Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

NEOS-Gemeinderat Paul Haschka. | Foto: NEOS Schwechat
Aktion

NEOS-Antrag im Gemeinderat abgelehnt
NEOS Schwechat forderten volle Transparenz bei Gehältern

Paul Haschka: „Den Bürgerinnen und Bürgern Rechenschaft ablegen.“ SCHWECHAT (Red.). NEOS setzen sich schon lange für mehr Transparenz in den Gemeindekassen und einen sorgsamen Umgang mit dem Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger ein. NEOS-Gemeinderat Paul Haschka fordert deshalb die anonyme Veröffentlichung der Gehaltsklassen und der Funktionszulagen von Gemeindebediensteten. „Letzten Endes bezahlen die Steuerzahlenden den gesamten Betrieb. Sie sollten sich also auch ein Bild von den...

Das Ranking für 2024 wurde in Wien präsentiert und bringt einen Riesenerfolg für Villach. Das freut nicht nur den Bürgermeister. | Foto: Stadt Villach

Villach holt Bronze
Erneut Spitzenplatz beim Transparenz-Ranking

Die Demokratie-Wächter von „Transparency International“ verglichen die kommunale Verwaltung der 80 größten Städte und Gemeinden. Villach wurde als Kärntens Aushängeschild mit Bronze ausgezeichnet. VILLACH. Die Demokratie-Wächter von „Transparency International“ engagieren sich global gegen Korruption. Transparenz, also offener und überprüfbarer Umgang mit Geld und Informationen, zählt dabei zu den wichtigsten Instrumenten. Aus diesem Grund erstellt „TI Austria“ regelmäßig ein Städte-Ranking,...

Wien wurde erneut zur transparentesten Gemeinde Österreichs gewählt. (Symbolbild) | Foto: Reza Bina/Unsplash
3

Gemeinden-Index 2024
Wien wieder transparenteste Stadt Österreichs

Wien wurde erneut zur transparentesten Gemeinde Österreichs gewählt. Das ist nach 2017, 2019 und 2022 schon der vierte Sieg der Hauptstadt. Das geht aus dem "Index Transparente Gemeinde (ITG) 2024" hervor, den Transparency International Austria am Dienstag, 7. Mai, präsentiert hat. WIEN. Wien wurde bereits zum vierten Mal zur transparentesten Stadt Österreichs gekürt. Beim Ranking von Transparency International Austria hat Wien 87,57 von möglichen 100 Punkten erreicht. Damit steigerte sich die...

 Der alle zwei Jahre von Transparency International Austria erstellte Index kürt die transparenteste Gemeinde. | Foto: Gemeinde Ferndorf
3

Ranking
Das sind die transparentesten Gemeinden und Städte

Am Montag wurde von Transparency International (TI) Austria der Index zum insgesamt vierten Mal präsentiert. Manche Gemeinden haben sich deutlich verbessert, andere zeigen einen besorgniserregenden Rückgang, heißt es in der Auswertung. ÖSTERREICH. Alle zwei Jahre veröffentlicht Transparency International Austria ein Ranking der 84 größten österreichischen Städte und Gemeinden. Mit dem "Index Transparente Gemeinde" (ITG) wurden zum vierten Mal unter anderem die Kategorien „Budget, Finanzen...

  • Adrian Langer
Der Stadtrechnungshof prüfte den Wiener Verein "Zeit!Raum". (Symbolbild) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Stadtrechnungshof
Transparenzbedarf bei Wiener Verein "Zeit!Raum"

Der Stadtrechnungshof prüfte auf Anfrage der ÖVP Wien den Wiener Verein "Zeit!Raum". Die Ergebnisse zeigen, dass der Verein einige Bereiche hat, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können, sowohl in der Verwaltung als auch in der finanziellen Transparenz. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Insgesamt 13 Gemeinderatsmitglieder des ÖVP Klubs Wien haben ein Prüfungsersuchen gestellt, um den den Verein "Zeit!Raum" einer eingehenden Gebarungs- und Förderkontrolle zu unterziehen. Die Untersuchung...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Diese orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. (Archiv) | Foto: Stadt Wien
4

SPÖ regiere "absolutistisch"
Wiener Opposition fordert mehr Rechte

Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Die Parteien orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. Negativbeispiele gebe es viele, so die Oppositionsparteien. Sie fordern den Ausbau ihrer Kontrollrechte. WIEN. Im Rathaus tagte am Freitag, 26. April, ein Sonderlandtag im Wiener Rathaus. Die beiden Oppositionsparteien hatten zuletzt bei der regierenden Wiener SPÖ Intransparenz geortet. Verwiesen wurde etwa auf die Untersuchungskommission zur Causa...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4 1 3

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert
Volle Transparenz zum Schutz des Kulturgutes Wein und Klärung der behördlichen Zuständigkeiten

Wir haben berichtet Bürgerinitiative weist MA 58 die fehlenden Rebflächen nach - jetzt muss nach Weinbaugesetznovelle 2014 nachgepflanzt werden . Wir haben recherchiert und sowohl die Behörden als auch die im Bezirk Verantwortlichen informiert: Das Grundbuch ist ein öffentliches Buch und alle Tatsachen, die darin vermerkt sind, dienen als Vertrauensgrundlage für Bürger:innen. Was darin steht gilt, alles was nicht eingetragen ist, zählt nicht – so wurde es gelehrt und so sollte man meinen, daß...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Das Bundesbudget 2024 ist in einer Open-Data-optimierten Form abrufbar.  | Foto:  Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
3

Open Data
Budget für 2024 ab sofort für alle online einsehbar

Das Bundesbudget 2024 ist ab sofort in einer Open-Data-optimierten Form abrufbar. Dadurch will man die Transparenz und Bürgerbeteiligung in Österreich fördern. ÖSTERREICH. Das Finanzministerium trägt zur Förderung von Transparenz und Bürgerbeteiligung in Österreich bei, indem es das Bundesbudget 2024 seit dieser Woche in einer Open-Data-optimierten Form veröffentlicht. Diese Maßnahme soll die Position Österreichs in der digitalen Transformation und im Bereich der öffentlichen Finanztransparenz...

  • Adrian Langer
Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) im Bundeskanzleramt hat Strafen gegen ÖVP, SPÖ und Grüne verhängt.  | Foto: Pixabay
3

Parteien-Transparenz-Senat
ÖVP, SPÖ und Grüne müssen Strafen zahlen

Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) im Bundeskanzleramt hat Strafen gegen ÖVP, SPÖ und Grüne verhängt. Während die SPÖ vor allem wegen einer Spende über ein Grazer Klub-Magazin bestraft wird, muss die ÖVP zahlen, weil sie die Einnahmen und Ausgaben der Tiroler Landjugend nicht meldete. Auch die Grünen bekommen erstmals eine Strafe für eine unzulässige Parteispende.  ÖSTERREICH. Die höchste Strafe in Höhe von 37.500 Euro ergeht an die SPÖ wegen einer unzulässigen Parteispende an...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Klubobmann der Grünen Wien David Ellensohn (l.) und der Klubobmann der ÖVP Wien Markus Wölbitsch fordern einen Sonderlandtag zum Thema Kontrolle der Stadtregierung. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 11

Grüne & ÖVP Wien
Sonderlandtag soll mehr Kontrolle für Opposition bringen

Die Grünen und die ÖVP Wien orten bei der SPÖ Intransparenz und zu wenig Einbindung der Opposition. Sowohl die Abarbeitung des Themas Kleingarten-Affäre als auch der Umgang mit parlamentarischen Anfragen sei mehr als dürftig. Gemeinsam beantragen die Parteien einen Sonderlandtag. WIEN. Eine in der Stadtpolitik nicht alltägliche Konstellation aus Grünen und ÖVP Wien trat am Dienstag vor die Medienvertreter. Der Grund ist der Umgang der Stadtregierung – und da vor allem der SPÖ – mit der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die ÖVP will, dass NGOs wie Amnesty ihre Geldflüsse künftig offenlegen müssen. | Foto: Amnesty International Leoben
3

Spendengelder
ÖVP will strengere Transparenzregeln für NGOs

Die ÖVP will, dass NGOs, also Nichtregierungsorganisationen, ihre Geldflüsse genauso wie Parteien offenlegen müssen. Vonseiten der Organisationen kommt jedoch Widerstand: Es würden ohnehin bereits strenge Transparenzregeln gelten, zudem würden die Organisationen im Gegensatz zu Parteien keine Gesetze machen. ÖSTERREICH. Vor rund sieben Jahren warnte die ÖVP – damals noch in Person von Sebastian Kurz als Außenminister – vor dem "NGO-Wahnsinn" im Asylbereich. Auch mit Klimaschutzorganisationen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Noch gibt es keinen Termin für die nächsten GR-Wahlen. Eine IMAD-Umfrage erhob die Stimmung bei der Sonntagsfrage. | Foto: Lercher
2

Polit-Ticker GR-Wahl 2024
Stadtrechtsreform, Wahlkampfkosten, Wahlplakate

Die Gemeinderatswahl am 14.4.2024 ist das beherrschende Thema in den Parteizentralen. Neben zahlreichen Terminen gibt es Aussendungen zu verschiedenen Themen. Im Fokus die Stadtrechtsreform, das Thema Wahlkampfkosten und die Präsentation der Wahlplakate. INNSBRUCK. Die NEOS kritisieren, dass es von vielen antretenden Listen noch immer keine veröffentlichten Wahlkampfkosten gibt. „Uns NEOS aber vor allem die Bürgerinnen und Bürger interessiert ganz besonders, wie viel Geld die Parteien im...

Innenminister Gerhard Karner und Präsident Johannes Schmuckenschlager besuchen den Verkehrskontrollplatz Schrick auf der A 5 | Foto: Imre Antal
Aktion 3

Schmuckenschlager
Europäische Importstrategien höchst an der Zeit

Europäische Warenströme müssen transparenter werden, so fordert Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landeslandwirtschaftskammer NÖ, bei einem gemeinsamen Besuch mit Innenminister Gerhard Karner am Schricker Verkehrskontrollplatz. NÖ. Dabei betont er die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen im Falle von Verwerfungen und plädiert für eine verbesserte Lenkung der Warenströme. In diesem Kontext spielt die Einhaltung der EU-Lebensmittelstandards eine zentrale Rolle, besonders bei...

Kampagnen wie "Raus aus Öl und Gas" gehören zu den eher bekanntesten Projekten des Klimaschutzministeriums. | Foto: Screenshot
3

Klimaschutzministerium
Rechnungshof kritisiert Wildwuchs an Webseiten

71 Webseiten betreibt das Klimaschutzministerium. Zu viel, meint der Rechnungshof und empfiehlt im Rahmen einer Überprüfung den Bedarf, Aktualität der Zugriffe, inhaltliche Überschneidungen und der jeweils anfallenden Kosten im Auge zu behalten.  ÖSTERREICH. Erst kürzlich wurde der Medienarbeit des Bundeskanzleramts sowie des Finanz- und Klimaschutzministeriums der türkis-grünen Regierung unter Sebastian Kurz (ÖVP) vom Rechnungshof ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Scharfe Kritik gab es...

  • Adrian Langer
Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil.  | Foto: TIWAG
2

Vergleich TIWAG mit AK
60 Mio. an Stromkostenentlastung, Tarifsenkung ab Juli

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil. Die Details der Stromkostenentlastung in der Höhe von über 60 Millionen Euro werden erarbeitet und kommuniziert. Es wird eine Sondertarif-Lösung für die „Völser Seesiedlung“ geben. Mit 1.7.2024 wird eine Strompreissenkung von derzeit 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto) auf 11,8 Cent netto (14,16 c/kWh brutto) erfolgen. INNSBRUCK. Nach eingehender Analyse des...

Bei der letzten Gemeinderatssitzung sollte eine behindertengerechte Wohnung an eine Mutter mit zwei Kindern vergeben werden. Die SPÖ Marz verhinderte dies und fordert transparente Vergabekriterien | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Wohnungsvergabe verhindert
SPÖ Marz fordert transparente Vergabekriterien

Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Marz sollte eine behindertengerechte Wohnung an eine Mutter mit zwei Kindern vergeben werden. Die SPÖ verhinderte das, mit der Begründung, dass sie sich an die geltenden Bestimmungen hält und fordert gleichzeitig eine Anpassung der Richtlinien um die Vergabe zukünftig zu ermöglichen. MARZ. Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 22. Jänner, stand unter dem Tagesordnungspunkt 7 die Vermietung einer im Eigentum der Gemeinde Marz stehenden Wohnung an eine...

Bürgermeister Martin Treffner, Kindergartenleiterin Daniela Rindler, Küchenleiter Göderle und Stadtrat Helmut Kraßnig (v. l.) | Foto: Foto: LK Kärnten

Antoniuskindergarten der Caritas
Regionalität und Transparenz

Der Antoniuskindergarten der Caritas setzt bei der Verpflegung auf Regionalität und Transparenz Zertifizierte Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier wird eingeführt. FELDKIRCHEN. Der Antoniuskindergarten in Feldkirchen betreut rund 180 Kinder. In der kindergarteneigenen Küche werden die Kinder auch verpflegt – mehr als 62.000 Essensportionen kommen dabei jährlich auf die Teller. Regionalität im FokusBei der Verpflegung der Kinder wird schon länger auf Regionalität gesetzt, nun...

Zusammenarbeit geht auch auf Augenhöhe - das zeigen die GRÜNEN der Region etwa bei der gemeinsam erstellten Reparaturkarte (v.l.: Christoph Strickner, Susi Klinser, Herbert Keindl, Katja Bohländer, Gottfried Lamers, Elisabeth Reinthaler)

Region Wienerwald
GRÜNE kritisieren gemeindeübergreifend die “Kleinregion der Intransparenz”

Die durch das Land Niederösterreich betreute Kleinregion “Wir 5 im Wienerwald”, bestehend aus den Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Purkersdorf, Tullnerbach sowie Wolfsgraben, existiert seit 2017. Kürzlich wurde das Programm für die kommenden Jahre beschlossen. Wegen fehlender Transparenz schlagen die GRÜNEN der Region Alarm. “Die Kleinregion birgt großes Potenzial, um über Ortsgrenzen hinweg kleinteiliges Denken zu überwinden. Es ist aber inakzeptabel, dass das Ganze in den letzten Jahren immer...

Über das Zertifikat freut sich die gesamte Belegschaft. | Foto: ISD/Ruisz
2

Zertifikat "Gut zu wissen"
Die Küchen der ISD sagen wo's herkommt

Die Innsbrucker Sozialdienste erhielten das Zertifikat „Gut zu wissen“ bei dem der regionale Einkauf und Transparenz bei den Produkten gewürdigt wird. So geht das Unternehmen mit einem guten Beispiel voran. INNSBRUCK. Die ISD kocht täglich in fünf Küchen für circa 5000 Menschen. Mit den frischen Speisen werden nicht nur die Bewohner in acht Wohnheimen versorgt, sondern auch Schülerinnen und Schüler sowie Kindergärten. Über das Innsbrucker Menüservice wird zusätzlich eine mobile Essenszustellung...

Foto: NEOS
2

Haschka fordert transparente Politik
Umgang mit öffentlichen Mitteln

In der heurigen Weihnachtsaktion werden von den NEOS Taschen-Arbeitsleuchten verschenkt. SCHWECHAT. Paul Haschka: „Das Licht steht für einen transparenten Umgang mit Steuergeldern. Wir wollen zum Beispiel wissen, wie viele Menschen aus Schwechat und Umgebung eine Zugverbindung zum Hauptbahnhof benötigen.“Die ÖBB und der VOR sollten solche Fragen beantworten können.  Dass die Züge der S7 täglich überfüllt sind, ist bereits hinlänglich bekannt. Der Schwechater Gemeinderat hat einen NEOS-Antrag...

Aufgrund des Drucks der AK konnte verhindert werden, dass es zu einer Preiserhöhung auf 28 Cent netto pro Kilowattstunde ab 1. Juni 2023 gekommen ist, ebenso wurden Altverträge nicht bereits im Frühjahr 2023 gekündigt. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

AK Tirol
Tiwag nach wie vor in der Kritik

Seit Februar herrsche bei der Tiwag ein Stromchaos laut Arbeiterkammer Tirol. Alles zu Lasten der KundInnen, die (immer noch) die Rechnung zahlen. Die Tiwag hingegen sieht sich als Opfer, dessen Image durch die AK gelitten hat.  TIROL. Tiwag und Land hätten sich in der Causa "total verfahren" und statt nach einer kundenfreundlichen Lösung zu suchen, würde die Schuld von sich geschoben, so der Vorwurf von AK Präsident Erwin Zangerl.  Null Transparenz, null kundenfreundliches Verhalten und kein...

Silberwaldtransparenz 2024

Schwazer Silberwald
SCHWAZER SILBERWALD TRANSPARENZ 2024

Liebe Schwazerinnen und Schwazer, Silberwaldfreunde und Interessierte an unserem Wald. Ich halte die Transparenz in der Stadtgemeinde für ein hohes Gut. Möchte aber mit dem Silberwald selber beginnen. Hier seht ihr unsere Finanzkalkulation für das kommende Silberwaldjahr. € 11.000,00 als Subvention von der Stadtgemeinde, den Rest auf € 40.920,00 tragen Silberwaldarbeiterinnen und -arbeiter aus eigener Geldtasche, bringen zum Teil ihre Verdienste ein. Kalkulierte Finanzierungsausgabenposten für...

Eines der Projekte, welche unter anderem mit Hilfe von privaten Investoren umgestaltet werden, ist etwa der Michaelerplatz. Bis 2024 soll er fertig sein. | Foto: Teischl/RMW
4

City-Umgestaltung
Bezirk fordert strengere Regeln für private Investoren

Private Investoren mischen bei der Gestaltung der City mit. Der Bezirk fordert strengere Regeln für sie. WIEN/INNERE STADT. In der Inneren Stadt wurde in den vergangenen Jahren – und wird nach wie vor – vieles umgestaltet. Was für Laien dabei nicht sofort ersichtlich ist, sind die Kosten, die hinter diesen Gestaltungsprojekten stecken. Wer übernimmt diese eigentlich? Die Antwort, die einem darauf wahrscheinlich in den Sinn kommt, lautet vermutlich: die Stadt, mitunter auch der Bezirk selbst....

Ende des Budgetstreits in Wels: Nach mehrtägigen Verhandlungen konnte man sich in Streitpunkten einig werden und Kompromisse finden. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Nach Polit-Aufregung in Wels
Parteien erzielen Einigung im Budgetstreit

Allgemeines Aufatmen in der Welser Politik: Nach heftigen Streitigkeiten und der Bildung einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützten Budgetvorschlag konnte eine Einigung erzielt werden. Nach mehrtägigen Verhandlungen zeigte man sich kompromissbereit. WELS. Nach großer Aufregung um das Budget gibt es nun allgemeine Entspannung, denn: Die politischen Parteien sind zu einer Einigung gekommen. Zuvor waren ÖVP, SPÖ und Grüne in einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützen Budgetvorschlag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.