Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. | Foto: pixabay
3

Vorrat für 45 Tage
Versorger müssen künftig mehr Gas einspeichern

Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. Die Lieferanten sind künftig zudem verpflichtet, Kundinnen und Kunden mittels eines Informationsschreibens auf die Möglichkeit eines Wechsels auf ein günstigeres Produkt sowie auf den Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde hinzuweisen. ÖSTERREICH. Obwohl die...

  • Maximilian Karner
Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten sollen durch einen Stufenplan entlastet werden.  | Foto: Freisinger
6

News aus Wien
Geld für Kindergärten, Faultier-Zuwachs & "Religionsrat"

Was war am Donnerstag, 19. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Neue Maßnahmen für mehr Qualität in Wiens Kindergärten Auf der faulen Haut liegen? Nicht im Tiergarten Schönbrunn! Neuer "Religionsrat" soll für Toleranz in Wien sorgen Tägliche Mahnwache beim Deserteursdenkmal in Wien Weihnachtsbeleuchtung wird in der City aufgehängt Wiens Politik soll um einiges transparenter werden

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener Landtag beschloss die Reform des Stadtrechnungshofes. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Im Landtag beschlossen
Wiens Politik soll um einiges transparenter werden

Im Wiener Landtag sind neue Maßnahmen gesetzt worden, welche die Politik transparenter machen sollen.  Neos bezeichnet den Schritt als einen "Meilenstein". WIEN. Der Wiener Landtag kam am Donnerstag, 19. Oktober, zusammen. Dabei wurden insgesamt sechs Gesetze neu geschaffen beziehungsweise novelliert. Damit sollen neue Maßstäbe für transparente Politik gesetzt werden. Unter anderem ist der Beschluss zur Reform des Stadtrechnungshofes Teil davon, der von den Parteien einstimmig angenommen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, von Frauen und Männern gleichermaßen, für echte Gleichberechtigung zu sorgen.", so ÖGB-Tirol Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmid. | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
11.020 Euro weniger für Tiroler Frauen als für Männer

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr auf den 19. Oktober. Die ÖGB-Frauen Tirol fordern erneut: "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!". Bis jetzt verdienen TirolerInnen im Schnitt immer noch 11.020 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  TIROL. 11.020 Euro weniger als männliche Kollegen, das wäre ein Einkommensnachteil von 20,3%. Somit haben am 19. Oktober Tiroler Männer bereits das Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen.  ÖGB-Tirol fordert umfassendes...

Eine Vergleichsplattform für Sparzinsen, an der die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), das Finanzministerium sowie die Bankensparte der Wirtschaftskammer arbeiten, soll noch heuer an den Start gehen.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Sparen
Vergleichsplattform für Sparzinsen geht noch heuer an den Start

Sparerinnen und Sparern wird es häufig nicht leicht gemacht, schließlich ist die Bandbreite bei den Zinsen der österreichischen Banken sehr groß und häufig locken Geldhäuser mit unterschiedlichen Angeboten. Eine Vergleichsplattform für Sparzinsen, an der die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), das Finanzministerium sowie die Bankensparte der Wirtschaftskammer arbeiten, soll den Österreicherinnen und Österreichern künftig einen besseren Überblick über die Konditionen der Geldhäuser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach jahrelangem Ringen haben sich ÖVP und Grüne auf die Abschaffung des Amtsgeheimnisses sowie die Einführung eines Informationsfreiheitsgesetzes geeinigt. Das gaben Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Donnerstag bekannt. | Foto: BKA/Aigner
Aktion 3

Gesetz zur Informationsfreiheit
Regierung schafft Amtsgeheimnis mit 2025 ab

Nach jahrelangem Ringen haben sich ÖVP und Grüne auf die Abschaffung des Amtsgeheimnisses sowie die Einführung eines Informationsfreiheitsgesetzes geeinigt. Bei einer Pressekonferenz präsentierten Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Donnerstag den entsprechenden Entwurf. Demnach soll das Gesetz mit 2025 in Kraft treten. Ausnahmen sind für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern vorgesehen. Beschlussreif ist das Gesetz...

  • Dominique Rohr
Christian Scheider: "Ich habe kein Problem mit der Abschaffung des Amtsgeheimnisses, es müssen nur die gleichen Regeln für alle gelten" | Foto: tinefoto.com | martin steinthaler
4

Amtsgeheimnis vor Abschaffung
Gemeindeschefs befürchten Bürokratie-Flut

Der Bund will diesen Herbst des Gesetzentwurf für die Schaffung des Amtsgeheimnisses präsentieren. Klagenfurts Bürgermeister sowie Ebenthals, Moosburgs und Magdalensberg Gemeindeschefs reagieren gelassen und äußern zugleich Kritik. KLAGENFURT, EBENTHAL, MOOSBURG, MAGDALENSBERG. Bei der Klagenfurter Gemeinderatssitzung am 19. September stichelte Gemeinderat Andreas Skorianz (FPÖ) Bürgermeister Christian Scheider (TK) mit Zusatzfragen zu den Kosten, die der Datenabfluss verursacht hat. "63.000...

Für Gemeinden unter 10.000 Einwohnern soll das Amtsgeheimnis wegen des vermeintlichen Verwaltungsaufwandes weiter gelten. Das kann Transparency International nicht nachvollziehen. | Foto: Pixabay
3

Amtsgeheimnis
NGO fordert einfache Lösung statt Absage der Gemeinden

Groß angekündigt wurde das Aus für das Amtsgeheimnis. Jetzt wurde klar: Das soll nur für Gemeinden mit über 10.000 Personen gelten. Transparency International (TI) melden sich zu Wort und empfehlen, dass man sich überlege, wie man die Veröffentlichung von Daten kleinerer Gemeinden mit wenig Aufwand möglich machen könne. Beispielsweise könnten sich Gemeinden zusammenschließen und gemeinsam eine Person zur Beantwortung von Anfragen zu beschäftigen. ÖSTERREICH. Am Mittwoch tauchte ein Entwurf auf,...

  • Lara Hocek
Im Wiener Rathaus fand heute die Klubklausur der Wiener Neos statt.  | Foto: Karl B.
3

Bildung und Transparenz
Wiener Neos ziehen Bilanz nach Klubklausur

Bei der heutigen Klubklausur ziehen die Neos Bilanz zur Wiener „Fortschrittskoalition“. Einen Fokus legen sie auf Bildung und Transparenz. WIEN. Seit 2020 sind die Wiener Neos der Junior-Partner in der rot-pinken „Fortschrittskoalition“ von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und Klubobfrau Bettina Emmerling (beide Neos) zogen heute Bilanz und gaben zudem eine Vorschau auf kommende Projekte. Laut Emmerling seien von den 800 geplanten gemeinsamen Vorhaben...

  • Wien
  • Karina Stuhlpfarrer
Bio-Metzger Anton Juffinger ist der Überzeugung, dass auch die Gastronomie mehr über die Herkunft der Lebensmittel informieren sollte. | Foto: Juffinger
2

Lebensmittelherkunft
Thierseer Bio-Metzger wünscht sich mehr Transparenz

Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich immer mehr Transparenz in der Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln. Bio-Metzger Anton Juffinger aus Thiersee weiß, welche Marktchance dies für regionale Produzenten bietet. THIERSEE. Woher stammen eigentlich unsere Lebensmittel, die wir bequem aus dem Supermarktregal nehmen? Für immer mehr Menschen ist die Herkunft der Nahrungsmittel ein wesentlicher Faktor bei der Kaufentscheidung. Egal ob im Handel oder auch in der Gastronomie.  "Zahlreiche...

Anzeige
Gelebte Tradition und Innovation im Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Nauders. | Foto: inpublic/Schmücking
2

Für mehr Transparenz
Tiroler Wirtinnen und Wirten in die Karten schauen

Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre Rechnung wird hier mit dem Wirt gemacht! Wer sich am Logo mit der rot-weiß-roten Speisenhaube orientiert, weiß sofort, er ist in...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Eine einmalige Aussetzung der Lohnerhöhung von Politikern ist nichts im Vergleich zur automatischen Erhöhung der Parteienförderung, so die Neos-Tirol.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Neos Tirol
"Automatische Erhöhung der Parteienförderung abschaffen"

Tiroler PolitikerInnen bekommen dieses Mal keine Gehaltserhöhung. Diese Nulllohnerhöhung geht auf die Türkis-Grüne Bundesregierung und auf einen Vorschlag der Neos zurück. Was den Neos Tirol jetzt allerdings übel aufstößt, ist die mediale Inszenierung LH Mattles, LHStv Dornauers und FPÖ-Abwerzgers. Zudem wäre ein größeres Übel die automatische Erhöhung der Parteienförderung. Da würde ein einmaliges Aussetzen der Politiker-Lohnerhöhung auch nichts bringen. TIROL. Mattle, Dornauer und Abwerzger...

Projektleiter "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" Wolfgang Stroppa und TIWAG Vorstandsdirektor Alexander Speckle wollen transparent über das Bauvorhaben informieren. | Foto: Elisabeth Neuner
2 Aktion 5

Ausbau Kraftwerk Kaunertal
"Transparent und neutral informieren"

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter Wolfgang Stroppa informierten in einer Pressekonferenz über die aktuellen Vorhaben zum Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Das Hauptaugenmerk liege auf der transparenten Kommunikation. ZAMS (eneu). In der Stube des Jägerhofs in Zams luden TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal Wolfgang Stroppa zum ausgiebigen Austausch über das aktuelle Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal"....

Das Schloss Neugebäude | Foto: Karin Stuhpfarrer
1 Aktion 3

Simmering
ÖVP und FPÖ fordern mehr Transparenz vom Kulturverein

Der Kulturverein Simmering wurde erst vor Kurzem neu übernommen. Jetzt werden jedoch erneut seine Finanzen hinterfragt. WIEN/SIMMERING. Das Schloss Neugebäude in der Otmar-Brix-Gasse stellt ein bedeutendes Wahrzeichen des 11. Bezirks dar. Es gehört der Stadt Wien, jedoch hat der Kulturverein Simmering exklusive Nutzungsrechte für das Schloss und richtet dort seine Veranstaltungen aus.  Seit kurzem erstrahlt das Schloss unter neuer Vereinsleitung und beherbergt ein rundum neues Kulturprogramm....

Straßenmarkierung für Radfahrerinnen und Radfahrer, die leicht zu übersehen ist. Hier soll von der Uferstraße die Querstraße (Uferstraße 80 bis 85) zur Dr. Stumpf-Straße genommen werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Sonder-Gemeinderat, Transparenz, Radweg, PV-Montage

Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks bedarf einer Lösung. In Sachen Strompreiserhöhung wird ein Sonder-Gemeinderat gefordert. Bei der Wohnungspolitik der Stadt Innsbruck stehen Transparenz und Vergabe im Fokus. Die gesetzliche PV-Montage-Änderung wird begrüßt. INNSBRUCK. Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks ist ein großes Thema. Vor allem im Bereich der Dr. Stumpf-Straße. Entsprechend der Bodenmarkierung soll Radfahrerinnen und Radfahrer auch Höhe Uferstraße 80 die Querstraße...

Vieles in der Politik trägt kabarettistische Züge. Zum Lachen ist das meistens nicht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Unterscheidung fällt oft schwer
Politik und Kabarett sind eng verwandt

Die politische Bühne war schon immer auch Kabarett und das Kabarett auch politische Bühne. Die bayerische Kabarettistin Monika Gruber hat vor Kurzem die Seiten gewechselt und in einer Rede vor Tausenden Bürgern "eine Politik der Vernunft, Besonnenheit und Transparenz" gefordert. Sie beschuldigte insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) der Zerstörung von Wohlstand, Eigentum und Existenzen. Dass ihr Mundwerk eine Waffe ist, hat Monika Gruber als ebenso beliebte wie erfolgreiche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Langsam sinkt der Strompreis, wie von der AK beabsichtigt. Kritik gibt es trotzdem: Es würde nämlich der Versuch bestehen, die Tiwag und ihre MitarbeiterInnen als beschädigt darzustellen, klagt AK-Präsident Zangerl.
 | Foto: AK Tirol
2

AK Tirol
AK-Zangerl und LH Mattle fordern niedrigere Strompreise

Es hat gedauert, doch in Sachen Strompreis sind die AK Tirol und LH Mattle nun scheinbar auf einer Linie. Mattle wie auch AK Tirol-Präsident Zangerl fordern niedrigere Strompreise. TIROL. Dass Landeshauptmann Anton Mattle nun in seiner Funktion als Eigentümervertreter der TIWAG eine Strompreissenkung fordert, ist für AK Präsident Erwin Zangerl ein Schritt in die richtige Richtung. LH nimmt seine Verantwortung warLandeshauptmann Mattle würde nun endlich seine Verantwortung wahrnehmen, so AK...

Der Arbeiterkammer Tirol fehlt nach wie vor die Transparenz beim Energieversorger TIWAG. Jetzt steht eine Musterklage an, die "Licht ins Dunkel" bringen soll. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Transparenz fehlt – Arbeiterkammer klagt gegen TIWAG

Es gab Verhandlungen zu mehr Transparenz bei der TIWAG, doch diese sind in den Augen der AK Tirol leider gescheitert. Jetzt wird geklagt. TIROL. Das Stromgutachten der AK Tirol schlug große Wellen. Zwar brachte es eine Reduktion der Preissteigerung beim Energieversorger, doch die geforderte Transparenz bei der TIWAG bleibt bis heute aus. Dabei wurde dies auch im Urteil des Handelsgerichts Wien gefordert.  Musterklage der AK TirolMit der aktuellen Musterklage der AK Tirol über den Verein für...

Anzeige
So haben Insekten keine Chancen, das feine Gittergeflecht schützt von innen und außen.  | Foto: panthermedia
3

Bauen und Wohnen
Transparenz im Sommermodus

Offene Türen und Fenster lassen Innen- und Außenbereiche im Sommer ineinander übergehen. Großzügige Glasflächen prägen die heutige Wohnarchitektur. Breite Schiebetüren zur Terrasse etwa holen viel Tageslicht und Frischluft in den Wohnbereich und lassen Innen und Außen fließend ineinander übergehen. Das große Maß an Offenheit und Transparenz lockt aber auch Spinnen, Mücken, Ameisen und anderes Getier an – ungebetener Besuch, auf den man im Haus getrost verzichten könnte. Deshalb permanent alle...

4:37

Initiative "Mein Wirt"
Das "wie sa wie" wird bald noch größer

Gute Nachrichten für alle "wie sa wie"-Fans: Das Lokal im Herzen von Turnau soll künftig erweitert werden – sowohl räumlich als auch inhaltlich. TURNAU. Nachhaltigkeit, Transparenz, Wertschätzung. Mit diesen drei Worten lässt sich kurz und kompakt zusammenfassen, was Josi Wenzel in seinem Lokal  "wie sa wie" in Turnau wichtig ist. Und um diese Grundbekenntnisse in Zukunft noch stärker leben zu können, hat er sich einiges vorgenommen: Während andere Lokale leider das Handtuch werfen müssen und...

Die FPÖler Gerald Marangoni und Robert Toder finden diese Entscheidung verdient "Daumen nach unten". | Foto: Santrucek
1 3

St. Egyden
FPÖ kritisiert mangelnde Transparenz

Dass die Vergabe von Fördergeldern nun nicht mehr öffentlich im Gemeinderat, sondern, im Gemeindevorstand beschlossen wird, schmeckt der FPÖ-Riege überhaupt nicht. Sie spricht von mangelnder Transparenz. Der ÖVP-Bürgermeister hält dagegen. ST. EGYDEN. "Was uns nicht gefällt ist, dass die Vergabe von Subventionen – insbesondere bei Vereinen – nicht mehr volksöffentlich im Gemeinderat sondern im Gemeindevorstand beschlossen wird", beanstandet Robert Toder (FPÖ). Er und Marangoni sprechen hier von...

SR Andreas Fuchs-Martschitz, Ers.-GR Traudi Nothegger. | Foto: Kogler
6

Unabhängige KitzbühelerInnen
Liste UK zog (positive) politische Jahresbilanz

Kontrolle und Transparenz sowie Umwelt als Hauptarbeitsgebiete; Einsatz auch für mehr Energieeffizienz. KITZBÜHEL. Einen Rück- und Ausblick nach einem Jahr Arbeit im Gemeinderat boten SR Andreas Fuchs-Martschitz und Ers.-GR Traudi Nothegger von der Liste Unabhängige KitzbühelerInnen (UK). Im Selbstbild sieht man sich als Kontrollgruppe, unabhängig und keiner Partei zugehörig, die sich "kompromisslos für unseren Lebensraum und gegen Spekulationsbauten" einsetzt, so Fuchs-Martschitz. Man habe mit...

Mehr Transparenz in Sachen Preiskalkulation der landeseigenen Tiwag, das erhoffen sich die Grünen Tirol von ihrem geplanten Dringlichkeitsantrag für die Landtagssitzung am 10. Mai.  | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Transparenz bei Tiwag-Kalkulation gefordert

Die Tiwag bleibt nach wie vor Gesprächsthema. Zwar wurde kürzlich die neue Kalkulation der Strompreise vorgestellt, doch wie genau sich der neue Strompreis ergibt, ist nach wie vor nicht transparent. Zumindest nicht transparent genug für die Grünen Tirol, die einen Dringlichkeitsantrag für den Mai-Landtag geplant haben. TIROL. Mehr Transparenz in Sachen Preiskalkulation der landeseigenen Tiwag, das erhoffen sich die Grünen Tirol von ihrem geplanten Dringlichkeitsantrag für die Landtagssitzung...

Am Bild von links: Helene Mayerhofer, Personalleiterin Krankenhaus Braunau, Doris Salomon, Personalmanagement Krankenhaus Braunau und Erwin Windischbauer, Geschäftsführer Krankenhaus Braunau. | Foto: Krankenhaus Braunau

Auszeichnung
Krankenhaus Braunau zählt zu den Top Arbeitgebern 2023

Das Krankenhaus Braunau wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien geprüft und als Top-KMU-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet. BRAUNAU. Mehr als 4.500 Arbeitgeber wurden von der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien hinsichtlich Transparenz, Prozessen und Bewertungen von Arbeitnehmern geprüft. Weniger als zehn Prozent der untersuchten Arbeitgeber konnten die gesetzten Anforderungen erfüllen. Darunter das Krankenhaus Braunau, das sich damit zu den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.