAMP 2015

Kreativwirtschaft trifft Landwirtschaft Wir sehen die Landwirtschaft und Kreativwirtschaft in Veränderung. Lebensqualität spielt für uns eine Rolle. Wir wollen die Unternehmen der Region stärken. Daher laden wir zum 1. WEIZCAMP in den Garten der Generationen, Ortsteil Krottendorf. In Kleingruppen wird diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht: Wohin entwickeln sich unsere Unternehmen & Betriebe? Wie können wir uns positionieren? Wie können kleinstrukturierte Unternehmen der Kreativwirtschaft und...

  • Stmk
  • Graz
  • Jacqueline Kaulfersch
Bezirksvorstand: Robert Traxler (St. Gotthard), Andrea Radler (Reichenau), Tobias Gahleitner (Herzogsdorf), Christina Grüner (Schenkenfelden), Christine Koll (Walding), Stefan Landl (Zwettl), Elke Raber (Alberndorf), Tobias Enzenhofer (Hellmonsödt, BBK-Betreuer), Christian Raml (Zwettl) und Sonja Gahleitner (Neußerling) (v. l.). | Foto: LJ UU
6

Landjugend vereint Bildung und Spaß

Mit 1400 Mitgliedern aus 22 Ortsgruppen ist die Landjugend die größte Jugendgruppe in Urfahr-Umgebung. BEZIRK (dur). Im Alter zwischen 14 und 35 Jahren kann man Mitglied der Landjugend sein. "Die meisten kommen über ältere Geschwister oder Freunde zu uns", weiß Bezirksleiter Christian Raml. Mitglieder können an Kursen in Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, Sport- und Freizeitangeboten sowie agrarischen und kulturellen Events teilnehmen. Informationen zu Veranstaltungen und Ortsgruppen...

Foto: Rolf Fassbind - Fotolia

Landwirtschaft prägt den Bezirk

Im Norden Ackerbau. Im Süden Milchproduktion. Der Bezirk hat viele landwirtschaftliche Formen. BEZIRK. "Jeder im Bezirk hat mindestens dreimal täglich mit Produkten der Landwirtschaft zu tun, wenn er beispielsweise etwas isst", sagt Franz Schillhuber, Leiter der Bezirksbauernkammer in Steyr. Wesentliche Aufgabe der Bauern ist, sichere Produkte herzustellen, für gutes Wasser, guten Boden und eine ordentliche Landschaft zu sorgen. Die Landwirtschaft gestaltet sich sehr vielfältig im Bezirk. Reine...

Hohe Nebenkosten machen laut Bauernkammerobmann Peter Gumpinger den Landwirten das Leben schwer. | Foto: Maschinenring
2

Am Nachwuchs scheitert's nicht

Landwirtschaft hat Zukunft, ist sich der Bauernkammerobmann sicher. Aber: Strukturwandel ist unausweichlich. BEZIRK (kpr). Die Tage, an denen sich Landwirte noch völlig auf ihren Hof konzentrieren konnten, gehören wohl bald der Vergangenheit an. Denn: Viele können es sich nicht mehr leisten. "Die Auflagen und Nebenkosten für Landwirte steigen stetig", berichtet Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger. "Die Preise für die Produkte, die wir erzeugen, sind seit etwa 30 Jahren gleich hoch." Aus...

Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl
2

Landwirte setzen auf bessere Ausbildung

Jungübernehmerförderung bei Betriebsübernahme schafft Anreiz für Kurs zum Facharbeiter. BEZIRK (up). „Einkommen zu lukrieren, wird für landwirtschaftliche Betriebe immer schwieriger. Der klassische Haupterwerb ist schon sehr selten, irgendwas dazu macht fast jeder, zum Beispiel Waldarbeit“, weiß Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl. Sie selbst führt gemeinsam mit ihrem Mann eine Rinder- und Schweinemast im Nebenerwerb. „Für junge Leute wird die Landwirtschaft wieder attraktiver. Es ist zwar...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In den Ställen der Bauern im Bezirk Vöcklabruck stehen rund 21.800 Milchkühe. 2013 lieferten sie 124.326 Tonnen Milch. | Foto: Maschinenring

Im Bezirk fließt besonders viel Milch

Die Milchproduktion ist der stärkste Zweig der Landwirtschaft. Betriebe und Nutzflächen werden weniger. BEZIRK (ju). Milch, Getreide, Fleisch, Eier, Obst, Gemüse und vieles mehr – täglich greifen wir zu den hochwertigen Produkten der Bauern. Vöcklabruck, und hier vor allem der westliche Teil des Bezirkes, ist eine starke Milchregion. „Der Bezirk Vöcklabruck produziert mehr Milch als das gesamte Bundesland Vorarlberg“, sagt Rudi Stockinger, Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer...

Die intensive Milchproduktion ist vor allem im Norden des Bezirks angesiedelt. | Foto: Fotolia/Gordon Bussiek
1

Bewusstsein für Landwirtschaft stärken

Im Salzkammergut gibt es eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Formen. SALZKAMMERGUT. 1500 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Gmunden stellen tagtäglich lebensnotwendige Produkte her, sorgen für gutes Wasser und gepflegten Boden sowie eine ordentliche Landschaft. Aufgrund der geographischen Situation des Salzkammergutes gibt es im Norden eher intensive Schweine- und Milchproduktion, im Süden haben sich Landwirte in Richtung Tourismus, kleinere Milchbetriebe sowie Alm- und Weidehaltung von...

Dank des LFL haben die Bauern stets alle Informationen über die Milchqualität ihrer Kühe. | Foto: LFL
2

"Melken ist eine sehr sensible Angelegenheit"

Dank des LFL erhalten die Landwirte genaue Auskünfte über ihre Kühe und deren Milchqualität. BEZIRK. Christian Perndorfer ist Bürgermeister von Wendling und Gebietsbetreuer des Landesverbandes für Leis-tungsprüfung und Qualitätssicherung (LFL) für die Bezirke Grieskirchen, Ried im Innkreis, Vöcklabruck und Gmunden. Seit mehr als 20 Jahren ist der gebürtige Agathenser für den LFL tätig und für 20 Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Im Volksmund wird sein Beruf "Probemelker" genannt. Die...

Steigt aus: Tore Macherhammer beginnt ab sofort völlig unvorbereitet ein neues Leben – und will nie mehr zurückkehren. | Foto: privat
6 1 3

Ich bin dann mal weg – und das für immer

Biobauer Tore Macherhammer steigt aus – weil er vom politischen System die Schnauze voll hat. DIERSBACH (ebd). Bisher betrieb Macherhammer mit seinen Eltern einen Biobauernhof in Diersbach. Der 39-Jährige war für seine Schafprodukte und Biogänse weitum bekannt. Seine Eltern gehörten sogar zu den Gründern des Schärdinger Bauernmarktes, wo auch Macherhammer stets mit seinen Bioprodukten vertreten war. Obwohl das Geschäft gut lief, will der Diersbacher davon nichts mehr wissen. "Ich mag und kann...

2 2

TTIP auch für Oberösterreich eine Chance

Das geplante transatlantische Handelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) birgt für Oberösterreichs Landwirte und Unternehmer große Chancen. Das meint Oberösterreichs Wirtschaftskammerpräsident Rudolf Trauner. "Vor dem Hintergrund der überragenden Stellung der USA als wichtigster Überseemarkt für oberösterreichische Unternehmen, sind die aktuellen Verhandlungen von besonderer Bedeutung", so Trauner. Der angestrebte Zollabbau etwa im automotiven Bereich oder im...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: SYMBOLFOTO PIXABAY
  • 4. Mai 2025 um 00:00
  • Tulln

Tulln bringt g‘schmackige Hofjause auf den Tisch

Die Woche der Hofjause findet im Bezirk Tulln vom 27. April bis 4. Mai 2025 statt. TULLN. Bei der 13. Auflage der Hofjause laden 21 regionale Betriebe im Bezirk Tulln zu einer genussvollen Reise durch die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft ein. Die Aktion bringt Konsumenten und Direktvermarkter zusammen und macht bewusst, woher unsere Lebensmittel stammen. Mit regionalen Köstlichkeiten, Selbstbedienungsläden und Ab-Hof-Angeboten wird die Hofjause wieder zum kulinarischen Highlight rund um...

  • Tulln
  • Lena Schwaiger
Am Samstag, den 10. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen öffnet ihre Tore für Jung und Alt. | Foto:  Stadelmayer Tobias
4
  • 10. Mai 2025 um 08:00
  • Landwirtschaftliche Fachschule
  • Waizenkirchen

Bauernmarkt der Schülerinnen – und Schülergenossenschaft „Bauernmarkt und Co“ in der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen Projekt der Erwachsenenbildung

Am Samstag, den 10. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen öffnet ihre Tore für Jung und Alt. WAIZENKIRCHEN. Von 8.00 bis 13.00 Uhr findet der traditionelle Bauernmarkt der Erwachsenenbildung am Schulgelände statt. Mit viel Engagement und fach kräftiger Unterstützung der Lehrkräfte haben die SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschule ein reichhaltiges Angebot zusammengestellt: Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot: Fleischspezialitäten vom...

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.