LHStv. Kaiser bei ORF-Frühschoppen von ARBÖ und Fahrzentrum Sommer in Feistritz an der Drau.
1, 2, 3 – und weiter geht´s LHStv. Kaiser bei ORF-Frühschoppen von ARBÖ und Fahrzentrum Sommer in Feistritz an der Drau. Beste Stimmung herrschte gestern, Sonntag, beim ORF-Frühschoppen zu dem der ARBÖ-Kärnten gemeinsam mit dem Fahrzentrum Sommer in dessen Niederlassung in Feistritz an der Drau und luden. Bei Gegrilltem, Live-Musik und den ARBÖ-Angeboten wie Aufprallsimulator oder Rad-Sicherheitscheck amüsierten sich zahlreiche Besucher. Unter ihnen konnte ARBÖ-Kärnten Geschäftsführer Thomas...
Rauschfrei
Das Wetter ist schön, die Sonne scheint, die Luft ist warm! Auf nach draußen, auf die Pferde, in die Cabrios, auf die Fahrräder und auf die Motorräder. Man kann es niemandem verdenken, wenn er seine Freizeit so verbringt, wie sie ihm am meisten Freude bereitet. Für manche ist das eben der Geschwindigkeitsrausch. Schräglage, Beschleunigung, Fahrtwind und Motorengeräusch. Nur ist es so, dass man nicht immer alleine unterwegs ist. Fast nie ist man das, genau gesagt. Auch wenn nicht viel passiert –...
Rege B64-Bauarbeiten in St. Ruprecht und Preding
Unter vollem Einsatz von Bgm. Herbert Pregartner, Bgm. Hütter und Verkehrsreferent Georg Stühlinger werden notwendige Abbiegespuren in St. Ruprecht errichtet. Der Zuzug an Gewerbebetrieben machte diesen Schritt notwendig. Doch nicht nur für die angrenzenden Betriebe (Rondo, Klampfer, Café Okei, Matzhold, ...), sondern für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist dieses Bauvorhaben notwendig. Damit die Einschränkungen wärend des Baues nicht zu groß sind, wird auf den Verkehr Rücksicht...
BRAINDRIVER – 1-2-3 ich bin dabei!
„Verkehrsunfälle sind mit Abstand die häufigste Todesursache unter den 15- bis 24-jährigen!“ – das ist nach wie vor ein Faktum. Zunehmende Fahrpraxis und wesentlich mehr Aufklärungsarbeit können sicherlich Maßnahmen sein, nachhaltig das Unfallrisiko dieser betroffenen Jugendlichen zu senken. Auch wir, Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der BHAK Feldbach sind Betroffene und haben uns zum Ziel gesetzt, als „Braindriver“ nicht nur vorbildliche VerkehrsteilnehmerInnen zu sein, sondern wir...
BRAINDRIVER - train 2 drive with brain
Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...
Ortsdurchfahrt Landskron wird im Sommer saniert
Stadt und Land haben Vereinbarungen unterschrieben. Schon lange ist die L 49 Ossiacher Südufer Straße im Bereich Landskron dringend sanierungsbedürftig - die WOCHE berichtete mehrmals. Nun unterschrieben LH Gerhard Dörfler und Bgm. Helmut Manzenreiter die Vereinbarung für die Sanierung des "Bauteil 1". Dieses führt vom ÖBAU Mössler bis zur Franz von Assisi Straße (1,1 km) und wird im Sommer in Angriff genommen. Man rechnet mit einer Bauzeit von einem Jahr. Dörfler zur weiteren Vorgangsweise:...
Leitschiene an kritischer Unfallstelle in Hochfügen in Arbeit
Bürgermeister schreitet nach dritten Unfall der Saison ein FÜGEN/ HOCHFÜGEN. Fügenbergs Bürgermeister Josef Fankhauser machte sich ein Bild über die neuralgische Unfallstelle auf der Straße nach Hochfügen. „Wir sind gerade dabei Leitschienen zu setzen, obwohl die Witterung dafür nicht günstig ist. Wir wissen also noch nicht ob es funktioniert“, erklärt Fankhauser. Am Mittwoch, den 2. Februar, gab es zum dritten Mal in der diesjährigen Wintersaison Alarm aufgrund eines Autoabsturzes und zwar...
Lieber spät als gar nicht mehr ankommen
Die winterlichen Fahrverhältnisse der vergangenen Woche fordern elf Leicht- bis Schwerverletzte und einen Toten im Pongau. Neben der Straßenmeisterei hatten im Pongau vergangene Woche auch RK, Feuerwehr und Polizei wegen des Schneefalls viel zu tun. Zahlreiche Autounfälle forderten Verletzte und einen Toten. Der ÖAMTC gibt Tipps zur sicheren Fahrt bei Extrembedingungen. PONGAU (jb). Der Winter hat uns wieder. Als vergangene Woche nach der tagelang anhaltenden Regenperiode der Schnee zurückkam...
Streusalz um doppelten Preis
Magistrat hatte zu wenig Salz gelagert und musste in Israel bestellen Der hartnäckige Winter hat die Streusalzvorräte beim Magistrat Salzburg zum Schwinden gebracht. Deshalb – und weil es europaweit keinen Nachschub mehr gab – kaufte die Stadt teures, israelisches Streusalz. SALZBURG. Pro Tag mussten im Dezember 80 Tonnen Salz gestreut werden – fünf Mal so viel wie an durchschnittlichen Wintertagen. Ende Dezember lagerten dann nur mehr 250 Tonnen Salz in den städtischen Lagern, vergangene Woche...
Die Endstation in Auschwitz
Politologe und FH-Lektor Karl Anderwald erzählt im Gastbeitrag das Schicksal des Arztes Walter Porges. Dr. Walter Porges, geboren am 23. Oktober 1887, stammt aus einer alten, ursprünglich in Gmünd in Kärnten beheimateten Ärztefamilie. Schon sein Vater war Arzt in Spittal an der Drau. Nach dem Studium der Medizin in Wien und seiner Promotion im Jahr 1914 war Porges im Ersten Weltkrieg als Militärarzt an der Isonzofront im Einsatz. Im Jahr 1919 nimmt er am Kärntner Abwehrkampf als Mitglied des...
Westeinfahrt wird sicherer
Ferlachs westliches „Tor“ wird den neuen Gegebenheiten angepasst und umgebaut. Start: Frühjahr. Spätestens seit der Billa-Eröffnung ist klar: Ferlachs Westeinfahrt (B 85, Klagenfurterstraße) muss den neuen Gegebenheiten – mehr Geschäfte, mehr (Fußgänger)-Frequenz – angepasst werden. Schutzwege wurden fachlich nicht genehmigt, weshalb nun folgender Konzeptplan vorliegt: Vom Bereich der Straßenmeisterei bis zum Hofer (ca. 450 Meter) werden Abbiegespuren zu den Geschäften, Fußgängerübergangshilfen...
„Gefahrenstelle ist bekannt, aber es wird nix verbessert“
FPÖ-Gemeindevertreter Andreas Wurzer übt Kritik an Landesregierung Andreas Wurzer von der FPÖ in Piesendorf ist sauer, „weil eine amtsbekannte Gefahrenstelle der B 168 nicht entschärft wird.“ Neben einer fehlenden Zustimmung zur Entwässerung eines angrenzenden Grünstücks durch dessen Besitzer sei vor allem eine Deckensanierung nötig, aber dafür fehlt dem Land das Geld, wie es in einem Schreiben heißt. Wurzer ist entsetzt: „Jetzt wird sogar schon bei dringende Sicherheitsmaßnahmen für den...
Straßensanierung
Straßensanierung: Noch bei guten Wetterbedingungen konnte der untere Teil des Straßenprojektes Stainz - Rosenberg saniert werden. Unter starker Mithilfe unseres Gemeindearbeiters und weiteren fleißigen Helfern, wurde diesmal um eine vorzeitige Rissbildung im Asphalt zu vermeiden, ein Asphaltarmierungsgitter verlegt. Die Sanierung der weiteren Abschnitte ist schon in Planung und hängt von den budgetären Mitteln des Landes ab. Unsere Gemeinde steht bereit. Wo: Stainz bei Straden, 8345 Stainz bei...
Fortschritte bei Projekt L 601 Neu
Wegen der Landtagswahl hat sich der Vorstand des Vereins L 601 NEU entschlossen, im Sommer etwas „leiser“ zu treten, um dieses wichtige Infrastrukturprojekt nicht zu gefährden. Jetzt sind die Weichen neu gestellt, statt Kristina Edlinger-Ploder steht nun Gerhard Kurzmann an der Spitze des Verkehrsressorts des Landes Steiermark. „Grundsätzlich hatten wir mit Edlinger-Ploder ein korrektes Verhältnis und arbeiteten gut zusammen, in manchen Punkten waren wir allerdings völlig anderer Meinung“, sagt...
Straßenbau in Gleisdorf
Trotz Sparmaßnahmen setzt Gleisdorf Straßenbauprojekte um. Vermehrt wird dabei auf Sicherheit und Verkehrsberuhigung im Stadtgebiet geachtet. s gibt eine Vielzahl von Straßenbauprojekten in Gleisdorf, die heuer noch umgesetzt werden und solche, die in den nächsten Jahren noch weiter geführt werden. Neugasse - Gartengasse: An dieser Kreuzung wird bereits gebaut. Ziel ist es, die Kreuzung, an der es immer wieder zu Unfällen kommt, übersichtlicher zu gestalten und die Einsicht in den...
Strasse bei Nacht
Wann: 09.09.2010 ganztags Wo: Eugenia Viktoria, Av de Tirajana, 35290 San Bartolomé de Tirajana auf Karte anzeigen
Liezen will sich mehr bewegen
Weil wir überzeugt sind, dass die ’Südlösung’ im kommenden Jahrzehnt nicht finanzierbar sein wird, haben wir beschlossen, ein eigenes Konzept für die Verkehrsberuhigung unserer Stadt bei der steirischen Landesregierung vorzustellen...“, eröffnet Bürgermeister Rudolf Hakel das Gespräch mit der WOCHE. Und damit bezieht sich das Stadtoberhaupt auf eine Anfang August in den Räumlichkeiten der Baubezirksleitung stattgefundene „Präsentation“ eigener Ideen, die in erster Linie die „Entschärfung“ der...