Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

1 3

Agrar- und Genussolympiade in Eibiswald

Bauerngolf, Socken zusammenlegen, Sensenmähen und noch vieles mehr bewältigten 16 Teams im Dorfsaal Feisternitz (Eibiswald) im Rahmen der Agrar- und Genussolympiade der Landjugend Bezirk Deutschlandsberg. Die Agrarolympiade ist auf landwirtschaftliche Produzenten und die Genussolympiade auf Lebensmittel-Konsumenten ausgerichtet. Erstmals seit langem wurde auch das Sensenmähen wieder ins Landjugendprogramm aufgenommen. Teamarbeit war gefragt Teams bestehend aus zwei Personen bewiesen sich in...

20.7. - 4ter Ernährungssouveränitäts-Stammtisch-Most4tl

Liebe Leute, hiermit laden wir euch zum Vierten Ernährungssouveränitäts-Stammtisch-Mostviertel ein. Diesmal mit Speisereise, Saatgut-Workshop, Hofführung und gemütlichen Beisammensein. Wir wollen uns dabei wieder Zeit nehmen, uns mit den Themen Ernährung(-ssouveränität) und Landwirtschaft zu beschäftigen, uns auszutauschen, zu vernetzen, zu diskutieren und ein geselliges Beisammensein zu ermöglichen. Der nächste Stammtisch wird am Montag, 20.7.2015 ab 17:00 stattfinden Beim Mostheurigen...

Kopf-an-Kopf-Ren­nen
1 2

Landjugend Groß St. Florian auf der Überholspur

Anfang Juli besuchte unsere Landjugend mit 16 Mitgliedern die Indoor-Rennbahn von Styria-Karting in Kalsdorf. Auf der Jagd nach der Bestzeit versuchten alle die Leistung ihrer Flitzer bis ans Limit zu nutzen und ihre Fahrkünste einer harten Probe zu unterziehen. Einige Mitglieder entdeckten ihr verborgenes Talent und erreichten einen ordentlichen Vorsprung zum restlichen Feld. Im Anschluss an die Siegerehrung nahmen wir im Buschenschank Hiden eine ordentliche Jause zu uns und ließen das...

Jakob Auer, Abg.z.NR und ÖVP-Landwirtschaftssprecher, verweist stolz auf den Beschluss zum Gentechnik-Verbot in Österreich.

Auer: Gentechnikanbauverbot in Österreich dauerhaft abgesichert

Konstruktive Gespräche mit Grünen ermöglichen Verfassungsmehrheit im Nationalrat In konstruktiven Gesprächen mit den Grünen ist es nun doch gelungen, einen für die Gentechnikfreiheit in Österreich erfolgreichen Beschluss des Gentechnik-Rahmen-Anbauverbotsgesetzes zu ermöglichen, zeigt sich der ÖVP-Landwirtschaftssprecher Abg.z.NR Jakob Auer erfreut über die Einigung. "Damit sind wir bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts der EU-Länder, was den GVO-freien Anbau von Saat- und Pflanzenanbau...

Die Ernte hat im Marchfeld begonnen, die Erträge sind heuer unterdurchschnittlich. | Foto: Seidl

Dürre führt zu Ernteausfällen

BEZIRK. BEZIRK (up). Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning beobachtet die Ergebnisse mit Sorge. "Eines kann man jetzt schon sagen: Die Menge ist unterdurchschnittlich." Trockenheit ist das große Problem der Landwirte im Bezirk. Der einzige große Regen fiel - zum ungünstigsten Zeitpunkt für die meisten - zu Pfingsten, danach blieb er aus. Im Raum Deutsch-Wagram, Strasshof und Gänserndorf wurde zuerst mit der Ernte gestartet, hier gibt es schon erste Ergebnisse in punkto Qualität:...

Bildtext
Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz gratuliert Abteilungsleiter Friedrich Krenn zum 60. Geburtstag. | Foto: Jürgen Mück

Abteilungsleiter Kren feiert seinen 60er

LR Schwarz: Persönlichkeit mit Führungsqualität und Weitblick TULLN / PYHRA (red). Friedrich Krenn feierte im Kreis von Direktoren, Lehrern und Mitarbeitern an der Fachschule Pyhra seinen Sechziger. Erste Gratulantin war Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz, die seine Verdienste rund um die Erneuerung der Bildungsangebote an den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in Niederösterreich würdigte. „In den 15 Jahren, die Dr. Krenn nun die landwirtschaftlichen Fachschulen leitet, hat er...

Bauernmarkt

Veranstalter: Hornsteiner Landwirtschaftliche Gesellschaft Wann: 18.07.2015 09:00:00 bis 18.07.2015, 12:00:00 Wo: Rathausplatz 1, Hornstein auf Karte anzeigen

Foto: Steinbach
17

Großbrand in Kröllendorf/Allhartsberg

Kühe wurden aus den Stallungen gerettet Großbrand im Bezirk Amstetten: in Kröllendorf stehen seit Sonntag abend 12 Feuerwehren und 200 Einsatzkräfte im Löscheinsatz! Betroffen ist ein Landwirtschaftliches Objekt, Kühe wurden von der Feuerwehr aus den Stallungen gerettet! Die Löscharbeiten werden noch bis Montagfrüh andauern. Eine Feuerwehr-Frau wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Wolfgang LÖSER mit seinem neuen Buch "Der Energierebell", flankiert von Christian und dem Organisator des Vortrages Jakob STÜCKELSCHWEIGER, GIiR
1 6

Mit Sonnenblumenöl sein Auto volltanken...

... und danach ein Schnitzel rausbraten? Der Energierebell Wolfgang LÖSER aus Streitdorf in Korneuburg/NÖ zeigt wie's geht! Um 21.30 Uhr endete der knapp 2-stündige Vortrag des Landwirtes Wolfgang LÖSER im Frischehof, wo sich im wohligen Massivholz-Ambiente des Gästebereichs der Familie ROBIER etwa 25 Personen zum Thema "erneuerbare Energie" eingefunden hatten. Ich behaupte ja nicht, daß ich alles verstanden habe, worüber an diesem Abend gesprochen wurde, aber die aufgezeigten Zukunftsszenarien...

Von Metrac erfasst, schwer verletzt

ALPBACH. Am 29. Juni mähte eine 34-jährige Einheimische in steilem Gelände mit einer Metrac Zugmaschine, ihr Ehemann fuhr dabei am Fahrzeug auf einer Abdeckung mit. Während der Fahrt rutsche der Mann von seinem Sitzplatz und wurde in weiterer Folge vom linken hinteren Zwillingsreifen erfasst. Die Ehefrau leistete sofort erste Hilfe. Der Mann erlitt schwere Verletzungen im Becken und Oberkörperbereich und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins KH Schwaz geflogen

4

Ennser Schüler besuchten Bauernhöfe

ENNS (red). Die 3a der NMS Lauriacum in Enns versuchten sich im Rahmen des Projekts "Expeditionen in die Landwirtschaft - Die aktuellen Gesichter in unserer Region" ein unverfälschtes Bild der heimischen Landwirtschaft zu machen. Dazu besuchte man drei Bauernhöfe der Umgebung. Die Begegnung mit den verschiedenen Betriebszweigen war sehr vielschichtig. So fuhren die Schüler zur Milchwirtschaft und Direktvermarktung am Betrieb Mayrhofer in Ried/Riedmark, zur "Freiluft-Backstube" am Biohof Grabner...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Workshop im Mikrobiologie-Labor
5

Kleine Elemente mit großer Wirkung

Welche Inhalte aus Schul- und Lehrbetrieb lassen sich auch in einem anderen Land mit ganz anderen landwirtschaftlichen Strukturen sinnvoll umsetzen? Dieser für eine Schule doch eher außergewöhnlichen Frage stellte sich die HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft kurz vor Schulschluss und kam mit Hilfe ihrer Gäste zu teilweise sehr simplen und doch überraschenden Antworten. Diese Gäste waren 8 Multiplikator/inn/en der Entwicklungszusammenarbeit aus 4 afrikanischen Ländern (Ruanda, Uganda, Kenia...

  • Linz
  • HBLA Elmberg

Hua(b)mzua-Hoamfohrafestl

Am Samstag 26. September findet ab 10 Uhr wieder unser Hoamfohrafestl beim Oberhubenhof am Pankrazberg statt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die "Ziga Manda", Kinderprogramm und ausgewählte kulinarische Schmankerln wie Melchermuas und Zillertaler Krapfen umrahmen das Programm. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! Eintritt frei! Wann: 26.09.2015 ganztags Wo: Pankrazberg, St. Pankrazweg, 6264 Fügenberg auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Alexandra Kammerlander

Wassermelonenfest in & am Hof 71

Ein genussvolles Fest rund um die Wassermelonen aus der Steiermark. Das Team vom Gasthof "Zur Puxamühle" rund um Sissi & Christoph Pock wird euch mit feinen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen & für heimische Säfte & Weine sorgen. Das Gleichenberger Kellerstüberl wird euch mit Kaffee & Kuchen das Leben versüßen - ihr dürft gespannt sein! Wir freuen uns auf euch :) Wann: 08.08.2015 16:00:00 Wo: Gemüsebauernhof Flucher-Plaschg-Wonisch, Hof 71, 8345 Hof bei Straden auf Karte anzeigen

Eigentümer und Betreiber des Kleinkraftwerks in Großraming ist Klaus Hirtenlehner. | Foto: ZT Hirtenlehner
3

Weißes Gold – Energie aus eigener Wasserkraft

Kleinwasserkraft könne rein statistisch 50 Prozent der österreichischen Haushalte versorgen. GROSSRAMING. „Es ist eine tägliche Herausforderung, die Anlage in Betrieb zu halten. Wie bei allen Maschinen sind regelmäßige Wartungen und Reperaturen notwendig“, erzählt Klaus Hirtenlehner. Der 41-Jährige ist Eigentümer und Betreiber einer Kleinwasserkraftanlage in Großraming. „Angepasste Wasserkraftanlagen, die sorgfältig in das Landschaftsbild eingefügt werden, tragen einen wichtigen Beitrag zur...

Zwei Mal im Jahr prüft Andreas Gschwandtner die Wasserqualität am Hochbehälter in Haslach, kleinere Anlagen werden nur einmal überprüft.
2 1 10

„Waldwasser“ ist sehr gut trinkbar

Die Wasserqualität im Bezirk Rohrbach soll durch Schutzgebiete vermehrt gesichert werden. BEZIRK (hed). „Unser Trinkwasser stammt zum Großteil aus Hanggrundwasser, das in Form von Quellen zu Tage tritt. Wir haben keinen Grundwasserkörper wie etwa im Eferdinger Becken“, schildert Andreas Gschwandtner, staatlich beeideter Trinkwassergutachter und Ziviltechniker die allgemeine Trinkwassersituation im Bezirk. „Hanggrundwasser ist empfindlicher für Verunreinigungen durch Einträge aus der...

Die designierte Agrarlandesrätin Verena Dunst möchte die Importe von Lebensmitteln ins Burgenland verringern.

Dunst strebt Autarkie bei Lebensmitteln an

Eine möglichst große Unabhängigkeit des Burgenlandes in der Energie- und in der Lebensmittelproduktion strebt die designierte Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) an. Ihr Ziel seien "kleinere Ketten in der Nahrungsmittelproduktion". Vor allem der Importanteil bei Obst und Gemüse könne verringert werden. Für die kommende EU-Periode stünden dem Burgenland 440 Millionen Euro aus ELER-Förderprogrammen zur Verfügung. "Das ist eine große Chance, um den Stellenwert und das Prestige der Landwirtschaft...

Zu viel angepflanzt: Das Landesverwaltungsgericht hat vier Urteile der Bezirkshauptmannschaft Güssing bestätigt.

Uhudler-Anbauflächen müssen teilweise gerodet werden

Das Landesverwaltungsgericht hat die erstinstanzlichen Bescheide der Bezirkshauptmannschaft Güssing in der Uhudler-Affäre teilweise bestätigt. Demnach müssen vier der angezeigten Weinbauern bis 1. Oktober 2015 ihre illegal bepflanzten Rebflächen wieder roden. Mit einer Verwaltungsstrafe und einem Rodungsbescheid waren sie belegt worden, weil die Neuauspflanzung von Ripatella-Weinstöcken gemäß Europäischer Agrarmarktordnung verboten ist. Gegen die Strafen der BH Güssing hatten die Weinbauern...

LK-Präsident Josef Hechenberger und Martin Ennemoser und Vize-Bgm. Günter Neururer.
1 3

Bienen und Landwirtschaft leben in untrennbarer Symbiose!

Tirol ist ein Musterbeispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Da sich ein Großteil der Bienenvölker im Bereich der Kulturlandschaft befindet ist es von entscheidender Bedeutung, in welcher Art und Weise die landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaftet werden. Mit der Ausweisung und Pflege von Biodiversitätsflächen werden von Tirols Bauernfamilien erhebliche Mehrleistungen erbracht. Die Aktion „Bienenweide – Vielen Dank für die Blumen“ soll auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Bioweinbauern David und Patrizia Oberkofler erhielten dreimal Gold und einmal SIlber. | Foto: Privat
1

Mit Biowein auf Medaillenkurs

Vier Medaillen brachten Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild von der Verleihung des diesjährigen internationalen Bioweinpreises in Bad Dürkheim (Deutschland) mit nach Hause. Der Rotwein-Cuvée "Carpe Noctem", der Rotwein "Cabernet Jura" und der Weißwein Bronner wurden jeweils mit Gold ausgezeichnet, Silber erhielt der Oberkofler'sche Welschriesling.

Ehrengäste rund um Johann Posch, Geschäftsführer der RWA Saatgutproduktion in Lannach.
2 18

30 Jahre "Die Saat" Saatgutstation in Lannach

(sv). 30 Jahre "Die Saat" Saatgutstation Lannach war der Anlass für den großen Jubiläumsfesttag. Geboten wurden u.a. beschallte Führungen, Sortenschau, Maschinenvorführungen u.v.a. Einer der Höhepunkte war der ORF Steiermark Frühschoppen, der am Sonntag, dem 5. Juli, um 11.05 Uhr ausgestrahlt wird. Moderator Sepp Loibner holte u.a. RWA Generaldirektor Reinhard Wolf, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein sowie Bgm. Josef Niggas zum Interview auf die Bühne sowie Karl Lenz in der...

Den Spritsparwettbewerb der Landwirtschaftlichen Fachschulen gewannen die Güssinger Gastgeber. | Foto: LWFS
2

Güssinger Schüler als Spritsparmeister

Spritsparendes Fahren zu lernen, ist in den Landwirtschaftlichen Fachschulen zu einem Element der Ausbildung geworden. Bei einem Vergleichswettkampf von fünf südostösterreichischen Schulen in Güssing war neben Schnelligkeit und Geschicklichkeit daher vor allem die Genügsamkeit im Spritverbrauch gefragt. Sieg in Team und Einzel Nach einem theoretischen Test durften die Teilnehmer ihr Können bei einem Frontladerparcours und bei der Transportarbeit mit einem beladenem Anhänger zeigen. Dabei...

Arbeiten an neuem Leader-Projekt. Siegfried Mayer, Elfriede Penz und Nikolaus Beren. | Foto: Pfister

Effiziente Vermarktung heimischer Produkte

Heimische Produkte aus der Landwirtschaft sind bei den Konsumenten sehr gefragt. MURTAL. Kammerobmann Siegfried Mayer, KO-Stv. Elfriede Penz und Projektbegleiter Nikolaus Beren stellten sich in der vergangenen Woche in der Redaktion der Murtaler Zeitung ein, um ihr jüngstes Projekt zu erläutern. Erhoben wurden in diesem Zusammenhang die Wünsche von rund 180 landwirtschaftlichen Betrieben der Region. Als nächster Schritt wird eine ARGE mit Interessenten gegründet und um eine Projektförderung im...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: SYMBOLFOTO PIXABAY
  • 4. Mai 2025 um 00:00
  • Tulln

Tulln bringt g‘schmackige Hofjause auf den Tisch

Die Woche der Hofjause findet im Bezirk Tulln vom 27. April bis 4. Mai 2025 statt. TULLN. Bei der 13. Auflage der Hofjause laden 21 regionale Betriebe im Bezirk Tulln zu einer genussvollen Reise durch die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft ein. Die Aktion bringt Konsumenten und Direktvermarkter zusammen und macht bewusst, woher unsere Lebensmittel stammen. Mit regionalen Köstlichkeiten, Selbstbedienungsläden und Ab-Hof-Angeboten wird die Hofjause wieder zum kulinarischen Highlight rund um...

  • Tulln
  • Lena Schwaiger
Am Samstag, den 10. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen öffnet ihre Tore für Jung und Alt. | Foto:  Stadelmayer Tobias
4
  • 10. Mai 2025 um 08:00
  • Landwirtschaftliche Fachschule
  • Waizenkirchen

Bauernmarkt der Schülerinnen – und Schülergenossenschaft „Bauernmarkt und Co“ in der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen Projekt der Erwachsenenbildung

Am Samstag, den 10. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen öffnet ihre Tore für Jung und Alt. WAIZENKIRCHEN. Von 8.00 bis 13.00 Uhr findet der traditionelle Bauernmarkt der Erwachsenenbildung am Schulgelände statt. Mit viel Engagement und fach kräftiger Unterstützung der Lehrkräfte haben die SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschule ein reichhaltiges Angebot zusammengestellt: Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot: Fleischspezialitäten vom...

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.